B7 stillegen / kaum noch fahren

VW Passat B7/3C

Hallo,

mein superzuverlässiger B7 wird jetzt eher rumstehen, hat mich in gut 5 Jahren 240 tkm begleitet bzw. ich ihn. Die Welt ist undankbar, er wird abgelöst durch einen C300de.

349 tkm, erster DPF, frei, ZR ist bald zum 2. Mal dran, den mach ich, dann steht da ein schönes Ersatzauto.

Verkaufen lohnt nicht, er hat paar kleine Kampfspuren und außerdem weiß ich, falls ich wieder einen Privatwagen brauche, was ich an ihm habe, ist auch ganz gut ausgestattet. Standschäden, klar, das wird passieren.

Gibt es einen empfehlenswerten Zusatz, den man zum Diesel zumischen kann, damit er wenn er jetzt vollgetankt wird, auch im Winter läuft? Also sowas wie selbstgemachten Winterdiesel? Hat das schonmal jemand gemacht und Erfahrungen? Einfach Sprit reinkippen will ich nicht, trotz Monzol.

Grüße

Bnuu

12 Antworten

auf keinen Fall Benzin rein. Mach doch ein Saisonkennzeichen für 2 oder mehr Monate drauf. Einer meiner Passats kostet mit Haftpflicht und Steuern keine 50€ im Monat ohne große SF Rabatte und ganzes Jahr angemeldet. einfach als Zweitwagen neben einer SF10. Wenn du nur 2 Monate zahlst zb September+Oktober, ist es fast nix mehr. Dann vor dem Winter einige male fahren bis der Tank leer ist und einmal Winterdiesel tanken. kostet nicht viel, das Auto wird auch mal bewegt und du musst keine Experimente machen.
War nicht eigentlich Aral ultimate diesel das ganze Jahr über bis -24?

Vergiss nicht den Reifendruck auf 3,5 bar oder so zu erhöhen. klappt bei mir wunderbar.

Du könntest Aral Ultimat Diesel Tanken. Da gibt es kein "Sommer" oder "Winter".

Viel Spass mit dem neuen Benz, könnte mir auch gefallen 😁
Ich hoffe du bleibst dem B7 Forum erhalten, du hast immer gute Tips.
Corona bedingt bin ich das letzte Jahr sehr wenig gefahren. Ich habe dadurch bisher keine Einschränkungen festgestellt, nutze weiterhin MZ406 mit Standarddiesel - läuft.

wenn das Fahrzeug kaum noch gefahren wird würde ich den Tank wg. Gefahr der Dieselpest möglichst leer fahren, und für den verbleibenden Inhalt ein Additiv dazugeben, und den Dieselfilter erneuern. Volltanken ergibt bei einem Diesel mit Kunststofftank keinen Sinn.

Ähnliche Themen

Danke Euch allen, das mit Ultimate wußte ich nicht und daß der Tank eher leer sein soll auch nicht, hatte da was mit Kondenswasser im Hinterkopf. Habe aber auch nicht auf dem Schirm, was beim B7 mit paar Tropfen Kondenswasser passiert, ob die irgendwie abgeschieden werden. Rosten, ok, sollte der Tank nicht.

Ach ja, der B7 muß draußen stehen, Garage brauche ich zum schrauben :-)

@bossichen die Frage ist, welches Additiv, vermute, es gibt da auch unsinnige.

Ach ja, im Gegensatz zum (Vergaser-)Benziner ist es wohl unsinnig, den Motor alle 3 Monate mal im Stand 10 min laufen zu lassen, wg rußen nach Kaltstart? Die SHZ soll man ja auch in längeren Abständen laufen lassen, wobei die sich dann voll durchheizt.

@BLiZZ87 Ich werde paar Klötze drunterstellen, so, daß die Achsen nicht hängen, höherer Druck trotzdem. Und diese Feuchtigkeitssammlerboxen im Innenraum, hab ich im 'wenn ich Zeit habe wiederzubelebenden' Zweit-G1C drin, der auch draußen steht. Einen Winter vergessen, gleich paar wenige Stockflecken. Ok, Stoffverdeck und Plane sind nicht so dicht.

@logistikus

Ich hab ja Monzol drin, aber wenn Du fahrend durch den Februar gekommen bist, war der Sommerdiesel wohl ok.

Reinschauen werde ich hier ab und zu, VCDS zur Fehlersuche werde ich vermissen. Den MB werde ich wohl kaum anfassen mit einem Tool, da muß angeblich jeder, der es einigermaßen lernen will mit mehreren k Schaden rechnen, weil er sich die Karre abschießt. Jemand schrieb, man könne den Wagen auch komplett killen :-((( ;-)

https://www.google.com/search?...

am besten eines von einem Namenhaften Hersteller

Gegoogelt hatte ich, kenne nur niemanden, der irgendeins davon mal benutzt hat.

Und bevor ich Monzol genommen habe war ich nie Freund vom reinkippen von Zusätzen, hatte da immer wenig oder keine Wirksamkeit und Geldmacherei vermutet.

Ich werde mir mal in Ruhe durchlesen, was die Zusätze können. Marine Dieselschutz klingt überzeugend :-)

Soll ich sowas auch nehmen, wenn ich Ultimate getankt habe? Denke, ja.

das kann ich nicht beurteilen, vermute, dass das Ultmate wenig oder garkein Bioanteil hat, somit ist kann eine Dieselpest zeitlich rausgezögert weden ... Optimal, wäre den Kunststofftank zu entleeren, dann ist allerdings die Inntankpumpe trocken, wobei eine gebrauchte nach 2 Jahren stehen mit gutem Diesel auch hängen kann ...

ganz trocken ist die nicht. Vor allem bei Reichweite 0 sind immer noch paar L im Tank (3-5 schätze ich). Da steht immer Diesel drin in dem Inneren Behälter der Tankpumpe. Habe eine defekte zu Hause. steht bis heute noch ca. 1L drin.
ich denke auch das Ultimate diesel und evtl noch ein Mittel das beste wären. Ist halt die Frage wie lange das Auto stehen soll. Manche Autos stehen 2 Jahre und es passiert auch ohne Vorbereitung nichts zwecks Dieselpest. Ich glaube schon fast das ultimate reichen würde.
wenn das Auto länger als ein Jahr draußen steht, sollte man einmal einen neuen Satz Bremsen bereithalten. (Scheiben, Beläge)

Stilllegen ist keine gute Idee, weder bei einem neuen noch bei einem alten Auto. Der Zerfall wird sich beschleunigen ausser man konserviert den Wagen komplett. Die Diskussion ob der Tank voll oder leer sein sollte ist müssig, der Rest der Technik wird durch die Stilllegung mehr leiden.
Da ist es sinnvoller, den Wagen weiterhin zu bewegen und regelmässig wenn auch begrenzt zu fahren. Dann bleibt die Mechanik in Bewegung, der Treibstoff wird umgewälzt und verbraucht.

Den Passat wie einen Oldtimer zu konservieren ist kommerziell sinnfrei, der Wagen ist dafür nicht gebaut.

Greetz

Alles gute Punkte, mal sehen wie es sich entwickelt, ich werde was gegen Dieselpest reinkippen.

Bremsen ist wirklich ein Punkt, wenn da mehr als Flugrost drauf ist wirds blöd. Wobei mein Golf Cabrio auch mal länger steht und die Scheiben nicht wirklich rosten.

die Scheiben rosten oft draußen weniger als in einer Garage, in die man immer mal wieder mit einem regennassen Auto reinfährt. Kommt immer auf die Umgebung an, aber solange es nicht Küstennähe ist würde ich mir um die Scheiben nicht allzugroße Sorgen machen.

Und einmal alle 2 Monate fahren sollte man sowieso jeden Wagen um Standschäden an der Mechanik zu vermeiden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen