Backup Batterie Störung

Mercedes C-Klasse W205

Hallo,

ich habe seit heute Abend in meinem Display die Fehlermeldung " Backup Batterie Störung".
Fahrzeug fährt aber ohne jegliche Auffälligkeit. Es handel sich um einen W205 220 Blutec BJ/04/2014, 25000

Werde natürlich morgen zum freundlichen fahren.
Kann mir jemand was zu diesen Fehler sagen? Ich wusste gar nicht das mein Fahrzeug eine Backup Batterie besitzt.

Gruß
PGMF1

Beste Antwort im Thema

Also zuerst die Seitliche verkleidung abnehmen an der auch das Türchen zum Sichwrungskasten düran ist rausnehmen. Es ist bloß geclibt. Dann die beiden vorderen Schrauben vom Beifahrersitz entfernen. (Haben einen Torx ähnlichen Kopf, ging aber problemlos mit ner 10er Nuss)

Dann habe ich den Boden vorsichtig rausgezogen. Also aus dem Fahrzeug raus gemacht damit genug Platz vorhanden ist und es nicht stört.keime Angst, geht leichter rein als man denkt.

Dann die obere Verkleidung entfernen (die unter dem Handschuhfach). Die ist mit einer Schraube fest, der Rest ist geclibt.

Jetzt noch die 3 Muttern von der Fussstütze entfernen und die anschließend rausholen.

Das Teil tauschen und anschließend alles wieder zusammenbauen.

672 weitere Antworten
672 Antworten

Dank der total blöden Konstruktion des Spannungswandler (Stabi) läuft Elektrolyt auf die Unterseite der Platine und grillt dann einige Bauteile und somit macht ne Reparatur keinen Sinn mehr.

Nach auslöten und messen der Kondensatoren waren alle 4 Platt, ich glaube das Kästlein wird ordentlich heiß.

Ich würde sagen, mit 8€ mehr Materialeinsatz und etwas Änderung am Gehäusedesign/Platinenlayout würde der ein Autoleben lang halten.

Ordentlich gegrillt
Kohlenhydrate?
Die Rückseite
+7

Wäre interessant, wie lange mit der Störung gefahren wurde. Ich hatte die Kondensatoren gleich erneuert, allerdings hatte ich das Auto gerade erst gekauft und die Bauteile waren noch nicht defekt, nur etwas thermisch hoch beansprucht. Das war vor 6 Monaten und es geht noch alles.

Zitat:

@hotfire schrieb am 14. Januar 2021 um 21:39:52 Uhr:


Dank der total blöden Konstruktion des Spannungswandler (Stabi) läuft Elektrolyt auf die Unterseite der Platine und grillt dann einige Bauteile und somit macht ne Reparatur keinen Sinn mehr.

Nach auslöten und messen der Kondensatoren waren alle 4 Platt, ich glaube das Kästlein wird ordentlich heiß.

Ich würde sagen, mit 8€ mehr Materialeinsatz und etwas Änderung am Gehäusedesign/Platinenlayout würde der ein Autoleben lang halten.

@01Ralf welche Kondensatoren - wenn möglich Bezeichnungskennung hast Du verbaut ?

Thermisch hoch belastet weil ?

Zitat:

@01Ralf schrieb am 15. Januar 2021 um 10:14:15 Uhr:


Wäre interessant, wie lange mit der Störung gefahren wurde. Ich hatte die Kondensatoren gleich erneuert, allerdings hatte ich das Auto gerade erst gekauft und die Bauteile waren noch nicht defekt, nur etwas thermisch hoch beansprucht. Das war vor 6 Monaten und es geht noch alles.

Zitat:

@01Ralf schrieb am 15. Januar 2021 um 10:14:15 Uhr:



Zitat:

@hotfire schrieb am 14. Januar 2021 um 21:39:52 Uhr:


Dank der total blöden Konstruktion des Spannungswandler (Stabi) läuft Elektrolyt auf die Unterseite der Platine und grillt dann einige Bauteile und somit macht ne Reparatur keinen Sinn mehr.

Nach auslöten und messen der Kondensatoren waren alle 4 Platt, ich glaube das Kästlein wird ordentlich heiß.

Ich würde sagen, mit 8€ mehr Materialeinsatz und etwas Änderung am Gehäusedesign/Platinenlayout würde der ein Autoleben lang halten.

Die Störung hatte ich etwa ca. 6 Wochen und bin dabei eher Kurzstrecke max. 500 km gefahren, wobei das Fahrzeug auch über die Feiertage entsprechend nicht bewegt wurde.

Ähnliche Themen

Der Widerstand oder Diode, weiß ich jetzt nicht mehr, war etwas verschmort (siehe Bild). Kondensatoren waren etwas undicht. Ich habe die Leiterplatte mit Spiritus mehrfach gereinigt und 3 Volt Kondensatoren verbaut. 2,7 Volt sind ursprünglich verbaut, sollen aber zu knapp bemessen sein. Ich habe den Schaltplan nicht und habe auch nichts weiter untersucht, habe einfach nur die Kondensatoren (14€) erneuert. Bei den neuen „Spannungswandlern“ sollen wohl auch 3 Volt Kondensatoren verbaut sein.

Zitat:

@hotfire schrieb am 15. Januar 2021 um 14:17:39 Uhr:


@01Ralf welche Kondensatoren - wenn möglich Bezeichnungskennung hast Du verbaut ?

Thermisch hoch belastet weil ?

Leiterplatte
Kondensatoren neu Artikelnummer alt

@01Ralf meinen werde ich im Februar prophylaktisch modifizieren - Kondensatoren raus, Löcher etwas mit Printplattenbohrer vergrößern und die neuen Kondensatoren (2000 Stunden) auf ein dünnes Bett Silikon setzten. Zusätzlich will ich das Gehäuse mit Löchern versehen - mehr Kühlung und evtl. riecht man sofort wenn die Kondensatoren Elektrolyt ausschwitzten.

Wenn die Kondensatoren zu knapp bemessen sind schlagen diese durch, dann Selbstheilung. Dadurch erhöhte Stromaufnahme und somit starke Wärmeentwicklung im Bauteil welches eigentlich den Strom begrenzen soll (Ladezeit). Wenn die Kondensatoren i.O. sind (3 V) dann müsste auch die Wärmeentwicklung im Normbereich sein. Mit den 2,7 V Kondensatoren in Reihe (10,8 V) wird einfach eine Fehlkonstruktion vorliegen.

Zitat:

@hotfire schrieb am 15. Januar 2021 um 20:32:03 Uhr:


@01Ralf meinen werde ich im Februar prophylaktisch modifizieren - Kondensatoren raus, Löcher etwas mit Printplattenbohrer vergrößern und die neuen Kondensatoren (2000 Stunden) auf ein dünnes Bett Silikon setzten. Zusätzlich will ich das Gehäuse mit Löchern versehen - mehr Kühlung und evtl. riecht man sofort wenn die Kondensatoren Elektrolyt ausschwitzten.

Zitat:

@01Ralf schrieb am 15. Januar 2021 um 21:33:30 Uhr:


Wenn die Kondensatoren i.O. sind (3 V) dann müsste auch die Wärmeentwicklung im Normbereich sein.

Leider auch nicht so ganz, denn jeder Becherelko hat durch seine Bauform ne Wärmeentwicklung. Durch die schmalen aber langen Folien ist der Widerstand höher und dadurch auch die Verlustleistung. Deshalb entsteht ne Eigenerwärmung. Die Bauform hat dann auch noch ne ungünstige Wärmeableitung und es stehen dann auch noch 4 Stück dicht an dicht in einem Gehäuse im warmen Fußraum.

Da es ja hier um flüssig Elektrolytkondensatoren in Becherform mit einem größeren Deckel geht, kann Elektrolyt natürlich auslaufen, verdampfen bzw. austrocknen und somit kommt man bei der Schaltung im Mittel auf 50 Betriebstage (ca. 1200 h).

Wenn natürlich das Auto in der Sonne steht und richtig heiss wird, oder bei -20°C im Winter draußen steht oder eine schlechte Batterie ne höhere Überbrückungszeit fordert, dann kann so ein Teil auch noch deutlich früher ausfallen. Und des wird Hella vermutlich so einkalkuliert haben:

Knapp bemessen = weniger Materialkosten/früher ausfallen

Früher ausfallen = mehr verkaufen

mehr verkaufen = zufriedene Aktionäre

Hallo, habe ich das richtig verstanden: auch ein Mopf wäre irgendwann davon betroffen? Bzw Diese Schaltung soll den Spannungseinbruch beim wiederanlassen ausgleichen und Fahrzeuge die im Start/Stop Betrieb fahren sind öfter/schneller betroffen als die bei denen S/S ausgeschaltet wird?

@steveh für alle Punkte gebe ich Dir recht - beim MoPf hat Hella aber deutlich nachgelegt aber auch da werden wir nach 2000-2500 Stunden vermutlich die ersten Versager haben.

Aber andere Hersteller haben das Problem auch - aber nicht alle haben eine Fehlermeldung die permanent aufpoppt

Ich finde die technische Unterhaltung für einen Büromenschen sehr interessant, immerhin habe ich es selbst geschafft, das Teil auszutauschen. Nur mal so am Rande: Mein Fahrzeug ist ein Garagenwagen, sowohl zu Hause als auch bei Arbeit und Start&Stop hab ich generell aus.

Moin zusammen,
ich fahre einen S205 (C250d 4matik) und habe diese Fehlermeldung seit gestern.
Bevor ich nun selbst Hand anlege eine kurze Frage bitte, meine junge Sterne Garantie ist noch gültig, fällt diese Reparatur in die Garantie?

Danke und Gruß
Oliver

Würde sagen ja und Fragen kostet nix beim Freundlichen.

Zitat:

@stilo1985 schrieb am 17. Januar 2021 um 09:55:37 Uhr:


Würde sagen ja und Fragen kostet nix beim Freundlichen.

Ja, da hast du natürlich Recht, aber vielleicht war schon jemand in der gleichen Situation und ich könnte meinem Freundlichen was anderes erzählen falls er das Gegenteil behauptet 😉

Gruß
Oliver

Soweit ich weiß ist das nicht gedeckt weil Batterien und (in neueren AVB) Kondensatoren explizit ausgenommen sind.

Aber, die Anfrage selbst kostet ja noch nichts. Kann auch sein das deine Werkstatt das unkompliziert regelt. Ich hatte die Meldung beim Service angesprochen, danach kam sie noch nicht wieder (davor allerdings auch nur 2 mal in einigen Wochen).

Deine Antwort
Ähnliche Themen