B&O Scheppergeräusche erfolgreich beseitigt
Den heutigen Nachmittag habe ich mich mal den nervigen Scheppergeräuschen gewidmet, die leider oft sehr penetrant durch Resonanzen in diversen Verkleidungen entstehen (sowas gab es in den vorigen 2 BMW's mit HIFI Pro nie, nicht mal im Ansatz). Jedenfalls hat mich das bisher sehr gestört und insgesamt den Hörgenuss des B&O sehr stark eingeschränkt. Die Arbeit hat sich jetzt allerdings sehr gelohnt, denn ich glaube behaupten zu können, dass jetzt so gut wie keine Resonanzvibrationen mehr auftreten.
Ich bin wie folgt vorgegangen:
1.) auf dem iPhone gratis App "Signal Generator" installiert (gibt auch viele andere, ähnliche Apps) ->Bild 9
2.) im Auto die Tonquelle "Bluetooth" ausgewählt, so dass die iPhone Tonausgabe direkt über das Soundsystem kommt. Lautstärke natürlich "ordentlich" aufgedreht
3.) das ganze Frequenzband (vor allem um die 100-150 Hertz) langsam durchgegangen und so die diversen Verkleidungen ausgemacht, die Probleme bereitet haben. Bei mir waren das:
a) die Lautsprecherabdeckung des grossen Lautsprechers in der Beifahrertür. Der (billig anmutende) Grill lässt sich einfach mit einem möglichst flachen Schraubenzieher an der Seite zum Türscharnier hin aushebeln, ohne Spuren an irgendeinem Teil zu hinterlassen. Aufpassen: an der Abdeckung ist ein Kabel mit der Beleuchtungs-LED befestigt: nicht abreissen! -> Bild 1
Hier habe ich nun die Ränder teilweise mit "Tesa Moll P-Profile Large" unterfüttert -> keine Resonanzen mehr in diesem Bereich, bei montiertem Gitter absolut unsichtbar ->Bild 2
b) das Haupt-Türpanel (bei mir in Alcanta) auf der Fahrerseite, aber auch auf der BF-Seite. Hier vibriert die Ambiente-LED-Leiste gegen das Panel. Abhilfe schafft ein kleines Stück (nicht klebendes) Filz (wie man es auch unter Tischstühle klebt), was zwischen LED-Leiste und Panel geschoben wird. Auch hier nicht sichtbar und der Lichteinfall vom LED-Band wird nicht beeinflusst. Sieht auf dem Bild sehr dick aus, ist aber in Realität eher dünn -> keine Resonanzen mehr aus diesem Bereich -> Bild 6
c) der innere Türgriff (bei mir nur auf der Fahrerseite). Der Punkt, wo der Türgriff eingeklappt anliegt, neigt zu heftigen Vibrationen (auch ohne Musik, d.h. durch die sonstigen Fahrgeräusche). Hier habe ich ein kleine Stück Filz auf die Anliegestelle aufgeklebt. Das Ergebnis ist perfekt.
d) die Lautsprecher-Abdeckungen der Hutablage. Die kann man einfach entfernen, indem man durch die grössere Öffnung in der Hutablage von unten vom Kofferraum aus die kleinen Rastnasen der Abdeckung fest nach oben drückt. (Achtung - nur die kleinen, wenig hervorstehenden Nasen eindrücken (die im Bild in der Mitte nebem dem Etikett), nicht die grossen. -> Bild3. Dadurch hebt sich die Abdeckung etwas und kann dann von oben vorsichtig ausgeclipst werden. Das Kabel am kleinen Lautsprecher kann anschliessend durch Betätigen der kleinen Lasche am Stecker und abziehen des Steckers gelöst werden. -> Bild 4
In Audi Erwin gibt es zu den Scheppergeräuschen der Hutablage bereits einen Hinweis, wie die Werkstatt bei Beanstandungen vorgehen sollte. Hier sollen zwei breite Filzstreifen an entsprechender Stelle aufgeklebt werden. Dafür habe ich Tesa Moll EPDM Dichtung verwendet - scheint für diesen Zweck perfekt zu sein. Ich habe die schwarzen Streifen genau so aufgeklebt, wie in Erwin beschrieben. Dies brachte bei mir eine sehr grosse Besserung. Die restlichen Vibrationen in diesem Bereich waren allerdings erst komplett besitigt, nachdem ich auch hier den Rand einer Seite mit Tesa Moll P-Profile beklebt habe. Auch hier ist anschliessend von aussen rein gar nichts zu sehen.
Wie schon geschrieben ist das Resultat wirklich beeindruckend. Bisher habe ich bei keiner Frequenz irgendein Restscheppern bemerken können. Ausserdem kann das Ganze jederzeit spurlos rückgängig gemacht werden.
Mir sind übrigens 2 Titel begegnet (es gibt wohl noch viele andere), bei denen die Resonanzen wirklich vorher so schlimm waren, dass es nicht auszuhalten war:
- "That's just the way it is" von "Phil Collins" : hier schepperte bei mir ursprünglich beim Bass-Intro die Hublage derart, dass man wirklich geglaubt hat, das ganze Auto fällt gleich auseinander
- "Any other World" von "Mika" - hier sind in den ersten 15 Sekunden beim dumpfen Klavierintro die Resonanzen in den Türen definitiv grauenhaft - da glaubt man, es befindet sich ein ganzer Sack mit losen Schrauben in den Türen
Achja - die Kosten : 8 € für 2 Rollen unterschiedliches Tesa-Moll aus dem Baumarkt
Vielleicht gibt es ja weitere Erfahrungen zu diesem Thema...
Beste Antwort im Thema
Den heutigen Nachmittag habe ich mich mal den nervigen Scheppergeräuschen gewidmet, die leider oft sehr penetrant durch Resonanzen in diversen Verkleidungen entstehen (sowas gab es in den vorigen 2 BMW's mit HIFI Pro nie, nicht mal im Ansatz). Jedenfalls hat mich das bisher sehr gestört und insgesamt den Hörgenuss des B&O sehr stark eingeschränkt. Die Arbeit hat sich jetzt allerdings sehr gelohnt, denn ich glaube behaupten zu können, dass jetzt so gut wie keine Resonanzvibrationen mehr auftreten.
Ich bin wie folgt vorgegangen:
1.) auf dem iPhone gratis App "Signal Generator" installiert (gibt auch viele andere, ähnliche Apps) ->Bild 9
2.) im Auto die Tonquelle "Bluetooth" ausgewählt, so dass die iPhone Tonausgabe direkt über das Soundsystem kommt. Lautstärke natürlich "ordentlich" aufgedreht
3.) das ganze Frequenzband (vor allem um die 100-150 Hertz) langsam durchgegangen und so die diversen Verkleidungen ausgemacht, die Probleme bereitet haben. Bei mir waren das:
a) die Lautsprecherabdeckung des grossen Lautsprechers in der Beifahrertür. Der (billig anmutende) Grill lässt sich einfach mit einem möglichst flachen Schraubenzieher an der Seite zum Türscharnier hin aushebeln, ohne Spuren an irgendeinem Teil zu hinterlassen. Aufpassen: an der Abdeckung ist ein Kabel mit der Beleuchtungs-LED befestigt: nicht abreissen! -> Bild 1
Hier habe ich nun die Ränder teilweise mit "Tesa Moll P-Profile Large" unterfüttert -> keine Resonanzen mehr in diesem Bereich, bei montiertem Gitter absolut unsichtbar ->Bild 2
b) das Haupt-Türpanel (bei mir in Alcanta) auf der Fahrerseite, aber auch auf der BF-Seite. Hier vibriert die Ambiente-LED-Leiste gegen das Panel. Abhilfe schafft ein kleines Stück (nicht klebendes) Filz (wie man es auch unter Tischstühle klebt), was zwischen LED-Leiste und Panel geschoben wird. Auch hier nicht sichtbar und der Lichteinfall vom LED-Band wird nicht beeinflusst. Sieht auf dem Bild sehr dick aus, ist aber in Realität eher dünn -> keine Resonanzen mehr aus diesem Bereich -> Bild 6
c) der innere Türgriff (bei mir nur auf der Fahrerseite). Der Punkt, wo der Türgriff eingeklappt anliegt, neigt zu heftigen Vibrationen (auch ohne Musik, d.h. durch die sonstigen Fahrgeräusche). Hier habe ich ein kleine Stück Filz auf die Anliegestelle aufgeklebt. Das Ergebnis ist perfekt.
d) die Lautsprecher-Abdeckungen der Hutablage. Die kann man einfach entfernen, indem man durch die grössere Öffnung in der Hutablage von unten vom Kofferraum aus die kleinen Rastnasen der Abdeckung fest nach oben drückt. (Achtung - nur die kleinen, wenig hervorstehenden Nasen eindrücken (die im Bild in der Mitte nebem dem Etikett), nicht die grossen. -> Bild3. Dadurch hebt sich die Abdeckung etwas und kann dann von oben vorsichtig ausgeclipst werden. Das Kabel am kleinen Lautsprecher kann anschliessend durch Betätigen der kleinen Lasche am Stecker und abziehen des Steckers gelöst werden. -> Bild 4
In Audi Erwin gibt es zu den Scheppergeräuschen der Hutablage bereits einen Hinweis, wie die Werkstatt bei Beanstandungen vorgehen sollte. Hier sollen zwei breite Filzstreifen an entsprechender Stelle aufgeklebt werden. Dafür habe ich Tesa Moll EPDM Dichtung verwendet - scheint für diesen Zweck perfekt zu sein. Ich habe die schwarzen Streifen genau so aufgeklebt, wie in Erwin beschrieben. Dies brachte bei mir eine sehr grosse Besserung. Die restlichen Vibrationen in diesem Bereich waren allerdings erst komplett besitigt, nachdem ich auch hier den Rand einer Seite mit Tesa Moll P-Profile beklebt habe. Auch hier ist anschliessend von aussen rein gar nichts zu sehen.
Wie schon geschrieben ist das Resultat wirklich beeindruckend. Bisher habe ich bei keiner Frequenz irgendein Restscheppern bemerken können. Ausserdem kann das Ganze jederzeit spurlos rückgängig gemacht werden.
Mir sind übrigens 2 Titel begegnet (es gibt wohl noch viele andere), bei denen die Resonanzen wirklich vorher so schlimm waren, dass es nicht auszuhalten war:
- "That's just the way it is" von "Phil Collins" : hier schepperte bei mir ursprünglich beim Bass-Intro die Hublage derart, dass man wirklich geglaubt hat, das ganze Auto fällt gleich auseinander
- "Any other World" von "Mika" - hier sind in den ersten 15 Sekunden beim dumpfen Klavierintro die Resonanzen in den Türen definitiv grauenhaft - da glaubt man, es befindet sich ein ganzer Sack mit losen Schrauben in den Türen
Achja - die Kosten : 8 € für 2 Rollen unterschiedliches Tesa-Moll aus dem Baumarkt
Vielleicht gibt es ja weitere Erfahrungen zu diesem Thema...
33 Antworten
http://www.motor-talk.de/.../...er-audi-sound-system-t4973985.html?...
Hier geht es zwar um die A3 Limo und ASS,
Aber ich habe das Scheppern der Hutablage erfolgreich beseitigt
Danke, aber das ist leider nichts für meines Vaters Sohn. Der hat zwei linke Pfoten und dann auch noch alles Daumen …
Der Tipp mit der App ist wirklich Gold wert.
Damit kann man das scheppern gut beim Freundlichen demonstrieren.
Zitat:
@beetlefrosch schrieb am 28. April 2017 um 17:35:18 Uhr:
Gibt es das Scheppern in Richtung Hutablage auch beim Audi Sound System? Oder ist das nur bei mir so?
Habe ich auch - selbst bei "Zimmerlautstärke".
Wird demnächst beim Freundlichen mal angesprochen, denn es nervt echt fürchterlich!
Beachtet bitte auch die Geräusche, die aus dem Bereich der dritten Bremsleuchte kommen!
Zitat:
@f-dax schrieb am 16. Juli 2018 um 08:43:06 Uhr:
Beachtet bitte auch die Geräusche, die aus dem Bereich der dritten Bremsleuchte kommen!
Ein sehr guter Hinweis!
Wie ich heute feststellen musste sind es genau diese Geräusche, die mich stören. 😠
Die Hutablage dagegen erzeugt nur leise Geräusche, hier sehe ich nicht wirklich Handlungsbedarf.
Kann man die Verkleidung der dritten Bremsleuchte einfach aushebeln und mal schauen, wo sich ggf. etwas machen lässt, oder sollte ich davon lieber die Finger lassen? Ziere mich etwas... 😉
Ich ziere mich bis heute auch noch... 😉
Noch mal vielen dank für den Beitrag. Noch nicht ganz durch, hat mir aber beim akt. A5 Coupe sehr geholfen
hi leute! jap, das nervt uuunglaublich!! bei mir scheppert die fahrertüre (hinter der alcantara verkleidung). wenn ich an der seitenablage etwas ziehe, hört das scheppern auf. ich gehe deshalb davon aus, dass ich für die dämmung des entsprechenden lautsprechers die ganze seitenverkleidung demotnieren muss, kann das sein? oder gibts n tipp von jemandem, der das scheppern an der gleichen stelle elimieren konnte?
für mich gibts wenig, dass schlimmer ist als auto verkleidungen zu demontieren,, meist bricht was ab. und ich würd durchdrehen wenn bei meinem vor einer woche gekauften S4 etwas abbrechen würde! zudem hab ich etwas sorge, dass das scheppern nach einer demontage einfach noch an anderen orten auftritt!!
danke für hilfe und lg
Ich hoffe nicht.
Habe jetzt im neuen auf B&O verzichtet und das Audi Sound System genommen. Gerade bei Hörbüchern oder dergleichen hat das B&O teilweise echt gedröhnt.
Ich war heute so verzweifelt 😁... im Netz findet man fast nur Bilder vom B&O Sub in der Radkastenmulde...(scheinbar beim Avant so...) Ich dachte heute wie ich den Kofferraum und die Abdeckung geöffnet hab, dass mir der Subwoofer fehlt... *facepalm*... der ist bei der A4 B9 Limousine ja in der Hutablage... Die Klappert bei mir übrigens schon bei Flüsterlautstärke... Ich bekomme die Tage ein Termin beim freundlichen und lass dies mal checken... Ich hoffe die Kollegen wenden dann auch die Filzstreifenmethode an und beruhigen das Geklappere...
Da ich noch Garantie habe hoffe ich, dass die Kollegen das auch auf diese reparieren... Alles andere wäre theoretisch unverschämt... Ist ja keine Bremse (Verschleißteil...)
Ich musste bei meiner Hutablage noch etwas mehr mit Schaumstoff "modifizieren". Jetzt ist es nur noch die 3te Bremmsleuchte welche unter der Abdeckung klappert. Diese muss eh getasucht werden, da die einzelnen LEDs ausfallen. Werde hier demnächst noch was mit Bildern ergänzen, davor muss ich aber noch zum Händler.
Die Hutablage als Einbauort für einen Subwoofer ist der denkbar ungünstigste Ort. Hatte das jahrelang im A6, weder klingt das Teil noch hat man je Ruhe bzgl. Schepper/Klappergeräusche. Mach dir Gedanken über einen alternativen Einbauort.
Zitat:
@AudioKalli schrieb am 16. Februar 2021 um 22:41:12 Uhr:
Ich war heute so verzweifelt 😁... im Netz findet man fast nur Bilder vom B&O Sub in der Radkastenmulde...(scheinbar beim Avant so...) Ich dachte heute wie ich den Kofferraum und die Abdeckung geöffnet hab, dass mir der Subwoofer fehlt... *facepalm*... der ist bei der A4 B9 Limousine ja in der Hutablage... Die Klappert bei mir übrigens schon bei Flüsterlautstärke... Ich bekomme die Tage ein Termin beim freundlichen und lass dies mal checken... Ich hoffe die Kollegen wenden dann auch die Filzstreifenmethode an und beruhigen das Geklappere...Da ich noch Garantie habe hoffe ich, dass die Kollegen das auch auf diese reparieren... Alles andere wäre theoretisch unverschämt... Ist ja keine Bremse (Verschleißteil...)
Vielleicht ist ja wie bei meinem der Magnet lose...
Zitat:
@spuerer schrieb am 17. Februar 2021 um 12:06:15 Uhr:
Zitat:
@AudioKalli schrieb am 16. Februar 2021 um 22:41:12 Uhr:
Ich war heute so verzweifelt 😁... im Netz findet man fast nur Bilder vom B&O Sub in der Radkastenmulde...(scheinbar beim Avant so...) Ich dachte heute wie ich den Kofferraum und die Abdeckung geöffnet hab, dass mir der Subwoofer fehlt... *facepalm*... der ist bei der A4 B9 Limousine ja in der Hutablage... Die Klappert bei mir übrigens schon bei Flüsterlautstärke... Ich bekomme die Tage ein Termin beim freundlichen und lass dies mal checken... Ich hoffe die Kollegen wenden dann auch die Filzstreifenmethode an und beruhigen das Geklappere...Da ich noch Garantie habe hoffe ich, dass die Kollegen das auch auf diese reparieren... Alles andere wäre theoretisch unverschämt... Ist ja keine Bremse (Verschleißteil...)
Vielleicht ist ja wie bei meinem der Magnet lose...
Also... scheinbar wurde nur das MMI Update gemacht. Aussage war, die Kollegen haben spitze Ohren das passt so die Lautsprecher sind nicht kaputt. Bei mir ist das klappern beim Bass übrigens so ein richtig räudiges Quietschen, so ein wenig wie ein quietschendes Bett... Ich werde nochmal auf den Freundlichen zugehen und die TPI'S nennen...
Technische Produktinformation Vorgangs-Nr.: 2017958/25
Sound: Störgeräusche während der Audioausgabe
Technische Produktinformation Vorgangs-Nr.: 2051556/5
Sound B&O A4/A5: rasselnde Geräusche aus den Türlautsprechern oder der Subwooferbox
Ist eine der beiden TPI's vlt auch dafür Zuständig, dass die Lautsprecher gedämmt, gefilzt werden?
Ich war heute ehrlichgesagt ein wenig enttäuscht.