BAM-Nockenwellen in AEB-Zylinderkopf?

Audi TT 8N

Hi leute,
mein Zylinderkopf am BAM hat wohl einen Riss, jetzt möchte ich einen AEB-Zylinderkopf draufschrauben, weil die ja angeblich haltbarer sein sollen und grössere Kanäle haben.

Kann mir jemand sagen ob die Nockenwellen von meinem BAM in den AEB-Kopf passen?

Würde der Zylinderkopfdeckel vom BAM passen oder brauch ich da ein spezielles AEB-Teil?

Gibts sonst noch wichtige dinge auf die ich achten muss?

Bitte um Hilfe.

Gruß Roland

Beste Antwort im Thema

Wer ein Bild von einem Krümmer einstellt und dann behauptet es sein ein Saugrohr ist vielleicht nicht doof, hat aber auf jeden Fall schonmal keine Ahnung von der Materie.😛

P.s.😁er S1 wurde mit Spaltsaugrohr in der Pikes Peak Ausführung mit über 600 ps bewegt, so schlecht kanns also auch nicht sein.
P.s.s.: Ich habe in meinem ehemaligen S6 5-Ender und GT35 mit original Saugrohr auch keine Probleme gehabt. Da gibt es wichtigere Sachen wie Kopfbearbeitung auf Fließbank, auslitern, vernünftiges, auf den Anwendungsfall passendes Nockenwellensetup, etc.

Im Motorsport habe ich jedenfalls noch kein Fächersaugrohr gesehen, nur Spaltsaugrohr oder Einzeldrosselklappen.
Ist auch egal, bau Dir einen "Fächersaugrohrkrümmer" ein und werde glücklich!

58 weitere Antworten
58 Antworten

Ok, dann vergesst was ich geschrieben hab 🙄

Ich hab das Sekundärluftzeug nicht, und hab mich deshalb noch nicht damit befasst, ich kann nur das sagen was ich bisher darüber zufällig gelesen hab.
Aber der Kopf an sich würde passen, und wenn er sich schon den Kopf nicht kaufen braucht kann er ja seinen Chippen lassen und dabei das Sekundärluftsystem wegprogrammieren lassen, ich nehme an dass das so gehen müsste 🙄

Hat jetzt noch jemand ne idee wie ich das mit der ansaugbrücke machen könnte?
aus AEB und BAM eine zusammenschweissen lassen oder BAM ausschleifen?

Gruß Roand

Hmm, also passt jetzt nen AEB Plug & Play auf nen APX und bringt auch noch Vorteile? Oder eher nicht und nur mit vielen Anpassungsarbeiten möglich?

Zitat:

Original geschrieben von vanni73


Hmm, also passt jetzt nen AEB Plug & Play auf nen APX und bringt auch noch Vorteile? Oder eher nicht und nur mit vielen Anpassungsarbeiten möglich?

Hallo,

ich sage ganz klar nein passt nicht Plug & Play.

Siehe hier

http://www.motor-talk.de/.../...e-ersatzlos-ausbauen-t1325370.html?...

Der Link zum anderen Thread weißt zwar auf das Thema hin, aber zeigt auch keine Lösung 🙁. Hatte ja die Hoffnung, das falls mein ZK wirklich hin ist (was ich aber erst im Frühjahr checken lassen kann, da Auto im Winterschlaf) ich den ZK meines A4 nehmen kann 😉

Ähnliche Themen

Nu ja, Plug&Play passt der AEB dann wohl nicht. Du musst die Nockenwellenverstellung umbauen, was wohl das geringste problem sein wird, das muss ich auch machen. Dann Kommt die ansaugbrücke, die bei unseren Motoren kleinere Kanäle hat. Ich werde das wohl soweit möglich aufschleifen, damit zumindest keine Kantigen übergänge mehr vorhanden sind.
Das Problem wird deine Sekundärluftpumpe. Aber dazu kann ich nix sagen. Aber da wirste bestimmt in Google informationen finden falls hier keiner näheres sagen kann.

Gruß Roland

Hallo nochmal,
sollte ich die BAM-Ventilfedern auch in den AEB-Kopf übernehmen?
Die BAM sollen wohl stärker sein hab ich irgendwo gelesen.

AEB Kopf von S-TEC komplett neu überholt und mit optimierten Kanälen, Ventilen und Ventilsitze hab ich für 500Euro bekommen? Der Preis sollte in ordnung sein, oder?

Gruß Roland

Bin dann mal gespannt ob deine Zündspulen noch passen. Ich habe auch nen Kopf mit großen Kanälen(kein AEB) und bei dem mußte ich die Zündspulenbohrungen nachfräsen weil die im unteren Bereich anders waren als bei meinem AJQ. Hätte natürlich auch neue Spulen kaufen können, aber ich wollt meine guten alten Hitachis nich hergeben...😁

Hi,
da kannst recht haben mit den Zündspulen. Hab schon in nem anderen Forum was davon gelesen. Der hat aber einfach unten an den Zündspulen den Gummi zugeschnitten und dann hats auch gepasst. Da lass ich mich jetzt mal überraschen was da noch auf mich zukommt 😎
Hast du deine Originalen Ventilfedern in den anderen Kopf übernommen oder wie ist das bei dir gelöst?
Was hast du genau alles am Motor gemacht?
Merkt man die Größeren Kanäle auch ohne Chip?
Ist für mich zwar zweitrangig, aber würd mich nicht über mehrleistung beschweren 😁

Gruß Roland

Ich verwende originale Ventilfedern von einem 150PS Motor. Es ist auch ein Irrglaube das viele Leute RS4 Federn verbauen weil die stärker sein sollen. Die sind sogar leicht schwächer. Haben wir gemessen. Aber ich verwende zusätzlich S3 scheiben um die originalen Federn etwas zu verstärken.
Mein Motor ist noch nicht wieder in Betrieb deshalb kann ich zu den Fahrleistungen noch nichts sagen. Hab aber auch keinen Vergleich zu vorher, da ich auch Lader Krümmer etc etc verändert habe.
Aber Kopf ist maximal bearbeitet auch mit anderen Nocken. Sollte schon gut laufen.

Hi,
achso, du hast da gleich mal nen rundumschlag gemacht... Das mit dem Turbo mach ich dann mal falls mein originaler den geist auf gibt.

Gut, dann wart ich jetzt mal bis der neue Kopf da ist und seh mir das mal an, dann seh ich schon ob ich die Federn tausche oder nicht.

Gruß Roland

hab jetzt grad so nen gedanken bezüglich der Ansaugbrücke:
Wie müsste die aussehen damit der luft fluss optimal ist?

Ich kann mir vorstellen (sicher bin ich mir nicht) dass es nicht so gut ist, wenn die luft erst von der seite in eine kammer und dann in die 4 rohre verteilt wird. Dabei kann ich mir gut vorstellen dass die zylinder nicht alle gleich viel luft bekommen. Wäre es da nicht besser, wenn die ansaugbrücke ähnlich wie ein fächerkrümmer gestaltet wäre? Also dass sich das eine dicke druckrohr direkt auf die 4 rohre aufteilt, die dann so gestaltet sein müssten dass die 4 Rohre alle gleich lang sind?

Oder denke ich da falsch?

Gruß Roland

so hab ich mir das vorgestellt, wär doch mal was für den 1,8T...
die fotos sind von irgendeinem Toyota.

Zitat:

Original geschrieben von AUDI-Driver


hab jetzt grad so nen gedanken bezüglich der Ansaugbrücke:
Wie müsste die aussehen damit der luft fluss optimal ist?

Ich kann mir vorstellen (sicher bin ich mir nicht) dass es nicht so gut ist, wenn die luft erst von der seite in eine kammer und dann in die 4 rohre verteilt wird. Dabei kann ich mir gut vorstellen dass die zylinder nicht alle gleich viel luft bekommen. Wäre es da nicht besser, wenn die ansaugbrücke ähnlich wie ein fächerkrümmer gestaltet wäre? Also dass sich das eine dicke druckrohr direkt auf die 4 rohre aufteilt, die dann so gestaltet sein müssten dass die 4 Rohre alle gleich lang sind?

Oder denke ich da falsch?

Gruß Roland

Dein Grundgedanke ist völlig richtig. Die Füllung der Zylinder ist in der Tat nicht gleich bei Verwendung des Seriensaugrohres.

Ein "Fächeransaugkrümmer" ist allerdings ne dämliche Lösung 😁
Das geht viel eleganter mit einem sog. Spaltsaugrohr

Im Zylindrischen Teil vor den 4 Flanschrohren findet quasi der Druckausgleich statt, während die Ladeluft dort durch einen langen, schmalen Spalt von der Drosselklappe her über das "schräge Rohr" einströmt.

Spaltsaugrohr

hi,
von den Spalt-dingern hab ich auch schon gehört... und das soll also gewährleisten dass alle zylinder gleich viel luft bekommen???😕
Behindert denn dieser schmale spalt den luftstrom nicht?

Also ich find den Fächeransaugkrümmer schöner 😁

Gruß Roland

hi,
von den Spalt-dingern hab ich auch schon gehört... und das soll also gewährleisten dass alle zylinder gleich viel luft bekommen???😕

ja, das hab ich wohl erfolglos versucht zu erklären 😉

Behindert denn dieser schmale spalt den luftstrom nicht?

der ist bestimmt groß genug

Also ich find den Fächeransaugkrümmer schöner 😁
wenn du die haube noch zu bekommst, tob dich aus 😁

mr.b4 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen