B9 - Leasingkonditionen/Angebote

Audi

Hey,

auf Wunsch mehrerer User hier im Forum eröffne ich einfach mal das Thema neu, wo speziell nur die Leasingkonditionen und Angebote besprochen werden können. So behält man leichter den Überblick.

Also, zeigt her eure Leasingkonditionen 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Airdahl schrieb am 2. September 2015 um 14:34:12 Uhr:



Zitat:

@Dietmar F. schrieb am 2. September 2015 um 13:30:47 Uhr:


Respekt - ca. 15000 € Rabatt und dadurch lediglich 5000 € Zinsen (139 € pro Monat)
kannste mir Deine Berechnung näher bringen?
würde mich echt interessieren

Gerne - interessiert vermutlich nicht nur dich.

Alle Zahlen sind natürlich Zirka-Werte ohne Gewähr.

Zunächst wird das Fahrzeug mittels der Audi Leasingberechnung im Konfigurator der Audiseite berechnet.
Hier genügt die Privatkundenseite, da diese Werte lediglich zur Ermittlung des Restwertes benötigt werden. Dieser liegt bei ca. 36500 € inkl. Mwst.
Weiterhin erfährt man den nominalen Zinssatz von Audi (in dem Fall 3,62 %).
Dieser kann bei Großkunden evtl. niedriger liegen, muss aber beim Leasingangebot (ednlich) ebenfalls angegeben werden.

Mit den Variablen aus Restwert, Zinssatz, Laufzeit, Anzahlung und Leasingrate kann man dann den sogenannten Anfangswert erechnen.
Ich habe dazu ein Programm, aber es geht hier auch online.
Unten auf dieser Seite stehen die zu zahlenden Zinsen, die sind meist heftiger als mancher denkt. U.U. lohnt es sich, für eine Anzahlung einen Kredit bei der Bank aufzunehmen, um den Abstand zwischen Anfangswert und Restwert (Darlehensbetrag) zu verringern.

Übrigens - der Leasingfaktor wird korrekterweise nicht einfach nur aus dem Verhältnis aus Rate zu Nettoanschaffungswert errechnet, sondern mit der Rentenbarwertformel: (Anzahlung+Rate*Laufzeit+Restwert) / Listenpreis

Viel Spaß

1433 weitere Antworten
1433 Antworten

Ist zwar kein Leasing aber evtl doch interessant

A4 45 TFSI

BLP 62.340€

Anzahlung 4.000€ / 36 Monate / 12.500km jährlich
-> 423€ Brutto

Wartung u Verschleiß -> 41,65€ brutto

Gesamt 464,65€

Großkunde, Finanzierung

Zitat:

@thowa schrieb am 21. August 2019 um 02:20:14 Uhr:



Zitat:

@TheThore schrieb am 20. August 2019 um 20:06:01 Uhr:


Mein Angebot:

A4 Limousine 45 TFSI

BLP: 61.300€
Sonderzahlung: 0 €
Rate: 590€ inkl. Wartung u. Verschleiß

48 Monate und 10.000 km/Jahr

Privatleasing!


67 Cents/km (habe von 590 Euro 30 Euro abgezogen für Wartungspaket) hochgerechnet. Wenn man bedenkt dass Mehr-km oft unter 10 Cents/km angeboten werden wäre ja ein Leasingvertrag mit 1km/Jahr billiger 🙂

Nehmen wir mal den günstigsten Fall an dass Du 20% Rabatt erhälst. Dann ist der Wagen 49.040 Euro Wert. Dann ziehst Du die 48x590= 28.320 Euro ab und kommst auf einen Wert von 20.720. D.h. wenn der Wagen in 4 Jahren mit 40.000km mehr als 20.720 Euro Wert ist dann nehme einen Kredit auf. Orientiere Dich an den Fahrzeugen bei mobile minus 5% und schau ob die 4 Jahre alten Wagen soviel wert sind. Risiko kann natürlich sein dass die Wertentwicklung schlechter ist aber auch kann sie besser sein. Für 28.000 Euro würde ich jedenfalls keine 10.000 km im Jahr fahren wollen :-)

Vielen Dank für die Beurteilung. Fazit: Angebot ist sehr schlecht.

Bei 50.000 Euro Fahrzeugwert muss man bei 3% Zinsen schon mal 5.000 Euro über vier Jahre annehmen.

Damit ist der kalkulierte Restwert nicht 20.700 sondern über 25.000 Euro. Viele vergessen, dass Leasing erhebliche Zinszahlungen erzeugen kann. Schließlich bindet man kein eigenes Kapital, aber zahlt über den vollen Wert Zinsen.

Damit liegt der Wertverlust nicht bei 590 Euro. Sondern 560 ohne Wartung minus 125 Euro Zinsen also 435 Euro im Monat zu Beginn. Für ein 62.500 Euro Auto ja ok.

Für mich zum Verständnis die 3% oben entstehen bei der Aufnahme eines Kredites wodurch 1500 Euro zusätzliche Belastung hinzukommen?
Die 3% werden dann unten 1:1 (125€) vom Wertverlust abgezogen als Einsparpotential beim Leasing?
Wenn ja eine sehr interessante Rechnung.....

Ähnliche Themen

Ausschließlich um den Restwert geht es. Weil Leute oft Leasingzahlungen mit Wertverlust gleichsetzen.

Im Grunde setzt sich die Leasingrate aus dem vom Anbieter ermittelten Wertverlust (Listenpreis - Restwert), zzgl. Finanzierungskosten zusammen. Letztere sind aufgrund der Niedrigzinsphase aktuell recht gering.

Der Knackpunkt für die Konditionen ist der Ausgangswert, also wenn man so will der Preis abzgl. Rabatt. Wenn der entsprechend gut ist, verringert sich die „wegzuleasende“ Differenz zum Restwert, der ja auf dem Listenpreis basiert. So kommen dann im Flottengeschäft eben Leasingfaktoren von 0,6 oder besser zustande.

Ein Beispiel, ungefähr ist das meiner (alle Preise netto):

Listenpreis 44.500€
Leasingrate 300€ (0 Anz., 15 Tkm/a, 36 Mon.)
Leasingfaktor 0,67

Wenn man einen Restwert von 60% (26.700€) ansetzt, ergibt sich ein Wertverlust von 17.800€. Ich bezahle aber über 36 Monate nur 10.800€ Leasingraten, darin stecken meinetwegen insgesamt 3% Finanzierungskosten (324€).

Die 7.324€ Differenz sind mithin der Rabatt, in diesem Fall 16,5%. Also im Grunde nichts überragendes, wir sind allerdings auch nur ein mittlerer Großkunde, und diese Konditionen stammen aus 04/2017, als ich meinen aktuellen bestellt habe.

mfg, Schahn

Finanzierungskosten von 3 Prozent auf 44.500 Euro über drei Jahre wären aber wohl eher so 4.000 Euro und nicht 324...

Ohje, da hatte ich wohl nen Knoten im Hirn.

Allerdings meine ich 3% insgesamt (also 1% p.a.).

Also sind es 1.335€ Kosten. Erhöht den notwendigen Rabatt entsprechend auf 18,7%.

Es muss für Top-Raten eben alles zusammenpassen: Guter Rabatt und gute Finanzierungskonditionen, beides allerdings im Flottengeschäft eben üblich.

mfg, Schahn

Oben ist die Rede von vier Jahren also eher 5.000 Euro-.

Wie ist das Angebot

Audi A4 Avant TFSI 2.0 190 PS BJ2019

BLP 57500€
Laufzeit 36 M
Keine Anzahlung
15.000 km p.a.

Monatliche Rate 470€
Wartung und Verschleiß 40€
Gesamt 510€

Danke

Muss man Wartung und Verschleiß nehmen? 1440€ wirst du in 3 Jahren und 45 Tkm nicht ausgeben.

Zitat:

@illegut schrieb am 25. August 2019 um 09:00:05 Uhr:


Muss man Wartung und Verschleiß nehmen? 1440€ wirst du in 3 Jahren und 45 Tkm nicht ausgeben.

Nein ist optional

Leasingfaktor ist hier 0,8. Wenn das ein Einzelfahrzeug ist, passt es. Für Großkunde wäre es recht mau...

Die Wartungspauschale kannst du wirklich weglassen bei der Laufleistung. Da fällt lediglich eine kleine Inspektion an und ein oder zwei Ölwechsel. Selbst mit Öl von Audi kommst du da nicht mal in die Nähe von 1440€.

mfg, Schahn

Aber ist nicht im Wartung&Verschleißpaket die Garantie im 3. Jahr mit drin? Allein deswegen würde ich das mitabschließen.

Zitat:

@b413mu schrieb am 25. August 2019 um 10:30:56 Uhr:


Aber ist nicht im Wartung&Verschleißpaket die Garantie im 3. Jahr mit drin? Allein deswegen würde ich das mitabschließen.

Ich habe 17 VW/Audi Modelle in meiner Firma angemeldet, quer Beet vom Crafter, T5/6, Caddy, Polo GTi, Golf R, A4, Q3, A6 alles dabei und auf alle habe ich die Wartung und Verschleiß laufen. Bis jetzt hat es sich noch bei jedem Auto gelohnt da nicht nur Inspektisonskosten abgerechnet werden sondern eben auch alles andere. Es gibt einen ganzen Katalog von Dingen die über WuV abgerechnet werden können selbst einen Motorschaden von einem unserer Crafter im 3 Fahrzeugjahr wurde über WuV abgerechnet. Zudem werden auch Ersatzwägen, Abschleppdienst usw. über die WuV abgerechnet. Meiner Meinung nach ist WuV das beste Produkt das die VWAG im Angebot hat.

Beim Golf R wurde schon zwei mal ne neue Kupplung inkl. Ersatzwagen für jeweils eine Woche ohne Murren komplett übernommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen