B & O Soundqualität
Hallo zusammen,
hab länger überlegt, ob ich einen neuen Thread aufmachen oder mich an einen der vorhandenen anhängen soll.
Da die existenten Threads das Thema nur streifen, hier ein neuer.
Letzten Freitag hab ich meinen A5 3.0TDI bekommen. Fein 🙂 Lief alles perfekt ab, nur die Übergabe war für mich etwas stressig, da bereits der nächste Termin anstand, weswegen mir das Problem auch erst spät abends aufgefallen ist. So konnte ich folgendes erst am Montag darauf monieren:
Mein B&O System funktioniert, aber der Bass fehlt fast vollkommen. Um genauer zu sein, der ist eigentlich gar nicht vorhanden. Ich habe ein MMI 3G verbaut und das Regeln von Minus nach Plus bringt in etwa den Effekt "gar nix" bis "nich viel"...das Ganze bewegt sich auf Kofferradio-Niveau. Versucht habe ich alle möglichen Tonträger, die zur Verfügung standen. DVD´s, CD´s, mp3´s, aac´s, iPod´s, etc.
Hab dann diesen Montag beim örtlichen Audi-Zentrum reklamiert. Der Wagen wurde sofort in die Werkstatt gefahren und das System technisch gecheckt. Alles in Ordnung in Richtung Anschlüsse, Kabel, etc. Allerdings konnte ich beim Meister ein ebenso langes Gesicht feststellen, wie ich es wohl hatte, als er die Anlage zu hören bekam. Grottenschlecht.
Es ist nicht nur kein Bass da, es fehlt auch vollkommen an Dynamik und Durchsatz. Und bei Autobahnfahrten, wenn man etwas lauter dreht, klirrt es eigentlich nur noch. Ich hatte den A5 im Oktober mit dem B&O System Probe gefahren und war begeistert - entsprechend frustriert bin ich jetzt. Da ich selbst Musiker bin, versaut mir das komplett den Spass an einem vollkommen geilen Wagen.
Es wurde dann ein Bericht ans Werk verfasst und am nächsten Tag darauf erhielt ich folgendes Statement: Man habe sich entschieden, das System in allen neu auszuliefernden Fahrzeugen mit reduziertem Ausgangspegel am Woofer zu verbauen. Nachjustieren wäre nicht möglich, ich müsste also erstmal abwarten ob sich da wieder was ändert.
Und das in den nächsten zwei Wochen ein Tonspezialist aus Ingolstadt anwesend sei, der sich das dann mal anhören will. Man würde sich zur Terminvereinbarung wieder bei mir melden.
Ähh.....Hallo? Entscheidet jemand demnächst, so ein Auto nur noch mit zwei Gängen auszuliefern?
Ich weiss aus den anderen Threads, dass viele von Euch mit dem System hochzufrieden sind. Deshalb würde es mich interessieren, wer ähnliches mit seinem Neufahrzeug festgestellt hat, wer was und wie dagegen unternommen hat und ob er mit ähnlichen Aussagen konfrontiert ist oder war.
Da ich eigentlich nur lesender Teilnehmer des Forums bin, an dieser Stelle auch einmal einen Dank an alle, für die vielen guten Tips, die ich hier schon mitnehmen durfte 🙂
Cheers,
wolfondrums
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank für Eure Antworten.
Hier ein Update zu einem eben stattgefundenen Termin in meinem Audi-Zentrum.
Es waren zwei Herren von der Kundenbetreuung des Werks anwesend, welche mir folgendes erklärt haben:
- das Klangbild, von dem ich noch bei meiner Probefahrt im Oktober 2008 vollkommen überzeugt war, wird seit einiger Zeit verändert ausgeliefert
- die Codierung des Klangbildes an meinem Verstärker/Soundprozessor könne man zwar abändern, würde aber beim nächsten KD-Termin wieder auf den jetztigen Stand zurück gebracht -> müsste also jedesmal manuell neu abgeändert werden
- es kann schon sein, dass die Änderungen in der Codierung aufgrund der vielen Reklamationen wg. klappernder Verkleidungen und/oder Heckablagen gemacht wurden
- man müsse abwarten, ob es hierzu nicht ein neues Update mit wiederum angepasster Codierung in den nächsten Wochen geben wird, aufgrund eingehender Beschwerden über die Klangqualität der B&O-Anlage
- die Codierungen der B&O-Anlage meines 2009erA5 und eines baugleichen 2009er A5 wurden abgeglichen und sind identisch
- etwaige Beschwerden (wie die meine) würden zwar über die Kundenbetreuer aufgenommen, hängen aber vom "good will" der Entwickler ab, da man ja mit der Bestellung ebenfalls akzeptiert, einen Wagen "vorbehaltlich werksseitiger Änderungen" ausgeliefert zu bekommen. Rechtlich geht da gar nix.
Fazit:
Man verstehe zwar, dass ich mit dem Klang der Anlage nicht zufrieden bin, es tut den Herren auch entsprechend leid, aber leider, leider sind ihnen da die Hände gebunden. Meine B&O-Anlage klingt also nach wie vor, entschuldigt den Ausdruck, scheiße.
Man wird sich jetzt mit meinen Angaben, der ausgelesenen Codierung und dem persönlichen Eindruck ans Entwicklerteam wenden und in der frohen Hoffnung, dass sich da irgendwann was bewegen wird, einen entsprechenden Bericht schreiben. Ich werde über Änderungen dann selbstverständlich automatisch benachrichtigt.
Ich bin begeistert.
Falls also jemand noch Input für mich hat, immer her damit. Allen anderen, die grad über B&O nachdenken, kann ich nur abraten.
Oder nochmal genau Probehören. Ansonsten: Standard-Radio und ab damit zum Media-Markt. Egal was die dort mit Eurem A5 anstellen - es wird in jedem Fall besser klingen.
Ciao und viele Grüße,
wolfondrums
930 Antworten
Ich habe dazu schon meine Beurteilung abgegeben: das B & O ist mir das Geld nicht wert gewesen - die Mitte haben immer vor sich hin geklirrt. Und das schon bei dem A5 Cabrio - von daher ist das ASS sicher ausreichend - lieber eine Nackenheizung dazu bestellen :-)
Bis dann
Marc
Ich krame mal den Thread hervor, da ich das eben im Audi Newsletter gelesen habe...
Ich selbst habe bisher in einem Auto noch nie etwas besseres gehabt als das B&O.
Gruß,
macnini
Audi A5 Coupé : bestes Sound-System ab Werk
Die Leser des Fachmagazins autohifi haben erstmals das beste Sound-System ab Werk gewählt. Sieger in der Kategorie „Hifi ab Werk“ ist das Bang & Olufsen Sound-System im Audi A5 Coupé. Das integrierte Sound-System ist in das sportliche Ambiente des Audi A5 Coupé integriert. 14 Hochleistungslautsprecher und ein 10-Kanal-Verstärker mit einer Gesamtleistung von 505 Watt sorgen für unbeschreiblichen Surround-Sound.
ich hatte das b&o im probefahrt-cab
was soll ich sagen.....träner der rührung trieb mir der klng nat nicht in die augen, aber ich denke mal dass man das auch nicht ernsthaft erwarten kann bei dem moderaten preis. das b&o ist aber ein wirklich gut klingendes system, deutlich besser als das bose was ich jetzt im tt habe und das was ich vorher im a3 hatte.
für mich ganz klar ein must have.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von godam
ich hatte das b&o im probefahrt-cab
was soll ich sagen.....träner der rührung trieb mir der klng nat nicht in die augen, aber ich denke mal dass man das auch nicht ernsthaft erwarten kann bei dem moderaten preis. das b&o ist aber ein wirklich gut klingendes system, deutlich besser als das bose was ich jetzt im tt habe und das was ich vorher im a3 hatte.
für mich ganz klar ein must have.
Setz dich mal in einen A8 - dann weinst du vor Rührung - Ist aber auch was ganz anderes 😁
Im A5 -> must have -> absolute Zustimmung!
...und ein zweites mal weinst du wenn du den preis siehst :-)
genau das meinte ich...wer beim a5 b&o high-end erwartet wird freilich enttäuscht, leidet angesichts des preises wohl aber ohnehin an realitätsverlust.
🙁 Dann scheine ich ein wirklicher Kretin zu sein. Ich finde, dass das B&O wirklich gut ist... Sauber und verzerrungsfrei (ich schreibe extra nicht 'pegelfest', da die meisten etwas anderes als ich darunter verstehen), exzellente Auflösung und nicht zu letzt optisch nett anzusehen.
Ich stimme zu: ein absolutes "Must Have"!
Hi,
ich habe hier zwar schon meine Meinung zum B&O- System kundgetan, nehme aber den Test in der autohifi zum Anlass mich nochmals dazu zu äußern. Ich freue mich schon ein wenig, dass die Profi-Tester der autohifi vom B&O eine ebenso hohe Meinung haben, wie ich selber. Man kann wenig von Tests halten, aber auf Ihren Ohren werden die Jungs ja auch nicht gerade sitzen. Und im alles entscheidenden Selbst-Test finde ich das B&O jedenfalls ganz hervorragend. Ich wundere mich immer wieder wie in diesem Thread das B&O niedergemacht wird. Gerade den Bassbereich, der ja hier immer wieder kritisiert wird finde ich besonders gut gelungen. Die oft gemachte Aussage, man hört vom hinteren Subwoofer nichts, möge man sich unter folgenden Gesichtspunkt überlegen: Würde man ihn hören, dann könnte sich ja vor einem keine virtuelle Klangbühne aufbauen, da die dazugehörigen Oberbasstöne von hinten kämen. Also wird der Subwoofer wirklich nur die ganz tiefen, nicht ortbaren (unter ca. 100Hz) Töne abstrahlen, was ja letztendlich die Aufgabe eines Subwoofer ist.
Fazit: für den Preis unbedingt dazunehmen, es ist eigentlich viel mehr wert.
Das sagt ein Musik und High-End Fan.
Grüsse, mojo
Ich sehe das ähnlich, ich habe das B&O System auch mit bestellt und bin hoch zufrieden.
Wer natürlich erwartet den Kennzeichenhalter in Schwingungen versetzten zu können, der ist im Zubehör sicher besser aufgehoben.
Wer jedoch Musik mal wirklich genießen will, der bestellt B&O.
Zitat:
Original geschrieben von mojo rising
Hi,ich habe hier zwar schon meine Meinung zum B&O- System kundgetan, nehme aber den Test in der autohifi zum Anlass mich nochmals dazu zu äußern. Ich freue mich schon ein wenig, dass die Profi-Tester der autohifi vom B&O eine ebenso hohe Meinung haben, wie ich selber. Man kann wenig von Tests halten, aber auf Ihren Ohren werden die Jungs ja auch nicht gerade sitzen. Und im alles entscheidenden Selbst-Test finde ich das B&O jedenfalls ganz hervorragend. Ich wundere mich immer wieder wie in diesem Thread das B&O niedergemacht wird. Gerade den Bassbereich, der ja hier immer wieder kritisiert wird finde ich besonders gut gelungen. Die oft gemachte Aussage, man hört vom hinteren Subwoofer nichts, möge man sich unter folgenden Gesichtspunkt überlegen: Würde man ihn hören, dann könnte sich ja vor einem keine virtuelle Klangbühne aufbauen, da die dazugehörigen Oberbasstöne von hinten kämen. Also wird der Subwoofer wirklich nur die ganz tiefen, nicht ortbaren (unter ca. 100Hz) Töne abstrahlen, was ja letztendlich die Aufgabe eines Subwoofer ist.
Fazit: für den Preis unbedingt dazunehmen, es ist eigentlich viel mehr wert.
Das sagt ein Musik und High-End Fan.Grüsse, mojo
Ich habe vor einigen Monate bereits etwas über das "Problem" des hinteren Subwoofers geschrieben.
Natürlich muss dessen Ton im Auto wahrzunehmen sein. Dass man die Tiefen nicht bzw. kaum orten kann, ist physikalisch vorgegeben.
Ich bin nach wie vor der Meinung, dass es sich um ein Raummodenproblem (Moden-Minimum an der Sitzposition) handelt, d. h. die Tiefen werden falsch/garnicht reflektiert, wobei es zu ungewollten Phasenverschiebungen kommt (Neutralisierung der gewünschten Raummoden).
Außerdem strahlt der Bass direkt gegen die Heckscheibe ab, die ja nun mal - dem Designer sei dank - sich in sehr kleinem Winkel über dem Bass befindet. (Wer schön sein will muss leiden?) Vielleicht ist auch einfach das die Ursache: es gibt deswegen keine
Raummoden.
Naja, wenn das Rappeln der Abdeckung endlich mal beseitigt ist, kann ich mit dem ordentlichen Gesamtklangbild leben. 🙂 Die Anlage ist ingesamt wirklich gut und jeden Cent wert.
Hi,
zu dem Problem, dass sich tiefe Töne wegen der Raummoden auslöschen kommt es in rechtwinkligen Räumen, in Auto-Fahrgastzellen eher nicht. Meiner Meinung nach im A5 auch nicht, da z.b. ein Kontrabass oder tiefe Trommeln sehr schön wiedergegeben werden (etwaige Frequenzgangfehler am Sitzplatz müsste aber der DS Prozessor des B&O sowieso wegrechnen). Auch die Abstrahlung tiefer Töne erfolgt kugelförmig und so scheint mir im Tieftonbereich die Reflektion an der Heckscheibe eher vernachlässigbar. Das es im Heckbereich vibriert oder rappelt ist allerdings nicht zu tolerieren, macht es bei mir aber nicht.
Grüsse, mojo
Vibriert oder rappelt?
Geh mal in den nächsten OBI und nimm einen 3000er Karton Schrauben in die Hand und schleuder den auf den Boden, dann weißt du wie sich meine Heckablage bei Soundwiedergabe anhört 😁
-----
OnTopic (mehr oder minder):
Nachdem wir nun einen A8 volle Hütte im Haus haben und ich das dortige B&O testen... äh, genießen kann, wird meine Meinung, dass das kleine B&O nicht einen Cent wert ist, nur noch bekräftigt.
Was den Kunden des kleinen B&O vorgelegt wird, ist in meinen Augen die reinste Abzocke und kann nur als Scherz verstanden werden.
Das kleine B&O verfügt über quasi keinerlei Charakteristika, die B&O normalerweise abliefert. Ich habe leider keine Hifi-Anlage von B&O, daher begriff ich bisher nicht wirklich, was B&O eig. verbaut, aber nachdem ich nun erfahren habe, was man bei B&O verbaut, kann ich über die kleinen B&O-Anlagen nur schmunzeln; das fängt bei den eigenen Gehäusen an und hört Kilometer weiter auf.
Ja, die Höhen sind auch bei der großen Anlage immer noch sehr "spitz", aber störend wirds erst oberhalb der dauerhaft fahrbaren Lautstärke und auch dann ist es bei Weitem nicht so penetrant.
Das kleine B&O ist qualitativ gesehen nichts weiter als ein ASS mit bisschen mehr Dampf und hübschen Blenden, da kann man auch noch so sehr meinen, dass man eine CD xyz hat, bei der das B&O sauberer auflöst - es ist faktisch kein nennenswerter Unterschied vorhanden, v.a. keiner, der die 650 € Preisunterschied rechtfertigt. Außerdem kommt im A5 aufgrund gewisser Materialschwierigkeiten, die jetzt nicht weiter erörtert werden brauchen, ohnehin kein wirkliches Klangerlebnis auf; leider.
Dem B&O würde ich höchstens aus optischen Gründen einen höheren Wiederverkaufswert zusprechen, ich pers. würde auch eher nach einem Fahrzeug mit B&O Ausschau halten, da hier zusätzlich auch vermutlich andere wichtige Kreuzchen in der Aufpreisliste gesetzt wurden.
Fazit: B&O klein < ASS <² BOSE <³³³ B&O groß 😉
Zitat:
Original geschrieben von Ycon1
Fazit: B&O klein < ASS <² BOSE <³³³ B&O groß 😉
Die Abstufung kann ich nicht nachvollziehen. Ich hatte ein A4 Cabrio mit BOSE. Nun hab ich ein S5Cab mit dem kleinen B&O und kann es direkt mit dem BOSE meines Bekannten vergleichen (er hat noch ein A4 Cab). Da liegen Welten dazwischen und das B&O ist ganz klipp und klar in allen Lebenslagen überlegen! Auch hier kann man wie bei allem jedem seine eigene Meinung lassen.
Für mich ist es ganz klar besser wie ein ASS und den Aufpreis absolut Wert. Habe auch kein Klappern oder sonst was negatives. Höre immer MP3 > 160kBit.
Wenn man sowieso eine ordentliche Ausstattung konfiguriert gehört das definitiv mit rein. Für mich sind die 650 Euro absolut OK. Wenn man eher auf den Klingelbeutel hört vielleicht nicht. Jeder wie er mag!
Hi,
@ Ycon1:
tut mir leid, aber ich kann die Aussagen über das A5 B&O überhaupt nicht nachvollziehen, kenne auch das Bose und das macht meiner Meinung nach keinen Stich gegenüber A5 B&O.
Kann mir aber vorstellen, dass das A8 B&O gut ist, auch wenn ich es nicht kenne.
Möglicherweise differieren hier im Forum die Vorstellungen was gute Musikwiedergabe ist?
Grüsse, mojo
Zitat:
Original geschrieben von Ycon1
Das kleine B&O ist qualitativ gesehen nichts weiter als ein ASS mit bisschen mehr Dampf und hübschen Blenden (...)Fazit: B&O klein < ASS <² BOSE <³³³ B&O groß 😉
Deiner Aussage nach zu urteilen, müßte Dein Fazit aber doch eher so aussehen, oder?
Fazit: ASS < B&O klein <² BOSE <³³³ B&O groß 😉
Ich bin mit meinem jetzigen Bose System im A4 ganz zufrieden und bin wirklich schon gespannt auf das B&O im A5.
Werde hier dann demnächst mal meine Meinung kundtun😁