B20dth mit Drehzahl Problemen

Opel Insignia A (G09)

Hallo,

Gestern bin ich auf der Autobahn ein längeres Stück mit über 200 km/h gefahren. Plötzlich gab es einen Ruck, und der Wagen wurde abrupt langsamer. Die letzten 50 km bin ich dann mit etwa 100 km/h nach Hause gefahren.

Heute auf der Autobahn bemerkte ich, dass das Auto ab ca. 120 km/h die Geschwindigkeit nicht mehr hält und die Drehzahl schwankt. Bei 130 km/h musste ich kurz durchbeschleunigen, was er meiner Meinung nach auch mit voller Leistung tat. Aber bei 145 km/h kam wieder ein Ruck, und das Fahrzeug nahm die Leistung weg. Im Stadtverkehr hingegen habe ich das Gefühl, dass er normal läuft.

Dabei ist keine Kontrollleuchte angegangen.

Motor B20dth mit Automatikgetriebe
168000 km gelaufen

Hat jemand eine Vermutung was es sein könnte

Gruß Mario

18 Antworten

Opel hat sich heute gemeldet…
Symptom: sobald der Wagen auf Betriebstemperatur ist fängt „die Kupplung“ an zu rutschen (Automatikgetriebe) und er schaltet ruckig. Vorher ist alles in Ordnung. Opel sagt die können nichts feststellen, könnten jetzt nur auf Verdacht Ventile tauschen oder direkt das ganze Getriebe :-(
Das sprengt aber leider den Rahmen

Zitat:

@Lemmi94 schrieb am 7. Januar 2025 um 17:01:26 Uhr:


Opel hat sich heute gemeldet…
Symptom: sobald der Wagen auf Betriebstemperatur ist fängt „die Kupplung“ an zu rutschen (Automatikgetriebe) und er schaltet ruckig. Vorher ist alles in Ordnung. Opel sagt die können nichts feststellen, könnten jetzt nur auf Verdacht Ventile tauschen oder direkt das ganze Getriebe :-(
Das sprengt aber leider den Rahmen

Ich hatte ähnliche Probleme, allerdings beim A20DTH mit Automatik. Ich habe, als ich den Motor tauschen musste, gleich die Gelegenheit ergriffen und habe Wandler und Schaltschieberkasten erneuert. Da schaltet die Wandlerüberbrückungskupplung nicht richtig. Die sorgt dafür, dass eine starre Verbindung entsteht (wie beim Schalter) und so kein Schlupf über den Wandler verloren geht. Kosten für beides je um 750 Euro Materialkosten. Danach war die Automatik wie neu. Allerdings habe ich keine Lohnkosten gehabt, weil ich alles selber gemacht habe.

Der Wagen war jetzt in mehreren Werkstätten und alle reden davon das das Getriebe neu sollte. Kosten um die 10k :-(
Ich kann’s immer noch nicht nachvollziehen denn im kalten Zustand sind keine Probleme vorhanden. Wenn bei einem Schaltgetriebe die Kupplung runter ist tauscht man doch auch nicht gleich das ganze Getriebe

Zitat:

@phase23 schrieb am 7. Januar 2025 um 17:46:46 Uhr:



Zitat:

@Lemmi94 schrieb am 7. Januar 2025 um 17:01:26 Uhr:


Opel hat sich heute gemeldet…
Symptom: sobald der Wagen auf Betriebstemperatur ist fängt „die Kupplung“ an zu rutschen (Automatikgetriebe) und er schaltet ruckig. Vorher ist alles in Ordnung. Opel sagt die können nichts feststellen, könnten jetzt nur auf Verdacht Ventile tauschen oder direkt das ganze Getriebe :-(
Das sprengt aber leider den Rahmen

Ich hatte ähnliche Probleme, allerdings beim A20DTH mit Automatik. Ich habe, als ich den Motor tauschen musste, gleich die Gelegenheit ergriffen und habe Wandler und Schaltschieberkasten erneuert. Da schaltet die Wandlerüberbrückungskupplung nicht richtig. Die sorgt dafür, dass eine starre Verbindung entsteht (wie beim Schalter) und so kein Schlupf über den Wandler verloren geht. Kosten für beides je um 750 Euro Materialkosten. Danach war die Automatik wie neu. Allerdings habe ich keine Lohnkosten gehabt, weil ich alles selber gemacht habe.

Werde das jetzt auch mal so angehen und hoffen das es am Wandler bzw Schaltschieberkasten liegt

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen