Bagatellschaden ? - Bitte um Bewertung !

BMW 3er E46

Hallo liebe Community,
heute hat ein anderer Fahrzeughalter meine stehende Facelift Limousine (316i, Baujahr 2002)
beim Ausparken geschrammt.

Resultat sind deutliche Lackschäden über zwei Teile des Fahrzeugs, siehe die Bilder im Anhang. Der Unfallverursacher war so freundlich, die Polizei zu informieren, bei der ich mir vorhin die offizielle Unfallmitteilung abgeholt habe. Die Schuldfrage sollte somit eindeutig geklärt sein.. (?!)
Mit dem Unfallverursacher werde ich morgen telefonisch in Kontakt treten, oder sollte ich das besser sein lassen?

Ich habe mich eben auf der Seite der Dekra schlau gemacht (http://www.dekra.de/de/unfall-nicht-selbst-verschuldet) und weiß nun in der Theorie über den folgenden Ablauf bzw. die Abwicklung bei einem nicht verschuldeten Unfall Bescheid.

Das Problem vor dem ich nun leider stehe ist, ob der Schaden die Bagatellgrenze überschreitet? Ich bin noch recht jung, dies ist mein erster Wagen und ich kann es mir nicht leisten, auf den Kosten eines Gutachtens sitzen zu bleiben. Einen günstigeren Kostenvoranschlag akzeptieren jedoch nicht alle Versicherungen wie ich gehört habe...Ich bin nun etwas ratlos und bitte um Hilfe und eine Einschätzung von erfahrenen Mitgliedern des Forums!

Danke und Grüße 🙂

16 Antworten

Hallo,
Da du der geschädigte bist,kannst du dir den Gutachter aussuchen.Gehe davon aus du hast alle Daten des Verursachers.
Fahr in die Werkstatt lass dir einen Fahrzeuggutachter kommen.
Die Kosten übernimmt die gegnerische Partei.
Hier bist du mindestens bei 1500€ Schaden sag ich mal nach den Fotos

Hey,
danke für die schnelle Antwort! Ich weiß, dass ich mir als Geschädigter einen Gutachter kommen lassen kann, dieser wird jedoch nur bezahlt, wenn der Schaden am Auto 750 € übersteigt. Ärgerlich wäre wie gesagt, wenn der Schaden geringer ist und ich dann auf den Kosten sitzen bleibe.
Wenn diese 1500 € eine realistische Einschätzung sind, dann wird der Gutachter auf jeden Fall bezahlt werden.

Ich habe Namen, Adresse und Telefonnummer des Verursachers.
1.) Muss ich mit ihm die weitere Vorgehensweise besprechen, oder soll ich mir einfach seine Versicherungsdaten geben lassen und mich bei seiner Versicherung melden?
2.) Kann ich den Gutachter einfach bestellen und das Gutachten an die Versicherung schicken lassen, oder muss ich der Versicherung Bescheid geben, schon BEVOR der Gutachter meinen Wagen inspiziert?

Grüße

Fahr in die Werkstatt der kann dir sagen ob es sich lohnt oder nicht einen Gutachter hinzuzuziehen
Anbei wäre das Kennzeichen,die Versicherungsargentur und die Versichertennummer Klasse

Wenn es in der Fachwerkstatt gemacht wird liegt der Aufwand so bei 1200-1500 Euro. Hier muss das Seitenteil und die hintere Türe lackiert werden. Du "kannst" musst aber nicht zwingend ein Gutachten machen lassen, mit einem Gutachten bist Du aber auf der sicheren Seite was die Schadenhöhe angeht. Du hast auch das Anrecht auf einen Mietwagen für die Reparaturdauer. Sofern Du per Kostenvoranschlag abrechnen möchtest kann es es oft Probleme mit den Versicherungen geben, da diese dann viele Dinge einfach nicht akzeptieren. Natürlich kann auch ein Gutachten angezweifelt werden.

Das erste was Du jetzt machst ist Morgen bzw. heute🙂 die Gegnerische Versicherung anrufen und da den Schaden meldest. Du hast ja das Kennzeichen des Unfallgegners und den Meldebogen der Polizei, da sind alle Angaben drauf die Du dafür benötigst.

Dann lass das Gutachten machen und schicke das der Versicherung. Du kannst dann auch eine Abtretung bei der Werkstatt machen, die rechnen dann direkt mit der Versicherung ab. Wenn Du nach Gutachten abrechnest bzw. nicht reparieren und es privat machen lässt bekommst Du die Mehrwertsteuer abgezogen, sofern Du nicht nachweißt das Du den Wagen in einer Fachwerkstatt hast reparieren lassen.
Falls es Probleme bei der Regulierung seitens der Gegnerischen Versicherung gibt gehe sofort zum Anwalt. Es gibt Versicherung die wollen einen hinhalten, was abziehen usw.
Hier ist ein Verkehrsrechtsschutz dann immer Hilfreich.

Ähnliche Themen

Danke für die Antworten!
Wenn ich den Wagen nicht reparieren lassen bedeutet das im Klartext, dass ich die durch den Gutachter bestätigten Reparaturkosten minus die Mehrwertsteuer ausbezahlt bekomme?
Das mit der Abtretung habe ich nicht verstanden, was rechnet die Werkstatt mit der Versicherung ab?
Sorry, erster Wagen erster Unfall, viele Fragen!

Ja ohne Reparatur in Fachwerkstatt wird die Mehrwertsteuer abgezogen. Bei der Abtretung hast Du mir der ganzen Schaden Regulierung nicht´s mehr zu tun, die Werkstatt rechnet dann direkt mit der Versicherung ab, Du musst dafür nur eine Abtretung unterschreiben.

Gut, Danke!
Reden wir bei Werkstatt von einer BMW-Werkstatt oder einer entsprechend zertifizierten Meisterwerkstatt?
Ich habe gelesen, dass solche Reparaturen möglichst wirtschaftsorientiert ablaufen müssen und keine Reparaturen in der Markenwerkstatt bezahlt werden müssen.

Die Polizisten waren übrigens so kompetent und haben das Nummernschild des Verursachers nicht auf den Bogen geschrieben -.- Clever!

Ist denn eine Versicherungsnummer und eine Versicherung auf dem Bogen notiert?

Was sind sonst für Angaben drauf? Eine Rufnummer des Verursachers?

Zuerst geht es darum die Versicherung des Verursachers ausfindig zu machen.

Dann rufst Du dort an und fragst "unter welcher Schadensnummer" der Unfall bereits vom Verursacher gemeldet wurde - es ist schließlich seine Pflicht, dass er seine Versicherung informiert.

Bei der Versicherung wird man Dir Auskunft geben, wie es weiter geht.

In der Regel möchte die Versicherung einen eigenen Gutachter schicken, der ist in jedem Fall kostenfrei - auch bei Bagatellschäden.

Natürlich solltest Du vorher zu einem Lackierer Deiner Wahl fahren und fragen was die Instandsetzung kostet. Das geht hier im Forum nicht, da Preise regional unterschiedlich sind und wer hier einen guten lacker in München kennt, nützt Dir in Hamburg nix (oder anders herum)

Wenn Du also diverse "erste Abschätzungen" durch bloßes Vorstellen bei Lackierern hast, bist Du gut dabei, wenn der Gutachter kommt. Du kannst sachlich mit ihm diskutieren.

Lass Di von allen Lackierern erklären, was sie tun - ausbauelen ist klar - aber bis wohin lackieren sie und warum nicht weniger oder mehr - Du erhältst unterschiedliche Aussagen.

Gerade Matalliclacke lassen sich nicht bailackieren - somit wirst Du den Schaden immer sehen (manche behaupten, es wäre nicht sichtbar - sie sehen das danach einfach nur nicht - ein geübtes Auge sieht das immer)

Gruß, Frank

Danke für die Auskunft.
Sollte ich denn zu einer BMW-Werkstatt fahren, oder mich bei einem anderen, zertifizierten Lackierer melden? Wie gesagt, soweit ich weiss, könnte es Probleme geben, wenn ich direkt zu BMW fahre.

Voerst muss ich eins los werden, wenn der schaden geringer ist als 500 euro gilt dies als ein Kostenvoranschlag was du selbst aus der Tasche zahlen musst,jedoch von der Versicherung rückerstatten kannst..Aber in diesem Fall geh ich davon aus dass der Schadensbetrag weit über 1500 betragen wird..Zumal hier das Seitenteil am radlauf leicht eingedrückt ist und wenn ich richtig seh die tür auch.. Hier werden meistens mit Neuteile gerechnet und nicht mit Smart Repair.

Ps. Du bist nicht verpflichtet das auto zu Reparieren auch wenn du das Geld von der Gegenversicherung erhälts, wenn du es Reparieren lässt kannst dir auch selbst aussuchen welche Werkstatt die arbeiten vornehmen soll. Kann auch ne Hinterhof Werkstatt sein das bleibt dir überlassen..Wenn ich mich nicht Irre war da noch etwas mit MWS, aber hab das nicht mehr so gut in erinnerung

Frank zu deiner Aussage dass sich Metallic Lacke nicht beilackieren lassen, muss ich widersprechen.. Sicher ist das möglich, jedoch ist ein farbunterschied zu erkennen wenn frischer lack neben verblasten lack liegt.. jedoch gibt es heut zu tage Aufbereitungsmethoden da erkennt man sehr gering etwas.. In seinem Fall wird der untere Teil vom Seitenteil beilackiert so wie die Tür unterhalb der Leiste und Rest wird aufpoliert..

Der kann von Glück reden dass das Auto nicht silber ist, da ist meistens immer zu erkennen was frisch gespritzt wurde

Es ist so, du bekommst wenn du dir nur einen Kostenvoranschlag holst und es nicht reparieren lässt nur den Netto Betrag.

Beispiel:
Die Reparatur kostet 1500 Euro in diesen 1500 Euro sind 239,50MwSt. enthalten.

Lässt du es reparieren und legst die Rechnung vor bekommst du die 1500 Euro.
Lässt du es nicht reparieren und du legst nur den Kostenvoranschlag vor, dann bekommst du 1500 - 239,50 =1260,50 Euro.

Wir hatten vor kurzem einen Schaden am Auto meiner Freundin.
Rücklicht beschädigt und ich dachte auch wieso überweisen die nur den Nettobetrag.
Danach rief ich bei der Versicherung an und die erklärten mir dies.

Ich vermute, dass viele sich das Geld auszahlen lassen und es das Auto dann in einer freien Werkstatt deutlich günstiger reparieren lassen.

Danke für die vielen Infos!
Was mir jedoch immer noch nicht gesagt werden konnte ist, wie wahrscheinlich ist, dass die Versicherung eine Reparatur beim BMW zahlen wird? Habe gehört, das klappt meist nur bei Autos mit 3 Jahren Laufleistung und/oder gepflegtem Scheckheft, ist bei meinem Wagen beides nicht der Fall.

Das Telefonat mit der Versicherung war überraschend entspannt, ich bekomme einen Leihwagen und sie wollen einen Kostenvoranschlag und fertig, ohne viel Gequatsche, "Abzockversuche" usw. etc...
Auf den Vorschlag, es bei einer der Versicherung bekannten Werkstatt machen zu lassen bin ich nicht eingegangen.
Ich fahre gleich zu BMW und lasse mir einen Kostenvoranschlag anfertigen.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen