B7 Avant mit 2.0 tfsi bgb Motor gebraucht gekauft, was checken

Audi A4 B7/8E

Hallo liebe Community,

ich hoffe auf ein paar Kollegen, die sich mit dem bgb gut auskennen. Ich habe ein wunderschönen handgeschalteten Avant 25 jahre quattro edition gekauft, der 292kkm auf der Uhr hat. Keine Fehlermeldungen auch nicht im Langzeitspeicher. Tacho wurde auch nicht gedreht. Wohin denn auch😛

Zustand hervorragend. War ein Langstreckenauto und bis Dato beim Audiservice. Die Historie werde ich mir diese Woche noch organisieren.

Auch wenn der Motor top ist und einen guten Eindruck macht, habe ich bedenken. Ich habe selbst eine private Schrauberhalle und somit gute Möglichkeiten und Mut mir das anzutun.

Nun zur Frage, was könnte ich zB jetzt schon begutachten, um erheblichen Verschleiß auszuschließen und vorzubeugen?

Ich möchte auf 0w40 mobil 1 umsteigen, einmal jährlich. Keine Ölspülung machen, jedoch das frische nach 500km wieder raushauen und dann die Ölwanne demontieren und das Sieb reinigen, sowie die Kurbelwelle begutachten.

Zudem Getriebeöle tauschen, generell alle Flüssigkeiten auch Servoöl;-)

Dann werde ich den Ventildeckel abnehmen, Nockenwelle anschauen wegen des Tassenstößels, generell wie die Welle aussieht.

Außerdem las ich, dass das Kurbelwellenentlüftungsventil und Schubumluftventil Probleme machen können. Die würde ich provilaktisch tauschen, wenn die alten ok sind, kann man sie ja behalten.

Zündkerzen kommen auch neu.

Leider habe ich keine Referenz wie der Motor leistungsmässig laufen muss. Vmax zB?

Ich möchte einfach lange mit dem Motor Spaß haben und ihn von Anfang an ordentlich pflegen und kein Wartungsstau aufkommen lassen.

Für tipps bin ich sehr dankbar. Falls ihn sich jemand anschauen mag. Ich komme aus Leipzig

Beste Grüße Tom

78 Antworten

Zieh dir einen kurzen Rock an, unsere "Sekretärinnen" sind fast alle kurz vor Rente. Hübschere Beine haste mit Sicherheit 😉

Dann besser doch nich... 😉

Servus,

ich habe noch nicht richtig vertrauen in meinen Motor gefasst. Gestern konnte ich endlich die Unterdruckpumpe neu abdichten. Mir fällt nur auf, dass er im Leerlauf leicht unrund läuft, ganz leichtes vibrieren auch im Innenraum zuvernehmen. Ebenso ein leichtes Nebengeräusch. Klackern würde ich sagen. Ich finde er dieselt auch klanglich zu sehr. Leider habe ich keinen neuen 2.0 tfsi zum Vergleich zu hören*GG*

Mein Verbrauch bewegt sich bei circa 11L. Ich habe nun etliche Beiträge gelesen und finde die 11L verdächtig.

Oben genannte Teile sind alle getauscht.

Was könnte man noch überprüfen? Ich werde versuchen die Kompression diese woche noch zu prüfen.

Danke euch

Dass ein TFSI tickert/dieselt, ist nix neues und auch nix besonderes, solange es nicht an der Kette liegt. Klingt aber irgendwie alles verdaechtig nach verkokten Motorkomponenten. Der TFSI ist leider sehr "empfaenglich" fuer sowas... Ausser der besagten Motorspuelung (mehrere hintereinander in kurzen zeitlichen Abstaenden, dazwischen Motor immer ordentlich auf Temperatur bringen) kann ich dir da auch nicht weiterhrelfen. Motor Endoskopieren waere noch ne Idee, um herauszufinden, wie weit das Ganze fortgeschritten ist. Ansonsten... Alles auseinandernehmen und reinigen ist aufwaendig und teuer. Kolben ziehen und Ringe ersetzen leider auch... 🙁

Ähnliche Themen

Danke Andy für deine rasche Antwort,

endoskopieren werde ich die Woche noch einmal machen.

Die Kolbenringproblematik betrifft doch die nachfolgegeneration der tfsi motoren ab 2007 oder so? Ich hänge nochmal das Vcds ran, könnt ihr mir sagen, welche messwertblöcke die trimwerte sind? Habe ich häufig schon gelesen, dass GaryK da gerne hinschaut. Könnte man noch etwas spezielles anschauen?

Ich habe den Motor gestern mit einem Schraubendreher am Ohr abgehorcht und kann es örtlich nicht definieren, vll ist es auch das ZMS, weiss aber nicht, ob daher auch ein leichtes Vibrieren herrühren könnte? Jedenfalls klang die Nockenwellenverstellung echt sauber. Nur das Lager der Klimakompressors wird nicht mehr ewig halten, es klang leicht mahlend. Er lässt sich aber noch leicht durchdrehen, also auch kein Grund zur Sorge.

Ok, dann werden es noch ein zwei Motorspülungen werden. Bzw mal sehen, was das Endoskop ergibt.

Edit: Der Verbrauch bei Spiritmonitor reicht ja auch von 8,5L-12L also bin ich da schonmal drin. Ich verstehe nur nicht, wie jemand die 8,5L schafft*GG*

Die TFSI verkoken alle an den Kolbenringen. Das Problem der Nachfolgegeneration ist nur, dass die Kolbenringe durch Materialeinsparungen deutlich anfaelliger geworden sind. Da haben die B7 Fahrer noch Glueck im Unglueck. Und wenn du dann noch einen findest, dessen Vorbesitzer von Anfang an auf Festintervall mit ordentlichem Oel umgestellt hat, kannst du Luftspruenge machen. Das ist naemlich die einzige dauerhafte und wirksame Methode, Ablagerungen an Motorkomponenten zu verhindern.
Das mit dem Spritverbrauch ist so ne Sache. Das spielen so viele unterschiedliche Faktoren eine Rolle...

Leichte Vibrationen würde ich als normal abstempeln , solang er sich nicht schüttelt . Es ist nun mal ein 4 Zylinder und kein 6 oder 8 Zylinder.

Cepheid z.B. berichtet von leichten rucklern die durch die Einspritzung im Leerlauf und deren Korrektur entstehen soll .
Ich glaube er hat schon neue Einspritzdüsen drin ohne Besserung.

Zum Verbrauch , ich fahre den bwe ohne Probleme unter 8 Liter auf Langstrecke. Dann fährst du allerdings 130/140 mit Tempomat im Flachland.

Meiner ist ein Frontler mit eibach 30/30 , das reduziert den Verbrauch auch noch mal.
Ich würde den Motor als wirklich sparsam betiteln , wenn man ihn so bewegen möchte. 6ter Gang 90km/h ca 6l Flachland .
Mehr geht natürlich immer

Wenn ich z.B. von Kiel nach Bayern runter fahre und gerne mal vmax zwischen drin , hält meine Tankfüllung gute 700+-50km

Je nach Fahrstil und Wohnort würde ich deine 11l aber nicht als unnormal empfinden !

Grüße

Bei meinem sind neue Einspritzventile drin, es wurde besser aber die Vibrationen sind noch da, gelegentlich ruckt es auch (Fehlzündung).

Habe ein tolles Video der Autodoktoren (finde es nicht mehr) gesehen, dass mich da auf etwas brachte:
Sind Abstreifringe verkokt (und das sind sie garantiert), brennt der Motor Öl, wenn auch nicht viel.

Wir wissen ja, dass Motoröl schwarz mit viel Ruß abbrennt. Verbrennungsrückstände vom Öl (Koks, also das schwarze) im Zylinder wirkt (wie Aktivkohle) absorbierend. "Schluckt" also den Sprit und lässt den nicht gut verbrennen. Dadurch kommt die schlechte Verbrennung.
Mit profesioneller Endoskopie wurden Rußablagerungen in Zylinderd meines TFSI festgestellt. Und der Zylinder mit der stärksten Verkokung hat auch 1 bar weniger Kompression und ist der einzige mit sporadischen Verbrennungsaussetzern. Es muss also nicht zwingend KGE und Ventilüberschneidung die Ursache sein.

Ergo ist die einzig sinnvolle "Behandlung" Ölwechsel mit Spülung und die Abstreifringe mal ordentlich sauber zu bekommen. Dadurch erhoffe ich mir Verbesserung. Hilft das nix und es wird immer schlimmer (ständige Fehlzündungen), muss letzendlich der Motor revidiert werden, also Kopf runter, Kolben ziehen und neue Ringe rein.

Das selbe Spielchen wie bei den B8 TFSI Motoren.

Aber zu Ostern gibts erst mal 2x2 Ölwechsel in 2 Wochen mit Spülung.

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 20. März 2018 um 12:04:26 Uhr:



Wir wissen ja, dass Motoröl schwarz mit viel Ruß abbrennt. Verbrennungsrückstände vom Öl (Koks, also das schwarze) im Zylinder wirkt (wie Aktivkohle) absorbierend. "Schluckt" also den Sprit und lässt den nicht gut verbrennen. Dadurch kommt die schlechte Verbrennung.

Ich erlaube mir dich zu korrigieren. Überleg mal kurz, wie viel Koks in einem "mikrometerdicken Film" in dem Öl der Brennraumwand vorhanden sein kann und wie wenig Zeit verfügbar ist, dass der Sprit aus dem Brennraum durch den Ölfilm durch IN die "Aktivkohle" kommt...

Streich die Theorie. GANZ schnell 😉

Super antworten.!

Sollte ich mehrmals die LM MotorClean machen und immer 0W/5W 40 reinmachen oder reicht 3W30 zum Spülen? Ich bin auf jeden Fall bereit noch zweimal zu spülen. Außerdem Endoskopie.

Seid ihr alle bei der Öllobby*GG*

ich gucke dann nochmal ins Serviceheft, was er für ein Intervall gefahren ist. Wahrscheinlich LL.

Zitat:

@GaryK schrieb am 20. März 2018 um 12:13:49 Uhr:



Ich erlaube mir dich zu korrigieren. Überleg mal kurz, wie viel Koks in einem "mikrometerdicken Film" in dem Öl der Brennraumwand vorhanden sein kann und wie wenig Zeit verfügbar ist, dass der Sprit aus dem Brennraum durch den Ölfilm durch IN die "Aktivkohle" kommt...

Streich die Theorie. GANZ schnell 😉

@GaryK
Nunja, die Endoskopie zeigte sichtbare Placken auf dem Kolben. Es hat sich also der Koks mit der Zeit angereichert an einigen Stellen. Ähnlich einem Impfkristall der immer größer wird. Wie und warum der sich angereichert hat, darüber können wir gerne spekulieren und diskutieren. Aber er ist nunmal da, stört die Verbrennung und sorgt für Aussetzer.

@moT89
Zum spülen reicht wohl ein 0815 Öl, ich werde 15L vom günstigsten Öl bestellen, was der Norm entspricht und 5L vom finalen guten Öl was ich sonst nehme.

Ok. Dann schaue ich mal welche norm das hat.

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 20. März 2018 um 13:39:00 Uhr:


@GaryK
Nunja, die Endoskopie zeigte sichtbare Placken auf dem Kolben. Es hat sich also der Koks mit der Zeit angereichert an einigen Stellen. Ähnlich einem Impfkristall der immer größer wird.

Jedenfalls saugt dieser Koks sicher keinen Brennstoff auf, so lange der im Öl schwimmt.

Gary, der Koks AUF DEM KOLBEN im Brennraum sollte NICHT im Oel schwimmen. Falls doch, waere das denkbar schlecht und der Motor kurz vorm Tod. Somit koennte ich mir die Theorie von Cephi durchaus vorstellen. Heisser Koks saugt Sprit auf wie ein Schwamm.

Oder der "Fremdkörper" stört eine saubere Verbrennung.

Wobei ich mich schon wundere, dass der Koks nicht wegbrennt bei der Verbrennung. Muss ja stetig "nachgeliefert" werden damit sich da was ansammeln kann.

Alles Theorie, wenn die Spülung was wirkt, dann lag es am verkokenden Zylinder. In etwa 2 Wochen weiß ich mehr 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen