B & O Soundqualität
Hallo zusammen,
hab länger überlegt, ob ich einen neuen Thread aufmachen oder mich an einen der vorhandenen anhängen soll.
Da die existenten Threads das Thema nur streifen, hier ein neuer.
Letzten Freitag hab ich meinen A5 3.0TDI bekommen. Fein 🙂 Lief alles perfekt ab, nur die Übergabe war für mich etwas stressig, da bereits der nächste Termin anstand, weswegen mir das Problem auch erst spät abends aufgefallen ist. So konnte ich folgendes erst am Montag darauf monieren:
Mein B&O System funktioniert, aber der Bass fehlt fast vollkommen. Um genauer zu sein, der ist eigentlich gar nicht vorhanden. Ich habe ein MMI 3G verbaut und das Regeln von Minus nach Plus bringt in etwa den Effekt "gar nix" bis "nich viel"...das Ganze bewegt sich auf Kofferradio-Niveau. Versucht habe ich alle möglichen Tonträger, die zur Verfügung standen. DVD´s, CD´s, mp3´s, aac´s, iPod´s, etc.
Hab dann diesen Montag beim örtlichen Audi-Zentrum reklamiert. Der Wagen wurde sofort in die Werkstatt gefahren und das System technisch gecheckt. Alles in Ordnung in Richtung Anschlüsse, Kabel, etc. Allerdings konnte ich beim Meister ein ebenso langes Gesicht feststellen, wie ich es wohl hatte, als er die Anlage zu hören bekam. Grottenschlecht.
Es ist nicht nur kein Bass da, es fehlt auch vollkommen an Dynamik und Durchsatz. Und bei Autobahnfahrten, wenn man etwas lauter dreht, klirrt es eigentlich nur noch. Ich hatte den A5 im Oktober mit dem B&O System Probe gefahren und war begeistert - entsprechend frustriert bin ich jetzt. Da ich selbst Musiker bin, versaut mir das komplett den Spass an einem vollkommen geilen Wagen.
Es wurde dann ein Bericht ans Werk verfasst und am nächsten Tag darauf erhielt ich folgendes Statement: Man habe sich entschieden, das System in allen neu auszuliefernden Fahrzeugen mit reduziertem Ausgangspegel am Woofer zu verbauen. Nachjustieren wäre nicht möglich, ich müsste also erstmal abwarten ob sich da wieder was ändert.
Und das in den nächsten zwei Wochen ein Tonspezialist aus Ingolstadt anwesend sei, der sich das dann mal anhören will. Man würde sich zur Terminvereinbarung wieder bei mir melden.
Ähh.....Hallo? Entscheidet jemand demnächst, so ein Auto nur noch mit zwei Gängen auszuliefern?
Ich weiss aus den anderen Threads, dass viele von Euch mit dem System hochzufrieden sind. Deshalb würde es mich interessieren, wer ähnliches mit seinem Neufahrzeug festgestellt hat, wer was und wie dagegen unternommen hat und ob er mit ähnlichen Aussagen konfrontiert ist oder war.
Da ich eigentlich nur lesender Teilnehmer des Forums bin, an dieser Stelle auch einmal einen Dank an alle, für die vielen guten Tips, die ich hier schon mitnehmen durfte 🙂
Cheers,
wolfondrums
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank für Eure Antworten.
Hier ein Update zu einem eben stattgefundenen Termin in meinem Audi-Zentrum.
Es waren zwei Herren von der Kundenbetreuung des Werks anwesend, welche mir folgendes erklärt haben:
- das Klangbild, von dem ich noch bei meiner Probefahrt im Oktober 2008 vollkommen überzeugt war, wird seit einiger Zeit verändert ausgeliefert
- die Codierung des Klangbildes an meinem Verstärker/Soundprozessor könne man zwar abändern, würde aber beim nächsten KD-Termin wieder auf den jetztigen Stand zurück gebracht -> müsste also jedesmal manuell neu abgeändert werden
- es kann schon sein, dass die Änderungen in der Codierung aufgrund der vielen Reklamationen wg. klappernder Verkleidungen und/oder Heckablagen gemacht wurden
- man müsse abwarten, ob es hierzu nicht ein neues Update mit wiederum angepasster Codierung in den nächsten Wochen geben wird, aufgrund eingehender Beschwerden über die Klangqualität der B&O-Anlage
- die Codierungen der B&O-Anlage meines 2009erA5 und eines baugleichen 2009er A5 wurden abgeglichen und sind identisch
- etwaige Beschwerden (wie die meine) würden zwar über die Kundenbetreuer aufgenommen, hängen aber vom "good will" der Entwickler ab, da man ja mit der Bestellung ebenfalls akzeptiert, einen Wagen "vorbehaltlich werksseitiger Änderungen" ausgeliefert zu bekommen. Rechtlich geht da gar nix.
Fazit:
Man verstehe zwar, dass ich mit dem Klang der Anlage nicht zufrieden bin, es tut den Herren auch entsprechend leid, aber leider, leider sind ihnen da die Hände gebunden. Meine B&O-Anlage klingt also nach wie vor, entschuldigt den Ausdruck, scheiße.
Man wird sich jetzt mit meinen Angaben, der ausgelesenen Codierung und dem persönlichen Eindruck ans Entwicklerteam wenden und in der frohen Hoffnung, dass sich da irgendwann was bewegen wird, einen entsprechenden Bericht schreiben. Ich werde über Änderungen dann selbstverständlich automatisch benachrichtigt.
Ich bin begeistert.
Falls also jemand noch Input für mich hat, immer her damit. Allen anderen, die grad über B&O nachdenken, kann ich nur abraten.
Oder nochmal genau Probehören. Ansonsten: Standard-Radio und ab damit zum Media-Markt. Egal was die dort mit Eurem A5 anstellen - es wird in jedem Fall besser klingen.
Ciao und viele Grüße,
wolfondrums
930 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von G5GTI
Hallo zusammen,meiner ist EZ 2008 Mod 2009 und hat das hier verbaut:
Teilenummer SW: 8T0 035 223 T HW: 8T0 035 223 F
Bauteil: DSP Prem H14 0400
Revision: 00H14003 Seriennummer: 34814001466700
Codierung: 020101
Betriebsnr.: WSC 12336 024 394758
VCID: 3F892AAE1067Kann mir jemand sagen ob das die aktuelle Software ist? Habe das MMI 2G mit B&O verbaut 🙂
Mfg
Könnte mir das vieleicht noch jemand beantworten?
Gibt es solche einstellungen vieleicht auch beim MMI 2G?
Zitat:
Original geschrieben von bartman4ever
Wenn ich den Bass voll aufdrehe, wackelt nichts.
wenn ich den Bass voll aufdrehe, habe ich eine Massage und der Innenspiegel beginnt zu tanzen - und das noch ohne dem Tuning von scooterdie 😎
Gibt es auch die Möglichkeit, den Frequenzgang anzupassen?
Etwas mehr Grundtonwärme und weniger spitze Endhöhen würde ich mir schon wünschen.
Ich kann nicht nachvollziehen, wieso sich der Klang durch bloße Anhebung des Lautstärke-Eingangspegels ändern soll.
Bei der Einstellung des Lautstärkepegels würde ich Test-CD's oder andere Medien nehmen, bei denen ein 1000 Hz 0db Spitzenpegel aufgezeichnet ist. Da kann man auch gehörmäßig leicht erkennen, wann der Ton durch Übersteuerung zu verzerren beginnt.
Außerdem würde ich vorsichtig sein und berücksichtigen, dass durch die GALA-Verstärkung je nach Fahrgeräusch der Pegel weiter angehoben wird und es dadurch zur Übersteuerung des Endverstärkers kommen kann.
Gruß Audiholic
Frequenzanpassung leider nicht möglich. Warum sich das so auf das Klangbild auswirkt ist eine gute Frage. Ich nehme an es liegt daran das der Amplifier "verhungert".
Das führt dann durch die notwendige zu große Verstärkung eines leisen Signals in Kombination mit dem DSP (der dann wahrscheinlich an einer Art Regelgrenze anliegt) zum pappigen und eher drucklosen Sound.
Gala sollte hier kein Problem darstellen. Wird beim B&O ja über ein Mikro und per DSP korrigiert.
Also ich glaube nicht das es auf die Geschwindigkeitsabhänige Einstellung einen negativen Einfluss hat da die ja nicht einfach nach oben korrigiert sondern das momentane Niveau misst und dann dementsprechend korrigiert oder nicht.
Ähnliche Themen
Bei CD/DVDs wird m.E. der Bass- und Mittenbereich angehoben. Die Höhen bleiben fast unverändert. Bei MP3 sieht das etwas anders aus. Da spielt sicher die MP3-Komprimierung eine Rolle. Da muss ich die Höhen etwas zurückdrehen. Insgesamt habe ich jetzt überhaupt Bässe. Vorher war zwischen 30 und 80 Hz ein Einbruch von 18 dB.
Eine Überlastung des Verstärkers halte ich für ausgeschlossen, weil ja nicht mehr Leistung abgerufen wird. Ausserdem würde es sonst diese Anpassung nicht geben. Eine Überlastung findet nur bei schmalbandigem Anheben statt, wenn man Raummoden durch höheren Pegel in einem bestimmten Bereich ausgleichen will. Im Heimkinobereich kann das zum Anschlagen von Subwoofern führen. Deshalb wird dort auch die Pegelanhebung in DSPs auf 6 dB begrenzt.
Ich werde auf jeden Fall meine Messungen hier veröffentlichen.
Bin schon sehr auf die Differenz bei der Messung gespannt. Stellst du dann zum Vergleich nochmal die alte Messung gegenüber ? Ich hab leider kein wirklich geeignetes Equip für sowas aber es war mir dann auch nicht mehr so wichtig weil die Verbesserung für mich ausreichend und deutlich zu hören war.
Ich werde 3 Kurven reinstellen.
1. vorher bei mir
2. nachher bei mir
3. S5 von Geronimo001
Geronimo's ist ja ab Werk in Ordnung und sollte für die meisten, die zufrieden sind, der Massstab sein. Leider kann man nicht sehen, was die Anpassung bei ihm bringt.
Zitat:
Original geschrieben von G5GTI
Könnte mir das vieleicht noch jemand beantworten?Zitat:
Original geschrieben von G5GTI
Hallo zusammen,meiner ist EZ 2008 Mod 2009 und hat das hier verbaut:
Teilenummer SW: 8T0 035 223 T HW: 8T0 035 223 F
Bauteil: DSP Prem H14 0400
Revision: 00H14003 Seriennummer: 34814001466700
Codierung: 020101
Betriebsnr.: WSC 12336 024 394758
VCID: 3F892AAE1067Kann mir jemand sagen ob das die aktuelle Software ist? Habe das MMI 2G mit B&O verbaut 🙂
Mfg
Gibt es solche einstellungen vieleicht auch beim MMI 2G?
Ich würde auch gerne wissen, ob es beim 2G gar keine Möglichkeiten gibt?
Vorschlag:
Für Android Phones* gibt es im Market folgendes zum runterladen
1.) suche nach "frequency analyzer" => dann findet man u.a. drei Gratistools wie zb. den "FrequenSee - Spectrum Analyzer", den "RTA Audio Analyzer" oder den "Spectral Audio Analyzer"
2.) suche nach "dezibel" im Market ergab => "Dezibelmesser", "Lärmmessung", "Schallpegelmesser" usw.
mir ist schon klar, ein Vergleich im Forum selbst wird sehr schwer werden, das hängt von vielen Faktoren ab. Wobei man es ja auf einen Versuch ankommen lassen könnte. Das würde allerdings einen eigenen Thread benötigen (identes MP3, möglichst idente Handys, idente Positionierung, idente Apps usw..)
aber unabhängig davon, damit könnte jeder einen vorher- nachher test für sich selbst machen und vielleicht seine Werte/die Verbesserung posten. Das wäre zumindest greifbarer als die Aussage "es ist besser" oder "es ist jetzt lauter"
was meint ihr?
( * sicher auch für Apple, aber das kann ich nicht nachsehen)
LG,
Geri 🙂
Hi
könnte mir bitte einmal jemand erklären, was nachfolgende Abkürzungen im
Hidden Menü unter > audiomanagement > inputgainoffset
"MW" (Mittelwelle),"FM" (UKW analoges Radio),"MUCD" (Musik CD),
"CDC", ???"DAB" (UKW digitales Radio),
"DVDT" ???
"TV" (Fernsehen)
"SDARS" ???
"TIM" ???
"MU AUX" ???
"MU AUX ADAPT"
"MU DVD" (Musik DVD) und
"MU MFP" (MP3 über SD)
"MU BT Device""TV" (Fernsehen),
"SDARS", ???
"TIM", ???
"MU AUX", ???
"MU AUX ADAPT" ???"MU DVD" (Musik DVD), "MU MFP" (MP3 über SD) und
"MU BT Device" ???
bedeuten?
Stimmen meine Angaben für die durchgestrichene Abkürzungen?
Meine Anfrage bezieht sich auf diesen Thread.
Für die Hilfe meinen Dank
Hier die versprochene Messung des linken vorderen Lsp:
grün: mein B&O vorher (Bass voll - Höhen Mitte - Fahrer)
gelb: mein B&O nachher (Bass voll - Höhen Mitte - Fahrer)
rot: Geronimo001 (Bass auf 5 - Höhen Mitte - Fahrer)
Bei mir hat sich die Kurve verbessert. Allerdings ist der Sub immer noch relativ schlecht. Mittlerweile glaube ich, dass Kufatec den Sub am Verstärker phasenverschoben angeschlossen hat. Kann man im Hidden Menü irgendwo die Phase drehen? Oder muss ich den Verstärker ausbauen oder lieber am Sub die Polung verändern?
Ich finde, es hört sich besser an als es mit der gelben Messung aussieht. Der Übergang vom Mitten- zum Tieftonbereich hat sich in jedem Fall durch die Pegelerhöhung verbessert.
Leider konnte ich keine Surroundmessung machen, weil das Messprogramm da immer Fehler brachte. Mein Meß-Equipment ist für Studio und nicht für Kfz ausgelegt. Das Programm ist auch sehr anfällig, wenn auf dem Laptop etwas quer sitzt. Aber der gelben Messung traue ich schon über den Weg.
Zitat:
Original geschrieben von bartman4ever
Hier die versprochene Messung des linken vorderen Lsp:grün: mein B&O vorher (Bass voll - Höhen Mitte - Fahrer)
gelb: mein B&O nachher (Bass voll - Höhen Mitte - Fahrer)
rot: Geronimo001 (Bass auf 5 - Höhen Mitte - Fahrer)Bei mir hat sich die Kurve verbessert. Allerdings ist der Sub immer noch relativ schlecht. Mittlerweile glaube ich, dass Kufatec den Sub am Verstärker phasenverschoben angeschlossen hat. Kann man im Hidden Menü irgendwo die Phase drehen? Oder muss ich den Verstärker ausbauen oder lieber am Sub die Polung verändern?
Ich finde, es hört sich besser an als es mit der gelben Messung aussieht. Der Übergang vom Mitten- zum Tieftonbereich hat sich in jedem Fall durch die Pegelerhöhung verbessert.
Leider konnte ich keine Surroundmessung machen, weil das Messprogramm da immer Fehler brachte. Mein Meß-Equipment ist für Studio und nicht für Kfz ausgelegt. Das Programm ist auch sehr anfällig, wenn auf dem Laptop etwas quer sitzt. Aber der gelben Messung traue ich schon über den Weg.
@bartman4ever
Ich habe den Thread mit Interesse verfolgt. Danke für deine Mühe!
Zitat:
Original geschrieben von bartman4ever
Hier die versprochene Messung des linken vorderen Lsp:grün: mein B&O vorher (Bass voll - Höhen Mitte - Fahrer)
gelb: mein B&O nachher (Bass voll - Höhen Mitte - Fahrer)
rot: Geronimo001 (Bass auf 5 - Höhen Mitte - Fahrer)Bei mir hat sich die Kurve verbessert. Allerdings ist der Sub immer noch relativ schlecht. Mittlerweile glaube ich, dass Kufatec den Sub am Verstärker phasenverschoben angeschlossen hat. Kann man im Hidden Menü irgendwo die Phase drehen? Oder muss ich den Verstärker ausbauen oder lieber am Sub die Polung verändern?
Ich finde, es hört sich besser an als es mit der gelben Messung aussieht. Der Übergang vom Mitten- zum Tieftonbereich hat sich in jedem Fall durch die Pegelerhöhung verbessert.
Leider konnte ich keine Surroundmessung machen, weil das Messprogramm da immer Fehler brachte. Mein Meß-Equipment ist für Studio und nicht für Kfz ausgelegt. Das Programm ist auch sehr anfällig, wenn auf dem Laptop etwas quer sitzt. Aber der gelben Messung traue ich schon über den Weg.
Das es sich trotzdem relativ gut anhört liegt wohl an der Input Korrektur und den großen Tür Lautsprechern die machen nämlich auch relativ viel Bass. Wenn man die Kurven so vergleicht könnte man bei Geronimo wohl auch noch einiges rausholen zumal der Bass dort wie du schreibst auf +5 steht. Bei mir is es eigentlich sinnlos den Bass noch über +4 zu drehen weil das Auto sich dann zerlegen würde. 🙂
Wenn du den Sub richtig polst, sofern er nicht defekt ist wirds bei dir wohl besser klingen als bei der Referenz.
Geronimos Kurve war glaube ich Bass auf 3, nicht auf 5.
Aber hast wohl recht. Wenn der Sub verpolt wird, sollte es Hammer klingen.
Zitat:
Original geschrieben von osso1
Hi
könnte mir bitte einmal jemand erklären, was nachfolgende Abkürzungen im
Hidden Menü unter > audiomanagement > inputgainoffset
"MW" (Mittelwelle),"FM" (UKW analoges Radio),"MUCD" (Musik CD),
"CDC", (CD Changer)"DAB" (UKW digitales Radio),
"DVDT" (evt. DVB-T gemeint?)
"TV" (Fernsehen)
"SDARS" (satellite digital audio radio service)
"TIM" (Traffic Information Memory)
"MU AUX" (Aux Eingang hinten am MMI?)
"MU AUX ADAPT" (externer Aux Adapter Eingang)
"MU DVD" (Musik DVD) und
"MU MFP" (MP3 über SD)
"MU BT Device" (Bluetooth Gerät)"TV" (Fernsehen),
"SDARS", (satellite digital audio radio service)
"TIM", (Traffic Information Memory)
"MU AUX", (Aux Eingang hinten am MMI?)
"MU AUX ADAPT" (externer Aux Adapter Eingang)"MU DVD" (Musik DVD),"MU MFP" (MP3 über SD)und
"MU BT Device" (Bluetooth Gerät)
ich habe mich jetzt mal hingesetzt und versucht die Liste etwas besser aufzuschlüsseln. Es müsste m.M. nach fast passen. Eventuelle Ergänzungen oder Einwände sind gerne willkommen...
was meint ihr, passt das so?
LG,
Geri 🙂