B7 Avant mit 2.0 tfsi bgb Motor gebraucht gekauft, was checken
Hallo liebe Community,
ich hoffe auf ein paar Kollegen, die sich mit dem bgb gut auskennen. Ich habe ein wunderschönen handgeschalteten Avant 25 jahre quattro edition gekauft, der 292kkm auf der Uhr hat. Keine Fehlermeldungen auch nicht im Langzeitspeicher. Tacho wurde auch nicht gedreht. Wohin denn auch😛
Zustand hervorragend. War ein Langstreckenauto und bis Dato beim Audiservice. Die Historie werde ich mir diese Woche noch organisieren.
Auch wenn der Motor top ist und einen guten Eindruck macht, habe ich bedenken. Ich habe selbst eine private Schrauberhalle und somit gute Möglichkeiten und Mut mir das anzutun.
Nun zur Frage, was könnte ich zB jetzt schon begutachten, um erheblichen Verschleiß auszuschließen und vorzubeugen?
Ich möchte auf 0w40 mobil 1 umsteigen, einmal jährlich. Keine Ölspülung machen, jedoch das frische nach 500km wieder raushauen und dann die Ölwanne demontieren und das Sieb reinigen, sowie die Kurbelwelle begutachten.
Zudem Getriebeöle tauschen, generell alle Flüssigkeiten auch Servoöl;-)
Dann werde ich den Ventildeckel abnehmen, Nockenwelle anschauen wegen des Tassenstößels, generell wie die Welle aussieht.
Außerdem las ich, dass das Kurbelwellenentlüftungsventil und Schubumluftventil Probleme machen können. Die würde ich provilaktisch tauschen, wenn die alten ok sind, kann man sie ja behalten.
Zündkerzen kommen auch neu.
Leider habe ich keine Referenz wie der Motor leistungsmässig laufen muss. Vmax zB?
Ich möchte einfach lange mit dem Motor Spaß haben und ihn von Anfang an ordentlich pflegen und kein Wartungsstau aufkommen lassen.
Für tipps bin ich sehr dankbar. Falls ihn sich jemand anschauen mag. Ich komme aus Leipzig
Beste Grüße Tom
78 Antworten
Mahlzeit, Ich habe die Woche die ganze Zeit am Auto geschraubt.
Zum Beispiel das Bosesystem einbauen und so... habe gestern mit meinem Kollegen mal die Ansaugbrücke angeschaut. Und da das recht viel Arbeit ist, der TFSI nicht sooo anfällig für das Verkokungsthema und aktuell noch keine Probleme vorhanden sind, werde ich alle anderen genannten Komponenten wechseln, ausser die Ansaugbrücke strahlen. Bei 8° in der Halle macht es einfach keinen Spaß und wird auf Sommer vertagt.
Beste Grüße, ich halte euch auf dem Laufenden.
Tom
Mist! Hat gerade den ganzen Text gelöscht, das nervt!
Habe die Ölwanne nach der MotorClean abmachen wollen, um sie vom Ölschlamm zu befreien. Ausserdem schadet es ja nichts mal nachzugucken.
Ende vom Lied. Keilriemen runter, Klimakompressor ab, Stabi ab, Motor abfangen, Getriebe stützen, Achsträger raus und letztendlich die Ölwanne abzubekommen. Irre viel Arbeit muss ich mal sagen. Das Ölsieb war schon arg voll mit Ölkohle in allen Korngrößen und tatsächlich einem Aluspan. Werde mir ein neues Sieb kaufen und dann alles wieder zurückbauen, Stück für Stück kommt man doch noch vorwärts;-)
Aktuell hänge ich noch an der dritten oberen Schraube vom SUV, die sind extrem vergammelt bei mir, aber neuer Tag neues Glück.
Ich melde mich wieder. Das schönste war an der Sache eigentlich das warmfahren des Motors auf kurviger Landstraße. Ich liebe dieses Auto!
Beste Grüße Tom
Hast Du ein Foto vom Ölsieb?
Ansonsten, Respekt für die bisherige Aktion.
Ähnliche Themen
Foto habe ich leider nicht, reiche ich aber noch nach. Der Aufwand ist leider bei diesem Motor konstruktionsbedingt. Hinterher habe ich auch einige Leidensgenossen bei google gefunden *GG*
Die Klimaleitung sitzt direkt unter der Ölwanne, genauso wie der Vorderachsträger, beides muss weg. Eine demontage des Klimakompressors war mir lieber als die Klimaleitung aufzumachen, weil Klimagerät haben wir keines *GG*
Mich ärgert nur, dass das Sieb nicht ordentlich zu reinigen geht, wahrscheinlich wedelt es mich beim Freundlichen wieder vom Stuhl. Da herrschen ja manchmal Phantasiepreise
So, ich bin euch noch einen Nachtrag schuldig. Ich hatte ja schon versucht das Sieb zu reinigen, dh sieht es nicht so schlimm aus, ein schönes Stück Kohle sieht man aber noch. Davon war es fast komplett zu... das Updatesieb mit Bypass habe ich auch angehangen.
Beste Grüße Tom
Bild 2 finde ich auch interessant. Bisher so noch nie gesehen.
Ölknist und Ölkohle ist zwar nicht weniger spannend, aber das will man ja nicht haben...
Also der Bypass hat eine gefederte Membrane. Heisst, erst ab einem bestimmten unterdruck (weil sieb verstopft) wird er aufmachen. Original Audi.
Weiss jemand seit wann es das Teil gibt? Die müssen doch was aus dem Longlifescheiß gelernt haben. Nur eben die falsche Lektion. IMHO hätte dieses 30 tkm Intervall für ottos abgeschafft gehört. Stattdessen lassen die das Sieb verstopfen und den Motor groben Dreck durchziehen. Guuuute Idee, haste feiiiin gemacht lieber Betriebswirt, der die Werkstattkosten in den Leasingraten einkalkuliert und nix ausgeben will....
Die Industrie findet imme komischer Abhilfen. Immer zu Lasten eines Anderen. Eigentlich müsste man denen für diese zündenden Ideen Respekt zollen. 🙄
Man könnte jetzt sagen, bei geringeren Drehzahlen und bei wärmeren Öl (weil dünnflüssiger) geht wieder der Hauptölstrom durch das Sieb. Nur in den kritischen Phasen geht der Saug-ByPass auf.
Einmal Dreck angesaugt und "irgendwas" verstopft, das wars. Wozu ist sonst ein Sieb installiert wenn man es eigentlich bypassen kann.
Ich bin selbst "beeindruckt", von der ByPass-Lösung, also am Sieb vorbei. Ich finde das natürlich auch nicht gut, es weckt lediglich den Zynismus in mir.
Den brauchts bei mir nicht zu wecken.... wenn der nicht da ist, dann bin ich krank. Oder bei "Kunden".