B8 Quattro vs. 4x4 Skoda Scout

Audi A4 B8/8K

Hallo,

habe gestern einen Ausflug in den Schnee gemacht, ich im B8 mit Quattro, ein Freund im Skoda Scout mit 4x4 Antrieb !!
Fazit, wo ich einige Mühe mit der Traktion hatte, insb. auf Eis, fuhr der Scout ganz mühelos & souverän.

Die sich mir aufdrängende Frage ist nun natürlich, ob der Allradantrieb des Skoda dem Antrieb des Audis überlegen ist ?!!
Natürlich muss man die unterschiedliche Bereifung (Dunlop 3 WSP auf Audi vs. Michelin Alpin A4 auf Skoda) und das unterschiedliche Fahrwerk (Ambiente-Fahrwerk vs. Scout-Fahrwerk mit mehr Bodenfreiheit, größeren Radkästen & Unterfahrschutz) berücksichtigen.
Die Traktionsvorteile des Scout lagen sicherlich nicht an der größeren Bodenfreiheit, eher an der unterschiedlichen Bereifung oder eben vielleicht an der fahrtechnischen Überlegenheit des Allradantriebes des Skodas.

Bin auf eure Meinungen und Erfahrungen gespannt.

Beste Antwort im Thema

Was mich als Allroad Quattro Fahrer in dem Zusammenhang interessieren würde: Wie macht sich das ESP mit offroad detection hier vorteilhaft bemerkbar? Es soll ja die Beschaffenheit des Untergrunds erkennen und die Regelcharakteristik anpassen. Wie - falls überhaupt - würde sich das auf Tiefschnee auswirken bzw. auf das bekannte Quattro-Problem "eine Achse auf Eis - eine Achse auf Asphalt"?

Zur Beruhigung derjenigen, die sich mit ihrem Quattro nicht mehr in den Schnee trauen:

http://www.youtube.com/watch?v=-4R2MfYC9PI

72 weitere Antworten
72 Antworten

Was mich als Allroad Quattro Fahrer in dem Zusammenhang interessieren würde: Wie macht sich das ESP mit offroad detection hier vorteilhaft bemerkbar? Es soll ja die Beschaffenheit des Untergrunds erkennen und die Regelcharakteristik anpassen. Wie - falls überhaupt - würde sich das auf Tiefschnee auswirken bzw. auf das bekannte Quattro-Problem "eine Achse auf Eis - eine Achse auf Asphalt"?

Zur Beruhigung derjenigen, die sich mit ihrem Quattro nicht mehr in den Schnee trauen:

http://www.youtube.com/watch?v=-4R2MfYC9PI

Hehehe, geiles Video!
Ja das "Quattro-Problem" ist ja nur theoretisch vorhanden, das wird durch EDS, Bremse kurz treten, Handbremse kurz ziehen, oder durch "Diff-Taste" drücken -je nach Modell- eliminiert. Oft gehts auch besser wenn man das ESP ausmacht. Hatte selbst schon viele solcher Situationen und bin immer weitergekommen. Leider kann man bei den neueren Modellen das ABS nicht mehr abschalten, das wäre bei Bergabfahrt mit Ketten v.a. auf Eis sehr hilfreich. Das war bei den alten besser.
Gruß Schanzer

Mmhhh, wusste nicht dass man den A4 auch als Schneepflug verwenden kann 😁

Das sehe ich nicht so. Ich bin lange den recht guten 4 Motion (Haldex) gefahren, der quattro ist deutlich Spurstabiler und Traktionsstärker (Habe aber das neuere System mit Kronenraddiff)
Ich glaube hierbei ist der Reifen ganz wesentlich und zwar nicht nur das Profil, sonsern das Alter und die Breite. Auch wenn alle schwören breite Reifen sind toll, gilt das nur für die Optik und den Ausflug auf den Nürburgring.
Schon 2 Jahre alte Reifen haben deutlich weniger Gripp.
Der Vorteil der Haldex ist die Variabilität, der Nachteil der Grip beim Anfahren (10% sind da nur auf der Hinterachse. Die Verteilung kann nur gesperrt werden, wie Starrerdurchtrieb, d.h. 100% der Kraft können auf 1 Achse gehen (wenn zB die Andere angehoben wird oder auf Eis ist) aber die Max Aufteilung ist 100/0 bis 50/50. Der Quattro hat aktuell 40/60 und kann 85 bis 75 nach den Achsen geben.
Beim Fahren ist der 4 Motion auch sehr spurstabil, nur gewolltes driften also gesteuertes driften geht nicht, erst schiebt er gnaden los gerade aus, dann kommt unkalkulierbar das Heck. Das heißt nicht das er unsicher wäre oder so, ich meine nur man weiß nie wann den der Druck hinten so ist, das er "mitlenkt". Der Quattro ist da wesentlich besser zu berechnen, auch er will grundsätzlich gerade aus. Durch die Aufteilung von 40/60 aber ist der mitlenkeffekt wenn auch gering so doch berechenbarer.
Nichts destotrotz meine ich das es an den Reifen liegt, der Bodenfrihiet und sicher auch am Gewicht.
Die Haldex kann einiges besser als der Quattro aber die Traktion ist beim Quattro in allen Test immer die beste.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von scottgomez


Was mich als Allroad Quattro Fahrer in dem Zusammenhang interessieren würde: Wie macht sich das ESP mit offroad detection hier vorteilhaft bemerkbar? Es soll ja die Beschaffenheit des Untergrunds erkennen und die Regelcharakteristik anpassen. Wie - falls überhaupt - würde sich das auf Tiefschnee auswirken bzw. auf das bekannte Quattro-Problem "eine Achse auf Eis - eine Achse auf Asphalt"?

Zur Beruhigung derjenigen, die sich mit ihrem Quattro nicht mehr in den Schnee trauen:

http://www.youtube.com/watch?v=-4R2MfYC9PI

der allroad/octavia scout lassen sich definitiv besser im schnee fahren als der "normalo" b8!!

glaube auch, dass der 2.0 tdi durch sein geringeres drehmoment weniger zum durchdrehhen der reifen neigt..

egal, auf jeden fall cooles video, danke !

war das in österreich, habe das nummernschild nicht erkennen können?

Zitat:

Original geschrieben von V6 TDI-Power



war das in österreich, habe das nummernschild nicht erkennen können?

Vom Kennzeichen her und der Beschreibung auf Französisch scheint es ein Franzose zu sein, vermutlich Savoyer Alpen, was die Schneesituation angeht.

Ein schönes Video gibt es ja auch von einem russischen A6... 😉

http://www.youtube.com/watch?v=JJ4E3uTyMkA

Grüße Scott

Habe nochmal auf youtube den Originalkommentar zum A4 Allroad Schneepflug-Video angesehen: Es ist in Le Bourg-d’Oisans (F) bei 55 cm Neuschnee im Dezember 2012 gedreht worden. Le Bourg-d’Oisans ist einen Kilometer vom Anstieg nach L'Alpe d'Huez entfernt, dem Zielort der renommierten Tour de France Bergetappe in den französischen Alpen.
Der A4 Allroad Quattro im Video ist der 143 PS 2.0 TDI.

hallo,

einige sollten sich hier etwas grundwissen anlesen, ich emfehle dazu folgendes thema:

http://www.motor-talk.de/.../...-ueber-pkw-allradsysteme-t1316610.html

und dann bitte die große quattro-brille abnehmen. Ja ich fahre auch einen, aber es gibt bessere systeme.
Habe den eis-test selber mehrfach gemacht und das ist einfach nicht "vorsprung durch techik" . Die stärken eines solchen systems sollten ja dort liegen, das sich der anwender darauf verlassen kann. Das funktioniert hier allerdings manchmal nicht. Und ESP wirkt hier manchmal so kontraproduktiv, das es die komplette motorleistung runterregelt.
Andererseits muss man die kirche im dorf lassen, solche extremen situationen sind auf der straße zu 90% nicht anzutreffen.

Die kritik am haldex system halte ich für unberechtigt. Die neue generation arbeitet mit einem druckspeicher.
Somit ist die kupplung immer vorgespannt und benötigt nicht mehr den impuls des durchdrehenden vorderrades...

Fahrverhalten hier zu verlgeichen müsste dann schon bei einem gleichen fahrzeugmodell
mit gleichen reifen erfolgen. Aktuell wohl kaum noch möglich, früher bei
Passat v6 mit torsen-quattro und einem passi mit quermotor mit haldex möglich!

Meine Unimog-Zeiten sind seit längerem vorbei 😁 Allerdings kann ich deine Meinung bezüglich Haldex ( bis 4. Gen. ) nicht teilen, da finde ich den Torsen deutlich überlegen. Ehrlicherweise halte ich aber das neue Allradsystem im Porsche 4 dem Quattro überlegen.

Zitat:

Original geschrieben von Ahrmeister


Meine Unimog-Zeiten sind seit längerem vorbei 😁 Allerdings kann ich deine Meinung bezüglich Haldex ( bis 4. Gen. ) nicht teilen, da finde ich den Torsen deutlich überlegen. Ehrlicherweise halte ich aber das neue Allradsystem im Porsche 4 dem Quattro überlegen.

lt. aktueller AMS stellt Porsche das beste Allradtechnikkonzept her !!

allerdings fehlt da ein Auto mit Quattro, ansonsten alle namenhaften Hersteller vertreten..

Torsen ist auch nicht gleich Torsen bei Audi ... Der 3.0 TDI Handschalter oder der V8 HS haben das Torsen C.
Das hat sicher einige Vorteile, leider den Nachteil das die Grundsperrwirkung schon sehr vernachlässigt ist....
Torsen B sieht da schon wieder anders aus ....

Zur Funktion Offroad Modus beim Allroad (ABS Taste kurz drücken) :

1. ASR läßt mehr Schlupf zu, das ist insofern wichtig, da es sonst, selbst bei voll durchgetretenen Gaspedal, die Motorleistung extrem stark abregelt.

2. EDS (Bremseingriffe links/rechts) reagiert schneller (niedrigere Raddrehzahl) bei einseitigen Durchdrehen. Auch wichtig, da ohne Offroad Modus die Drehzahl am Rad gar nicht aufgebaut werden kann, da ASR schon stark abregelt, eine Seite aber durchdreht, EDS nicht eingreift da Drehzahl des Rades nicht hoch genug. Vollgas nützt nichts. (BMW Rampen Videos)

Ansonsten hat die ABS Taste bei mir keine weiteren Funktionen. Länger drücken bewirkt bei mir gar nichts.

Das hilft leider alles nichts, wenn der quattro auf Eis nicht den Hügel hochkommt, so abwechselnd 1-4 Räder durchdrehen um dann beim Versuch zu bremsen und erstmal zu halten mit 4 blockierten Rädern rückwärts den Berg wieder runter rutscht, wie mir das letzte Woche passiert ist. Allerdings hatte ich es provoziert, da ich beim ersten mal mühelos hochgefahren bin und es dann nochmal mit anhalten probieren mußte. 😰

Ach ja, rückwärts wirkt kein ABS. Das heißt lenken beim rückwärts gleiten ist nicht. Ich hatte es schon mal irgendwo gelesen aber vergessen. Naja praktische Erfahrung merkt sich halt besser.

Zitat:

Original geschrieben von MyFirstAudi


Zur Funktion Offroad Modus beim Allroad (ABS Taste kurz drücken) :

1. ASR läßt mehr Schlupf zu, das ist insofern wichtig, da es sonst, selbst bei voll durchgetretenen Gaspedal, die Motorleistung extrem stark abregelt.

2. EDS (Bremseingriffe links/rechts) reagiert schneller (niedrigere Raddrehzahl) bei einseitigen Durchdrehen. Auch wichtig, da ohne Offroad Modus die Drehzahl am Rad gar nicht aufgebaut werden kann, da ASR schon stark abregelt, eine Seite aber durchdreht, EDS nicht eingreift da Drehzahl des Rades nicht hoch genug. Vollgas nützt nichts. (BMW Rampen Videos)

Ansonsten hat die ABS Taste bei mir keine weiteren Funktionen. Länger drücken bewirkt bei mir gar nichts.

Das hilft leider alles nichts, wenn der quattro auf Eis nicht den Hügel hochkommt, so abwechselnd 1-4 Räder durchdrehen um dann beim Versuch zu bremsen und erstmal zu halten mit 4 blockierten Rädern rückwärts den Berg wieder runter rutscht, wie mir das letzte Woche passiert ist. Allerdings hatte ich es provoziert, da ich beim ersten mal mühelos hochgefahren bin und es dann nochmal mit anhalten probieren mußte. 😰

Ach ja, rückwärts wirkt kein ABS. Das heißt lenken beim rückwärts gleiten ist nicht. Ich hatte es schon mal irgendwo gelesen aber vergessen. Naja praktische Erfahrung merkt sich halt besser.

ich kenne aus dem B8 mit Quattro nur die ESP-Taste, habe die ABS noch gar nicht gefunden!?!

vielleicht gibt es die im Allroad ja zusätzlich.

Nein, beim Allroad gibt es nur eine ESP-Taste, die ein Offroad-Programm aktiviert. Beim Normalen hat die ESP-Taste eigentlich zwei Funktionen: Kurz Drücken ASR aus, länger als 3 Sekunden gedrückt halten ESP aus.

Zitat:

Original geschrieben von scottgomez


Was mich als Allroad Quattro Fahrer in dem Zusammenhang interessieren würde: Wie macht sich das ESP mit offroad detection hier vorteilhaft bemerkbar? Es soll ja die Beschaffenheit des Untergrunds erkennen und die Regelcharakteristik anpassen. Wie - falls überhaupt - würde sich das auf Tiefschnee auswirken bzw. auf das bekannte Quattro-Problem "eine Achse auf Eis - eine Achse auf Asphalt"?

Zur Beruhigung derjenigen, die sich mit ihrem Quattro nicht mehr in den Schnee trauen:

http://www.youtube.com/watch?v=-4R2MfYC9PI

Hat der nichtmal Quattro? Nur links Auspuff.

Deine Antwort
Ähnliche Themen