Bang & Olufsen Hochtöner
Kann mal einer nachsehen, was die 2 versenkbaren Hochtöner von Bang & Olufsen im neuen A8 als Ersatzteil kosten?
Gruß smhb
Beste Antwort im Thema
Hallo
@ smhb0310 ,
Zitat:
Das ist totaler Quatsch. Jeder Hochtöner ansich klingt gut. Und besser als diese Original Audi Quäken sind die allemal. Das was Audi da verbaut klingt ok, aber selbst das Bose system ist totaler Schrott im Vergleich, was mit Nachrüstlösungen möglich ist.
ich denke nicht, dass du jetzt einfach mal so behaupten kannst, das BOSE gegen andere Soundsysteme Abfall ist und von B&O ganz zu schweigen.
Bestimmt wirst du mir jetzt drauf antworten, dass deine Alpine Anlage mit dem Subwoofer im Kofferraum die eigentliche Krönung der Audio-Technologie ist, aber ich sehe das ein wenig anders und zum Glück auch Audi.
Ich habe leider noch nicht die neue B&O Anlage selbst erleben dürfen im A8, aber ich habe viel davon gelesen und bin mir sicher das es ein hervorragendes Soundsystem ist.
Tschüß und noch ein schönes Wochenende.
317 Antworten
Pin 1 = Dig. Soundpaket (Stg 2) T32g/21 (J787) Stellmotor
Pin 2 = Dig. Soundpaket (Stg 2) T32g/22 (J787) Stellmotor
Pin 3 = Dig. Soundpaket (Stg 2) T32g/19 (J787) Stellmotor
Pin 4 = Dig. Soundpaket (Stg 1) T32e/7 (J525) Lautsprecher +
Pin 5 = Dig. Soundpaket (Stg 1) T32e/19 (J525) Lautsprecher -
+ und - vom Lautsprecher ist eine Vermutung!
Was auf welchem Pin am Stellmotor anliegt kann ich nicht sagen.
Ich vermute mal geschaltetes Plus, Masse und ein Signal ob der Hochtöner ein- bzw. ausgehfahren ist.
Danke für die Fotos!
Gruß
PowerMike
Danke Dir....😁
Wo + und - ist, ist im Prinzip egal. Meistens bringt es sogar was einen umzupolen und es klingt dann besser. Wenn meiner da ist, werde ich das einfach mal ausprobieren. Ich habe eh einen mehr bestellt, da ich davon ausgehe, dass ich einen Hochtöner aufmachen muss.
Gruß smhb
Ist sehr schwer zu fotografieren das Teil.
Falls wer noch spezielle Wünsche hat kann ich noch welche nachliefern.
Nur ausgefahren gibts leider noch keine Bilder!
Der ganzen Mechanismus wird aber wirklich nicht ohne Sägen ins Armaturenbrett passen, also mehr als beschissen zum Rückrüsten 🙁
Viele Grüße und thx für die Info PM
Zitat:
Original geschrieben von PowerMike
Ich vermute mal geschaltetes Plus, Masse und ein Signal ob der Hochtöner ein- bzw. ausgehfahren ist.
Ich vermute + und - dauerhaft und geschaltetes + für ein oder ausfahren. Wäre das einfachste und meistens macht Audi das ja so.
Kann jemand das mal aus seinem A8 ausbauen und durchmessen 😉.........😁
Gruß smhb
PS: Letzten Satz nicht zu ernst nehmen 😁
Ähnliche Themen
Sippel und ich haben da vorhin ein wenig drüber diskutiert. Rein bekommt man das System auf jeden Fall. Ob man sägt ist noch so die Frage.
Wenn man die Teile zerlegt, ist es auch rückrüstbar, dann ist allerdings der Show Effekt vom Ausfahren weg, aber das Armaturenbrett noch ganz...
Mal sehen, wie der Hochtöner klingt in Verbindung mit dem Audi Soundsystem und ob sich der Aufwand dann auch bezahlt macht.
Wenn wir ein paar haben (man beachte die letzte Lieferzeit), schliessen wir das mal an und testen es im Fahrzeug.
Gruß smhb
Gibt doch im Elektroinstallationsbereich solche Rundungsbohrer zum Steckdosen ausbohren. Da einfach ein Loch in die Armaturen und fertig oder ? also nichts sägen
Zitat:
Original geschrieben von bugmakerxxl
ob du das loch bohrst oder sägst.... - es ist immer noch ein loch!
das das ne Loch werden soll ist ja klar...er meint wohl eher, dass ein Rundbohrer etwas praktischer ist 😉
Zitat:
Original geschrieben von bugmakerxxl
ob du das loch bohrst oder sägst.... - es ist immer noch ein loch!
... so hab ich das gemeint... 😉
Nicht rückrüstbar halt...
Zitat:
Original geschrieben von Jovis
das das ne Loch werden soll ist ja klar...er meint wohl eher, dass ein Rundbohrer etwas praktischer ist 😉
Wenn man das Armaturenbrett ausgebaut hat, bestimmt. Ansonsten stelle ich es mir recht schwierig vor, da mit einer Bohrmaschine nebst Rundbohreraufsatz zu hantieren. 😉
Es sei denn, sowas gibt es auch für für den Dremel mit flexibler Verlängerung. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von sippel
Nicht rückrüstbar halt...
Klar, beim rückrüsten muss dass Lock dann halt einfach so groß gemacht werden, dass eine von den 4 Hauptdüsen hineinpasst. schon gibts wieder annähernd serienoptik 😁
Zitat:
Original geschrieben von __B2K__
Gibt doch im Elektroinstallationsbereich solche Rundungsbohrer zum Steckdosen ausbohren. Da einfach ein Loch in die Armaturen und fertig oder ? also nichts sägen
Was zum Problem werden könnte ist die Windschutzscheibe... Man kann dort leider nicht wirklich frei arbeiten. Ich denke, wenn würde ich das machen lassen von meinem Örtlichen Hifi- Händler. Der muss wenigstens dafür gerade stehen, wenn es nicht ordentlich wird.
Und selbst, wenn der dafür 100- 200 Euro bekommt...
Der hat schon einige Fahrzeuge umgebaut. Für den sollte das ein Kinderspiel sein.
Wir reden ja nur von dem Loch, den Rest bekomme ich alleine hin!
Gruß smhb
Zitat:
Original geschrieben von Hive
Wenn man das Armaturenbrett ausgebaut hat, bestimmt. Ansonsten stelle ich es mir recht schwierig vor, da mit einer Bohrmaschine nebst Rundbohreraufsatz zu hantieren. 😉
Es sei denn, sowas gibt es auch für für den Dremel mit flexibler Verlängerung. 🙂
musser halt die Frontscheibe rausnehmen 😁
Zitat:
Original geschrieben von __B2K__
wer will den schon Rückrüsten 😁
Haste auch wieder recht. Wenn das Fahrzeug wieder weggeht, ist es eh egal. Und vielleicht ist es dann sogar ein Verkaufsargument.
Alles hängt jetzt vom Klang der Dinger ab...