B200T wo sitzen die Zündkerzen

Mercedes B-Klasse T245

Hallo,
weiß jemand wo die Zündkerzen im B200T sitzen, danke.
Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von bem


Hallo,
weiß jemand wo die Zündkerzen im B200T sitzen, danke.
Gruß

Die Zündkerzen bei mB 200T bzw. bei der B-Klasse generell sind nur von unten zugänglich. Zudem muss ein sogenanntes Abdrückwerkzeug für die Zündkerzenstecker verwendet werden. Die Zündkerzen sind in etwa im Bereich des Motorquerträgers zu finden. Zum Austausch muss im groben wie folgt gearbeitet werden:

  • Fahrzeug auf der Arbeitsbühne abheben
  • Untere Motorraumverkleidung ausbauen
  • Wärmschutzbelche (4 Stück) und Befestigungsstützen ausbauen
  • Zündkerzenstecker mit Abdrückwerkzeuge von den Zündkerzen abdrücken. Darauf achten, das die O2-Sonde nicht beschädigt wird und das Abdrückwerkzeuge ausschließlich am Wulst der Zündkerzenstecker angesetzt wird
  • Zündkerzen mit Zündkerzenschlüssel ausbauen
  • Neue Zündkerzen einbauen
  • Zündkerzenstecker mit Abdrückwerkzeug auf die Zündkerzen ausstecken bis sie hörbar eingerastet sind
  • Wärmeschutzbleche und Blechbefestigung einbauen
  • Untere Motorraumverkleidung einbauen
  • Fahrzeug auf der Arbeitsbühne ablassen

Gruß
sternfreak

37 weitere Antworten
37 Antworten

Meines Erachtens ist der Turbo ein Sonderfall. Wenn ich das noch richtig im Kopf habe, sitzen bei diesem die Zündkerzen anders als bei den Saugermodellen.

Spiegelt sich auch in der Assystkostenabelle wieder wo der Turbo mit den Zündkerzen extra aufgeführt ist.

Glaube jetzt nicht das ich da was verwechselt habe, lass mich aber gerne korrigieren.

die Kerzen sitzen beim Turbo an der gleichen Stelle wie beim Sauger, nur kommst du beschis.en ran aufgrund des Turbos, also der erste Zylinder ist schon was für Hebammenfinger, bei den Saugmotoren kann man bei der B-Klasse die Kerzen sehr wohl von oben tauschen, da im Gegensatz zur A-Klasse genug Bauraum zwischen Frontmodul und Motor besteht.

Zitat:

Original geschrieben von Winki 59



Zitat:

Original geschrieben von ennoschu


habe meine am b170 innerhalb von 15 minuten getauscht und das ohne hebebühne und kerzensteckerabziehdingbumsteilchen.
das kann beim 200er auch nicht anders sein, da die selben zündspulen und kabel verbaut-habe ich austauschen müssen, da ein marder mich nerven wollte.
schön die haube auf und von oben gewechselt. sehen tut man sie schlecht-mußte mich auch herantasten-jetzt kann ich es bestimmt auch im dunkeln.
man braucht nur ruhige hände, einen kalten motor und eine knarre mit kerzennuß.
Wie kann man nur solch einen Unsinn in so einem Forum verbreiten?
Du hast doch definitiv null Ahnung wo überhaupt die Zündkerzen sitzen.
An dieselbigen kommt man nur von unten und mit einer Hebebühne heran,da Sie schlecht zugänglich und einsehbar sind. Um Sie auszubauen benötigt man einen besonderen Zündkerzen-Steckschlüsseleinsatz z.B. von Hazet 4766 eine Verlängerung und eine Ratsche. Für die Kerzenstecker gibt es eine spezielle Abziehzange. Die Beiträge die in diesem Forum veröffentlicht werden sollen hilfreich und kompetent sein,ansonsten sollte man gafälligst die Finger davon lassen.
Es gehört schon eine gewisse Unverfrorenheit dazu einen kompetenten Beitrag von Sternfreak zu negieren.

Gruß
Winki 59

Hallo

Von wegen Blödsinn verbreiten, kannst ja gerne bei mir vorbei kommen und ich mache es dir vor!!!!!!!
Ich brauche dazu weder Spezialwerkzeug oder Hebebühne.
Wie gesagt es geht von oben und relativ einfach-zumindest beim Sauger!!
Ob der Turbo da groß anders ist kann ich nicht sagen- aber die Kerzenstecker, Kabel und Zündspulen sind die selben wie beim Sauger- von daher düfte da außer Platz nichts anders sein.

Lange Rede kurze Aussage:
Das Kerzen-Modul sitzt unten und man kommt auch nur von unten dran !
Einen Abzieher braucht man auch, man kann die Zündkerzen von Bosch nehmen
Doppelplatin FR 7 DPP332, 0 242 236 511

Ähnliche Themen

Wie ich jetzt von einem Bosch-Dienst erfahren habe, ist der Zündkerzenwechsel erst zwisch 80 - 90 Tkm fällig !

Kann sternfreak hier nur recht geben!!! Genau so ist es beim TURBO, ist nur sehr schwer zugänglich von UNTEN, man benötigt dazu Abrückwerkzeug!!!!
War gerade heute vor Ort beim :-) da ich gerne Iridium Kerzen haben möchte und laut MB wird nicht umsonst der doppelte Arbeitswert (24 AW hier in München ca. 300.-€ brutto NUR die ARBEITSZEIT!!!) verlangt.

Weiß jemand wo man das "Abrückwerkzeug" erhält und wie dies genau bezeichnet wird? Evtl. hat ja jemand nen Link😉

Gruß

Martin

Zitat:

Original geschrieben von Steirer82


Kann sternfreak hier nur recht geben!!! Genau so ist es beim TURBO, ist nur sehr schwer zugänglich von UNTEN, man benötigt dazu Abrückwerkzeug!!!!
War gerade heute vor Ort beim :-) da ich gerne Iridium Kerzen haben möchte und laut MB wird nicht umsonst der doppelte Arbeitswert (24 AW hier in München ca. 300.-€ brutto NUR die ARBEITSZEIT!!!) verlangt.

Weiß jemand wo man das "Abrückwerkzeug" erhält und wie dies genau bezeichnet wird? Evtl. hat ja jemand nen Link😉

Gruß

Martin

Es handelt sich hier um eine Zündkerzenstecker-Zange. Die gibt es z.B. bei Hazet-Werkzeuge Teilenummer 1849.

Gruß
Winki 59

Zitat:

Original geschrieben von Winki 59



Zitat:

Original geschrieben von Steirer82


Kann sternfreak hier nur recht geben!!! Genau so ist es beim TURBO, ist nur sehr schwer zugänglich von UNTEN, man benötigt dazu Abrückwerkzeug!!!!
War gerade heute vor Ort beim :-) da ich gerne Iridium Kerzen haben möchte und laut MB wird nicht umsonst der doppelte Arbeitswert (24 AW hier in München ca. 300.-€ brutto NUR die ARBEITSZEIT!!!) verlangt.

Weiß jemand wo man das "Abrückwerkzeug" erhält und wie dies genau bezeichnet wird? Evtl. hat ja jemand nen Link😉

Gruß

Martin

Es handelt sich hier um eine Zündkerzenstecker-Zange. Die gibt es z.B. bei Hazet-Werkzeuge Teilenummer 1849.

Gruß
Winki 59

Hallo Winki 59,

danke für den Tipp nur von der genannten Teilenummer 1849 gibt es mehrere Ausführungen z.B 1849, 1849-1, 1849-2, 1849-3 usw...

Welche Teilenummer bzw. welches Abrückwerkzeug ist das richtige?

Merci!

Gruß

Martin

Zitat:

Original geschrieben von Steirer82



Zitat:

Original geschrieben von Winki 59


Es handelt sich hier um eine Zündkerzenstecker-Zange. Die gibt es z.B. bei Hazet-Werkzeuge Teilenummer 1849.

Gruß
Winki 59

Hallo Winki 59,

danke für den Tipp nur von der genannten Teilenummer 1849 gibt es mehrere Ausführungen z.B 1849, 1849-1, 1849-2, 1849-3 usw...

Welche Teilenummer bzw. welches Abrückwerkzeug ist das richtige?

Merci!

Gruß

Martin

Habe heute mit Hazet telefoniert und schicke euch mal ein Bild welches laut Hazet passen soll.

Gruß

Martin

das Abdrückwerkzeug sind gebogene Hebel, sind für Turbo und Sauger unterschiedlich, wenn du mit dieser Zange an den Kerzenstecker vom ersten Zylinder kommst, bist du Winkelakrobat, desweiteren sollen diese Zangen nicht verwendet werden, da an den Steckern sehr schnell die Isolation beschädigt ist, deshalb auch die Hebel zum abdrücken der Stecker an einer Verdickung des gleichen.

Zitat:

Original geschrieben von O.a.F.


das Abdrückwerkzeug sind gebogene Hebel, sind für Turbo und Sauger unterschiedlich, wenn du mit dieser Zange an den Kerzenstecker vom ersten Zylinder kommst, bist du Winkelakrobat, desweiteren sollen diese Zangen nicht verwendet werden, da an den Steckern sehr schnell die Isolation beschädigt ist, deshalb auch die Hebel zum abdrücken der Stecker an einer Verdickung des gleichen.

Nur bekommt man die Original MB Abdrückgabel nicht auf Bestellung....

schon klar, wenn du dir mit der Zange aber die Kerzenstecker beschädigst, dann hast du nichts gespart.

Zitat:

Original geschrieben von Steirer82



Zitat:

Original geschrieben von Winki 59


Es handelt sich hier um eine Zündkerzenstecker-Zange. Die gibt es z.B. bei Hazet-Werkzeuge Teilenummer 1849.

Gruß
Winki 59

Hallo Winki 59,

danke für den Tipp nur von der genannten Teilenummer 1849 gibt es mehrere Ausführungen z.B 1849, 1849-1, 1849-2, 1849-3 usw...

Welche Teilenummer bzw. welches Abrückwerkzeug ist das richtige?

Merci!

Gruß

Martin

Hallo, die Teilenummer 1849 ist die richtige Zange. Sie wird ausschließlich am Wulst des Kerzensteckers angesetzt.

Gruß

Winki 59

Hallo,
hoffentlich passt das Thema hier noch hin, aber ich habe im Netz sog. Tuning-Zündkerzen der Fa. Brisk entdeckt. Dieses Produkt gibt es auch für den B 170.
Es wird seitens des Händlers ein besseres Ansprechverhalten versprochen. Meine Überlegung war nun diese beim anstehenden Kerzenwechsel (Laufleistung jetzt 40.100 km) einzusetzen.
1. Hat jemand Erfahrungen mit diesem oder ähnlichen Produkten?
2. Interpretiere ich den Beitrag von Sternfreak richtig das ein Kerzenwechsel an der B-Klasse (Benziner) nur mit komplizierterem, teuren Spezialwerkzeug durchzuführen ist und eine Anschaffung desselben sich für mich als Privatfahrer, nicht lohnt?
Hinweis: Bei der alten A-Klasse (W168) führe ich den Kerzenwechsel von oben aus. Ich verwende hierzu vier kurze Flacheisenstücke um die Abdeckung des Zündrails abzuklipsen, und eine herkömmliche Kerzennuss.

Grund für dieses Ansinnen ist natürlich auch der erschreckend hohe Preis von ca. 120 EUR für einen Kerzenwechsel bei meinem B 170 in der Vertragswerkstatt.

Gruß an Alle

Zitat:

Original geschrieben von bäärnd


2. Interpretiere ich den Beitrag von Sternfreak richtig das ein Kerzenwechsel an der B-Klasse (Benziner) nur mit komplizierterem, teuren Spezialwerkzeug durchzuführen ist und eine Anschaffung desselben sich für mich als Privatfahrer, nicht lohnt?

So isses, lass das machen und gut is.

Deine Antwort
Ähnliche Themen