B8 vs. BMW 5er Touring vs. Audi A6 Avant vs. Mercedes E-Klasse T-Modell

VW Passat B8

Hallo,

In der (Fach-) Presse findet man ja viele tolle Vergleiche mit Opel Insignia, Mercedes C-Klasse T-Modell, Hyundai i40 sw, Ford Mondeo und BMW 3er Touring, die der B8 Passat Variant meistens doch schlussendlich für sich entscheidet.

Nun würden mich aber - unter Berücksichtigung, dass der B8 an der Oberen Mittelklasse kratzen soll - Vergleiche zu den damit angesprochenen Modellen interessieren. D. h., BMW 5er Touring, Audi A6 Avant und Mercedes E-Klasse T-Modell.

Interessant für mich sind: Stand der Technik bzgl. Assistenzsysteme, Motoren (Verbrauch, Steuern, Verschleiss), Platzangebot, Infotainmentsysteme und Fahreigenschaften.

Gibt es evtl. B8-Besitzer, die von einem der o. a. Modelle zum B8 gewechselt haben und relevante Eckpfeiler ihrer Entscheidung preisgeben würden? Oder gibt es wider besseren Wissens doch irgendwo Presseartikel / Videos zu dem Thema?

Meiner Meinung nach (basierend auf rationaler Internetrecherche, einer mehr oder minder langen aber ausgiebigen Probefahrt sowie Konsumation der aktuellsten Presseberichte / Videos dazu bietet der B8 doch ein entscheidendes Mehr als die bislang verglichenen BMW 3er, Mercedes T-Modell und Opel Insignia - ganz zu schweigen von meines Erachtens unsinnigen Vergleichen mit Mazda 6, Hyundai i40, Peugeot 506, Ford Mondeo etc., die sicherlich wesentlich schlechter verarbeitet und zudem (bis auf Peugeot) keine europäischen Marken sind.

Ich freue mich auf eine vernünftige, rationale und erfrischende Diskussion!

Vielen Dank und Grüsse aus der Schweiz,
Julian.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
es ist sehr spannend, wenn man die (fast ewigen) Diskussionen zu diesem Thema verfolgt - das war auch der Grund, wieso ich mich hier angemelde habe.
Kurz zu mir: Ich war über 20 Jahre in führenden Positionen bei einem Premium-Fzg-Hersteller im südl. Bayern beschäftigt; ich kenne die Bereiche Entwicklung, Produktion und Qualität mehr als gut. Dazu haben nicht nur die über 50 Dienstfahrzeuge quer über das gesamte Portfolio beigetragen.
Aufgrund beruflicher Veränderungen fahre ich momentan einen jetzt 3 Jahre alten CC mit 170 PS Handschalter. Die Entscheidung auf VW hatte viele (auch geschäftliche) Gründe. Den Neidfaktor wollte ich ebenso nicht unbeachtet lassen. Jetzt bekomme ich den neuen Passat Variant - auch oder gerade wegen Kind und Platz. Folgende Sichtweise von mir: Das Wort Premium ist teilweise eine geschickter Vermarktungsmotor mit der Lizenz "Träume zu verkaufen" und den Brand damit für div. Bevölkerungsschichten, die das brauchen, hoch zu halten. Sicherlich sind hier die Marktstrategen DB, BMW und Porsche durch Trendscouting ein wenig anders unterwegs als vielleicht bei VW, hier wären die genauen Markenwerte interessant welche dann die Produktsubstanz beeinflussen. Aber jetzt ein paar technische Dinge: Qualitätsmäßig war mein aktueller CC (Vollausstattung) mit jetzt 130T Km das beste Fahrzeug im Sinne der Zuverlässigkeit und Produktsubstanz im Vergleich zu den anderen Fahrzeugen. Keine Naviabstürze, perfekte Standheizung, keine Einsitzfallten beim Fahrersitz (Leder), Motor ohne Ölverbrauch und sehr guten Lauf/Leistungsverhalten, Platz ohne Ende, ... Sicherlich ist VW in vielen Dingen einfach nur "ein oder das Auto" - und genau so ist es. Wer (und es können die aller wenigsten) das Fahrzeug im Grenzbereich bewegt wird sicherlich enttäuscht sein - hier macht ein BMW halt wirklich Laune. Dies ist aber auch nicht der Anspruch eines Passats. In vielen Punkten sind die Lösungen bei VW nicht 101% sondern eben nur 99% (Scheibenabsenkung beim Türöffnen, Windgeräusche beim gekippten Aufstelldach, ...) - hier entscheidet jeder über den Wert dieser Dinge für sich selbst. Andererseits Mustergültig bei VW - im Sinne der Langzeitqualität: Lackqualität, Türschließkräfte, Schaltverhalten beim Handschalter, Ölverbrauch und viele andere Dinge mehr - da könnte sich z. B. BMW eine dicke Scheibe abschneiden.
Sieht man jetzt auf die Herstellkosten wird die Sache richtig spannend: BMW verdient momentan so richtig gut an den Fahrzeugen. Es will keiner wirklich wissen, was ein aktueller 3er BMW kostet - da ist der CC schon fast "vergoldet" dafür - Premium heisst auch geschickt "Luft" zu verkaufen ...
Und wie so oft kommt dann noch der Mensch ins Spiel: Ein Montagsauto gibt es - egal ob Premium oder nicht. Das sollten wir im Sinne der persönlichen Erfahrungen mal ausblenden - davon sind oft sehr viele Forenbeiträge getrieben ... leider halt dann nicht mehr wirklich sachlich sonder emotional und Emotionalität ist mit einer der Kerntreiber für den Autokauf - und das können die "Premiummarken" recht gut - mit Technik hat das aber erst mal nicht zu tun.
Gruß!

303 weitere Antworten
303 Antworten

Zitat:

@mr. technik schrieb am 22. März 2015 um 22:06:33 Uhr:



Zitat:

@Cupkake schrieb am 22. März 2015 um 16:57:26 Uhr:


Dem ist nicht so.
Handlichkeit ist nicht gleich Fahrdymaik!

Fahrdynamik ist ein Zusammenspiel von Lenkung, Querbeschleunigung, Längsbeschleunigung und Fahrwerk.

Im Gesamten it der 5er besser.

Cupkake, sorry...aber Du schreibst hier teils unwahre Dinge und tuest dabei auch noch so extrem wissend, dass es schon peinlich ist. z.B.:

- Wiederverkaufschancen
Wen interessieren die Wiederverkaufschancen bei Fahrzeugen, die zu 95% im Leasing laufen? Richtig! Niemanden. Da gibts einfach nur ne Leasingrate und das war's. Und ob Restwert und Marktbild dabei deckungsgleich sind, spielt auch wieder keine Rolle für den Nutzer. Wenn der Passat dort nicht konkurrenzfähig wäre, wäre er nicht das meist verkaufte Fzg. seiner Klasse/ einschließlich der oberen Mittelklasse in Dtld.

- Fahrdynamik/ Handling
Zum x-ten Mal: der 5er ist im Quervergleich nicht handlicher. Wie auch mit 300kg Mehrgewicht? Und er unterliegt momentan dem Passat auch mehrfach in der Fahrdynamik -gemessen anhand ISO-Wedel, Slalom oder Rundenzeiten. Da gibt es jetzt schon zig Tests in unterschiedlichen Varianten: trocken, nass, Allrad, FWD, und immer mit einem ähnlichen Ausgang. Das ist die alte Mär: BMW = sportlich. Das mag für einen M3 gelten; aber nicht pauschal für alle anderen BMW. Genauso ist der Allrad des BMW keinen Deut besser als die Haldex5...

"Im Gesamten ist der 5er besser." Was ist das denn für eine Aussage? Wie kann man im Gesamten besser sein, wenn man in den Teilbereichen der Fahrdynamik/ Handling schlechter ist?

"...der 5er hat vorne mehr Platz." Genügend Platz habe ich vorne auch in nem up, wenn ich nicht grade 150kg wiege. Das kann doch kein Argument sein?

Ich könnte noch mehr Punkte rausgreifen...spare mir aber die Zeit.

Handlichkeit hat nichts mit leistungsspezifischer Fahrdynamik zu tun! Wo habe ich geschrieben der 5er sei handlicher als der Passat? Nirgens!

Zudem gibt es ja noch den 550d...

Zum Test auf den Hockenheimring. Es war nass. Und der Allrad vom BMW ist beton hecklastig ausgelegt, das kostet imens Traktion!

Zudem kommt der 3er auf Runflats daher, die taugen nichts für die Rennstrecke. Der Passat fuhr mit viel weicheren Reifen, die bieten eine bessere Traktion auf nasser Piste.

Zitat:

Moment mal: 240 PS? 500 Nm? Aus nur zwei Litern Hubraum? Ja, denn je ein Hoch- und Niedrigdrucklader plustern den Vierzylinder mit bis zu 2,8 bar auf, zudem schraubten die Ingenieure den Einsspritzdruck auf 2.500 bar hoch.

BMW 330d lässt VW Passat beim Sprint stehen
Zum Vergleich: Das Dreiliter-Aggregat kommt mit einem Lader aus und bekommt den Kraftstoff mit 1.800 bar serviert. Dass beim TDI rohe Gewalt im Spiel ist, verheimlicht er nicht, denn trotz zweier Ausgleichswellen verirren sich Vibrationen bis ins Lenkrad.

Da bin ich ja mal gespannt wie lange das hält. 🙂

Zitat:

@Cupkake schrieb am 22. März 2015 um 20:13:36 Uhr:

Na ja du schriebst du erst, und das in Großschrift, das ich nichts mehr schreiben soll. Also wurde ich etwas deutlicher. 😉

Lieber Cupkake,

Verdreh hier bitte nicht die Aussagen und schreibe keine Unwahrheiten. Wo habe ich denn bitte in Grossschrift geschrieben, dass Du hier nichts mehr posten sollst?

Erstens war es normal geschrieben, zweitens war der Tenor meiner Bitte bezogen auf die Sachlichkeit und Höflichkeit Deiner Beiträge, die das Niveau hier echt senken.

Scheinbar hast Du Dir bereits in anderen Threads nicht nur Freunde gemacht, quod est demonstrandum ;-)

Wie es in den Wald hinein ruft, so schallt es zurück! Etwas weniger Emotionen wären in Deinem Fall wohl sehr gut angebracht, auch wenn Du ein "Autonarr" mit Herz und Seele bist. Es ist ja okay, und da gibt es auch professionelle Hilfe... ;-)

Gute Nacht und Gruss aus der Schweiz,
Julian.

Zitat:

@opü schrieb am 22. März 2015 um 22:45:49 Uhr:


Ich stelle gerade die gleichen Überlegungen und Vergleiche wie der Threadstarter an. Ziel: das beste Auto für mich (mit meinen persönlichen Anforderungen) in einem gewissen Preisrahmen zu finden.

Das Budget lässt nur 4-Zylinder Diesel (max. 190 PS) zu. Deshalb habe ich gar nichts davon, dass in einigen Fahrzeugen auch 6- oder 8-Zylinder angeboten werden. Von der besseren Raumökonomie habe ich im Passat aber sehr wohl etwas. Deshalb könnte für mich der B8 das bessere Fahrzeug im Vergleich zum A6 sein. Die Leasingraten sind bei vergleichbarer Ausstattung in meinem Fall relativ gleich hoch (Konditionen für unsere Firma).

Der A6 bietet sicherlich mehr Optionen (Ausstattung und Motoren). Das kommt bei mir aber eh nicht zum Tragen. Bei gleicher Leasingrate und gleicher Ausstattung hätte ich mit dem Passat die besseren Fahrleistungen (deutlich weniger Gewicht) und mehr Platz für die Familie samt Gepäck. Vielleicht können mich aber demnächst Probefahrten mit dem B8 und A6 vom Audi überzeugen.

Bitte berichte uns von Deinen Eindrücken und Ergebnissen/Überlegungen, denn das ist genau das was ich mit dem OT bezweckte...

Vielen Dank für Deinen Beitrag und Gruss aus der Schweiz,
Julian.

Zitat:

@Securo1 schrieb am 23. März 2015 um 00:15:17 Uhr:



Zitat:

@Cupkake schrieb am 22. März 2015 um 20:13:36 Uhr:

Na ja du schriebst du erst, und das in Großschrift, das ich nichts mehr schreiben soll. Also wurde ich etwas deutlicher. 😉

Lieber Cupkake,

Verdreh hier bitte nicht die Aussagen und schreibe keine Unwahrheiten. Wo habe ich denn bitte in Grossschrift geschrieben, dass Du hier nichts mehr posten sollst?

Erstens war es normal geschrieben, zweitens war der Tenor meiner Bitte bezogen auf die Sachlichkeit und Höflichkeit Deiner Beiträge, die das Niveau hier echt senken.

Scheinbar hast Du Dir bereits in anderen Threads nicht nur Freunde gemacht, quod est demonstrandum ;-)

Wie es in den Wald hinein ruft, so schallt es zurück! Etwas weniger Emotionen wären in Deinem Fall wohl sehr gut angebracht, auch wenn Du ein "Autonarr" mit Herz und Seele bist. Es ist ja okay, und da gibt es auch professionelle Hilfe... ;-)

Gute Nacht und Gruss aus der Schweiz,
Julian.

Hallo?

Dann schauen Sie mal auf Seite 5, was Sie geschrieben haben. 🙂
Erstellt am 22. März 2015 um 18:58:16 Uhr

Weder senken meine Beiträge das Niveau, noch habe ich in anderen Threads Streitigkeiten gehabt!
Wo soll das genau gewesen sein?

Höre Sie biite auf damit, Leuten Sachen zu unterstellen, die Sie nicht persönlich kennen.
Die Sache mit der fragwürdigen Fremdiagnostik mit der unfeinen Anspielung können Sie sich auch sparen, wirklich unverschämt.

Woher wollen Sie wissen, dass ich ein Autonarr bin?
Verwechseln Sie mich gerade?

Mir erscheint das Thema als einzige Provokation. Sie haben sich doch für einen Passat B8 entschieden, warum wollen Sie jetzt eine Einordnung haben? Der Kauf ist getätigt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Antares_65 schrieb am 22. März 2015 um 22:27:27 Uhr:


....Laut Betriebsanleitung:

Temperaturstufe auswählen (nur bei Climatronic)
...

Hallo,

Danke für den Tipp. Habe ich übersehen.

LG

Ich finde ja zu diesem Vergleich gehört der Renault Laguna zwingend dazu!

Renault baut absolut hochwertige R4 Dieselmotoren die keinen Vergleich zu scheuen brauchen! Sehr weich laufende und sparsame Aggregate.

Der Laguna bietet darüber hinaus sehr viel Platz. Da er am Ende seine Bauzeit steht ist er zudem ein sehr ausgereiftes Fahrzeug. Sicher, es gibt nicht die Fülle an Ausstattungsoptionen aber wenn man den Wagen mit 175 PS, Automatik und Vollausstattung bestellt liegt man bei knapp 37.000€ Liste incl. MwSt. worauf man bei Renault noch einen Großzügigen Rabatt von 6 bis 8 t€ bekommen sollte.

Preis/Leistung ist also top! Für den Firmenwagenfahrer springt noch eine sensationell günstige Privatnutzung und ein Lob vom Chef raus! Privatkäufer haben noch genug über für ein Megane Cabrio für die Ehefrau und trotzdem nicht mehr bezahlt als für einen vollen Passat, von einem Audi, BMW oder Benz ganz zu schweigen!

@Pepe1809

Deine frankophile Begeisterung in allen Ehren, aber zwei Fahrzeuge aus dem Hause Renault sind dann m.E. doch zuviel des Guten. Es geht bei der Fahrzeugwahl nicht zuletzt um die Sicherung deutscher Arbeitsplätze

Zitat:

@Golf-Time schrieb am 23. März 2015 um 08:05:39 Uhr:


@Pepe1809

Deine frankophile Begeisterung in allen Ehren, aber zwei Fahrzeuge aus dem Hause Renault sind dann m.E. doch zuviel des Guten. Es geht bei der Fahrzeugwahl nicht zuletzt um die Sicherung deutscher Arbeitsplätze

@Golf-Time

Als jemand der seine Brötchen mit einem Exportanteil >50% verdient ist mir das eigentlich egal. Zumal ein nicht kleiner Teil eines VW's eh nicht mehr aus Deutschland kommt und die Automobilindustrie die kleinen Zulieferer gängelt und ausspielt. Mein grösster Kunde ist Franzose, der sichert einen guten Teil der Arbeitsplätze hier in Deutschland. Ausserdem verkauft VW ja auch Autos im Ausland 😉 😉

Zitat:

@Securo1 schrieb am 21. März 2015 um 19:53:23 Uhr:


Hallo,

Meiner Meinung nach (basierend auf rationaler Internetrecherche, einer mehr oder minder langen aber ausgiebigen Probefahrt sowie Konsumation der aktuellsten Presseberichte / Videos dazu bietet der B8 doch ein entscheidendes Mehr als die bislang verglichenen BMW 3er, Mercedes T-Modell und Opel Insignia - ganz zu schweigen von meines Erachtens unsinnigen Vergleichen mit Mazda 6, Hyundai i40, Peugeot 506, Ford Mondeo etc., die sicherlich wesentlich schlechter verarbeitet und zudem (bis auf Peugeot) keine europäischen Marken sind.

Ich freue mich auf eine vernünftige, rationale und erfrischende Diskussion!

Vielen Dank und Grüsse aus der Schweiz,
Julian.

man sieht dass du ganz offensichtlich noch nie in einem Hyundai gesessen bist 😎

ich habe gerade einen I30 CW (110PS Diesel) als Mietwagen, davor zwei Golf 1.6 TDI Kombi...

folgend jeweils links der Hyundai; rechts der Golf

Karosserie bei Türe schließen

Pflop->Dong

Dämmung

enjoy the silence->Bär vor der Höhle

Fensterheber

Pffft plopp->uiuiuiui

Navi

Zapp da; USB Wiedergabe steigt nicht aus; schnell wie die Hölle. Beim Golf durfte ich morgens erst einmal den Stick wieder abziehen und reinstecken damit er erkannt wird. Ist auch gerne zwischendurch ausgestiegen

Da gab es auch eine nette Anekdote mit dem Kollegen Winterkorn

Winterkorn

lg
Peter

Also als Privatkäufer habe ich offen gestanden schon bissel Schiss, dass ich nen 5, 6 Jahre alten Franzosen oder Koreaner vernünftig losbekomme. Habe da ein HörensagenBauchgefühl, dass ein Golf/Passat (auch) im Alter mehr Interessenten anzieht.

Zu den Arbeitsplätzen: Ich beziehe mein Gehalt aus öffentlichen Geldern und da fühlt es sich schon deutlich besser an, wenn man was einheimisches kauft (ja ja, ich weiß, mein derzeitiger Maxi kommt aus Polen😉 auch wenn mich bspw. stört, dass man riesige Summen in so nen Werksfußballverein steckt. Könnte man lieber die Autos 2t€ günstiger anbieten.

@securo (Themenstarter)
Ja, die Interessen gehen hier massiv auseinander. Klar hat einer, der den ganzen Tag in so ner Karre hockt, andere Prämissen, als wir als Fam. mit 17.000km im Jahr.

Derzeitiges Fahrzeug Caddy Maxi, damit dürfte klar sein, dass ich über die meisten Materialanmutungs-/Polternde Achse-/Vmax-Diskussionen eher schmunzeln muss. das Kofferraumvolumen andererseits würde sich arg verkleinern.
Die meisten Assistenten, sind doch eher für Vielfahrer / Autobahn interessant. Sicherheitstechnisch hätte ich gern die Airbags hinten + Gurtstraffer. Der Caddy ist airbag-mäßig auf reihe 2 und 3 leider völlig blank.
Frontscheibenheizung oder gar Standheizung wäre schick, da wir nicht mal nen Carport haben – meine Frau lehnt es ab, für so was schnödes, wie ein Auto, irgendeine Art von Bauwerk zu errichten. Sie ist zugleich die Hauptnutzerin des Autos, ihr ist der Pragmatismus des Caddy sehr sympathisch und sie hält Erfindungen, wie sensorgeöffnete Heckklappen, für dekadent.
(an dieser Stelle wird auch klar, dass ich eine JungeSterne- E-Klasse –auch wenn sie in der Anschaffung nicht teurer ist- nur schwer vermittelt bekommen werde. Die Kiste ist ein Statement, ob man will oder nicht)

Kurz und gut: als Ing. hat man ja doch bissel Bezug zur Technik 😉 und ich hätte gern wieder ein Auto, was nicht aus der Hochdach / Bus Liga kommt (auch wenn mir durch den Caddy die Kopffreiheit des Passat vorkommt, wie in nem Sportcoupé).

Widde, widde, ich mache mir die Welt, wie sie mir gefällt...

Cupkake, Du bist ja nicht total unsympathisch; aber man kann sich halt auch alles drehen, wie es einem paßt. Xdrive ist bei Dir Vorteil BMW. Kommt aber aber leider nicht zum Tragen, da hecklastig ausgelegt. Heckantrieb Vorteil BMW; kommt aber auch nicht zum Tragen, da 300kg schwerer. Merkst was? 😉 Man kann für alles irgendeine fadenscheinige Begründung finden. Du argumentierst grade nicht; sondern versuchst die schlechten Werte des BMW zu entschuldigen. Es ist doch deren Entscheidung, das Fzg. in dem Zustand x auszuliefern. Wenn das kontraproduktiv ist, ist es deren Problem. Man könnte in diesem Zusammenhang auch von 'Kompetenz' sprechen. Letztlich zählt nur, was am Ende raus kommt. Und da gibt der Passat das 'stimmigere' Bild ab...

Außerdem braucht keiner seinen Geschmack verteidigen. Dies und die Diskussion über dicke Motoren etc. Ist weit weg davon, eigene Erfahrungen zu vergleichen, damit andere sich ein Bild machen können ob es zu ihrem Geschmack passt... Schade, schien eigentlich so als würde es hier mal interessant werden, Ansätze waren da!

Zitat:

@dynamo_matz schrieb am 23. März 2015 um 10:44:32 Uhr:


Also als Privatkäufer habe ich offen gestanden schon bissel Schiss, dass ich nen 5, 6 Jahre alten Franzosen oder Koreaner vernünftig losbekomme. Habe da ein HörensagenBauchgefühl, dass ein Golf/Passat (auch) im Alter mehr Interessenten anzieht.

Zu den Arbeitsplätzen: Ich beziehe mein Gehalt aus öffentlichen Geldern und da fühlt es sich schon deutlich besser an, wenn man was einheimisches kauft (ja ja, ich weiß, mein derzeitiger Maxi kommt aus Polen😉 auch wenn mich bspw. stört, dass man riesige Summen in so nen Werksfußballverein steckt. Könnte man lieber die Autos 2t€ günstiger anbieten.

da musst du heut zu Tage aufpassen ob du nicht auf dem Holzweg bist. Mein ehemaliger Nissan Primera (made in UK) hatte z.B. mehr europäische Wertschöpfung als ein in Brasilien gebauter Golf Kombi.

Opel kauft beispielsweise viele Zulieferteile in China (Scheinwerfer...)

und Hyundai enwickelt in Rüsselsheim.

aber eigentlich geht es um die Autos, und den Respekt für ein gut gemachtes Produkt sollte man haben egal wo es her kommt.

lg
Peter

Zitat:

@mr. technik schrieb am 23. März 2015 um 12:27:18 Uhr:


Widde, widde, ich mache mir die Welt, wie sie mir gefällt...

Cupkake, Du bist ja nicht total unsympathisch; aber man kann sich halt auch alles drehen, wie es einem paßt. Xdrive ist bei Dir Vorteil BMW. Kommt aber aber leider nicht zum Tragen, da hecklastig ausgelegt. Heckantrieb Vorteil BMW; kommt aber auch nicht zum Tragen, da 300kg schwerer. Merkst was? 😉 Man kann für alles irgendeine fadenscheinige Begründung finden. Du argumentierst grade nicht; sondern versuchst die schlechten Werte des BMW zu entschuldigen. Es ist doch deren Entscheidung, das Fzg. in dem Zustand x auszuliefern. Wenn das kontraproduktiv ist, ist es deren Problem. Man könnte in diesem Zusammenhang auch von 'Kompetenz' sprechen. Letztlich zählt nur, was am Ende raus kommt. Und da gibt der Passat das 'stimmigere' Bild ab...

wieso ist ein Hecklastig ausgelegter Allrad Antrieb ein Nachteil ?

Das lustige ist ja dass die meisten Teile vom Zuliefere kommen. Ob Magna ob Benteler ob Conti ob JCI ob VDO usw , und die fertigen für fast alle Hersteller. Zwar nach Vorgaben aber auf den gleichen Maschinen. Auch werden viele Teile in externen Büros entwickelt wie EDAG oder Rücker usw. Es ist immer gut möglich dass der sog Koreaner oder Japaner mehr Teile aus Europa besitzt als der Europäer selbst usw.. Ebenfalls sind ganze Aggregate ausgetauscht . Das ging bei Opel los die den BMW Diesel hatten und geht heute weiter bei Daimler die kleine Renault Diesel verwenden .

Deine Antwort
Ähnliche Themen