1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. W246 & W242
  7. B200 BE geschaltet oder Automat

B200 BE geschaltet oder Automat

Mercedes B-Klasse W246

Hatte bisher noch nie einen Automat, deswegen die Frage.
Könnte meine Bestellung mit dem Schaltgetriebe ev. noch zu Automat ändern.

Wie habt Ihr das, welche Argumente gilt es zu beachten?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von kik1


@latza
toll.Sie müssen ein "Techniker" par exellence sein. Und so dämlich wie Ihr Wandlergetriebe, dass man's krachen hört. Sie haben das einzige Wandlergetriebe der Welt, das sich so benimmt, wie Sie sich benehmen.
Auf solche "technischen" Kommentare können wir hier gern verzichten!

Also mir fallen da persönliche Angriffe ein, auf die wir in den Foren verzichten können.

Sie tragen für *NIEMANDEN* etwas zum Thema B-Klasse bei.

Wenn ich mich zufällig mit DCT auskenne brauche ich es ja nicht zu lesen.
Ich freue mich aber auf den Fahrbereicht von latza.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von volkei


Hallo,
wenn ich mal durch Hamburg fahren muß und alle 56 Ampeln sind auf rot,
das wäre ja ohne Automatic eine Katastrophe.
Gruß
Volkei

Das wäre auch `ne Katastrophe an den 17 Ampeln in Lüneburg, gelle Volkei... 😁😉

M.f.G. Jens

Zitat:

Original geschrieben von Monarch


Mein W169er (stufenlos CVT) und auch mein jetziger E90 (6-Gang) sind bzw. waren beides Wandlerautomaten. Die Beschreibungen von Bernd Latza kann ich bei diesen Fahrzeugen in keinster Weise nachvollziehen. Ein Wandler trägt maßgeblich zum Komfort beim Anfahren, Rangieren und Stop&Go bei, ansonsten wird der in modernen Getrieben ohnehin so gut wie immer überbrückt.

Noch ein paar technische Ergänzungen:

CVT ist kein Wandler. Zum Anfahren wird noch eine Kupplung benötigt, innerhalb definierter Grenzen ist das Übersetzungsverhältnis frei wählbar. D.h. die Problematik der Gänge entfällt und das Getriebe kann den Motor entweder bei der Drehzahl der maximalen Leistung oder des optimalen Wirkungsgrades betreiben, unabhängig von der aktuellen Geschwindigkeit. Dafür ist der Wirkungsgrad des Getriebes niedriger. Das CVT hat prinzipbedingt einen höheren Verschleiß als Getriebe mit festen Übersetzungen, besonders kann man das bei kleinen Rollern sehen, deren Variomatikkomponenten regelmäßig getauscht werden müssen. Bei Mercedes und Audi werden natürlich haltbarere Komponenten verbaut.

Weitere Infos:
http://en.wikipedia.org/wiki/Continuously_variable_transmission

Das Kernstück eines Wandlerautomaten ist der hydraulische Drehmomentwandler. Er arbeitet weitestgehend verschleißfrei, allerdings ist er ineffizient. Gerade bei kleinen Motoren kann der Spritverbrauch so um 1/4 ansteigen. Wenn die Wandlerüberbrückung aktiv ist, ist der Wirkungsgrad allerdings nicht schlechter.
Beim Komfort hat sich in den letzten Jahren viel getan, ein moderner 8-Gang Wandler ist nicht mehr vergleichbar mit uralten 3 oder 4 Gang Automaten.

Das automatisierte Schaltgetriebe und beim Doppelkupplungsgetriebe ist eng verwandt mit dem normalen Handschalter, beim DKG entfällt durch das Umkuppeln der Zugkraftverlust. Alle drei haben den Nachteil daß die Kupplung verschleißt und je nach Hersteller oft getauscht werden muß (z.B. Toyota). Insbesondere natürlich beim Stop and Go, gerade wenn das Auto dann noch schwer ist.

Zitat:

Original geschrieben von JensKA68



Zitat:

Original geschrieben von volkei


Hallo,
wenn ich mal durch Hamburg fahren muß und alle 56 Ampeln sind auf rot,
das wäre ja ohne Automatic eine Katastrophe.
Gruß
Volkei
Das wäre auch `ne Katastrophe an den 17 Ampeln in Lüneburg, gelle Volkei... 😁😉

M.f.G. Jens

Und was schließen wir daraus, ohne Automatic ist und bleibt es eine Katastrophe!!!!!!!

Gruß

Volkei

Zitat:

Original geschrieben von Incoming



Zitat:

Original geschrieben von Monarch


Mein W169er (stufenlos CVT) und auch mein jetziger E90 (6-Gang) sind bzw. waren beides Wandlerautomaten. Die Beschreibungen von Bernd Latza kann ich bei diesen Fahrzeugen in keinster Weise nachvollziehen. Ein Wandler trägt maßgeblich zum Komfort beim Anfahren, Rangieren und Stop&Go bei, ansonsten wird der in modernen Getrieben ohnehin so gut wie immer überbrückt.
Noch ein paar technische Ergänzungen:
CVT ist kein Wandler. Zum Anfahren wird noch eine Kupplung benötigt, innerhalb definierter Grenzen ist das Übersetzungsverhältnis frei wählbar. D.h. die Problematik der Gänge entfällt und das Getriebe kann den Motor entweder bei der Drehzahl der maximalen Leistung oder des optimalen Wirkungsgrades betreiben, unabhängig von der aktuellen Geschwindigkeit. Dafür ist der Wirkungsgrad des Getriebes niedriger. Das CVT hat prinzipbedingt einen höheren Verschleiß als Getriebe mit festen Übersetzungen, besonders kann man das bei kleinen Rollern sehen, deren Variomatikkomponenten regelmäßig getauscht werden müssen. Bei Mercedes und Audi werden natürlich haltbarere Komponenten verbaut.

Halb-Richtig: bei Mercedes werden keine Kupplungen sondern Wandler eingebaut 🙂 Somit bleibt das Autotronic (CVT)-Getriebe von Mercedes ein Wandler... weitere Infos gibts bei Google oder im W245/W169-Forum 😉

Zitat:

Original geschrieben von Incoming


Das Kernstück eines Wandlerautomaten ist der hydraulische Drehmomentwandler. Er arbeitet weitestgehend verschleißfrei, allerdings ist er ineffizient. Gerade bei kleinen Motoren kann der Spritverbrauch so um 1/4 ansteigen. Wenn die Wandlerüberbrückung aktiv ist, ist der Wirkungsgrad allerdings nicht schlechter.
Beim Komfort hat sich in den letzten Jahren viel getan, ein moderner 8-Gang Wandler ist nicht mehr vergleichbar mit uralten 3 oder 4 Gang Automaten.

Richtig 😉 Deshalb ja: ich konnte die besagten Beschreibungen mit modernen Wandlern nicht nachvollziehen.

Zitat:

Original geschrieben von Incoming


Das automatisierte Schaltgetriebe und beim Doppelkupplungsgetriebe ist eng verwandt mit dem normalen Handschalter, beim DKG entfällt durch das Umkuppeln der Zugkraftverlust. Alle drei haben den Nachteil daß die Kupplung verschleißt und je nach Hersteller oft getauscht werden muß (z.B. Toyota). Insbesondere natürlich beim Stop and Go, gerade wenn das Auto dann noch schwer ist.

Auch richtig. Und manche haben Ruckeln beim Anfahren oder sind beim Rangieren schwer dosierbar 😉

mfg
Monarch

Ähnliche Themen

Wie auch immer man(n) die Technik erklären kann, oder auch nicht. Tatsache ist jedenfalls, meine jetzige 5-Gang Automatik in meinem E nervt sehr oft mit ruckeln und spätem Hoch.- bzw. spätem Runterschalten ( sind ja im Prinzip nur 4 Gänge + Rück ). Das 7G-DCT ist da ein Quantensprung im Fahr.- und Komfortgefühl. Kein Ruckeln, keine Schaltgedenksekunde. Stattdessen eine gleichmäßige , kraftschlüssige Beschleunigung und über jeden Zweifel erhaben.
Ich habe mich immer gegen eine Automatik gewehrt bis zur ersten großen Ausfahrt ( Stadt, Stau und Autobahn ). Danach kann ich nur sagen, nie wieder ohne. Es ist zwar viel Geld, jedoch sehr gut investiert, wie ich finde. Der Technik sei Dank, hat man ja die Möglichkeit das Eine oder eben das Andere zu wählen. Jeder wie er mag.

Gruß Toolpusher

Du tust Deinem E unrecht 😉
5-Gang Automatik = 5x vorwärts und 1x rückwärts

Deine Antwort
Ähnliche Themen