B4 90 oder 115 Ps
Hallo leute,
will mir evtl nen B4 zulegen, weiss aber nicht so recht ob mit 90 oder 115 Ps.
merkt man den unterschiet beim verbrauch oder tut sich da nix.
Wei sind die gebrauchtwagenpreise denn so für nen 93 er
22 Antworten
Hallo, also ich fahre selber einen 2.0 115 Ps und muß sagen er ist ganz aktzeptabel. Nicht zu vergleichen mit den großen 5 bzw. 6 Zylindern aber ist okay.
Wegen Steuer und Versicherung ist er auch in einem etwas normalen Rahmen. Kommt immer darauf an in welcher Stufe du eingestufst wirst.
Würde mir auf jeden Fall einen 115 PS kaufen, da der 90er ein bißchen untermotorsiert ist.
Die GW-Preise sind völlig unterschiedlich. Fangen an bei 2500 und sind nach oben offen.
Ein Tipp schaue dir, wegen dem Vergleich, mehrere Wagen an und schaue auf die Querlenker und die Bremsen. Ansonsten kanns noch der Auspuff sein.
mfg
Crisi
Hi @ismail67,
ich habe mir den B4 mit 90 PS gekauft (km-Stand 105000), allerdings bevor ich dieses halbe Audi-Forum durchgelsen habe. Auf jeden Fall wie Crisi schon gesagt hat, lass Dir den Zustand der Querlenker, Bremsen und dem Auspuff zeigen (wenn Möglich). Auch die Radlager (daher mein Name) wollen wohl gerne mal gewechselt werden. Hätte ich vorher gewußt, dass bei diesen Modellen ab diesem km-Stand mit diesen Problemen zu rechnen ist, hätte ich beim Kauf vielleicht mit einer etwas entgegekommenden Reperatur dieser Teile verhandelt. Ist nämlich nicht ganz billig gewesen (Bei mir waren es Radlager, Querlenker und etwas an den Bremsen und ich sag lieber nicht was dass gekostet hat. Und der Auspuff ist auch noch orginal 🙁 ).
Zwar hab ich "nur" die 90 PS Variante, aber da ich vorher auch nix stärkeres gefahren bin, kann ich nicht sagen ob er untermotorisiert ist. Also ich komm zügig vom Fleck. Aber wenn Du wie einige im Car Audio-Forum 100kg an Lautsprechern und Endstufen einbauen willst, dann lieber 115 PS 😁.
(P.S. Wie kann man nur 4500 Watt Musikleistung in sein Auto bauen??????? Meine Heimanlage hat gerade mal 200 Watt und könnte mich taub machen, aber das nur nebenbei ...)
Zu den Preisen kann ich nichts genaues sagen, es gibt bestimmt welche ab 2500 Euro, aber unter 4000 Euro würde ich mal so behaupten, dass Du viel Glück haben mußt oder bald die oben genannten Punkte auf Dich zukommen. Und Du willst das Auto doch sicherlich auch länger fahren wollen.
Beim Spritverbrauch klick Dich mal auf die Umfrage dazu hier im Forum. Da schwanken die Werte doch ziemlich stark. Ich glaube nicht, dass man da den 90 PS mit den 115 PS vergleichen kann. Ich glaube bei älteren Fahrzeugen ist der Verbrauch sehr individuell und läßt sich nicht mehr über Listen vergleichen. Da muß man wohl Glück haben, oder wieder viel investieren.
Gruss,
Das Radlager
ich fahre selbst den 90PS-B4. Er ist wirklich
keine Rakete, aber fürs normale Fahren reicht
es eigentlich schon.
Im Zweifelsfall nimm einen mit 115PS. Er hat
allerdings wohl häufig die Macke, dass er zum Ruckeln
neigt. Die Einspritzanlage ist eine VW-AUDi-
Eigenentwicklung. Das mit dem Ruckeln haben
die bis Produktionsende nicht in den Griff
bekommen. z.B. hat er eine zweite Drosselklappe,
die ab einer bestimmten Gaspedalstellung
zusätzlich aufgeht. Tritt man schnell durch, so
"verschluckt" sich der Motor erst mal.
Beim 90PS-Motor gibts kein Ruckeln.
Vom Verbrauch ist der 90PS-Motor nicht besser
als der 115PS. Die Einspritzanlage vom 90PS ist simpel,
robust und spritfressend.
Kauf dir lieber was größeres, es macht einen irren Spaß !
2.0 rockt schon und der 2.8 rult !
Ähnliche Themen
Hallo, hatte einen B4 mit 90 PS, dann was Fremdes und jetzt einen B4 mit 115 PS. Kein Vergleich, kann ich nur sagen.
Der B4 ist für 90 PS zu schwer - merkst Du am Vorwärtskommen und vor allem am Spritverbrauch. Wenn Du die Wahl hast, mindestens den 115er. Die größeren kenne ich nicht, bin mit dem jetzt aber super zufrieden. Die "Macken" haben ja die anderen schon aufgezählt - die Querlenker vorn habe ich auch schon durch (Ups ;-) !
Wie macht sich das mit den querlenkern bemerkbar ??????
letzdens habe ich nen B4 mit 1,6 l. und 101 Ps gesehen kann das sein ???
Bj 94 meine ich ist das die maschine vom A4 währe doch eigentlich ideal zwischen 90 und 115 Ps fast die mitte
Ich kann gar nicht verstehen was ihr alle mit den Querlenken, Bremsen und Auspuff habt. Meiner hat 125000km auf der Uhr und nichts ist bisher gewechselt. Der Endtopf ist ja eh aus Edelstahl(jedenfalls rostet er nicht,). Querlenker sind auch noch die ersten. Die hintern Bremsscheiben sind noch super, auch die ersten, hab ich nur mal abgedreht.
Ich kann nur sagen rundum solide gebaut, wie ein Panzer.
Zitat:
Original geschrieben von harzer
Ich kann gar nicht verstehen was ihr alle mit den Querlenken, Bremsen und Auspuff habt. Meiner hat 125000km auf der Uhr und nichts ist bisher gewechselt. Der Endtopf ist ja eh aus Edelstahl(jedenfalls rostet er nicht,). Querlenker sind auch noch die ersten. Die hintern Bremsscheiben sind noch super, auch die ersten, hab ich nur mal abgedreht.
Ich kann nur sagen rundum solide gebaut, wie ein Panzer.
Hallo
Das ist alles auch von der Fahrweise abhängig.
Hast Du den Audi neu gekauft, oder wie kannste behaupten das noch alles Orginal sei?
Gruss Mickie
Seid anfangan hab ich ihn nicht, schade eigentlich.
Hab ihn mit 100000km gekauft. Mein Vater hat den selben,
allerdings hat der sich den als Neuwagen gekauft(jetzt hat er 90000km drauf), Baujahr 94,der hat noch den ersten Auspuff, erste Querlenker, hinten noch die ersten Bremsscheiben. Nie irgendwelche großen Reparaturen gehabt. Obwohl bei hier oben in den Bergen laufen, wo ja die Materialbelastung um einiges höher liegt als im Flachland(Eis & Schnee, also richtiger Winter, schlechte Straßen mit viel Löchern usw.).
Wir haben mal unsere Fahrzeuge verglichen auf Verschleiß hin. Und haben festgestellt das der Verschleiß/Korrosion fast gleich ist, daraus könnte man schließen das fast alles noch original sein muss.
Vielleicht hatten wir auch nur glück mit beiden Fahrzeugen.
Wer weiß, ich kann mich jedenfalls nicht über haltbarkeit beschweren, das ist halt deusche Wertarbeit.
Wenn ich dagegen den Fiesta von meiner Oma sehe, der fällt trotz gleichem Baujahr fast auseinander.
Hallo,
wenn es nach meinem Willen gegangen wäre, hätte ich auch noch die ersten Querlenker drin. Allerdings hat mir eine Audi-Werkstatt den Wechsel dringend empfohlen, als sie die Winterreifen letztes Jahr aufziehen sollten. Sie meinten zwar, dass ich damit auch fahren könnte, aber ein Wechsel, der später so oder so kommen wird, würde dadurch sicherlich nicht leichter oder billiger werden. Lieber fahre ich also mit neuen Querlenkern, als wenn ich sagen könnte, dass es die Ersten sind und sie mir aber jeden Moment kaputt gehen könnten. Natürlich mag es Fahrzeuge geben, die durch die Fahrweise der Besitzer weit weniger in Mitleidenschaft gezogen werden als durch andere, aber zehn, elf Jahre sind halt eine lange Zeit. Freuen wir uns also über alles, was dank Audi-Qualität auch noch nach 10 Jahren eine guten und soliden Eindruck hinterlässt. Und während andere ein neues Auto brauchen, bauen wir uns halt einfach ein paar neue Querlenker und Bremsscheiben ein und fahren und fahren und fahren ...
Gruss, Das Radlager
@ Radlager
Genau so sehe ich das auch,
mein Vetter fährt einen B3,
185000Km auf der Uhr und er läuft und läuft und läuft.
Ein Audi halt. :-)
Zitat:
Original geschrieben von Radlager
Hallo,
Und während andere ein neues Auto brauchen, bauen wir uns halt einfach ein paar neue Querlenker und Bremsscheiben ein und fahren und fahren und fahren ...
Gruss, Das Radlager
Hallo
Wozu neue Querlenker und die fällige Achsvermessung???
4 Querlenkerbuchsen für € 25,- und 2 Stunden Arbeit, und alles ist gemacht.
Gruss Mickie
@Mickie,
habe ich hier im Forum auch schon gelesen, dass man auch nur die Buchsen wechseln kann. Aber meine Querlenker sollen auch krumm wie eine Banane gewesen sein. Bin leider erst nach meinem Kauf auf dieses Forum gestossen und da ich kein wirklicher Schrauber bin habe ich es so machen lasssen, wie die von der Audi-Werkstatt mir das gesagt haben. Naja, gemacht ist gemacht und ein zweites Mal werde ich sie wohl hoffentlich kaum wechseln müssen.
Gruss, Das Radlager
Hallo
Krumm werden die Querlenker nur bei einem Unfall.
Das einzige was passiert, das ist das die Buchse sich im Querlenker selbst löst, aber von 50 Stück hatte ich das bisher bei einer Buchse.
Ganz wichtig ist nur, das man die Schrauben vom Querlenker an der Achse erst festzieht wenn der Audi auf den Rädern steht.
Ansonsten werden die neuen Buchsen schon im Stand belastet und halten keine 2 jahre.
Gruss Mickie