B200T wo sitzen die Zündkerzen

Mercedes B-Klasse T245

Hallo,
weiß jemand wo die Zündkerzen im B200T sitzen, danke.
Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von bem


Hallo,
weiß jemand wo die Zündkerzen im B200T sitzen, danke.
Gruß

Die Zündkerzen bei mB 200T bzw. bei der B-Klasse generell sind nur von unten zugänglich. Zudem muss ein sogenanntes Abdrückwerkzeug für die Zündkerzenstecker verwendet werden. Die Zündkerzen sind in etwa im Bereich des Motorquerträgers zu finden. Zum Austausch muss im groben wie folgt gearbeitet werden:

  • Fahrzeug auf der Arbeitsbühne abheben
  • Untere Motorraumverkleidung ausbauen
  • Wärmschutzbelche (4 Stück) und Befestigungsstützen ausbauen
  • Zündkerzenstecker mit Abdrückwerkzeuge von den Zündkerzen abdrücken. Darauf achten, das die O2-Sonde nicht beschädigt wird und das Abdrückwerkzeuge ausschließlich am Wulst der Zündkerzenstecker angesetzt wird
  • Zündkerzen mit Zündkerzenschlüssel ausbauen
  • Neue Zündkerzen einbauen
  • Zündkerzenstecker mit Abdrückwerkzeug auf die Zündkerzen ausstecken bis sie hörbar eingerastet sind
  • Wärmeschutzbleche und Blechbefestigung einbauen
  • Untere Motorraumverkleidung einbauen
  • Fahrzeug auf der Arbeitsbühne ablassen

Gruß
sternfreak

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bäärnd


Hallo,
hoffentlich passt das Thema hier noch hin, aber ich habe im Netz sog. Tuning-Zündkerzen der Fa. Brisk entdeckt. Dieses Produkt gibt es auch für den B 170.
Es wird seitens des Händlers ein besseres Ansprechverhalten versprochen. Meine Überlegung war nun diese beim anstehenden Kerzenwechsel (Laufleistung jetzt 40.100 km) einzusetzen.
1. Hat jemand Erfahrungen mit diesem oder ähnlichen Produkten?
2. Interpretiere ich den Beitrag von Sternfreak richtig das ein Kerzenwechsel an der B-Klasse (Benziner) nur mit komplizierterem, teuren Spezialwerkzeug durchzuführen ist und eine Anschaffung desselben sich für mich als Privatfahrer, nicht lohnt?
Hinweis: Bei der alten A-Klasse (W168) führe ich den Kerzenwechsel von oben aus. Ich verwende hierzu vier kurze Flacheisenstücke um die Abdeckung des Zündrails abzuklipsen, und eine herkömmliche Kerzennuss.

Grund für dieses Ansinnen ist natürlich auch der erschreckend hohe Preis von ca. 120 EUR für einen Kerzenwechsel bei meinem B 170 in der Vertragswerkstatt.

Gruß an Alle

Hallo nochmal!

So ich war gerade in der Garage und hab mal in den Motorraum geleuchtet! Also ich kann alle 4 Stecker über dem Auspuffkrümmer sehen und mit den Händen erreichen! einen habe ich abgezogen und wieder aufgesteckt! Geht noch gut! Bei der A-Klasse W168 meiner Frau ist es deutlich schlechter!
Lediglich bei einer Kerze muss man aufpassen das man beim abziehen das Kabel der Lambdasonde nicht knickt oder abreißt! Mit langer Nuss sollte der Wechsel also kein Prob sein! Ich spreche jetzt von einem B 170! Wie es bei anderen Typen ist kann ich nicht sagen!

Bleibt noch die Frage nach dem Einsatz von sog. Tuning-Zündkerzen?

Ich wünsche Allen ein schönes, hoffentlich sonniges Wochenende

Gruß
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von bäärnd



Zitat:

Original geschrieben von bäärnd


Hallo,
hoffentlich passt das Thema hier noch hin, aber ich habe im Netz sog. Tuning-Zündkerzen der Fa. Brisk entdeckt. Dieses Produkt gibt es auch für den B 170.
Es wird seitens des Händlers ein besseres Ansprechverhalten versprochen. Meine Überlegung war nun diese beim anstehenden Kerzenwechsel (Laufleistung jetzt 40.100 km) einzusetzen.
1. Hat jemand Erfahrungen mit diesem oder ähnlichen Produkten?
2. Interpretiere ich den Beitrag von Sternfreak richtig das ein Kerzenwechsel an der B-Klasse (Benziner) nur mit komplizierterem, teuren Spezialwerkzeug durchzuführen ist und eine Anschaffung desselben sich für mich als Privatfahrer, nicht lohnt?
Hinweis: Bei der alten A-Klasse (W168) führe ich den Kerzenwechsel von oben aus. Ich verwende hierzu vier kurze Flacheisenstücke um die Abdeckung des Zündrails abzuklipsen, und eine herkömmliche Kerzennuss.

Grund für dieses Ansinnen ist natürlich auch der erschreckend hohe Preis von ca. 120 EUR für einen Kerzenwechsel bei meinem B 170 in der Vertragswerkstatt.

Gruß an Alle

Hallo nochmal!

So ich war gerade in der Garage und hab mal in den Motorraum geleuchtet! Also ich kann alle 4 Stecker über dem Auspuffkrümmer sehen und mit den Händen erreichen! einen habe ich abgezogen und wieder aufgesteckt! Geht noch gut! Bei der A-Klasse W168 meiner Frau ist es deutlich schlechter!
Lediglich bei einer Kerze muss man aufpassen das man beim abziehen das Kabel der Lambdasonde nicht knickt oder abreißt! Mit langer Nuss sollte der Wechsel also kein Prob sein! Ich spreche jetzt von einem B 170! Wie es bei anderen Typen ist kann ich nicht sagen!

Bleibt noch die Frage nach dem Einsatz von sog. Tuning-Zündkerzen?

Ich wünsche Allen ein schönes, hoffentlich sonniges Wochenende

Gruß
Stefan

[/Grund für dieses Ansinnen ist natürlich auch der erschreckend hohe Preis von ca. 120 EUR für einen Kerzenwechsel bei meinem B 170 in der Vertragswerkstatt.

Nachtrag: Auf nochmalige Nachfrage beim Freundlichen wurde mir jetzt ein sog. Paketpreis für den Wechsel der kerzen von 107,95 EUR brutto end, genannt.
Bruttopreis für 4 passende Kerzen in Erstausrüsterqualität Beru, 30 EUR!

Alles Klar?
]

Zitat:

Original geschrieben von Steirer82


Kann sternfreak hier nur recht geben!!! Genau so ist es beim TURBO, ist nur sehr schwer zugänglich von UNTEN, man benötigt dazu Abrückwerkzeug!!!!
War gerade heute vor Ort beim :-) da ich gerne Iridium Kerzen haben möchte und laut MB wird nicht umsonst der doppelte Arbeitswert (24 AW hier in München ca. 300.-€ brutto NUR die ARBEITSZEIT!!!) verlangt.

Weiß jemand wo man das "Abrückwerkzeug" erhält und wie dies genau bezeichnet wird? Evtl. hat ja jemand nen Link😉

Gruß

Martin

Also das alleine ist schon ein Grund, zukünftig einen Bogen um einen Mercedes-Händler zu machen. Wer Volumen-Autos baut, wo man nicht mal die popeligen Zündkerzen selber wechseln kann ohne so einen Aufwand betreiben zu müssen, der hat es nicht verdient, dass man ihm solche Autos abkauft.

Ich hatte meinen B170 diese Woche in der Werkstatt zum Kundendienst, da wollten die für das Wechseln der Zündkerzen 240.- Euro haben. Natürlich habe ich dankend abgelehnt und jetzt suche ich mir eine preiswerte Alternative...

Und der B170 wird wohl auch nicht mehr lange in meinem Eigentum sein, denn von dieser Marke wurde ich schon mehr als einmal richtig enttäuscht....

Erstmal ein höfliches "Grüß Gott"

Der Beitrag ist über 2 Jahre alt. Jetzt teilen Sie uns mit, das man/frau einen großen Bogen um Mercedes machen soll.

"Vielen Dank" für diesen "konstruktiven" Beitrag

Mit vorzüglicher Hochachtung

roadking

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von roadking


Erstmal ein höfliches "Grüß Gott"

Der Beitrag ist über 2 Jahre alt. Jetzt teilen Sie uns mit, das man/frau einen großen Bogen um Mercedes machen soll.

"Vielen Dank" für diesen "konstruktiven" Beitrag

Mit vorzüglicher Hochachtung

roadking

Ja ebenfalls ein Grüß Gott an Mister Roadking,

ich weiß jetzt leider nur nicht, was es mit diesen 2 Jahren auf sich hat? Darf man nur auf einen Beitrag reagieren, der max. ??? Tage/Wochen/Monate alt ist? Ich bin ganz neu hier und eben wegen eines aktuellen Problems auf dieses Forum gestoßen.

Und, na ja, ich bin kein Verherrlicher von irgend welchen "Sachen", wozu ich ganz selbstverständlich auch PKW's zähle (ausser richtigen Oldtimer).

Ich habe ein eher distanziertes Verhältnis zu KFZ-Herstellern, denn die produzieren Autos nicht um uns etwas Gutes anzutun, sondern ausschließlich um damit Gewinne zu erzielen. Dagegen ist auch nichts einzuwenden, es sind ja wir Verbraucher, die meistens Emotionen in das Verhältnis Mensch - Auto hinein interpretieren. Ich sehe das von der mehr sachlichen Seite und wenn ich innerhalb von 2 Jahren von dem Hersteller bzw. einem seiner Produkte massiv enttäuscht wurde, dann ist für mich klar, dass ich mit dem nicht mehr viel zu tun haben möchte. So einfach ist das.

Mit freundlichen Grüßen

Monacofranze

PS: Ihre Grußformel "mit vorzüglicher Hochachtung" läßt darauf schließen, dass Sie schon ein reiferes Semester sind. Da sollte doch ein gesunder Realismus erwartet werden können...

Zitat:

@Monacofranze50 schrieb am 16. Juni 2012 um 03:30:55 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von Steirer82


Kann sternfreak hier nur recht geben!!! Genau so ist es beim TURBO, ist nur sehr schwer zugänglich von UNTEN, man benötigt dazu Abrückwerkzeug!!!!
War gerade heute vor Ort beim :-) da ich gerne Iridium Kerzen haben möchte und laut MB wird nicht umsonst der doppelte Arbeitswert (24 AW hier in München ca. 300.-€ brutto NUR die ARBEITSZEIT!!!) verlangt.

Weiß jemand wo man das "Abrückwerkzeug" erhält und wie dies genau bezeichnet wird? Evtl. hat ja jemand nen Link😉

Gruß

Martin

Also das alleine ist schon ein Grund, zukünftig einen Bogen um einen Mercedes-Händler zu machen. Wer Volumen-Autos baut, wo man nicht mal die popeligen Zündkerzen selber wechseln kann ohne so einen Aufwand betreiben zu müssen, der hat es nicht verdient, dass man ihm solche Autos abkauft.

Ich hatte meinen B170 diese Woche in der Werkstatt zum Kundendienst, da wollten die für das Wechseln der Zündkerzen 240.- Euro haben. Natürlich habe ich dankend abgelehnt und jetzt suche ich mir eine preiswerte Alternative...

Und der B170 wird wohl auch nicht mehr lange in meinem Eigentum sein, denn von dieser Marke wurde ich schon mehr als einmal richtig enttäuscht....

w169 bj 2007 ...a200 turbo...zündkerzenwechsel in berlin hinterhof werkstatt für 120 euro inkl. zündkerzen vollzogen...war eine fummelige arbeit..knapp 2 stunden

habe ngk iridium zündkerzen einbauen lassen

So, hier mal eine Beschreibung da ich nichts gefunden habe und über eine Anleitung selbst immer dankbar bin.
Alle die nur Aldiwerkzeug besitzen und in der Garage schrauben -> alt F4 drücken.
Der Threat ist alt. aber die Autos gibts leider immer noch...

1-> Fahrzeug anheben
2-> Motorlager vorne lösen (jeweils 16er Mutter)
3-> Motor hochdrücken. So bekommt man ca. 10cm Luft da sonst die Lenkung im weg ist.
4-> komischen Halter von Krümmer zum Block entfernen (Zyl 1. und 2). Mit Torx (Innen-/
Aussentorx)
5-> Abschirmblech (Torx) für Zyl. 3+4 entfernen. (einzige Arbeit wo man gut rankommt)
6-> Die Kerzenstecker mit einem langen Schlitz-Schraubendreher (o.Ä.) abhebeln. Die Stecker
haben Wulste, dort ansetzen. Geht im allgemeinen richtig schlecht. Besser mit bereits
genanntem Spezialwerkzeug.
7-> Kerzen am besten mit 3/8 Zoll Werkzeug (lange und mittlere Verlängerungen , 16er Lange
Kerzennuss, Gelenk und am Besten Verlängerung mit Gelenkkopf) über der Lenkung von
vorne ausbauen.

Habt Spaß!

Zitat:

@Trennschleifer27902 schrieb am 9. Februar 2010 um 19:31:35 Uhr:


habe meine am b170 innerhalb von 15 minuten getauscht und das ohne hebebühne und kerzensteckerabziehdingbumsteilchen.
das kann beim 200er auch nicht anders sein, da die selben zündspulen und kabel verbaut-habe ich austauschen müssen, da ein marder mich nerven wollte.
schön die haube auf und von oben gewechselt. sehen tut man sie schlecht-mußte mich auch herantasten-jetzt kann ich es bestimmt auch im dunkeln.
man braucht nur ruhige hände, einen kalten motor und eine knarre mit kerzennuß.

Hallo, du weisst aber schon das ein Turbo ein Bauteil am Motor ist oder, da sitzen ein paar Schrauben mehr im Weg, aber du weisst ja bestimmt alles..... Hilfreiche Komentare sind hier gesucht, nicht blödes gebabel von Leuten die gar keine Ahnung haben...

Deine Antwort
Ähnliche Themen