1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. B & O Soundqualität

B & O Soundqualität

Audi A5

Hallo zusammen,
hab länger überlegt, ob ich einen neuen Thread aufmachen oder mich an einen der vorhandenen anhängen soll.
Da die existenten Threads das Thema nur streifen, hier ein neuer.
Letzten Freitag hab ich meinen A5 3.0TDI bekommen. Fein :) Lief alles perfekt ab, nur die Übergabe war für mich etwas stressig, da bereits der nächste Termin anstand, weswegen mir das Problem auch erst spät abends aufgefallen ist. So konnte ich folgendes erst am Montag darauf monieren:
Mein B&O System funktioniert, aber der Bass fehlt fast vollkommen. Um genauer zu sein, der ist eigentlich gar nicht vorhanden. Ich habe ein MMI 3G verbaut und das Regeln von Minus nach Plus bringt in etwa den Effekt "gar nix" bis "nich viel"...das Ganze bewegt sich auf Kofferradio-Niveau. Versucht habe ich alle möglichen Tonträger, die zur Verfügung standen. DVD´s, CD´s, mp3´s, aac´s, iPod´s, etc.
Hab dann diesen Montag beim örtlichen Audi-Zentrum reklamiert. Der Wagen wurde sofort in die Werkstatt gefahren und das System technisch gecheckt. Alles in Ordnung in Richtung Anschlüsse, Kabel, etc. Allerdings konnte ich beim Meister ein ebenso langes Gesicht feststellen, wie ich es wohl hatte, als er die Anlage zu hören bekam. Grottenschlecht.
Es ist nicht nur kein Bass da, es fehlt auch vollkommen an Dynamik und Durchsatz. Und bei Autobahnfahrten, wenn man etwas lauter dreht, klirrt es eigentlich nur noch. Ich hatte den A5 im Oktober mit dem B&O System Probe gefahren und war begeistert - entsprechend frustriert bin ich jetzt. Da ich selbst Musiker bin, versaut mir das komplett den Spass an einem vollkommen geilen Wagen.
Es wurde dann ein Bericht ans Werk verfasst und am nächsten Tag darauf erhielt ich folgendes Statement: Man habe sich entschieden, das System in allen neu auszuliefernden Fahrzeugen mit reduziertem Ausgangspegel am Woofer zu verbauen. Nachjustieren wäre nicht möglich, ich müsste also erstmal abwarten ob sich da wieder was ändert.
Und das in den nächsten zwei Wochen ein Tonspezialist aus Ingolstadt anwesend sei, der sich das dann mal anhören will. Man würde sich zur Terminvereinbarung wieder bei mir melden.
Ähh.....Hallo? Entscheidet jemand demnächst, so ein Auto nur noch mit zwei Gängen auszuliefern?
Ich weiss aus den anderen Threads, dass viele von Euch mit dem System hochzufrieden sind. Deshalb würde es mich interessieren, wer ähnliches mit seinem Neufahrzeug festgestellt hat, wer was und wie dagegen unternommen hat und ob er mit ähnlichen Aussagen konfrontiert ist oder war.
Da ich eigentlich nur lesender Teilnehmer des Forums bin, an dieser Stelle auch einmal einen Dank an alle, für die vielen guten Tips, die ich hier schon mitnehmen durfte :)
Cheers,
wolfondrums

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank für Eure Antworten.
Hier ein Update zu einem eben stattgefundenen Termin in meinem Audi-Zentrum.
Es waren zwei Herren von der Kundenbetreuung des Werks anwesend, welche mir folgendes erklärt haben:
- das Klangbild, von dem ich noch bei meiner Probefahrt im Oktober 2008 vollkommen überzeugt war, wird seit einiger Zeit verändert ausgeliefert
- die Codierung des Klangbildes an meinem Verstärker/Soundprozessor könne man zwar abändern, würde aber beim nächsten KD-Termin wieder auf den jetztigen Stand zurück gebracht -> müsste also jedesmal manuell neu abgeändert werden
- es kann schon sein, dass die Änderungen in der Codierung aufgrund der vielen Reklamationen wg. klappernder Verkleidungen und/oder Heckablagen gemacht wurden
- man müsse abwarten, ob es hierzu nicht ein neues Update mit wiederum angepasster Codierung in den nächsten Wochen geben wird, aufgrund eingehender Beschwerden über die Klangqualität der B&O-Anlage
- die Codierungen der B&O-Anlage meines 2009erA5 und eines baugleichen 2009er A5 wurden abgeglichen und sind identisch
- etwaige Beschwerden (wie die meine) würden zwar über die Kundenbetreuer aufgenommen, hängen aber vom "good will" der Entwickler ab, da man ja mit der Bestellung ebenfalls akzeptiert, einen Wagen "vorbehaltlich werksseitiger Änderungen" ausgeliefert zu bekommen. Rechtlich geht da gar nix.
Fazit:
Man verstehe zwar, dass ich mit dem Klang der Anlage nicht zufrieden bin, es tut den Herren auch entsprechend leid, aber leider, leider sind ihnen da die Hände gebunden. Meine B&O-Anlage klingt also nach wie vor, entschuldigt den Ausdruck, scheiße.
Man wird sich jetzt mit meinen Angaben, der ausgelesenen Codierung und dem persönlichen Eindruck ans Entwicklerteam wenden und in der frohen Hoffnung, dass sich da irgendwann was bewegen wird, einen entsprechenden Bericht schreiben. Ich werde über Änderungen dann selbstverständlich automatisch benachrichtigt.
Ich bin begeistert.
Falls also jemand noch Input für mich hat, immer her damit. Allen anderen, die grad über B&O nachdenken, kann ich nur abraten.
Oder nochmal genau Probehören. Ansonsten: Standard-Radio und ab damit zum Media-Markt. Egal was die dort mit Eurem A5 anstellen - es wird in jedem Fall besser klingen.
Ciao und viele Grüße,
wolfondrums

930 weitere Antworten
Ähnliche Themen
930 Antworten

standard, ass, b&o - ganz ehrlich - ich finde alle drei varianten mittelmäßig.
standard fällt ganz raus weil wirklich nicht mehr zeitgemäß was klang und raumvolumen betrifft.
b&o ist gut aber erwarten würde ich deutlich mehr. da waren die bose anlagen bei audi deutlich besser.
ass ist ok - aber der schwammige subwoofer wummert erbärmlich wenn man etwas mehr abruft. auch mögen die basstürlautsprecher keine zu hohen lautstärkepegel.
darum mein ganz persönlicher tipp: ass + Pioneer TS-WX20LPA Aktiv-Subwoofer
den in der heckablage eingebauten freeair-subwoofer abklemmen, die zwei "kabel" an den pioneer anschließen und ihr werdet das ass nicht wiedererkennen. der aktiv-subwoofer verwandelt das ass in eine top anlage fürs auto... ohne dsp schnick schnack. der sub unterstützt so massiv auch die tür-basslautsprecher, dass man diese zurückdrehen kann und sie damit auch nicht an ihre grenzen fährt.
ich habe es irgendwo schon mal geschrieben... bin bis heute total glücklich mit dieser kombi. kostet um die 230,- und depeche mode "wrong" verwandelt den a5 in eine soundlandschaft, dagegen ist das b&o ein blasses dsp-gerippe...
probehören? pn an mich - raum rhein-neckar - immer gern ;)
wirklich ein geheimtipp.

Zitat:

Original geschrieben von a5slac


standard, ass, b&o - ganz ehrlich - ich finde alle drei varianten mittelmäßig.
standard fällt ganz raus weil wirklich nicht mehr zeitgemäß was klang und raumvolumen betrifft.
b&o ist gut aber erwarten würde ich deutlich mehr. da waren die bose anlagen bei audi deutlich besser.
ass ist ok - aber der schwammige subwoofer wummert erbärmlich wenn man etwas mehr abruft. auch mögen die basstürlautsprecher keine zu hohen lautstärkepegel.
darum mein ganz persönlicher tipp: ass + Pioneer TS-WX20LPA Aktiv-Subwoofer
den in der heckablage eingebauten freeair-subwoofer abklemmen, die zwei "kabel" an den pioneer anschließen und ihr werdet das ass nicht wiedererkennen. der aktiv-subwoofer verwandelt das ass in eine top anlage fürs auto... ohne dsp schnick schnack. der sub unterstützt so massiv auch die tür-basslautsprecher, dass man diese zurückdrehen kann und sie damit auch nicht an ihre grenzen fährt.
ich habe es irgendwo schon mal geschrieben... bin bis heute total glücklich mit dieser kombi. kostet um die 230,- und depeche mode "wrong" verwandelt den a5 in eine soundlandschaft, dagegen ist das b&o ein blasses dsp-gerippe...
probehören? pn an mich - raum rhein-neckar - immer gern ;)
wirklich ein geheimtipp.

Hab das B&O bestellt. Bekommt man da auch so einfach einen aktiven Subwoofer dran?

Zitat:

Zitat:
Original geschrieben von a5slac
standard, ass, b&o - ganz ehrlich - ich finde alle drei varianten mittelmäßig.

standard fällt ganz raus weil wirklich nicht mehr zeitgemäß was klang und raumvolumen betrifft.

b&o ist gut aber erwarten würde ich deutlich mehr. da waren die bose anlagen bei audi deutlich besser.

ass ist ok - aber der schwammige subwoofer wummert erbärmlich wenn man etwas mehr abruft. auch mögen die basstürlautsprecher keine zu hohen lautstärkepegel.

darum mein ganz persönlicher tipp: ass + Pioneer TS-WX20LPA Aktiv-Subwoofer
den in der heckablage eingebauten freeair-subwoofer abklemmen, die zwei "kabel" an den pioneer anschließen und ihr werdet das ass nicht wiedererkennen. der aktiv-subwoofer verwandelt das ass in eine top anlage fürs auto... ohne dsp schnick schnack. der sub unterstützt so massiv auch die tür-basslautsprecher, dass man diese zurückdrehen kann und sie damit auch nicht an ihre grenzen fährt.

ich habe es irgendwo schon mal geschrieben... bin bis heute total glücklich mit dieser kombi. kostet um die 230,- und depeche mode "wrong" verwandelt den a5 in eine soundlandschaft, dagegen ist das b&o ein blasses dsp-gerippe...

probehören? pn an mich - raum rhein-neckar - immer gern ;)

wirklich ein geheimtipp.

Stimmt, hatte diesen Subwoofer schon früher in einen anderen Wagen verbaut gehabt. War schon echt Hammer ! Aber im A5.......??? Das ist eher was für einen getunten Corsa. Hmm, mal sehen.

@rob7900 - mag sein. ich gehöre wahrlich nicht zu den tiefer, breiter 3000watt buben... aber ich höre schon gerne mal etwas lauter musik.
wenn dann alles um einen rum anfängt zu wummern und scheppern nervt mich das gewaltig.
mit diesem "kleinen kernreaktor" kann man sicherlich die verarbeitungsqualität des a5 nachhaltig austesten aber man muss es ja nicht. richtig eingepegelt harmonisiert der pioneer das ass nachhaltig und wie ein subwoofer hinten im kofferraum nun letztlich aussieht ist mir gelinde gesagt egal... hauptsache er macht seinen job. und den erledigt dieser subwoofer perfekt.
das ass ist kein high end hifi set. der pioneer sub ist in jedemfall wertiger als die kartonage von audi. aber zusammen erreicht man eine wirklich gutes klangbild mit - wer möchte - mächtig dampf.
mein 16 jähriger sohn findet papas basspumpe korrekt und selbst seine musikwünsche kommen sehr knackig rüber... zu meinem leidwesen :D
@crandler - leider weiß ich nicht ob es praktisch auch mit dem b&o funktioniert - theoretisch sollte es.

Hi Matthias,

ich hab mir erlaubt, Deine Anmerkungen zu zitieren (->), s.u.

Gruss,

wolfondrums

Zitat:

Original geschrieben von mkleine


Ich verstehe einiges an diesen Vorgängen nicht.
- Weniger Power im Subwoofer, und schon klingt die B&O wie ein Küchenradio?
Was ist mit den Bässen, Mitteltönern, Hochtönern? Beruhte der gesamte Sound
der B&O nur auf dem Subwoofer??
-> ich hatte geschrieben, das eine veränderte Codierung in meinem Wagen zum Einsatz kommt, sprich: anderes Klangbild. Soll heissen, Bässe weg, Mitten und Höhen dafür rauf. Probiers mal an Deiner Stereoanlage zuhause oder im Wagen.
- Wenn es stimmt, dass es Probleme mit scheppernden Laufsprecherschalen
gab, warum kann man davon hier im Forum nichts lesen. Hier scheint keiner
das Problem zu haben.
-> keine scheppernden Lautsprecherschalen, sondern scheppernde Verkleidungen und Heckablagen. Hier empfehle ich eine einfache Suchfunktion im Forum: http://www.motor-talk.de/.../...-klapper-olufsen-klapper-t1641454.html
- Jetzt mal ehrlich: Bei Audi sitzen ja auch keine Idioten. Die verkaufen ein
absolutes Premium-Soundsystem, und kappt man diesem die Leistung, so dass
die hochwertigen Töner nur noch Mist klingen? Dafür wird monatelange
Entwicklungsarbeit von Soundingenieuren geleistet und mit B&O / BOSE
kooperiert??? Das kann mir niemand erzählen, dass das wegen ein paar
Reklamationen bei scheppernden Autoteilen erfolgt. Wenn überhaupt, muss es
sich um ein Sicherheits- oder Elektroniproblem handeln. Aber auch davon ist
hier im Forum nichts zu lesen.
-> Die Herren in der Entwicklung werden sicher ihre Gründe haben, warum sie was wie tun. Aber ich hatte mir bei meiner Probefahrt einen Eindruck davon verschaffen wollen, was ich später nach dem Kauf bekomme und genau das hab ich nicht gekriegt. Manchen mag dass nicht ärgern, mich schon. Tut mir leid.
Scheint mir ein Problem für 2Gallileo Mystery" zu sein ... MISTERIÖS!
-> war das ein Witz?
Matthias

Mich würde mal der Vergleich zum Bose im B7 und B&O interessieren!
Ich habe im meinem B7 Cabrio das Bose mit dem RSN-E drin und kann mich keinesweges Beschweren (Bass, Höhen, Scheppern,...)
Aber erzählt mal... ;)

Leider lebt Bose heute noch immer von ihrem guten Ruf von früher.
In Wirklichkeit bietet Bose absolut mittelmäßig klingende Anlagen zu einem überteuerten Preis an. Auch wenns hart klingt, wer Bose gut findet, der hat schlicht und ergreifend noch keine gute Anlage gehört.
Der Masse wird Bose aber gefallen. Warum? Es klingt ganz einfach spektakulär, denn der Bass ist laut. Allerdings sehr brummig, unpräzise und einfach nicht tief! Bose ist einfach Gedröhne! Wenn man aber nix besseres kennt findet man das ja wirklich toll!
Nächster Nachteil ist die schlechte Dynamik, Bose Soundsysteme bekommen kein Staging zustande, ergo hat man das Gefühl der Sound klebt an den Türen.
Jeder, der sich mit der Materie beschäftigt hat, weiß was hinter Bose steckt. Wers nicht glaubt: Recherchieren oder Probehören.
Ausserdem: Was steckt hinter Bose? Meist die Standardlautsprecher (Blaupunkt, Nokia etc.)in Kombination mit einem Bose Verstärker! Bei den Dynaudio Anlagen kommen andere, bessere Chassis zum Einsatz und bei B&O was ich weiß auch.
So kommt zB beim Q7 Soundsystem ein 13 (!) cm "Subwoofer" zum Einsatz. Dass da kein richtiger Druck oder sonorer Tiefbass rauskommt liegt auf der Hand.
Wer wissen will, wie die überteuerten Bose Komponenten aussehen, soll mal bei Ebay nach den Anlagen suchen. Dann sieht man das billilge Plastik-Plunder.
Nachteil bei den meisten Werksanlagen sind allerdings die schlechten Radios der Hersteller! Hier happerts echt, denn nach einem Radiotausch klingen auch die Bose Anlagen besser.
Gruß Michael

Zitat:

Original geschrieben von Simius


Leider lebt Bose heute noch immer von ihrem guten Ruf von früher.
In Wirklichkeit bietet Bose absolut mittelmäßig klingende Anlagen zu einem überteuerten Preis an. Auch wenns hart klingt, wer Bose gut findet, der hat schlicht und ergreifend noch keine gute Anlage gehört.
Der Masse wird Bose aber gefallen. Warum? Es klingt ganz einfach spektakulär, denn der Bass ist laut. Allerdings sehr brummig, unpräzise und einfach nicht tief! Bose ist einfach Gedröhne! Wenn man aber nix besseres kennt findet man das ja wirklich toll!
Nächster Nachteil ist die schlechte Dynamik, Bose Soundsysteme bekommen kein Staging zustande, ergo hat man das Gefühl der Sound klebt an den Türen.
Jeder, der sich mit der Materie beschäftigt hat, weiß was hinter Bose steckt. Wers nicht glaubt: Recherchieren oder Probehören.
Ausserdem: Was steckt hinter Bose? Meist die Standardlautsprecher (Blaupunkt, Nokia etc.)in Kombination mit einem Bose Verstärker! Bei den Dynaudio Anlagen kommen andere, bessere Chassis zum Einsatz und bei B&O was ich weiß auch.
So kommt zB beim Q7 Soundsystem ein 13 (!) cm "Subwoofer" zum Einsatz. Dass da kein richtiger Druck oder sonorer Tiefbass rauskommt liegt auf der Hand.
Wer wissen will, wie die überteuerten Bose Komponenten aussehen, soll mal bei Ebay nach den Anlagen suchen. Dann sieht man das billilge Plastik-Plunder.
Nachteil bei den meisten Werksanlagen sind allerdings die schlechten Radios der Hersteller! Hier happerts echt, denn nach einem Radiotausch klingen auch die Bose Anlagen besser.
Gruß Michael

schönes ding!
das bose zu überteuerten preisen minderwertige soundlösungen anbietet ist hinlänglich bekannt.

allerdings war die frage wie b&o im vergleich zu bose klingt und nicht was man im allgemeinen von bose hält.
im b7 cab war die bose lösung halt noch die beste unter den schlechten:-)
auch wenn ich mir niemals im leben ein bose brüllwürfel set ins wohnzimmer stellen würde so bin ich doch mit der klangqualität in meinem auto sehr zufrieden.
da ich mir ja auch demnächst ein neues cabby bestellen möchte würde mich also ein vergleich auch sehr interessieren.

Simius, neues Forum gefunden um über BOSE zu lästern? Schön schön...kannst ja Deine Threads aus dem 8J-Forum hier rein kopieren...

Ich bin 36 Jahre jung, bin ungefähr ne halbe Million km in meinem Leben Auto gefahren und hatte von Serienanlagen, über JBO, über MB Quart, ASS und vieles mehr in meinem Auto. 30er Bässe hatten wir montiert und Abende lang Hochtöner im Auto positioniert.
Trotzdem habe ich von der Theorie keine Ahnung, ich bin beim Thema nicht belesen, sondern ich habe Ohren die Musik hören.

Ich habe nun BOSE im TT, war selbst nicht so ganz zufrieden weil der Tiefbass bei manchen Liedern fehlte, habe ein Update bekommen und bin seither absolut gücklich mit dem System.
Wohlgemerkt, man bezahlt kanpp 600€ dafür...

Lerne bitte, daß es Menschen gibt die eigene Meinungen vertreten und sich DEINE nicht aufschwatzten lassen wollen.

Mogli, wenn du damit zufrieden bist mag es ja gut sein. Aber du könntest auch akzeptieren, dass Bose wirklich nicht das Gelbe vom Ei ist. Wenn du bereit bist, von einer hochwertigen Anlage auf Bose abzusteigen ist das dein Problem. Wieso akzeptierst du keine Kritik an Bose? Arbeitest du für sie? Warum darf man keine Kritik anbringen? Schau, ich sag nicht generell, BOSE ist scheisse oder so, ich leg meine Argumente sicherlich in ruhigem Ton vor. Und da ich schon genug Nachrüstanlagen oder Bose Soundsysteme gehört hab weiß ich auch, wovon ich rede.
Es hat schließlich seine Gründe weshalb es bei den neuen Audi Modellen kein Bose mehr gibt! Sicherlich nicht nur Marketingründe, vl haben sich die Audi Ingenieure die Bose Systeme mal angehört und sind draufgekommen, wie sich das anhört...
Die Leute, welche mit denen ich geredet hab, haben alle gemeint dass B&O in Sachen Dynamik und Bühnenabbildung besser klingt als Bose.
JEDER legt auf sowas eben keinen Wert! Und dieser möge sich überteuerte Bose Komponenten antun und damit zufrieden sein!

Geht es hier um Bose oder um ein problem mit dem B&O???

Nein, es kam nur die Frage nach dem Vergleich auf.

Zitat:

Original geschrieben von Rookee00


Geht es hier um Bose oder um ein problem mit dem B&O???

Würde ich auch mal sagen, hier geht es um ein Problem mit B&O im A5!!!

Zitat:

Original geschrieben von a5slac


standard, ass, b&o - ganz ehrlich - ich finde alle drei varianten mittelmäßig.
standard fällt ganz raus weil wirklich nicht mehr zeitgemäß was klang und raumvolumen betrifft.
b&o ist gut aber erwarten würde ich deutlich mehr. da waren die bose anlagen bei audi deutlich besser.
ass ist ok - aber der schwammige subwoofer wummert erbärmlich wenn man etwas mehr abruft. auch mögen die basstürlautsprecher keine zu hohen lautstärkepegel.
darum mein ganz persönlicher tipp: ass + Pioneer TS-WX20LPA Aktiv-Subwoofer
den in der heckablage eingebauten freeair-subwoofer abklemmen, die zwei "kabel" an den pioneer anschließen und ihr werdet das ass nicht wiedererkennen. der aktiv-subwoofer verwandelt das ass in eine top anlage fürs auto... ohne dsp schnick schnack. der sub unterstützt so massiv auch die tür-basslautsprecher, dass man diese zurückdrehen kann und sie damit auch nicht an ihre grenzen fährt.
ich habe es irgendwo schon mal geschrieben... bin bis heute total glücklich mit dieser kombi. kostet um die 230,- und depeche mode "wrong" verwandelt den a5 in eine soundlandschaft, dagegen ist das b&o ein blasses dsp-gerippe...
probehören? pn an mich - raum rhein-neckar - immer gern ;)
wirklich ein geheimtipp.

Hi,

hast du den Pionieer einfach hinter der Rückbank stehen?

Und braucht man für den Einbau noch zusätzliches Material (Kabel, Klemmen,...)? Wie sieht der Stromanschluss aus?

lg

Zum Woofer... Generell muss man aufpassen, was man da tut...
Ich nehm mal an, der A5 hat eine Hutablage aus Stahl. Oder hat er eine aus ganz normaler Pappe? Ich denke aber nicht.
Wenn die Hutablage aus Stahl ist macht es relativ wenig Sinn hinten einen Woofer reinzustellen. Das ist ungefähr so als würde man den Woofer in einen Schrank stellen und dann die Tür zumachen.
So machen es viele Leute in ihren 3er BMWs. Da ist der Kofferraum sehr dicht, dennoch stellen sie sich einfach ihre Basskiste hinten hinein. Da hört man dann aussen mehr Bass als innen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen