Backup Batterie Störung
Guten Tag
Bei unserem V250 Bj 06/2016 hat sich heute die Meldung Backup Batterie Störung gemeldet. Weiß jemand was sich dahinter verbergen kann, da auch das Radio nicht geht ? Angesprungen ist der Wagen. Gibt es außer der normalen 12V Batterie und der StartStop Batterie noch mehr Batterien oder wird es dann die SS Batterie sein ?
Danke
210 Antworten
Genau,
A447905010464 passt, hab ich auch bestellt und verbaut.
Danke für Eure Information.
Gruß André
Ich hab nur die Batterie gewechselt, ohne IBS.
Bei mir funktioniert jetzt alles 1A. Die alte Batterie war innerhalb von 3 Tagen auf 40% gefallen, die neue bleibt standhaft zwischen 80% und 95%. (Fahrstecke Mo-Do 2*70Km am Tag)
Im August geht der Karren sowieso zurück, da spare ich mir das Geld für den IBS.
Hallo zusammen,
Da bei mir nun auch die Meldung "Backup Batterie Störung" öfters kam und zum Schluss auch noch "Störung Spurhalteassistent" und alles was damit zusammen hängt, habe ich beide Batterien samt IBS gewechselt.
Hatte vorher beide neuen Batterien geladen. Sollte nun erstmal wieder alles tip top sein.
Gruß Matthias
Ähnliche Themen
Hätte ich direkt vergessen, 2x kam die Meldung wegen der Backup Batterie. Muss ich wechseln lassen, solange ich noch Garantie habe.
Zitat:
@remos schrieb am 29. Oktober 2022 um 23:55:08 Uhr:
Hätte ich direkt vergessen, 2x kam die Meldung wegen der Backup Batterie. Muss ich wechseln lassen, solange ich noch Garantie habe.
Wäre ratsam denn es ist dann wohl günstiger, wenn es ein Garantiefall ist.
Die Meldung wird öfters kommen besonders wenn das Auto längere Zeit gestanden hat und man Kurzstrecken fährt.
Mein Horizon aus 5/22 hat die Meldung seit nem Monat dauerhaft. Geht nächsten Monat mit div anderen Kleinigkeiten einmal zum nachbessern. Laut Mercedes Hannover nicht der erste v der nach wenigen Monaten trotz Langstrecken betrieb damit Probleme hat.
Zum Glück brauche ich aktuell die distronic nicht oft. Würde mich sonst richtig nerven.
Ja, ich mache immer die Garantieverlängerung. Ist nun schon 6,5 Jahre alt und bald kommt der neue MP. Trotzdem will ich so Sachen noch machen lassen, dass der neue Besitzer:In möglichst glücklich ist.
Zitat:
@Matze-350 schrieb am 30. Oktober 2022 um 09:15:04 Uhr:
Zitat:
@remos schrieb am 29. Oktober 2022 um 23:55:08 Uhr:
Hätte ich direkt vergessen, 2x kam die Meldung wegen der Backup Batterie. Muss ich wechseln lassen, solange ich noch Garantie habe.Wäre ratsam denn es ist dann wohl günstiger, wenn es ein Garantiefall ist.
Die Meldung wird öfters kommen besonders wenn das Auto längere Zeit gestanden hat und man Kurzstrecken fährt.
Hallo zusammen! Nur um sicher zu gehen: ist das hier die richtige Batterie für einen Vito W447 von 2015 mit 119er Allrad? Die Webseite sagt "ja", jedoch fand ich die Angaben bei anderen Produkten teilweise so verwirrlich, dass ich der Sache nicht ganz traue ...
Ach ja: mir zeigt die Batterie 12.6V an (Plus direkt an der Batterie, Minus am blanken Blech, Fahrzeug komplett aus ohne Schlüssel). Damit ist sie wohl tatsächlich durch, oder?
Danke!
https://www.autodoc.de/varta/13777582
Nachdem ich nun die Batterien und IBS getauscht hatte, hat auch alles funktioniert nach ca. 500m ging die S/S Kontrolllampe auf grün und blieb auch auf grün nach dem Start/Stop. Selbst nach mehrtägigen Stillstand alles gut.
Bin leider nur Kurzstrecke gefahren, hat aber trotzdem funktioniert.
Nun funktioniert es leider nicht mehr, selbst nach einigen Kilometern geht die Leuchte nicht auf grün.
Habe im Bordcomputer nachgesehen und musste feststellen, das dort BN 70 und BN 0 angezeigt wird. Nach einigen Kilometern dann BN74 und immer noch BN0
Spannung am Trennrelais gemessen S/S-Batterie 12,8V Starterbatterie 12,5V
Was könnte das sein?
Das Problem haben wir bei Kurzstreckenbetrieb auch. Ich würde die Batterien über den Überbrückungspunkt im Motorraum nachladen. Alternativ das Fahrlicht auf dauerhaft „ein“ stellen. Steigert den Kraftstoffverbrauch, aber der Generator wird nicht heruntergeregelt.
@Matze-350, die BN70 bzw. BN 74 sind voll i.O.
Der andere BN-Wert (bei dir BN 0 ) ist nicht OK.
Mein Vorschlag zur Fehlersuche:
Im Motorraum an die Starthilfspunkte ein Ladegerät hängen -z.B. CTEK 5 o. 7 .o. 10
dann nach einer halben Std. am Trenn-Relais (siehe mein Bild) die Spannungen messen:
die rechte Schraube sollte dann - genau wie am Starthilfspunkt mind. > 14 Volt betragen. (Ladespannung)
Die linke Schraube sollte mind. genauso viel Spannung (> 14 Volt) eher noch paar Zehntel mehr anzeigen.
Wenn du dann das Ladegerät abklemmst, wird die Starterakkuspannung sich auf volle Ruhespannung mind. 12,8 bis 12,9 V einpegeln.
Die Spannung der li. Schraube (S/S-Stützakku) sollte dann n i c h t innerhalb der nächsten Std. und Tage (Parkzeit) < 13,0 Volt abfallen.
Erklärung:
Die Starterbatt. hat ständig die Last vom Ruhestrom (11 mA bis teilw. sogar 40 mA ) anliegen, während der S/S-Akku völlig lastfrei durch das Trennrelais stromlos geschaltet ist.
p.s.: vor und während der Messung sollte mögl. nicht die elektr. Heckklappe o. die el. Seitentüren bewegt werden, weil die 10.000 mA den Starterakku hoch belasten u. die Ruhespannung mind. auf 12,4 absackt.
Die Spannung vom kl. S/S-Stützakku sollte dagegen i m m e r bei idealen 13,0 Volt stabil anzeigen - unabhängig wie weit der Starterakku belastet absinkt.
.
Die Spannungen am besten mit Multimeter ermitteln, weil der Bordcomputer ständig 7.500 mA zieht, wenn er anzeigen muß !!!
Bestimmt das Dicke Massekabel fallen lassen und dann vergessen anzuschließen.
Richtig, Fehler passieren tägl., aber dann sind am li. Pluskontakt die gewünschten mind. 13,00 Volt
nicht vorhanden - wenn der Minuspol vom S/S vergessen wurde anzuklemmen.
Kabel sind alle angeschlossen, es hat ja die erste Zeit auch funktioniert.
Habe gestern morgen Landstrom angeschlossen und am Abend im Bordcomputer BN84 und BN0, in der Westfalia Bedieneinheit stand 14,4V.
Am Trennrelais links 13,3V und rechts 12,7V.
Werde heute Abend noch mal messen und ein Ladegerät im Motorraum anschließen und dann mal messen.
Danke erstmal für die Infos, werde weiter berichten.