Bang & Ofulsen Hifianlage im A5: Klang sehr enttäuschend !!

Audi S5 8T & 8F

Hello gentlemen

Ich habe einen B&O Hifianlage auf meinem A5 Cab 3.0 TDI. Nach 4 Monaten Erfahrung, muss ich sagen, ich bin enttäuscht von dem Sound. Die Lautsprechen geben keinen "kristallen" Klang, alles scheint gedämpft, gefärbt !! Man kann zwar viel regeln, mit Gala, DSP Sound usw...aber das Problem liegt, meiner Meinung nach, in den Lautsprechern von B&O, kaum besser als das VW Hifisystem.

ich habe eine Dynaudio Anlage in meinem Passat Variant, und der Sound ist viel viel besser. Vorher hatte ich in meinem Allroad die Bose Hifianlange und die war auch sehr gut !

Was ist eure Erfahrung mit dem B&O Anlage im A5 ? im Vergleich mit anderen High End Hifianlagen ? Es scheint, Audi hat einen renommierten Namen genommen, aber leider ist es keine richtige Wahl. Anstatt B&O zu nehmen, hätten sie B&W !! aus England nehmen müssen !

Grüsse

luxliem

Beste Antwort im Thema

😁😁😁
Und das schreibt einer der seinen Hartz IV Vollrausch schon am Vormittag im Internet auslebt.🙄

214 weitere Antworten
214 Antworten

Es ist generell Masche der Auto- Hersteller sich "große" Name für den "Sound" zu holen. Bei einem ist es B&O, beim nächsten heißt der Kram Infinity.... Mancher läßt sich damit blenden.

Die derzeit einzig brauchbaren Werkssysteme sind das Dynaudio im Passat und das Burmester im Porsche....

Zitat:

Original geschrieben von mark29


Es ist generell Masche der Auto- Hersteller sich "große" Name für den "Sound" zu holen. Bei einem ist es B&O, beim nächsten heißt der Kram Infinity.... Mancher läßt sich damit blenden.

Die derzeit einzig brauchbaren Werkssysteme sind das Dynaudio im Passat und das Burmester im Porsche....

Stimmt. Das B&O ist vollkommen unbrauchbar... hab' mich leider auch blenden lassen...

Mein nächstes Auto wird wohl ein Porsche...

Zitat:

Original geschrieben von crandler



Zitat:

Original geschrieben von mark29


Es ist generell Masche der Auto- Hersteller sich "große" Name für den "Sound" zu holen. Bei einem ist es B&O, beim nächsten heißt der Kram Infinity.... Mancher läßt sich damit blenden.

Die derzeit einzig brauchbaren Werkssysteme sind das Dynaudio im Passat und das Burmester im Porsche....

Stimmt. Das B&O ist vollkommen unbrauchbar... hab' mich leider auch blenden lassen...
Mein nächstes Auto wird wohl ein Porsche...

....also ich muß da mal widersprechen. Weiß ja nicht, was Ihr für besondere Ansprüche an den Sound stellt, aber ich bin, nach einigen Einstellungsversuchen, begeistert von dem was aus den Boxen kommt. (Bässe satt, klar und strukturiert / Höhen klar definiert) Besonders der Sound bei DVD's (bei Dolby surround 5.1) ist der Hammer. Nach einigen HiFi Paket-Erfahrungen von anderen Marken, hab ich nix zu mäkeln. Ein "Wohnzimmersound" ist auch aus akustischen Gründen ziemlich schwer ins Auto zu bekommen....Die Wahrnehmung von gutem "Sound" ist im übrigen ebenfalls sehr speziell...........gg.

Zitat:

Original geschrieben von mark29


Die derzeit einzig brauchbaren Werkssysteme sind das Dynaudio im Passat und das Burmester im Porsche....

Jo, Dynaudio im Passat oder Burmester im Porsche ... ich nehm Burmester 😁

Also das Burmester im Panamera kannste nicht mit den Systemen aus den Brot und Butter Autos der Wettbewerber vergleichen.
Das ist absolut lächerlich ...
Falls da Ironie in Deinem Posting war, entschuldige bitte meine Aussage😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von maody66



Zitat:

Original geschrieben von rumbabeat


Und außerdem gibt jeder fast jährlich mehr als 1000€ für Dinge aus, die er vorher nicht getestet hat und nicht zurückgeben kann. Kleines Beispiel: Urlaub...
Gegenstrategie z: B.: www.holidaycheck.de 😉

Grüße
Markus

der ansonsten chipart grds. absolut Recht gibt, auch wenn er selbst eher dazu neigt, das Konsumverhalten von rumbabeat an den Tag zu legen. 😁 bose® im TT 8J blind bestellt und bitter enttäuscht gewesen....

Naja, holidaycheck ist nichts anderes als sich hier im Forum umzuhören. Also bestätigst du ja meine Argumentation.

Bose würde ich mir nie holen. Das ist so ziemlich das übelste und überteuertste was es im Home Hifi Bereich gibt.

Zitat:

Original geschrieben von HannesR



Zitat:

Original geschrieben von danielkop


Naja..
Für 1000€ mehr sollte das B&O System schon mehr als nur ein Quäntchen besser sein als das ASS...
Naja, der Preisunterschied zwischen B&O und ASS beträgt bei den A5-Modellen knapp 700 Euro (950 Euro vs. 255 Euro). Dafür gibt's zusätzlich 5.1-Surround-Sound, einen 10-Kanal-Verstärker statt einem 6-Kanal-Verstärker und 12-14 Lautsprecher (Cab vs. Coupé/SB) statt 10 Lautsprechern.

ASS bietet einen 6-Kanal-Verstärker und 10 Lautsprecher statt 8 Passivlautsprechern (nur vorn!) ohne zusätzlichen Verstärker in der Serienausstattung.

Somit kann man zwar sagen, dass der Mehrpreis für ASS versus Serien-Lautsprecher ein größeres Plus bietet als der Mehrpreis von B&O im Vergleich zu ASS. Aber B&O kostet nicht 1000 Euro mehr als ASS. (Vielleicht wäre der Klang überzeugender, wenn es so wäre?!).

Ich bin in Wien und da kostet das B&O System 1300€.. Das ist dann schon fast 1000€ Aufpreis was in Österreich ist.. In Deutschland ist das halt billiger..

Zitat:

Original geschrieben von sline27



Zitat:

Original geschrieben von spuerer


Also wenn ich mir die Lautsprecher bei Audi so ansehe, sei es Passivsystem, ASS oder B&O frage ich mich wie da überhaupt richtig guter Klang rauskommen soll😕

Die B&O sehen zwar von der Verarbeitung besser aus als das Passiv-System und haben auch einen größeren Magneten, aber im Vergleich zu Nachrüstherstellern (Audio-System, Hifonics, usw) sehen die Audi-Lautsprecher allesamt einfach nur lächerlich aus mit ihren Pappmembranen und Minimagneten und Plastikkörben...

Bei einer Probefahrt im A5 hat mich übrigens das B&O auch nicht überzeugt!

also ein dicker Magnet macht noch keinen Sommer. Davon mal ganz abgesehen. In der EA wird gerne mit Neodym-Magneten gearbeitet, die bei kleineren Außenmaßen wesentlich effizienter arbeiten als ein herkömmlicher Magnet. Daher sollte man vom optischen her die EA Lautsprecher nicht mit irgendwelchen Handelsprodukten vergleichen. Auch ist das in der EA eingesetzte Membranmaterial nicht immer das schlechteste. Gehärtetes Papier hat eine deutlich höheren Wirkungsgrad als Alu, PP oder sonst was. Hinzu kommt aufgrund der geringen zu bewegenden Masse eine hervorragende Dynamik.

....
Grüße

sline27

Glaubst Du etwa, dass für namhafte (Nachrüst-)Hersteller Neodym-Magnete ein Fremdwort ist?

Dass man nicht immer nach der Optik gehen soll ist schon klar, aber alzu qualitativ hochwertig können die Lautsprecher nicht sein, wenn ich mir die Ersatzteilpreise anguck: knapp 17€ (bzw. 38€ B&O) für den 20cm Mitteltieftöner der Fahrertür is schon "günstig" ... und irgendwo muss der Unterschied zu teueren Lautsprechern des Nachrüstmarktes schon sein... und da kann mir keiner erzählen, dass man das nicht hört. Da kann man noch soviel mit einer digitalen DSP-Endstufe(B&O) machen. Ganz wird man den Unterschied nicht wett machen können.

Allerdings muss ich auch zugeben, dass man für eine ordentliche Nachrüstanlage auch etwas tiefer in die Tasche greifen muss.

Zitat:

Original geschrieben von spuerer



Zitat:

Original geschrieben von sline27


also ein dicker Magnet macht noch keinen Sommer. Davon mal ganz abgesehen. In der EA wird gerne mit Neodym-Magneten gearbeitet, die bei kleineren Außenmaßen wesentlich effizienter arbeiten als ein herkömmlicher Magnet. Daher sollte man vom optischen her die EA Lautsprecher nicht mit irgendwelchen Handelsprodukten vergleichen. Auch ist das in der EA eingesetzte Membranmaterial nicht immer das schlechteste. Gehärtetes Papier hat eine deutlich höheren Wirkungsgrad als Alu, PP oder sonst was. Hinzu kommt aufgrund der geringen zu bewegenden Masse eine hervorragende Dynamik.

....
Grüße

sline27

Glaubst Du etwa, dass für namhafte (Nachrüst-)Hersteller Neodym-Magnete ein Fremdwort ist?
Dass man nicht immer nach der Optik gehen soll ist schon klar, aber alzu qualitativ hochwertig können die Lautsprecher nicht sein, wenn ich mir die Ersatzteilpreise anguck: knapp 17€ (bzw. 38€ B&O) für den 20cm Mitteltieftöner der Fahrertür is schon "günstig" ... und irgendwo muss der Unterschied zu teueren Lautsprechern des Nachrüstmarktes schon sein... und da kann mir keiner erzählen, dass man das nicht hört. Da kann man noch soviel mit einer digitalen DSP-Endstufe(B&O) machen. Ganz wird man den Unterschied nicht wett machen können.

Allerdings muss ich auch zugeben, dass man für eine ordentliche Nachrüstanlage auch etwas tiefer in die Tasche greifen muss.

was glaubst Du kostet ein Nachrüstlautsprecher im EK bei unseren chinesischen Freunden (und von da kommen über 95% sämtlicher Lautsprecherchassis Weltweit)....?

Nur mal um ein Gespür dafür zu bekommen: 28mm Gewebekalotte mit angekoppeltem Volumen im Alu-Gehäuse liegt bei 6,00$. Dollar, nicht Euro.....und diese Hochtöner spielen die B&O Tweeter gnadenlos an die Wand.

Der Mediamarkt Deines Vertrauens kauft 16,5cm Euronormkorb Coaxial von Namenhaften Herstellern für 16,00€ ein. Woher ich das weiß? Ich war mal bei einem so Namenhaften Hersteller im Vertrieb und der Produktentwicklung.

Und noch was: Der Fahrzeughersteller hat den uneinholbaren Vorteil, die Lautsprecher auf die jeweiligen Volumen abstimmen und fertigen zu lassen. Somit kann mit noch günstigerem Material ein noch besseres Ergebnis erzielt werden. Gepaart mit mundgerechter Nahrung (aktiv angesteuert mit dem passenden Equalizing) ist hier so viel möglich......und zuletzt: Bass alleine macht auch nicht glücklich.

Ich will hier nicht den Oberlehrer spielen, aber geht mal zum Car Hifi Dealer und sagt, Ihr wollt eine Anlage mit der Performance eines B&O für 1000€ inkl. Installation. Jeder seriöse Händler wird dankend ablehnen.

Grüße

sline27

Zitat:

Jo, Dynaudio im Passat oder Burmester im Porsche ... ich nehm Burmester 😁

Also das Burmester im Panamera kannste nicht mit den Systemen aus den Brot und Butter Autos der Wettbewerber vergleichen.
Das ist absolut lächerlich ...
Falls da Ironie in Deinem Posting war, entschuldige bitte meine Aussage😉

Wie kannst du solches Argument behaupten ?? hast du mal eine Dynaudioanlage in VW Passat angeschaut und etwa mit einem guten CD getestet ? ach ja, weil es im Porsche Panamera installiert ist, MUSS die Hifianlage dort viel besser sein, als die in einem Brot und Butter Passat installierte Dynaudioanlage, nicht wahr ?

Eine überzeugende Hifianlage hat nichts mit der "Nobel" Image von dem Auto zu tun !

Zitat:

Original geschrieben von luxliem



Zitat:

Jo, Dynaudio im Passat oder Burmester im Porsche ... ich nehm Burmester 😁

Also das Burmester im Panamera kannste nicht mit den Systemen aus den Brot und Butter Autos der Wettbewerber vergleichen.
Das ist absolut lächerlich ...
Falls da Ironie in Deinem Posting war, entschuldige bitte meine Aussage😉

Wie kannst du solches Argument behaupten ?? hast du mal eine Dynaudioanlage in VW Passat angeschaut und etwa mit einem guten CD getestet ? ach ja, weil es im Porsche Panamera installiert ist, MUSS die Hifianlage dort viel besser sein, als die in einem Brot und Butter Passat installierte Dynaudioanlage, nicht wahr ?
Eine überzeugende Hifianlage hat nichts mit der "Nobel" Image von dem Auto zu tun !

Normalerweise urteile ich nur über die Dinge, die ich auch erlebt habe.

Und wenn ich Mutmaßungen anstelle, wie viele hier, dann schreibe ich das auch dazu.

Ich habe die Burmester Anlage im Panamera testen können.
Das was ich da gehört habe ist relativ weit weg (im positiven Sinne) von allem, was ich bisher in Autos gehört habe!
Kostet aber eben auch knapp 3.500 EUR Aufpreis und nicht nur 950 EUR wie die B&O.

Die Dynaudioanlage konnte ich im Golf GTI "bewundern". Keine Ahnung ob es die gleiche Anlage ist, wie im Passat, jedoch würde ich niemals meine B&O Anlage dagegen eintauschen wollen!

Zitat:

Original geschrieben von Vollgasfuzzi


[Normalerweise urteile ich nur über die Dinge, die ich auch erlebt habe.
Und wenn ich Mutmaßungen anstelle, wie viele hier, dann schreibe ich das auch dazu.

Ich habe die Burmester Anlage im Panamera testen können.
Das was ich da gehört habe ist relativ weit weg (im positiven Sinne) von allem, was ich bisher in Autos gehört habe!
Kostet aber eben auch knapp 3.500 EUR Aufpreis und nicht nur 950 EUR wie die B&O.

Die Dynaudioanlage konnte ich im Golf GTI "bewundern". Keine Ahnung ob es die gleiche Anlage ist, wie im Passat, jedoch würde ich niemals meine B&O Anlage dagegen eintauschen wollen!

Ich habe die beiden Hifianlagen, das B&O im A5 Cab und das Dynaudiosystem im Passat Variant. Dynaudiosystem ist sogar ein bisschen teurer als B&O. Nach 4 Jahren Erfahrung mit Dynaudio im Vergleich mit dem B&O im A5 Cabrio, kann ich schon das Unterschied merken 😉. Wahrscheinlich haben die Entwicklungsingenieure von Dynaudio viel besser die Lautsprechern in Passat eingepasst, besonders die beiden in den Türen. Da kann ich einen viel besseren Klang anhören. Und ich meine hier nur, wenn es um Klavier, Violin oder Sinfonienorchestras, nicht um Abba Songs geht !😁 dann sind die beiden Systeme ebenbürtig. Die Dynaudiolautsprecher verfügen über eine bessere Klangdynamik, das Klavier kann leise spielen und plötzlich die Noten stark ausbrechen, Dynaudio kann es viel besser reflektieren, als B&O. Jeder seinen eigenen Geschmack !

Grüsse
luxliem

Zitat:

Original geschrieben von sline27



Der Mediamarkt Deines Vertrauens ...

Ich will hier nicht den Oberlehrer spielen, aber geht mal zum Car Hifi Dealer und sagt, Ihr wollt eine Anlage mit der Performance eines B&O für 1000€ inkl. Installation. Jeder seriöse Händler wird dankend ablehnen.

Grüße

sline27

Einen M...markt meines Vertrauens gibt es nicht! Die verkaufen viel Schrott für teuer Geld...

Das man für eine gescheite Nachrüstanlage auch etwas tiefer in die Tasche greifen muss, habe ich ja nicht bestritten. Nur ich würde den Mehrpreis für das Klangerlebnis eines B&O nicht ausgeben. Da biste mit dem ASS wesentlich besser bedient zumindest was Preis/Leistung angeht.
Ich würde für ein Premiumsystem sogar 1500€ ausgeben, wenn der Klang stimmen würde, aber bei B&O (und auch bei dem hier schon oft erwähnten Bose von den Vorgängern) stimmt der Klang meiner Meinung nach nicht, gemessen am Preis.

Und bei deiner Rechnung darfste den nachträglichen Einbau mit dem Einbau bei der Fahrzeugherstellung nicht vergleichen. Von der Seite her ist ein Nachrüsten immer teuerer!

Die Dynaudio im Passat liegt auch fast in der Preisliga vom Porsche- es muß ein relativ neues System sein, der Preis war zu dem Zeitpunkt noch nicht bekannt... zumindest konnte mir den keiner nennen. Muß aber was anderes sein als das normale Dynaudio im Passat oder Golf...

Die Fzg. Hersteller wissen eben auch, dass man auf Grund der konstanten Raumakustik einen homogene Frequenzverlauf über einen Soundprozessor erreichen kann. Nur ist der Frequenzgang nicht das einzige Kriterium für guten Klang.

Die Werkslösungen haben in der Regel viel zu kleine Membrane- BASS geht dann nur über den Hub- das führt zu Verzerrungen bei den Mitten, weil da ja dann die Schallquelle "wandert"- das ist deutlich hörbar. Zum anderen treten Verzerrungen auf weil der Antrieb in der Regel vielleicht mechanisch nen größeren Hub zuläßt, die Spule aber leicht aus dem Magnetfeld kommt, bzw. Kompressionseffekte durch fehlende Polkernbohrungen etc. auftreten. Das ist auch sicher das was spuerer meinte. Und ja, dann kann man schon am Magneten sehen, was Sache ist.
Bei meinen SEAS- Treibern ist sogar die Zentrierspinne seeeehr großzügig hinterlüftet.

Bei den Hochtönern setzen die Fzg.- Hersteller gern Ferrofluid- treiber ein- wenn die nicht sauber konstruiert sind, fangen die an zu plärren, wenn sie Betriebstemperatur haben, weil sich einfach die Viskosität vom Ferro ändert.

Von den "Frequenzweichen will ich mal nicht reden- um Kosten und Leistungsverluste (jedes Teil in der Weiche ist ein Widerstand, der Leistung kostet) zu sparen kommt da lediglich für den Hochtonzweig ein Kondensator rein, und das ist in der Regel ein Siebelko für 10 Cent.... Es muß ja nicht gleich Mundorff sein- aber auch da kostet Qualität Geld....

Das Thema könnte man über die Endstufe bis zur Verkabelung beliebig weiterführen...

Die Software ist auch so ein Thema... welcher Hersteller berücksichtigt schon ne offene Scheibe???

Für den Otto-Normalverbraucher mag das Zeug ja reichen. Aber die Hersteller sollte zumindest eine Werkslösung für hohe Ansprüche anbieten können. Und wenns 4000,- kostet- das wird seine Käufer finden...

Also wenn jemand behauptet, das die B&O besser ist, wie die Dynaudio im GTI oder Passat, der sollte mal bitte ein HNO Arzt aufsuchen....

Meine Autos stehen für eine Hörbrobe gerne zu Verfügung.

Darf man auch zur Hörprobe kommen, wenn man Dir zustimmt? Wann und wo? 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen