1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Backup Batterie Störung

Backup Batterie Störung

Mercedes C-Klasse W205

Hallo,

ich habe seit heute Abend in meinem Display die Fehlermeldung " Backup Batterie Störung".
Fahrzeug fährt aber ohne jegliche Auffälligkeit. Es handel sich um einen W205 220 Blutec BJ/04/2014, 25000

Werde natürlich morgen zum freundlichen fahren.
Kann mir jemand was zu diesen Fehler sagen? Ich wusste gar nicht das mein Fahrzeug eine Backup Batterie besitzt.

Gruß
PGMF1

Beste Antwort im Thema

Also zuerst die Seitliche verkleidung abnehmen an der auch das Türchen zum Sichwrungskasten düran ist rausnehmen. Es ist bloß geclibt. Dann die beiden vorderen Schrauben vom Beifahrersitz entfernen. (Haben einen Torx ähnlichen Kopf, ging aber problemlos mit ner 10er Nuss)

Dann habe ich den Boden vorsichtig rausgezogen. Also aus dem Fahrzeug raus gemacht damit genug Platz vorhanden ist und es nicht stört.keime Angst, geht leichter rein als man denkt.

Dann die obere Verkleidung entfernen (die unter dem Handschuhfach). Die ist mit einer Schraube fest, der Rest ist geclibt.

Jetzt noch die 3 Muttern von der Fussstütze entfernen und die anschließend rausholen.

Das Teil tauschen und anschließend alles wieder zusammenbauen.

672 weitere Antworten
672 Antworten

aber nun konnte leider mir immer noch keiner die Frage beantworten... wie kann ich prüfen bzw messen ob dieser defekt ist ?

Zitat:

@uliwuppertal schrieb am 21. Juni 2018 um 16:39:51 Uhr:



Zitat:

@chapman1 schrieb am 21. Juni 2018 um 11:12:44 Uhr:


dieser Kondensator oder Spanunngswechsler ( es ist dasselbe Teil )

Kondensatoren sind nur Bestandteile von Spannungswandlern, das ist ein großer Unterschied !
Wenn alle Teile die einen Kondensator beinhalten nur durch Änderung des Bauteilenames von der Garantie ausgenommen würden dann viel Spass.
Da wären dann z.B. die Motronik, alle anderen Steuergeräte ( z.B. ABS, Getriebe ), Radio,usw.

Genau so sehe ich das auch, erstaunlich wie schnell manche Kunden zu überzeugen sind.

P. S. : Wenn ich mal Zeit habe, werde ich das Teil gewaltsam öffnen.

Zitat:

@chapman1 schrieb am 21. Juni 2018 um 08:05:42 Uhr:



Wie kann man testen oder messen ob dieser Kondensator defekt ist - er hat ja oben einen 3er Stecker.

Ich geh mal davon aus dass man an den Steckkontakten nicht messen kann ob das Gerät (der Spannungswandler) defekt ist.

Den Deckel kann man einfach ( z.B. scharfes Cuttermesser ) öffnen.
Sind alles 08/15 Bauteile verbaut und leider sind die Kondensatoren nicht von bester Qualität.
MB muss sparen, koste es was es wolle. Hauptsache der Vorstandsboni stimmt .........

Ähnliche Themen

Die " Betroffenen " sollten sich einmal Fragen warum MB dafür über 300 Euro aufruft.
Das Ersatzteil kostet zwischen 140 ~ 160 Euro ( MB EK dürfte bei 10~20 Euro liegen ) und auswechseln dauert max. 15 ~ 20 Minuten.
Der Spannungsregler stirbt alle Jahre wieder und das so oft das einige Firmen den Regler schon im AT anbieten.

Zitat:

@uliwuppertal schrieb am 21. Juni 2018 um 23:07:41 Uhr:


Den Deckel kann man einfach ( z.B. scharfes Cuttermesser ) öffnen.
Sind alles 08/15 Bauteile verbaut und leider sind die Kondensatoren nicht von bester Qualität.

Würde mich sehr interessieren wie der oder die Kondensatoren aussehen (Größe) bzw. welche Kapazität er/sie haben.

Vielleicht kannst Du ja mal ein Bild machen, am besten so dass der Kapazitätsaufdruck erkennbar ist.

Kann mir nur vorstellen dass der Kondensator im Millisekundenbereich, also ev. bis zum Umschalten des Spannungswandlers, die Spannung stabilisieren soll. Auch wenn damit nur das Radio und die Displays versorgt werden, müsste das schon ein ordentlicher Brocken sein.

Verbaut ist vier mal: NESSCAP ESHSR-0050C0-002R7.
Hier das Datenblatt:*klick*

Vielen Dank für die Bilder. Sind also scheinbar 4 mal 50 Farad / 2,7 Volt Kondensatoren.
Wenn ich mich nicht verrechnet habe komme ich da auf eine maximale Speicherkapazität von 728 Wattsekunden. (1/2 * 200 F * 2,7 V hoch 2).
Nutzbar ist da vielleicht mal die Hälfte = 360 Ws, nur zur Einschätzung der Größenordnung. Also z.B. 10 Sekunden lang 36 Watt.

Wo ist das Ding verbaut? Kann man das selbst tauschen? Ist das nur gesteckt?

Was macht das Ding eigentlich...

... Feststellbremse heben
... Feststellbremse lösen
beides?

Bei Totalausfall der Batterie?

Jetzt seht ihr mal den " Kondensator " von Innen.
Schade das da keine Elektronik verbaut ist ( das ist Ironie ! ) denn dann würde das ganze unter MB100 Garantie laufen.
Wie man sieht sind da u.a. 4 x 2,7V Kondensatoren mit einiger Elektronik verbaut.
Was soll es, laut MB ist der Spannungswandler ja nur ein Kondensator. Aber was macht man mit 2,7V im 205er !?
Problem ist die Lebensdauer ( 1.000Std bei 85°C ) der Kondensatoren in dieser Schaltung in Verbindung mit der Einbaulage ( Fussraumheizung ). Bei keinem anderen MB Modell stirbt der " Spannungsregler " so oft wie beim 205.

Zitat:

@Mobileme schrieb am 22. Juni 2018 um 21:08:47 Uhr:


Wo ist das Ding verbaut? Kann man das selbst tauschen? Ist das nur gesteckt?

Seite 8 oder 9 dieses Threads.

Zitat:

@uliwuppertal schrieb am 22. Juni 2018 um 23:38:18 Uhr:


Was soll es, laut MB ist der Spannungswandler ja nur ein Kondensator. Aber was macht man mit 2,7V im 205er !?

Die 4 Kondensatoren sind sicher in Reihe geschaltet. Macht dann zwar auch nur (maximal!) 10,8V, aber dafür ist ja der Spannungswandler da um die Kondensatorspannung, je nach Ladezustand zwischen vielleicht 10V und 2V, auf 12V Bordspannung zu wandeln.

Zitat:

@...Hagi... schrieb am 22. Juni 2018 um 22:14:21 Uhr:


Was macht das Ding eigentlich...

... Feststellbremse heben
... Feststellbremse lösen
beides?

Bei Totalausfall der Batterie?

Weiß hier scheinbar auch keiner so richtig. Hab mal gelesen dass bei einem starken Spannungseinbruch beim Motorstart damit die Versorgungsspannung für Radio, Display, etc. gewährleistet werden soll.

Erschien mir eigentlich plausibel, inzwischen kann ich mir aber eben auch vorstellen dass bei einem Totalausfall der Batterie die Festellbremse, einmal!, gelöst werden kann.

Zitat:

@Noris123 schrieb am 23. Juni 2018 um 10:45:52 Uhr:



Zitat:

@uliwuppertal schrieb am 22. Juni 2018 um 23:38:18 Uhr:


Was soll es, laut MB ist der Spannungswandler ja nur ein Kondensator. Aber was macht man mit 2,7V im 205er !?

Die 4 Kondensatoren sind sicher in Reihe geschaltet. Macht dann zwar auch nur (maximal!) 10,8V, aber dafür ist ja der Spannungswandler da um die Kondensatorspannung, je nach Ladezustand zwischen vielleicht 10V und 2V, auf 12V Bordspannung zu wandeln.

War auch ironisch gemeint.

Laut Mercedes ist das ja kein Spannungswandler sondern NUR ein Kondensator ..................

Deine Antwort
Ähnliche Themen