B20DTH Steuerkette
Moinsen zusammen, da unser Insignia jetzt schon über 160tkm hintersich hat spiele ich mit dem gedanken die Steuerkette wechseln zu lassen.
Hätte ich gewusst dass der eine hat, hätte ich es schon mit dem ZR zusammen machen lassen, aber der Meister beim Opel hat es nicht mal angesprochen🙁
Frage, hat es schon mal jemand wechseln lassen? Glaube wir haben 560euro für den ZR Wechsel bezahlt bei Opel was wird es ungefähr kosten die Kette zu wechseln?
Bin für jede Antwort dankbar.
155 Antworten
Hallo in die Runde, habe nun auch die Nockenwellenkette von meinem Insignia B )D20DTH) nach 204000km gewechselt. Die Kette hatte noch ca. 3mm bis zum Zylinderkopf platz. Hatte nach der Kilometerleistung eigentlich mit Schlimmeren gerechnet.
Bin gerade wieder am Zusammenbau. Muss aber noch auf die Lieferung von 2 Dichtungen warten.
Kann mir bitte jemand die Anzugmomente für die Vakuumpumpe, AGR Kühler und Ventildeckeldichtung nennen.
Vielen Dank und schöne Grüße.
Moin,
die Schrauben des Ventildeckels bekommen 10Nm. Außerdem sollen sie in einer bestimmten Reihenfolge angezogen werden. Links beim Zahnriemen soll eine Dichtmittelraupe von 3-4mm, z.B. mit Dirko HT aufgetragen werden.
AGR-Kühler hab ich einfach nach Gefühl festgezogen, aber er bekommt 25Nm für die beiden Muttern und die beiden Schrauben, sowie 10Nm f. die beiden Schrauben für das Abgasrohr das vom Krümmer kommt
Vakuumpumpe bekommt 25Nm und ebenfalls eine Dichtmittelraupe von 3-4mm. Da muss dann drauf geachtet werden, dass das überschüssige Dichtmittel von der Dichtfläche des Ventildeckels entfert wird.
Wirklich wichtig ist das Drehmoment wohl nur f. die Schrauben des Ventildeckels, sonst könnts wohl tatsächlich Probleme mit der Dichtigkeit geben. Wär schlecht so direkt neben dem Zahnriemen 😀
Angaben sind alle vom B20DTH, glaub aber D20DTH ist baugleich?
LG
Eddie
P.S.: Bekommt man das allles beim Insigina eigentlich besser auseinander? Beim Cascada ists ein extremer Krampf. Den DPF bekommt man nicht hinaus ohne den AGR Kühler, das Lüfterrad und den Turbo auszubauen.
An die Schrauben des DPF zum Block ist kaum ein rankommen, dafür mus erst das unterere Rohr vom Turbo weg (intelligenterweise ist dass von unten nach oben verschraubt) und dann gehts immernoch nur mit mehrfach gebrochenen Armen und Fingern.
Wer immer das alles mal konstruiert hat, hat vermutlich selbst noch nie nen Schraubenzieher in der Hand gehabt.
Danke für die Infos.
Zwecks deiner Frage bezgl. Ausbau DPF kann ich dir nur sagen, das ich den schon den schon 3x Ein-und ausgebaut habe. Beim ersten mal hat es 6 Stunden mit Einbau gedauert. Da habe ich noch die unteren Motorlager gelöst um den Motor nach hinten zu drücken um mehr Platz zu bekommen. Beim 2. Mal habe ich nur noch den Schloßträger ausgebaut und Kühler mit Lüfter nach vorne gedrückt. Jetzt brauche ich nur noch 2 Stunden. :-)
Ähnliche Themen
Okay,
Beim ersten Mal hatte ich auch noch den Schlossträger ausgebaut. Dafür muss beim Cascada aber die Frontschürze ab, was auch wieder hoher Aufwand ist.
Mittlerweile lass ich den drin und schraube das Rohr vom Turbo das an den Ladeluftschlauch geht weg.
Dann kommt man grad so an die Mutter des linken Haltebocks. An die rechte Mutter kommt man einigermaßen dran.
Das Lüfterrad des Kühlerlüfters muss auch raus.
Trotzdem kommt man mit den Böcken des DPF rechts nicht am AGR Kühler vorbei. Der muss raus, was auch wieder Aufwand ist.
Ist insgesamt wirklich ne mega nervige Aktion...
Wollte mal wissen ob es im Insignia wegen mehr Platz einfacher ist.
Hallo, bei meinem Auto wurde heute auch die Kette ausgetauscht inkl Zahnriemenset und Keilrippenriemenset. 122000km gelaufen und die Kette war schon sehr locker. Also rechtzeitig reagiert. Zum Auto, insignia aus 2015. Start Stop immer aus und alle 10000 km Service mit Ravenol Rep 5w30. Jetzt schnürt der Motor wie ein Kätzchen... Auf die nächste Jahre 💥💥💥Raum Duisburg /Bottrop