B8 vs. BMW 5er Touring vs. Audi A6 Avant vs. Mercedes E-Klasse T-Modell
Hallo,
In der (Fach-) Presse findet man ja viele tolle Vergleiche mit Opel Insignia, Mercedes C-Klasse T-Modell, Hyundai i40 sw, Ford Mondeo und BMW 3er Touring, die der B8 Passat Variant meistens doch schlussendlich für sich entscheidet.
Nun würden mich aber - unter Berücksichtigung, dass der B8 an der Oberen Mittelklasse kratzen soll - Vergleiche zu den damit angesprochenen Modellen interessieren. D. h., BMW 5er Touring, Audi A6 Avant und Mercedes E-Klasse T-Modell.
Interessant für mich sind: Stand der Technik bzgl. Assistenzsysteme, Motoren (Verbrauch, Steuern, Verschleiss), Platzangebot, Infotainmentsysteme und Fahreigenschaften.
Gibt es evtl. B8-Besitzer, die von einem der o. a. Modelle zum B8 gewechselt haben und relevante Eckpfeiler ihrer Entscheidung preisgeben würden? Oder gibt es wider besseren Wissens doch irgendwo Presseartikel / Videos zu dem Thema?
Meiner Meinung nach (basierend auf rationaler Internetrecherche, einer mehr oder minder langen aber ausgiebigen Probefahrt sowie Konsumation der aktuellsten Presseberichte / Videos dazu bietet der B8 doch ein entscheidendes Mehr als die bislang verglichenen BMW 3er, Mercedes T-Modell und Opel Insignia - ganz zu schweigen von meines Erachtens unsinnigen Vergleichen mit Mazda 6, Hyundai i40, Peugeot 506, Ford Mondeo etc., die sicherlich wesentlich schlechter verarbeitet und zudem (bis auf Peugeot) keine europäischen Marken sind.
Ich freue mich auf eine vernünftige, rationale und erfrischende Diskussion!
Vielen Dank und Grüsse aus der Schweiz,
Julian.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
es ist sehr spannend, wenn man die (fast ewigen) Diskussionen zu diesem Thema verfolgt - das war auch der Grund, wieso ich mich hier angemelde habe.
Kurz zu mir: Ich war über 20 Jahre in führenden Positionen bei einem Premium-Fzg-Hersteller im südl. Bayern beschäftigt; ich kenne die Bereiche Entwicklung, Produktion und Qualität mehr als gut. Dazu haben nicht nur die über 50 Dienstfahrzeuge quer über das gesamte Portfolio beigetragen.
Aufgrund beruflicher Veränderungen fahre ich momentan einen jetzt 3 Jahre alten CC mit 170 PS Handschalter. Die Entscheidung auf VW hatte viele (auch geschäftliche) Gründe. Den Neidfaktor wollte ich ebenso nicht unbeachtet lassen. Jetzt bekomme ich den neuen Passat Variant - auch oder gerade wegen Kind und Platz. Folgende Sichtweise von mir: Das Wort Premium ist teilweise eine geschickter Vermarktungsmotor mit der Lizenz "Träume zu verkaufen" und den Brand damit für div. Bevölkerungsschichten, die das brauchen, hoch zu halten. Sicherlich sind hier die Marktstrategen DB, BMW und Porsche durch Trendscouting ein wenig anders unterwegs als vielleicht bei VW, hier wären die genauen Markenwerte interessant welche dann die Produktsubstanz beeinflussen. Aber jetzt ein paar technische Dinge: Qualitätsmäßig war mein aktueller CC (Vollausstattung) mit jetzt 130T Km das beste Fahrzeug im Sinne der Zuverlässigkeit und Produktsubstanz im Vergleich zu den anderen Fahrzeugen. Keine Naviabstürze, perfekte Standheizung, keine Einsitzfallten beim Fahrersitz (Leder), Motor ohne Ölverbrauch und sehr guten Lauf/Leistungsverhalten, Platz ohne Ende, ... Sicherlich ist VW in vielen Dingen einfach nur "ein oder das Auto" - und genau so ist es. Wer (und es können die aller wenigsten) das Fahrzeug im Grenzbereich bewegt wird sicherlich enttäuscht sein - hier macht ein BMW halt wirklich Laune. Dies ist aber auch nicht der Anspruch eines Passats. In vielen Punkten sind die Lösungen bei VW nicht 101% sondern eben nur 99% (Scheibenabsenkung beim Türöffnen, Windgeräusche beim gekippten Aufstelldach, ...) - hier entscheidet jeder über den Wert dieser Dinge für sich selbst. Andererseits Mustergültig bei VW - im Sinne der Langzeitqualität: Lackqualität, Türschließkräfte, Schaltverhalten beim Handschalter, Ölverbrauch und viele andere Dinge mehr - da könnte sich z. B. BMW eine dicke Scheibe abschneiden.
Sieht man jetzt auf die Herstellkosten wird die Sache richtig spannend: BMW verdient momentan so richtig gut an den Fahrzeugen. Es will keiner wirklich wissen, was ein aktueller 3er BMW kostet - da ist der CC schon fast "vergoldet" dafür - Premium heisst auch geschickt "Luft" zu verkaufen ...
Und wie so oft kommt dann noch der Mensch ins Spiel: Ein Montagsauto gibt es - egal ob Premium oder nicht. Das sollten wir im Sinne der persönlichen Erfahrungen mal ausblenden - davon sind oft sehr viele Forenbeiträge getrieben ... leider halt dann nicht mehr wirklich sachlich sonder emotional und Emotionalität ist mit einer der Kerntreiber für den Autokauf - und das können die "Premiummarken" recht gut - mit Technik hat das aber erst mal nicht zu tun.
Gruß!
303 Antworten
Gibt es Niemanden hier, der von einer E-Klasse zum B8 wechselt/gewechselt hat? Z. B. Dienstwagenfahrer, die Poolfahrzeuge verwenden oder eine Firmenwagenpolicy haben? ;-)
Dank und Gruss,
Julian.
Zitat:
@Cupkake schrieb am 22. März 2015 um 13:52:11 Uhr:
Preis: 70.410 EuroAuf der ersten Seite des Threads hat sich jemand einen Bi-Turbo für 65.000 Euro bestellt.
Sind also 5.400 Euro mehr für den BMW. Der aber mehr Komfort und einen besseren Wiederverkaufswert bietet.
Kessy weiß ich nicht ob es drin ist. Was ich noch nehmen würde wäre das HeadUp-Display, genau wie das Assistenzpaket. Sind dann aber noch mal 3.000 Euro mehr.
Der Aufpreis beträgt bei weitem keine 10.00-15.000 Euro wie hier oftmals behauptet wird.
Du vergleichst den teuersten Passat, den Du im Forum gefunden hast mit Deinem subjektiven Minimum-5er.
Wo macht das denn Sinn?
Ein Passat für 55 T€ hat mehr Ausstattung als der von Dir angezogene 5er.
Zitat:
@Securo1 schrieb am 22. März 2015 um 14:26:29 Uhr:
Gibt es Niemanden hier, der von einer E-Klasse zum B8 wechselt/gewechselt hat? Z. B. Dienstwagenfahrer, die Poolfahrzeuge verwenden oder eine Firmenwagenpolicy haben? ;-)Dank und Gruss,
Julian.
Die E-Klasse ist meiner Ansicht nach hässlich.
Die rundgelutschte, dadurch filigran wirkende, Front mit Actross-Stern in Verbindung dem breitarschigen kantigen 80er Jahre Heck. Fui!
Auch der Innenraum wirkt angestaubt und rustikal wie Omas Schrankwand aus Masivholz.
Immerhin, die E-Klasse mit Airmatic ist eine Sänfte und man wird vom Fahrbahn-Flickenteppich nicht belästigt.
Die 4 Zylinder Diesel von Mercedes hören sich arg nach Taxi an. Die aufgerufenen Preise sind unverschämt.
Ne, dann entweder VW, Audi oder BMW.
@ Public?
Minmalaussattung? 6 Zylinder, vollelektrische belüftete Komfortsitze, Harman-Kardon-Surround-System, Navi-Pro-Touch, adaptives Fahrwerk, 8-Gang Automatik sind für dich Minmalaussattung?
Ok! Er kostet 5.400 Euro mehr, allerdings ohne Allradantrieb. Den braucht der Passat bei 240 PS zwingend, nicht aber der BMW.
Ich persönlich bräuchte Allrad nicht. Sein wir fair und legen 2.500 Euro mehr für die Assistenz drauf.
Dann ist der 5er aber wirklich gleich ausgestattet und kostet ca 8.000 Euro mehr. Aber mit 6 Zylinder, 8-Gang ZF, besseren Navi und besseren Sitzen und dem besseren Fahrwerk.
Danke für diesen subjektiven Eindruck.
Jedoch bedenke man: BMW 520d xDrive Premiumline ähnlich konfiguriert wie der B8 190PS 4MOTION (PD, AID, DP, LED-Top inkl. DLA, alle Assistenten, EasyOpen, Memory-Sitze) kommt der BMW auf 82'300 CHF im Vergleich zum B8 mit 64'500 CHF...
Ist der Qualitäts- und Serienausstattungsunterschied wirklich volle 17'800 CHF wert? Oder etwa der Motor? Oder doch "nur" das Image in der Nachbarschaft/bei Kollegen/bei "Freunden"? ;-)
Dank und Gruss,
Julian
Ähnliche Themen
Von der Leistung reichen die Motoren von VW locker, darum geht es nicht wirklich.
BMW, weil 6 Zylinder Diesel.
Die Laufkutlur ist eine ganz andere, darum geht es. Sieht man auch beim 3.0 TDI (6 Zyl) gegen 2.0 TDI (4 Zyl) bei Audi. Der Unterschied ist wirklich imens.
Der Aufpreis dafür ist natürlich happig. Ich gehe davon aus das 6 Zyl mit 258 Ps aus 3 Liter Hubraum langebliger sein wird, als ein 240 PS TDI aus 2 Liter Hubraum.
Bein Benzinern ist es nicht mehr ganz so wie früher, hier laufen 4 Zylinder schon sehr ruhig. Beim Diesel aber ist dem nicht so.
BMW LED ist nicht besser als Xenon. Ich komme auf 8.000 - 9.000 Euro Aufpreis!
Lebenszeit durch Autofahren verbingen ist nicht so toll. Als Vielfahrer kann sich der Aufpreis daher sehr wohl lohnen, weil man es sich das angenemer macht.
Bei einem Preis jenseits der 50.000 Euro gehe ich davon aus, das 8.000 - 9.000 Euro auch nicht mehr den Kohl wegmachen.
Als wäre ein Passat zwischen 50.000 und 60.000 Euro preiswert!
Zu beachten ist der bessere Wiederverkaufswert. Nach 300.000km ist der BMW definitiv noch mehr Wert als der VW.
Für jemanden der nur 15.000-25.000km fährt, der braucht nicht unbedingt einen 5er, sehe ich ähnlich.
Bei jedem Vergleich des B8 mit anderen Fahrzeugen lese ich immer wieder den Begriff "Klasse". Meist wird darauf hingewiesen, das es zwischen den Fahrzeugen einen Klassenunterschied gibt. Eine Aussage, dass z. B. ein 5er BMW in einer anderen Klasse als der B8 ist, ist mir persönlich ohne rationale Gründe einfach zu pauschal. Für mich wäre daher mal - gerade in Bezug auf die Vergleichssituation in diesem Thread - interessant, an welchen Kriterien die Einsortierung eines Fahrzeugs in eine bestimmte Klasse überhaupt festgemacht wird.
Sind es z. B.
- der Verkaufspreis (z. B. im Verhältnis zur gebotenen Leistung)
- die Produktqualität (nicht nur im Innenraum)
- der technologische Stand des Fahrzeugs (z. B. Motoreneffizienz oder Assistenzsysteme)
- die Möglichkeiten der Individualisierung
- die Größe des Fahrzeugs (inkl. Verhältnis umbauter Raum zu nutzbarem Raum)
- die Effizienz (Verbrauch, Verschleiß)
Welche Kriterien sind also eurer Meinung nach die Entscheidenden für eine Aussage, dass das Fahrzeug x in einer anderen Klasse als Fahrzeug y ist? Wenn wir diese Frage klären können wir auch etwas objektiver an den Vergleich des B8 mit anderen Fahrzeugen herangehen.
Zitat:
@Cupkake schrieb am 22. März 2015 um 14:49:50 Uhr:
...........
Dann ist der 5er aber wirklich gleich ausgestattet und kostet ca 8.000 Euro mehr. Aber mit 6 Zylinder, 8-Gang ZF, besseren Navi und besseren Sitzen und dem besseren Fahrwerk.
Hallo.
........und mit sehr viel weniger Platz.
LG
Zitat:
@G4-Quattro schrieb am 22. März 2015 um 15:32:45 Uhr:
Hallo.Zitat:
@Cupkake schrieb am 22. März 2015 um 14:49:50 Uhr:
...........
Dann ist der 5er aber wirklich gleich ausgestattet und kostet ca 8.000 Euro mehr. Aber mit 6 Zylinder, 8-Gang ZF, besseren Navi und besseren Sitzen und dem besseren Fahrwerk.
........und mit sehr viel weniger Platz.
LG
Auf der Rückbank vielleicht! Aber es ist nicht so, das man es nicht aushalten könnte, ist schließlich kein 1er.
Vorne hat man im 5er mehr Platz. Kofferaum, da weiß ich die Daten nicht auswendig auf dem Kopf. Die Komfortsitze schränken halt die Beinfreiheit im Font etwas ein.
Zitat:
@BJG_DO schrieb am 22. März 2015 um 15:22:33 Uhr:
....
- der Verkaufspreis (z. B. im Verhältnis zur gebotenen Leistung)
- die Produktqualität (nicht nur im Innenraum)
- der technologische Stand des Fahrzeugs (z. B. Motoreneffizienz oder Assistenzsysteme)
- die Möglichkeiten der Individualisierung
- die Größe des Fahrzeugs (inkl. Verhältnis umbauter Raum zu nutzbarem Raum)
- die Effizienz (Verbrauch, Verschleiß)
....
Hallo,
finde ich endlich mal eine emotionslose saubere Vorgehensweise die Klasse festzulegen.
Was ist den ein Lexus oder Infinity für eine Klasse?
LG
Zitat:
@[A2]andrè schrieb am 22. März 2015 um 11:00:53 Uhr:
Nun Dein Kollege wollte sicher nur freundlich sein. Oder Du verwechselst etwas, und er hat doch nur einen 3er.Zitat:
@goldengloves schrieb am 22. März 2015 um 10:26:29 Uhr:
Gestern mit meine Kollegen 200km gefahren , er fährt einen neuen 5 BMW.. Zitat , wow das Fahrwerk ist aber klasse vom Passat. Zitat 2 . Der ist aber edel innen. Kein weiterer Kommentar :-)
Ich versichere Dir, nach 1200 km im Passat in 1,5 Tagen verspüre ich kein Interesse mehr daran ,dieses Fahrzeug jemals wieder zu bewegen, und kein anderer 5er-Fahrer sicherlich auch.
Mein Kollege hat privat eine E-Klasse und als Dienstwagen den neuen Passat, mehr als ein müdes Lächeln findet er für Dieses KFZ nicht:
- laut und unbequem
- nervige Geräusche aus dem Armaturenbrett links neben dem Lenkrad
- Bremsen hinten bereits mehrfach getauscht, klingen immer noch wie stark verrostet
- er hat die teuerste Navi-Option, VW hat es bis heute nicht geschafft, die Bluetooth-Verbindung zu seinem iPhone zu ermöglichen; eine Hotline-Funktion (Concierge-Service) gibt es auch nichtDer Passat ist in vielen praktischen Fragen dem 5er überlegen, aber bitte bleibt auf dem Teppich. Was entspanntes und komfortables Fahren als auch die Materialauswahl im Innenraum betrifft, ist der Abstand 5er - Passat wie Passat zu Caddy.
Achja, ich bin kein BMW-Fanboy, bin noch keine Märke zweimal gefahren.
Zitat:
[...
Ich versichere Dir, nach 1200 km im Passat in 1,5 Tagen verspüre ich kein Interesse mehr daran ,dieses Fahrzeug jemals wieder zu bewegen, und kein anderer 5er-Fahrer sicherlich auch.
Mein Kollege hat privat eine E-Klasse und als Dienstwagen den neuen Passat, mehr als ein müdes Lächeln findet er für Dieses KFZ nicht:
- - laut und unbequem
- - nervige Geräusche aus dem Armaturenbrett links neben dem Lenkrad
- - Bremsen hinten bereits mehrfach getauscht, klingen immer noch wie stark verrostet
- - er hat die teuerste Navi-Option, VW hat es bis heute nicht geschafft, die Bluetooth-Verbindung zu seinem iPhone zu ermöglichen;
- eine Hotline-Funktion (Concierge-Service) gibt es auch nicht
Der Passat ist in vielen praktischen Fragen dem 5er überlegen, aber bitte bleibt auf dem Teppich. Was entspanntes und komfortables Fahren als auch die Materialauswahl im Innenraum betrifft, ist der Abstand 5er - Passat wie Passat zu Caddy.
Achja, ich bin kein BMW-Fanboy, bin noch keine Märke zweimal gefahren.
- Vernünfigen Sitz, Motor und Dämmglas nehmen ?
- Geräusche kann man beheben lassen (siehe 3.)...
- Unfähige Werkstatt (statt Marke) wechseln?
- Das klappt bei mir komischerweise, ohne VW-Unterstützung, bereits im B7
- Wer zum Geier braucht als "Otto-Normalverbraucher" einen "Concierge Service" 😕? - Wir sind doch nicht bei Geissens... 😉
*Produktqualität = 5er sehe ich vorne
**Technologie = 5er
Effzienz = Im Vergleich zur Leistung 5er
Individualisierung = Auf jeden fall der 5er
Abamßen zu Innenmaße im Vergleich (Raumnuntung) = Ganz klar der Passat
Preis/Leistung = Denke mal der Passat.
Aber für manche ist das nicht entscheidend.
Ich erweitere auf:
Wirtschaftlichkeit = Passat
Fahrdynamik = BMW
** Technologie. i-Drive, x-Drive, effizientere und stärkere Motoren, Efficient-Dynamics (Kühlergrill-Lamellen werden geschlossen), Integral-Aktivflenkung, Connected-Drive Vernetzung, HeadUp-Display in der Scheibe, Nachtsicht, 8 Gang ZF selbst lernend und vorrausdenkend schalted. SoftClose-Türen, automatischer Notruf.
Dafür hat der Passat ein volldigitales Cockpit und den Emergency- und Trailer-Assist. Die LED-Scheinwerfer mit DLA arbeiten mit Projektionslinsen und nicht mit Reflektoren, wie bei BMW.
Also beim Licht ist der Passat vorne.
Dafür sind beim 5er die LEDs/Xenon an das Navi gekoppelt und der Lichtkegel schwenkt schon vor der Kurve und bei Kreuzungen nach innen und an Kuppen nach unten um den Gegenverkehr nicht zu blenden.
* Produktqualität von VW ist nicht die Beste. Dazu reicht ein Blick im Forum und den Mängelreports von diversen Verbänden.
Zitat:
@Cupkake schrieb am 22. März 2015 um 15:51:10 Uhr:
Fahrdynamik = BMW
Das ist es eben nicht. Der BMW ist langsamer. Fahre den Passat selber mal im Vergleich zum 5er. Dann verstehst du meine Aussage.
Leon
Zitat:
@leon225 schrieb am 22. März 2015 um 16:50:19 Uhr:
Das ist es eben nicht. Der BMW ist langsamer. Fahre den Passat selber mal im Vergleich zum 5er. Dann verstehst du meine Aussage.Zitat:
@Cupkake schrieb am 22. März 2015 um 15:51:10 Uhr:
Fahrdynamik = BMWLeon
Dem ist nicht so.
Handlichkeit ist nicht gleich Fahrdymaik!
Fahrdynamik ist ein Zusammenspiel von Lenkung, Querbeschleunigung, Längsbeschleunigung und Fahrwerk.
Im Gesamten it der 5er besser.
Hallo,
jetzt mal ein ganz anderer Aspekt:
2005 habe ich nach dem 530D E39 einen A6 4F Avant Quattro mit 224PS 6HP Getriebe gekauft und den fährt meine Frau bis heute. LP 64.900 EUR im allem "Spielzeug (ACC, Navi, Xenon, Standheizung, Schiebedach ..." einschließlich Adaptive Air Suspension.
Heute kostet der "fast" identische 4G stolze 82.000.
Das sind 17.000 EUR mehr ohne wirklich große technische Verbesserungen (bis auf das Getriebe).
2005 hatte ich ein Windows mobile Smartphone (MDA3) und kostete auch ca. 500 EUR.
Heute habe ich ein Lumia 930 für 350 EUR. Technisch liegen dazwischen Welten.
Warum sind wir heute nicht mehr im Industriezeitalter sondern im Informationszeitalter. Weil in der Informations-Technologie einfach durchschlagende Entwicklungen gemacht wurden und in der KFZ Technologie nur ein wenig weiteroptimiert wurde. Nur die Technik die im Auto von der Informationstechnologie profitiert hat ist ein wenig besser geworden.
Und jetzt vergleicht mal den technischen Fortschritt und die Preis / Kostenveränderung.
Wo bleibt die Ratio- / Technologieverbesserung beim Auto. Das Navi kostet immer noch 3000 EUR und kann bis jetzt immer nur noch einen von A --> B lotsen, vielleicht mit besseren Verkehrsinformationen.
Ich bin der Meinung dass erst jetzt der B8 ein wenig diesen Fortschritt der Technik zu vernünftigen Kosten darstellen kann. Ich bin absolut überzeugt, dass der B8 wesentlich besser ist als der 4F von 2005 für den gleichen Preis.
LG