B&W Lautsprecherabdeckung macht Geräusche

Volvo XC60 U

Gebeutelt von den Verarbeitungsmängeln des Vorgängermodells war ich wirklich glücklich, als mein neuer XC60 2 endlich frei von Klappern und Knarzgeräuschen war. Nun, nach einem halben Jahr, geht es aber auch hier los: Neuerdings klirren die silbernen Lautsprecherabdeckungen der B&W Anlage (in den beiden vorderen Türen). Bei Bässen scheppern die Blenden deutlich lauter als die Musik, und zwar schon bei mittlerer Lautstärke. Je nach Fahrbahnbelag ist das Scheppern auch während der Fahrt kontinuierlich zu hören - bei Unebenheiten sowieso - auch wenn die Musik aus ist. Am stärksten nervt es bei Hörbüchern, weil die meist männlichen Sprecher die Abdeckungen ständig klirren lassen.

Das Eigenartige ist, dass die Blenden äußerlich betrachtet absolut fest sitzen. Es gibt definitiv eine Temperaturabhängigkeit: bei warmem Auto ist es deutlich schlimmer.

Mein Freundlicher sagt das Problem ist bekannt, und es gibt auch eine offizielle Abhilfe von Volvo dagegen. Es wurden diverse Teile der Türverkleidung ausgetauscht, allerdings, und das ist mein Problem: mit genau 0 Erfolg. Die Reparatur hat absolut nichts gebracht.

Das Geräusch lässt sich eliminieren wenn man nur ganz leicht mit dem Finger gegen die Lautsprecherabdeckung drückt. Dann ist sofort Ruhe.

Irgendjemand Erfahrung mit der Problematik?

Beste Antwort im Thema

Das kannst Du selber schnell beheben, wenn Du es willst (Garantie).
Die Gitter sind nur von kleinen Blechnasen gehalten, die würde ich mal nachziehen und ein wenig biegen. Geht fix und dabei kannst Du auch gleich noch die Schrauben der Speaker nachziehen. Dann sollte da Ruhe sein. Sollte aber auch ein Mechatroniker im Autohaus schaffen.
Ich habe die Nasen bereits beim Verbau schon nachgedrückt, waren mit 90Grad Winkel nicht so ganz Vertrauend erweckend befestigt.
Die obere Abdeckung auf dem Bild ist von B&W.

1c8cbfc1-4797-4120-8473-4c4c006f6c5e
143 weitere Antworten
143 Antworten

Aus dem Modellbau kann ich noch den Tipp geben, dass UHU POR ein Styropor Klebstoff ist, der (zweckentfremdet) auf normalen Kunststoff nach 12h zu einer hochelastischen Konsistenz abtrocknet. Vorteil ist bei der Verwendung auf z.B. ABS (wie die Lautsprecherrahmen) oder Metall (wie die Gitter), dass man den Kleber später wie Kaugummi abziehen und rückstandslos entfernen kann. Im Modellbau werden damit gerne Dinge befestigt, die starken Vibrationen ausgesetzt sind, die man aber nicht "unlösbar" miteinander verbinden möchte. Dauert halt nur ca. 1 Tag, bis der (in mittelgroßen Mengen flüssig aufgetragen) vollständig abtrocknet. Damit bekommt man klappernde Mikro-Spalten und lose Teile ganz gut in den Griff, weil das Zeug halt sehr elastisch ist.

Wenn das jemand zu Hause hat, kann man damit mal schnell einen Test machen (z.B. einen Joghurt Becher mit der Kante auf ein Küchenmesser kleben), dann wird schnell klar, was ich meine.

Wer sehen will, was ich mit elastisch meine, kann sich dieses Video anschauen, in dem ein "Scharnier" mit UHU POR hergestellt wird. Also zwei Teile miteinander an der Kante verkleben, die danach dauerhaft beweglich ist.

https://www.youtube.com/watch?v=dG94j5mpPf8

Gute Idee! Machst Du Flächenflug?

Hi,

Guter Tipp, aber ist das auch Hitze beständig? Das muss bis 70° C halten...

Gruß Nils

Ich betreibe 3D Heli-Flug. Wie sich der Kleber bei hohen Temperaturen oder sehr langen Zeiträumen verhält kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Das mit der Temperatur könnte man ja noch im Backofen ausprobieren...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Düsenpumpe schrieb am 9. August 2018 um 15:51:42 Uhr:


Ich war eben bei einem größeren Händler im Norden Deutschlands. Die Aussage: das Problem ist bekannt (Aha!). Die Reklamationsquote für dieses spezifische Problem beim B&W System über alle aktuellen 90er und 60er Modelle hinweg betrage ca. 30%. Das ist ein hoher Wert, wenn man bedenkt, dass lange nicht jeder das überhaupt hört.

Die Ursache ist die Dehnung und in Folge die Lockerung des Blechgitters bei Hitze.

Eine garantierte Lösung gibt es nicht, sondern es wird versucht, über (wenn erforderlich mehrfachen) Komplettaustausch der ganzen Türverkleidung das Klirren auf ein für den Kunden akzeptables Maß zu reduzieren. Zusätzlich werden die Kunststoffschweißstellen nachgearbeitet.
Das wiederholt man so lange, bis es erträglich ist.

Klingt vielversprechend, nicht.

Ohne Worte. Volvo sollte sich schämen.

Nochmal ein Update zum aktuellen Stand. Mein Händler hat durch massives Unterlegen mit Filz und verschiedenen Stoffen eine leichte Verbesserung erreicht. Die gröbsten Geräusche sind jetzt weg, aber es gibt natürlich noch immer Titel, wo es extrem zu Tage tritt.

Es zeigte sich mittlerweile auch etwas genauer, was zu dem Problem führt: Die Gitter können, abhängig von der Temperatur im Innenraum, mehr oder weniger leicht ein bisschen aus der Halterung springen (ca. 0,5 mm). Wenn sie rausgesprungen sind, gibt es die Geräusche. Drückt man sie mit dem Finger wieder hinein, macht es "klack" und die Geräusche sind dann vorerst wieder weg. Bei warmen Temperaturen sitzen sie wesentlich lockerer.

Da ich mich aber nicht bis zum Ende des Leasings ärgern möchte, habe ich zum Meister gesagt, dass ich das jetzt einfach so hinnehmen und akzeptieren werde. Wenn man ein Problem nicht lösen kann, bringt es auch nichts, noch hundert Mal in die Werkstatt zu fahren. Und wenn man sich hier so in den anderen Foren umsieht, merkt man schnell, dass andere Premiumhersteller sogar eine Klasse darüber noch viel schlimmere Probleme dieser Sorte haben. Je aufwendiger die Interieurverkleidungen in den Premiumautos werden, desto mehr Ärger gibt es mit Geräuschen. Zu viele unterschiedliche Materialien sind einfach problematisch.

Das Witzige an der Sache ist aber, dass es mein Händler nach wie vor für absolut inakzeptabel hält. Obwohl ich selbst mittlerweile das Handtuch geworfen habe, sagte der Meister, dass es für ihn eine Frage der Ehre ist, das nicht in diesem Zustand zu lassen und er sich schriftlich an Volvo wenden wird, um den Damen und Herren dort ein bisschen "Feuer unterm Hintern" zu machen. Wir werden sehen was kommt. Ich halte euch auf dem Laufenden.

Kleb die Sch....dinger fest ;-)

Zitat:

@ScorpHH schrieb am 7. September 2018 um 18:11:54 Uhr:


Kleb die Sch....dinger fest ;-)

Das wurde ja schon versucht. Kein Kleber hat einerseits die notwendige Festigkeit und gleichzeitig die Steifigkeit so dass die Klebestelle einerseits auch bei großen Temperaturdifferenzen nicht bricht und andererseits der Abdeckung keinerlei Spiel gibt.

Volvo müsste ein anderes Material liefern. Das Metall ist ungeeignet für diese Art der Montage.

Nimm Sikaflex oder Dekalindichtmasse, das benutze ich für solche Dinge. Diese Masse sollte die Temperatur ausgleichen können. Das Zeug wird im Caravanbereich oft benutzt. Hält zB auch direkter Sonneneinstrahlung stand.

Ja, suche nach einem Butylkleber. Sparsam einsetzen, sollte klappen und nicht klappern

Also ich würde tatsächlich nur die Halteklammern mal großzügig mit UHU Por versehen und 12h trocknen lassen. Der Kleber ist dauerelastisch bei konstant hoher Klebekraft und lässt sich auf Hartplastik oder Metall bei nicht gefallen rückstandslos entfernen (mit der Pinzette). Ich habe da schon eine Menge mit gemacht und bin der Meinung, dass das gut funktionieren könnte...

Danke für die Tipps, allerdings denke ich nicht, dass ich bei einem geleasten Auto – und vor allem in der Garantiezeit – selbst Hand anlegen sollte.
Mein Freundlicher möchte jetzt nochmal sämtliche Türverkleidungen komplett tauschen. Also wirklich alles, was an der "blechernen Rohtüre" dran ist. Die Freigabe von Volvo hat er heute erhalten. Das wurde zwar schon mal ohne Erfolg gemacht, aber da es mir, wie ich oben geschrieben habe, mittlerweile ziemlich egal ist, soll sich der Händler von mir aus noch weiter daran versuchen.
Ich selbst verstehe ja nicht, warum Volvo einen Austausch gegen die Plastikabdeckungen des Standardsystems nicht freigibt. Die schlechtere Optik wäre es mir wert, wenn ich dann wenigstens das Soundsystem wieder vernünftig benutzen könnte. Nach all den Reparaturversuchen bin ich mittlerweile sicher, dass die metallenen Abdeckungen immer Klirren werden, egal wie und mit was man sie befestigt, und auch wenn man sie hundertmal austauscht.

Hallo zusammen,

ich lasse am Mointag beide Türen durch einen Soundprofi (ACR) dämmen, bin mal gespannt. Er wird sich dann auch der Gitter annehmen...

Ich sende ein Update.

Gruss Nils

Zitat:

@Skinny12 schrieb am 11. September 2018 um 08:31:28 Uhr:


Hallo zusammen,

ich lasse am Mointag beide Türen durch einen Soundprofi (ACR) dämmen, bin mal gespannt. Er wird sich dann auch der Gitter annehmen...

Ich sende ein Update.

Gruss Nils

Viel Glück!

Kurzes Update:
Bin heute mal den XC60 meiner Mutter alleine gefahren und hab die Zeit für einen "SoundCheck" genutzt 😉
Fazit: Trotz gerade mal 1800km auf dem Tacho scheppert die Lautsprecherblende des B&W auch bei diesem XC60 ab 50% Lautstärke am CarPlay. Ist zwar schon recht laut, aber der Wagen ist ja auch noch fast neu und wird deshalb nochmal kritischer beäugt 😉

Meiner Mutter ist das natürlich noch nicht aufgefallen, da sie momentan nur Klassik hört.

Mein XC60 ist immer noch klapperfrei an den Lautsprecherblenden.

Etwas Off Topic:
Wenn man mit dem Luft-Fahrwerk mit 21" Felgen über Asphalt-Einfräsungen (ca.4cm) mit 20kmh fährt scheppert das Fahrwerk deutlich (nur wenn beide Räder gleichzeitig drüber fahren). Bei den 19" hingegen überhaupt nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen