B8 Quattro vs. 4x4 Skoda Scout

Audi A4 B8/8K

Hallo,

habe gestern einen Ausflug in den Schnee gemacht, ich im B8 mit Quattro, ein Freund im Skoda Scout mit 4x4 Antrieb !!
Fazit, wo ich einige Mühe mit der Traktion hatte, insb. auf Eis, fuhr der Scout ganz mühelos & souverän.

Die sich mir aufdrängende Frage ist nun natürlich, ob der Allradantrieb des Skoda dem Antrieb des Audis überlegen ist ?!!
Natürlich muss man die unterschiedliche Bereifung (Dunlop 3 WSP auf Audi vs. Michelin Alpin A4 auf Skoda) und das unterschiedliche Fahrwerk (Ambiente-Fahrwerk vs. Scout-Fahrwerk mit mehr Bodenfreiheit, größeren Radkästen & Unterfahrschutz) berücksichtigen.
Die Traktionsvorteile des Scout lagen sicherlich nicht an der größeren Bodenfreiheit, eher an der unterschiedlichen Bereifung oder eben vielleicht an der fahrtechnischen Überlegenheit des Allradantriebes des Skodas.

Bin auf eure Meinungen und Erfahrungen gespannt.

Beste Antwort im Thema

Was mich als Allroad Quattro Fahrer in dem Zusammenhang interessieren würde: Wie macht sich das ESP mit offroad detection hier vorteilhaft bemerkbar? Es soll ja die Beschaffenheit des Untergrunds erkennen und die Regelcharakteristik anpassen. Wie - falls überhaupt - würde sich das auf Tiefschnee auswirken bzw. auf das bekannte Quattro-Problem "eine Achse auf Eis - eine Achse auf Asphalt"?

Zur Beruhigung derjenigen, die sich mit ihrem Quattro nicht mehr in den Schnee trauen:

http://www.youtube.com/watch?v=-4R2MfYC9PI

72 weitere Antworten
72 Antworten

Keine Angst, dein quattro is ideal für sowas.
Ich hab selber mehrere quattros mit Torsen A und B und Haldex 2 und 4 im Schnee und auf Eis gefahren (Siehe Fahrzeuge in meinem Profil). Die Torsen quattros waren immer besser wie die Haldex. Bei blankem Eis wars natürlich immer extrem, da helfen dann aber eben Ketten, wenns sein muß auch 4 Stück. Aber das kommt sehr selten vor.
Leider sind Spikes in D ja nicht erlaubt aber in Ö. Da hab ich schon öfter erlebt was damit auf Eis möglich ist, allerdings darf man damit ja höchstens 100 fahren und das wäre ja für die meisten hier ein Megaproblem.
Eine Vergleichsfahrt verschiedener Fahrzeuge auf gleicher Strecke wäre mal interessant, ich wüsste auch schon eine...
Gruß Schanzer, der gern Rodelbahnen im Winter hochfährt :-)

Zitat:

Original geschrieben von Gory


Zum einen kann das Haldex-Differential voll sperren, während das Quattro-System im Vergleich nur eine minimale Sperrwirkung hat.

Das kann ich nicht so stehen lassen: Quattro kann sehr wohl voll sperren. Der große Vorteil ist auch noch, dass es verzögerungsfrei geht. Jedes Kupplungssystem (Haldex ist eine Kupplung und kein Differential) braucht systembedingt erst Schlupf und dann tritt erst die Sperrwirkung ein.

Zitat:

Original geschrieben von Gory


Denke das Allradsystem ist hier der Hauptnachteil, die systembedingte Schwäche des Quattro-Systems bei Eis ist ja bekannt.

Ich bin hier in den österreichischen Bergen unterwegs, und das bei jedem Wetter, aber ich bin ich noch nie in eine Situation gekommen, wo der quattro Schwächen gezeigt hat.

Kann jemand bitte möglichst kurz für einen technischen Laien den Unterschied zwischen Haldex und Torsodifferential erklären?

Zitat:

Original geschrieben von V6 TDI-Power


das heißt, auf Eis & vereistem Schnee kann ich den Quattro dann ohne Schneeketten knicken??
dann ist die Werbung - Deutschland, Land des Quattros - ziemlich irreführend..

was hast du dir gedacht als du dir einen quattro bestellt hast?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von V6 TDI-Power


... dann ist die Werbung - Deutschland, Land des Quattros - ziemlich irreführend..

Die ganze Welt ist Home of Quattro. Zumindest laut der Audi-Werbung.

Schau dir mal z.B. den Skiweltcup an: da steht bei jedem Rennen bei der Zieldurchfahrt ">Ortschaft< Home of Quattro". 😁

Tatsache ist, dass Quattro besser ist als jeder Front - oder Heckantrieb. Punkt. Mit all seinen Vor- und Nachteilen. Ich glaube, es geht darum sicher eine Straße zu befahren. Und da ist nun mal ein permanenter Allrad besser.
Letzte Woche habe ich einen Land Rover gesehen, der einen winterbereiften (ich glaube 245er) X6 aus einem Parkplatz gezogen hat. Der X6 stand mit der rechten Seite in ca. 10 cm tiefem, weichem Schnee, mit der linken Seite auf Eis. Der hatte keine Chanche (er ist nicht aufgesessen)! Da wäre jeder besser raus gekommen. Auch mein alter Passat mit Frontantrieb und 205er Winter-Contis (830TS).

Zitat:

Original geschrieben von HannesB4


Das kann ich nicht so stehen lassen: Quattro kann sehr wohl voll sperren. Der große Vorteil ist auch noch, dass es verzögerungsfrei geht. Jedes Kupplungssystem (Haldex ist eine Kupplung und kein Differential) braucht systembedingt erst Schlupf und dann tritt erst die Sperrwirkung ein.

Voll sperren heisst 100% auf eine Antriebsachse egal welcher Untergrund ist. Das kann Haldex (Kupplung zu machen). Torson kann das Systembedingt (da "Drehmomentfühlend"😉 nicht.

Und gerade beim Anfahren auf Eis hat es nun mal die Schwäche im Vergleich zum Haldex System.

Beide haben Systembedingt so die Schwerpunkte, Haldex insbesondere im Winter (Traktion), Torson beim "sportlichen" fahren (schnelles ansprechen).

Zitat:

Original geschrieben von Gory


Voll sperren heisst 100% auf eine Antriebsachse egal welcher Untergrund ist. Das kann Haldex (Kupplung zu machen).

100% auf einer Achse heißt bei Haldex nur Frontantrieb (Kupplung offen). Wenn die Kupplung geschlossen ist, sind es max. 50/50.

100% auf der Hinterachse geht nie (genauso nicht beim x-drive 100% vorne). Das sagt nur die Werbung.

okay,
vielen Dank für den ganzen technischen Input !!
also kann das Quattrosystem die Kraftverteilung von 40-60 (VA und HA) auf maximal 100-0 verteilen, oder nicht?

Zitat:

Original geschrieben von V6 TDI-Power


okay,
vielen Dank für den ganzen technischen Input !!
also kann das Quattrosystem die Kraftverteilung von 40-60 (VA und HA) auf maximal 100-0 verteilen, oder nicht?

Kann es !!

Mechanisch 85-15 und via elektronik auf 100-0!

Das gilt für Kronenrad + Sportdifferenzial!

Wer will kann gern meine FA dazu lesen.😉

Einfach pn schreiben.

VG.

Krischo

Kronenrad hat aber nur der RS4.🙁

Zitat:

Original geschrieben von Ahrmeister


Kronenrad hat aber nur der RS4.🙁

Und RS5 :-)

Ich schau abends mal nach dem maximalen Sperrwert des Torsen ;-)

Klar auch A6, A7, R8 😁 aber wir sind hier im 8k-Forum!

Verwendete Torsen ist abhängig von der Motorgetriebekombination!

AAM TracRite® Axle Differenzial (ähnlich wie Torsen B) oder Torsen C (40:60) (VA:HA) - Grundverteilung +/- 18%

zum Vergleich: Kronenrad: (30:70) Grundverteilung +/- 26-28%

Kronenrad hat genauso 40:60!

Zitat:

Original geschrieben von HannesB4


Kronenrad hat genauso 40:60!

Du sprichst von der Grundauslegung, welche durch das Größenverhältnis von vorderem zu hinterem Zahnrad erzeugt wird.

Dabei steht das hintere zum vorderen im Verhältnis von 60:40.

Wir reden aber vom maximalen Sperrwert.

Bin mit meinem 177PS Diesel Quattro kürzlich mal richtig off-road im Schnee gefahren.
Und das mit S-Line Fahrwerk!

Wollte bei der Zufahrt in ein Skigebiet einen Stau umfahren, indem ich "über einen kleinen Berg" abgekürzt habe.
Der "Weg" war im Navi eingezeichnet und kürzlich geschneit hatte es auch nicht, also los.

Bis kurz unter den Scheitelpunkt auf dem Feldweg bin ich gut vorangekommen.
Dann kam Schnee mit einer tiefen "Traktor" Spur.
Dachte erst, mein letztes Stündchen hat geschlagen!

War dann aber doch total begeistert, wie gut ich mit dem Quattro durchkam!
Bergauf, der Schnee höher als die Bodenverkleidung!
Aber das Gewicht hat den Schnee plattgedrückt und im zweiten Gang mit Vollgas und sogar ESP drin bin ich relativ problemlos vorangekommen.

Bin zwar einige Male ausgebrochen, rechts und links an den Schneewechten angeeckt, jedoch ließ sich der Audi vollkommen gutmütig durch beherztes Gegenlenken wieder in die Spur bringen.
Mit Frontantrieb wäre ich da keinen Meter weit gekommen!

Also ich bin begeistert vom Quattro 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen