B200 CDI (04/2006) Auf was sollte man alles achten?
Hallo allerseits,
ich habe mir neulich einen B200 CDI Autotronik in Bronzemetallic (EZ04/2006) mit 120TKM von einem Autohändler gekauft.
Ein wirklich schönes Auto, innen in einem hellen beige mit schwarzen Armaturenbrett. Das ist eine schöne Kombination finde ich.
Auch hat er Command verbaut. Dafür fehlen Extras wie das Lichtpaket, Schiebedach, Sitzheizung usw..
Aber das finde ich jetzt nicht so schlimm.
Der Wagen ist in einem sehr ordentlichem Zustand, abgesehen von einigen kleinen Rostflecken, die ich nächstes Jahr nach dem Winter ausbessern lassen möchte.
Er ist soweit scheckheftgepflegt.
Die letzten beiden Kundendienste wurden nicht mehr bei Mercedes gekauft.
Noch ist er nicht bei mir, habe auch nur eine Probefahrt über 30km gemacht und konnte dabei keine Unstimmigkeiten feststellen. Der Motor läuft rund und kultiviert, kein Rucken, kein Zucken. Das Getriebe schein auch einwandfrei zu arbeiten.
Mit einer Mercedeswerkstatt habe ich schon telefoniert und werde dort noch einen Getriebeölwechsel, sowie eine Durchsicht des Fahrzeugs auf versteckte Mängel machen lassen.
Das Motoröl wurde erst vor 4000km gewechselt. Daher sehe ich von einem solchen mal ab.
Das Getriebeöl wurde zuletzt bei 53.000km gewechselt, was meines Erachtens einen Wechsel überfällig macht, aber da ich bei der Probefahrt keine Probleme merken konnte, gehe ich mal davon aus, dass es noch seinen Dienst tut.
Ich werde ihn überwiegend zur Arbeit nutzen. (15km entfernt)
Aber auch für Pressefahrten, wo ich auch mal 30-40km fahre und bei Fototouren auch mal 100km zusammenbekomme.
Insgesamt nicht wirklich viel. Ein Raser bin ich nicht, sondern fahre jedes meiner Fahrzeuge stets normal.
Bisher hatte ich 5 W202 C-Klassen und aktuell ein C-Sportcoupe W203 (Sommerauto).
Dies ist mein erster Diesel und auch mein erstes Automatikgetriebe. Bzw. halt diese stufenlose Automatik.
Jetzt würde mich, was es beim B alles zu beachten gibt, damit ich ihm noch so gut es geht, ein langes Autoleben bescheren kann.
Insbesondere mit dem Diesel und der Automatik.
Auf jeden Fall wird er aber auch in der Garage stehen und nicht im Freien.
Über einige kurze Tipps würde ich mich sehr freuen und bedanke mich schon einmal ganz herzlichst im Voraus.
Was kostet denn ein Getriebeölwechsel bei dem stufenlosen Getriebe?
Beim Telefonat konnte man mir nur den Preis von ca 700€ für die 7-G Automatik nennen, weil wahrscheinlich angenommen wurde, er hätte diese Schaltung.
Den Preis für den Wechsel bei der Autotronik konnte man mir nicht nennen, da das offenbar stets in einem Servicepaket beinhaltet ist und man es extra herausrechnen muss.
Da bekomme ich erst am Montag bescheid.
Aber vielleicht könnt ihr mir eine Schätzung abgeben, denn 700€ ist schon arg teuer finde ich.
Beste Grüße,
Stefan
40 Antworten
Servus miteinander,
na da erfährt man noch 10 Jahre nach Kauf was über sein Auto. Danke!
Dachte, das sei Kunstleder jm Sportcoupe.
Auf die Glühwendel habe ich noch nicht acht gegeben. Das mache ich, sobald er angemeldet und bei mir ist. Noch steht er beim Händler.
Ich habe 4800€ für ihn bezahlt.
Genau, dann lass ich mir den Ausdruck von der Diagnose mitgeben, wenn das geht. Oder zumindest anschaun.
Freue mich schon auf das Auto, obwohls eigentlich nur als Winterauto gedacht ist. Aber kann mir vorstellen, ihn auch im Sommer zu fahren, und das SC länger ruhen zu lassen.
Gerne gebe ich Euch hier bescheid, falls Interesse besteht. Was beim Ölwechsel und KD herausgekommen ist.
Schöne Grüße,
Stefan
Zitat:
@DungeonKeeperW202 schrieb am 11. November 2019 um 12:24:26 Uhr:
Servus miteinander,na da erfährt man noch 10 Jahre nach Kauf was über sein Auto. Danke!
Dachte, das sei Kunstleder jm Sportcoupe.Auf die Glühwendel habe ich noch nicht acht gegeben. Das mache ich, sobald er angemeldet und bei mir ist. Noch steht er beim Händler.
Ich habe 4800€ für ihn bezahlt.
Genau, dann lass ich mir den Ausdruck von der Diagnose mitgeben, wenn das geht. Oder zumindest anschaun.
Freue mich schon auf das Auto, obwohls eigentlich nur als Winterauto gedacht ist. Aber kann mir vorstellen, ihn auch im Sommer zu fahren, und das SC länger ruhen zu lassen.
Gerne gebe ich Euch hier bescheid, falls Interesse besteht. Was beim Ölwechsel und KD herausgekommen ist.
Schöne Grüße,
Stefan
Moin @DungeonKeeperW202
Die nach dem Start des DIESEL länger (mehrere und bis zu 20-30 Sek.) nachleuchtende Wendel zeigt dir eine/mehrere defekte Glühkerzen an.
Ist nicht ganz günstig jenes Unterfangen (Wechsel der Gk=Glühkerzen 😁), und wenn es mal eintreten sooollte, offene Wunde (Baustelle), dann ggf. Thermostat und mglw. AGR-Ventil ... gleich mitmachen (in deinem Falle wohl eher ... lassen)
Gedoensheimer hatte bereits darauf hingewiesen (GK offene Wunde = Thermostat + mglw. AGR)
Und sei so gut ...
gewöhne dir Texte/Kommentare lesen gern begreifend und VOLLUMFÄNGLICH AN.
Ist aber nur ein Hinweis ... und auch nicht ironisch gemeint.
Verstehen der gelesenen Kommentare ... bitte.
Da du beim B-T245 noch recht frisch dabei bist ... Inhalte von Kommentaren teils ignorierst ... bin ich mir sicher ... wir lesen uns ... 😁
Herrje, hab ich was überlesen?
Das war natürlich keine Absicht.
Sprichst Du das mit der etwaigen Reparatur an?
Also genau. In dem Falle werde ich dss dann überlegen, gleich all das mitmachen zu lassen, wenns denn wäre.
Ich hoffe aber mal nicht. Ist ja für mich nur ein Übergangs-/Winterauto, das wohl noch so 4-5 Jährchen bleiben darf, bevor dann wirklich ein neues Auto gekauft wird. (Wobei sich neu dann eher auf einen Jahreswagen bezieht)
Jetzt wird erstmal das Getriebeöl gewechselt und eine ordentliche Durchsicht bzw. KD in der Sternwerkstatt gemacht.
Am Mittwoch hole ich ihn vorraussichtlich ab und vielleicht kann ich nächste Woche schon einen Termin bekommen. Je eher desto besser.
Am meisten hoffe ich, dass der schon etwas überfällige Getriebeölwechsel noch nichts angerichtet hat. Bei der Probefahrt konnte ich als Automatiklaie jedenfall nix erkennen.
Ich melde mich wieder.
Dankeschön und einen schönen Abend allerseits.
Gruß,
Stefan
Zitat:
@DungeonKeeperW202 schrieb am 11. November 2019 um 20:02:52 Uhr:
... dass der schon etwas überfällige Getriebeölwechsel noch nichts angerichtet hat. Bei der Probefahrt konnte ich als Automatiklaie jedenfall nix erkennen.
Wo stand in all den Ausführungen der Kommentatoren dass der Getriebe-Ölwechsel überfällig ist ???
Lesen, ins begreifen kommen, dann mglw. erst ins Schnacken verfallen.
Getr.öl.wechsel alle 60tkm (somit bei 120tkm völlig passend, oder ?)
Steel-Buddy No 1 ...
würde zu deinem Verhalten äußern ... "Katastrophe ... Alter" ... 😁
Ähnliche Themen
Das habe ich selber geschrieben.
Der letzte Wechsel war bei 53tkm. Jetzt hat er 120tkm.
Ich schlussfolgere, dass er bei einem Standardintervall von 60tkm daher überfällig ist.
Zitat:
@DungeonKeeperW202 schrieb am 11. November 2019 um 20:17:48 Uhr:
Das habe ich selber geschrieben.
Der letzte Wechsel war bei 53tkm. Jetzt hat er 120tkm.
Ich schlussfolgere, dass er bei einem Standardintervall von 60tkm daher überfällig ist.
Na, jetzt übertreib mal bitte nicht! Du bist zwar ein bissl über die 60' km drüber, aber das verhält sich wie beim Mindest-Haltbarkeitsdatum von Lebensmitteln ...😉😁😁
Wahrscheinlich übertreibe ich da, aber ich gehe halt gerne mit meinen Autos (und anderen Sachen) gepflegt um.
Das Material wird es einem danken. 🙂
Ich hoffe und glaube nun auch nicht, dass das dem CVT schadet, aber es ist schön, wenn es dann gewechselt ist. 🙂
Bei meinem Sportcoupe lasse ich auch alle paar Jahre Getriebe- und Diff-Öl wechseln und beim Schalten merke ich da schon einen Unterschied.
Natürlich kann ich den Zahn der Zeit nicht totschlagen, das ist mir klar, aber ich ohne dass ich nun angeben möchte, bin ich sehr stolz, dass mein Sportcoupe, welches nun im November 18 Jahre alt wurde, mit seinen 179tkm immer noch aussieht, wie frisch aus der Montagehalle gefahren.
Und ich finde, dass Autofahren auch bei einem alten Auto Spaß macht, solange man sich drauf aufschaut.
Kleine Wehwehchen mal hin oder her. Das AGR wurde schon fällig, die Drosselklappe musste mal neu angelernt werden und eine Treibstoffpumpe nebst dem ganzen Zubehör drumrum wurde schon fällig, aber auf 10 Jahre kann ich damit leben. 🙂
Ein Autofreak bin ich deswegen beileibe nicht, aber mit etwas Wartung sollte man mit jedem Auto länger Spaß haben.
Zitat:
@DungeonKeeperW202 schrieb am 11. November 2019 um 23:13:31 Uhr:
Wahrscheinlich übertreibe ich da, aber ich gehe halt gerne mit meinen Autos (und anderen Sachen) gepflegt um.
Das Material wird es einem danken. 🙂Ein Autofreak bin ich deswegen beileibe nicht, aber mit etwas Wartung sollte man mit jedem Auto länger Spaß haben.
Da gebe ich dir absolut recht ... 🙂
Aktuell zeigt mein KI +/- 114' KM und ich muss zur Jahresinspektion. Mal sehen, was der Servicecode verlangt, da ja seit dem letzten Wechsel des GetriebeÖls erst 54' KM gefahren wurden.Ich wollte es gewechselt haben, man sagte mir aber, dass der schlaue Bordrechner ansagt, ob es nötig ist. ??!!
Zitat:
@Navigrande schrieb am 12. November 2019 um 10:36:43 Uhr:
Aktuell zeigt mein KI +/- 114' KM und ich muss zur Jahresinspektion. Mal sehen, was der Servicecode verlangt, da ja seit dem letzten Wechsel des GetriebeÖls erst 54' KM gefahren wurden.Ich wollte es gewechselt haben, man sagte mir aber, dass der schlaue Bordrechner ansagt, ob es nötig ist. ??!!
So ist es. Der ASSYST-Rechner berücksichtigt es automatisch im Service-Code wenn es fällig ist.
Wir hatten gerade mal 110tkm drauf, als der 2. Getriebeölwechsel mit vorgegeben wurde. Von daher kannst Du evtl. davon ausgehen, dass bei den 114tkm es auch mit dabei ist.
Falls nicht, steht es Dir natürlich frei, den Getriebeölwechsel trotzdem machen zu lassen. Dann sollte aber unbedingt die Serviceposition im KI unabhängig von den fälligen Inspektionsarbeiten separat "bestätigt" werden, damit der Rechner es ab der Bestätigung in +/- 60tkm wieder mit drin hat.
So, heute war ich bei der Sternenwerkstatt und habe nun für nächste Woche einen Termin für Getriebeölwechsel und Kundendienst.
Das Öl im Wandler wird auch abgelassen. Summarum wären das dann 6L Getriebeöl.
Mit der Vorteilskarte finde ich den Preis auch nicht teuer. (Weiß nur nicht, ob ich den schreiben darf)
Ansonsten ist links bei der Antriebswelle die Manschette defekt. Da wurde mir zu einem Tausch der ganzen Antriebswelle geraten.
Dies werde ich dann bei einer freien Werkstatt machen lassen, weil die Kosten beim Stern für den Manschettenwechsel mit 650€ doch recht hoch sind, und dann darf auch nix dazwischenkommen.
Werde mir dann von der elektronischen Bucht zwei Antriebswellen, links und rechts kaufen und diese dann bei einer freien Werkstatt einbauen lassen.
Das wäre für links:
Link
Die für die rechte Seite:
Link
Selber Verkäufer.
Meint ihr, gehen diese in Ordnung?
Ewig lange werde ich ihn nicht fahren. Vielleicht vier Jahre, dann kaufe ich definitiv einen schönen Jahreswagen.
Wartung bekommt er in der Zeit aber natürlich die angemessene. 🙂
Ansonsten sollte ich im Frühjahr noch den Rost ausbessern.
Wenn er sich bewährt, dann mache ich das so oder so.
Im Kofferraum in der Reserveradmulde ist ein leichter Rostansatz. Aussen ist mehr zu sehen.
Das mache ich dann auch gleich nach dem Winter mit.
Ansonsten ist alles tiptop. Die Bremsleitungen sind recht neu. Ist wohl vom Vorbesitzer gemacht worden.
Fehlerspeicher auslesen wurde gemacht. Keine Fehler im Auto gespeichert.
Also nächste Woche ist daher der Getriebeölwechsel und die Inspektion und um die Antriebswellen werde ich mich dann gleich danach kümmern.
Gruß,
Stefan
Jetzt muss ich mal nachfragen...
Wie stelle ich die Uhrzeit im Kombiinstrument ein?
Laut Bedienungsanleitung im Command.
Okay, das habe ich gemacht. Die Zeit im Kombiinstrument ändert sich aber nicht.
Ich denke es liegt an der Winter/Sommerzeit, weil es um eine Std verschoben ist. Ich finde aber leider keinen Menüpunkt.
Und zweitens:
Hat dee Radio Bluetooth für eine Telefonverbindung?
Besten Dank schonmal. 🙂
Ja, eingestellt wird die Uhrzeit "eigentlich" im Comand.
Allerdings funktioniert aufgrund eines Bugs seit etwa einem Jahr die Synchronisation zwischen den Navigationsgeräten und dem KI nicht mehr. Wir müssen davon ausgehen, dass MB kein Interesse daran hat, das Problem zu beheben.
Ich habe mich vorerst damit beholfen, um kurz vor 12:00 Uhr Mittags die Batterie abzuklemmen und um punkt 12:00 Uhr Mittags wieder anzuklemmen. Die Uhr im KI läuft dann autark ab 12:00 Uhr weiter.
Ist ärgerlich, aber ist leider so.
Falls Dein Wagen auch ein Datum im KI anzeigt (falls das mal manuell reinprogrammiert wurde wie in unserem B200), dann beginnt das nach dem abklemmen der Batterie immer am 01.01.2003.
Das Comand NTG 2 im VorMopf (bis 05/2008) hat nach meinem Kenntnisstand noch keine integrierte Bluetooth-Telefonie. Dazu benötigt man die Sonderausstattung 386 "Komforttelefonie" um einen zusätzlichen Bluetooth-Adapter an der Schnittstelle im Schiebefach in der Mittelkonsole anzubinden, mit dem dann ein Handy mit dem Comand verbunden werden kann.
Erst die Fahrzeuge ab Mopf (ab 06/2008) mit der NTG 2.5 Generation hatten eine integrierte Bluetooth-Telefonie.
Vielen Dank Dir für Deine Ausführungen.
War sehr hilfreich.
Nächste Woche wenn der Ölwechsel/Kundendienst ansteht, dann drücke ich denen das mal spaßhalber auf.
Die Batterie möchte ich nur ungern abklemmen, weil doch dann viele Fehler aufgrund Unterspannung in den Steurrgeräten sind.
War zumindest sogar bei meinem altem Sportcoupe so, dass da in der Werkstatt eine Litanei an Fehlern gefunden wurden, die damit zu tun hatten.
Auch musste ich Fensterheber, Schiebedach und Drosselklappe neu anlernen.
Das ist zwar nicht schlimm, aber ich weiß nicht, wie es sich bei einem Diesel verhält.
Drum bitte ich mal darum, ob sie das machen könnten. 😁
Da muss ich direkt mal schaun, ob da wo ein Anschluss ist.
Vermutlich ist deswegen in der Comandanleitung auch der Abschnitt mit einem Sternchen markiert. Dachte mir schon sowas.
Im Comand gibts bei mir leider keine BT Option.
Vielen Dank Dir! 🙂
Zu den Antriebswellen nochmal:
Ich habe mich nun etwas eingelesen. Es gibt ja durchaus etliche Themen hierzu.
Manche Leute haben nur die Manschette getauscht, andere die ganze Antriebswelle.
Bei mir ist wie gesagt die rechte Manschette defekt. Das Fett hat sich schon gut an der Felge verteilt.
Daher möchte ich dies auch zügig beheben.
Sollte ich nur die Manschette tauschen lassen, oder besser gleich beide oder gar zur Sicherheit beide Antriebswellen?
In der Bucht habe ich vom selben Verkäufer diese beiden gefunden, welche auch teilenummerntechnisch passen. Die Teilenummer habe ich mir heute geben lassen.
Das wäre für links:
Link
Die für die rechte Seite:
Link
Einbau würde ich dann bei einer bekannten Werkstatt machen lassen. Bei MB kostet der Einbau von nur der rechten Seite 650€, wenn nix schief geht.
Besten Dank.