B Klasse zwei Jahre später
Hallo zusammen,
Ich bin recht neu hier im Forum und habe jetzt seit ein paar Tagen einen B200. Natürlich bin ich aktuell sehr begeistert von dem Auto da ich es ja erst seit ein paar Tagen habe.
Nun würde mich aber brennend interessieren wie es bei euch aussieht. Hier sind ja viele unterwegs die das Auto nun schon eine ganze Weile fahren. Wie zufrieden seid ihr? Wie viel Spaß macht das Auto noch? Was habt ihr an dem Auto gemacht (Tuning etc.)? Wo würdest ihr das Auto einordnen bezüglich „gern fahren,besitzen”?
Da ich auch Bilder liebe wäre das natürlich auch toll. Wie sieht eure B Klasse heute denn aus? Bilder von neuen glänzenden neuen Autos gibt es wahrscheinlich genügend. Die B Klasse ist aber auch ein Familienauto und das bedeutet das es auch viel genutzt wird.
Ich freue mich jetzt schon auf eure antworten 🙂
Hier auch ein paar Bilder von meiner B Klasse auch wenn ich sie neu habe. 2 Jahre alt ist sie trotzdem 🙂
41 Antworten
Zitat:
Ich fahre ebenfalls den B 200d, aber die von Dir beschriebene Thematik mit dem Katalysator habe ich bisher nicht feststellen können. Allerdings fahre ich das Modell geschäftlich mit entsprechend hoher Laufleistung und eventuell liegt das Problem eher bei Kurzstreckennutzung...?
Ja, das liegt an der Kurzstreckennutzung, wenn der DPF = Dieselpartikelfilter öfters freigebrannt wird.
Zitat:
Warum verstopft ein Dieselpartikelfilter?
Hierfür gibt es abhängig vom Fahrzeugtyp und der Kombination des Motors verschiedene Gründe. Dazu gehören neben der Platzierung des DPF im Abgassystem und dem Fahrstil die Qualität des Kraftstoffs und des Öls sowie die vom Motor erzeugte Rußpartikelmenge. Besonders bei Stop-and-Go-Fahrten in der Stadt treten die Probleme häufig auf, da hier die automatische DPF Regeneration nie ausreichend zum Abschluss kommt.
Gruß
wer_pa
Fahre auch einen B200d seit 2 Jahren und bin mit dem Fahrzeug sehr zufrieden. Habe mir so ziemlich alles an Komfort gegönnt was die Optionsliste so hergab, inkl. Ledersitze mit Belüftung, Lenkradheizung, Massage, Sitzkinetik, Pano usw. (Sonderausstattung +19 kEuro).
Pro
+ wenn man genug Optionen wählt, ist das Ambiente
echt nice (Tag wie Nacht)
+ MBUX mit dem Bedienkonzept 3 x Touch + Sprache
finde ich Super. Ein echter Trendsetter und
Wow Effekt
+ Burmester finde ich Hammer, besonders seit
MBUX-Version 081 😎
+ Platz vorne wie hinten, sowie Sitzposition ist Top
+ Verbrauch ist niedrig
+ komfortabel gefedert und relativ leise
+ mehr Daimler für das Geld einer B-Klasse gibts nicht
Contra
- der Spurhalteassistent nervt, Korrektur über die
Bremse ist ein echter fail 😠, das kann die
Konkurrenz besser (wenn man mit dem kompletten
Assi / Tempomat fährt, kann es die B-Klasse
natürlich auch 😉
- Blätter die in die Lüftung kommen können,
müssen kostenpflichtig entfernt werden
(m. E. ein Konstruktionsfehler) 🙁
- wäre die B-Klasse 10-20 cm länger, wäre auch
der Kofferraum perfekt
Habe mir vor 2 Wochen auch die neue C-Klasse beim Freundlichen angeschaut. Sieht natürlich sportlicher als eine B-Klasse aus, allerdings ist mir das Auto einfach zu beengt, sowohl vorne wie auch hinten. Einzig den Kofferraum fand ich besser.
Zitat:
@Henchman schrieb am 23. Juli 2021 um 19:11:57 Uhr:
Zitat:
@NanoQ2 schrieb am 23. Juli 2021 um 19:04:55 Uhr:
Sind das die Artico Sitze nach 50.000?
Sehen wie neu aus ..
Prima.
Habe die gleichen in Anthrazit.
Ja genau, sind beigefarbene Artico Sitze. Keine Abriebstellen und kaum Druckstellen (außer unter den Kindersitzen). Wir tragen zu 50% Jeans, sonst Stoffhose.Nachtrag: keinerlei Pflegeprodukte und ein Außenstellplatz 🙂
Moin,
das ist ähnlich wie bei uns.
Zitat:
@pasalacki schrieb am 23. Juli 2021 um 19:28:41 Uhr:
Hallo Henchman,vielen Dank für Deinen Erfahrungsbericht.
Ich fahre ebenfalls den B 200d, aber die von Dir beschriebene Thematik mit dem Katalysator habe ich bisher nicht feststellen können. Allerdings fahre ich das Modell geschäftlich mit entsprechend hoher Laufleistung und eventuell liegt das Problem eher bei Kurzstreckennutzung...?
Viele Grüße und ein schönes Wochenende
pasalacki
Hi pasalacki,
tatsächlich habe ich kein Problem mit der Häufigkeit des Freibrennens, sondern mit dem Gestank, der dabei in den Fahrraum dringt. Natürlich merkt man es hauptsächlich im Stop-and-go-Verkehr, nicht wenn man während des Vorgangs über die Autobahn fegt. Es passiert auch nicht so oft, vielleicht alle 2-3 Monate mal. Mein ehemaliger Volvo XC90 hatte das Problem jedenfalls nicht, was möglicherweise an der Abgasnorm lag (6b vs. 6d).
Ähnliche Themen
moin,
ich fahre nun den b200 Mopf mit artico sitzen seit juli2024. die automatik ist super, die elektronik zickt schon mal rum (da kann man sich drauf einstellen.
hauptproblem sind für mich die sitze. im winter sehr kalt (sitzheizung hilft etwas) und ab ca 20 grad sehr schweißtreibend (Sitzfelle sind bestellt) der kunststoff (Lederlenkrad??!!) und mittelkonsohle heizen sich sehr auf. da hilft nur pappe vor die windschutzschreibe und aluFolie auf empfindleche Teile:
ist ein Notnehelf den ich so bei keinem wagen (Meine + Frau + töchter = ca 20 Modelle in mittel -niedrigpreissegment) so kenne, meiner Meinung nach ein fehler von MB.
@pc-2005
"meiner Meinung nach ein fehler von MB."
Welchen Fehler meinst du?
a) Das der Wagen sich nicht automatisch mit dem Sonnenverlauf dreht?
b) Das MB keine Sonnenrollos als Zusatzausstattung anbietet, die bei entsprechender Sonneneinstrahlung automatisch ausfahren?
c) Das der Wagen bei entsprechender Sonneneinstrahlung, nicht autonom auf einen Stellplatz wechselt, der im Schatten liegt?
Gruß
wer_pa
meno geht schon wieder los (veralbern von Kritik an MB)...... warum verwendet MB Materialien die sich so stark aufheizen? ich meine nicht Sommertemperaturen jenseits von 30 Grad.... sondern ab frühlingshaften 20 grad gehts los.....
Zitat:
@wer_pa schrieb am 8. Mai 2025 um 09:54:58 Uhr:
@pc-2005"meiner Meinung nach ein fehler von MB."
Welchen Fehler meinst du?
a) Das der Wagen sich nicht automatisch mit dem Sonnenverlauf dreht?
b) Das MB keine Sonnenrollos als Zusatzausstattung anbietet, die bei entsprechender Sonneneinstrahlung automatisch ausfahren?
c) Das der Wagen bei entsprechender Sonneneinstrahlung, nicht autonom auf einen Stellplatz wechselt, der im Schatten liegt?
Gruß
wer_pa
Zitat:
@pc-2005 schrieb am 8. Mai 2025 um 18:46:38 Uhr:
meno geht schon wieder los (veralbern von Kritik an MB)...... warum verwendet MB Materialien die sich so stark aufheizen? ich meine nicht Sommertemperaturen jenseits von 30 Grad.... sondern ab frühlingshaften 20 grad gehts los.....Welches Material soll das dann sein? Ein Lederlenkrad hat nun mal einen (schwarzen) Lederbezug, wie er von anderen Herstellern in gleicher Weise verwendet wird. Und wenn man optional (!) Sitze wählt, die vollflächig mit Artico-Kunstleder bezogen sind, sollte doch klar sein, dass so ein Material keine Feuchtigkeit ableiten kann und sich aufheizt.
Der W247 ist außerdem ein Minivan mit verhältnismäßig großen Fensterflächen für optimale Sicht. Da kann zwangsläufig mehr Sonne einstrahlen als z. B. in einer Limousine mit niedrigen Scheiben.
Deshalb muss ich @wer_pa recht geben.
Zitat:
Welches Material soll das dann sein? Ein Lederlenkrad hat nun mal einen (schwarzen) Lederbezug, wie er von anderen Herstellern in gleicher Weise verwendet wird. Und wenn man optional (!) Sitze wählt, die vollflächig mit Artico-Kunstleder bezogen sind, sollte doch klar sein, dass so ein Material keine Feuchtigkeit ableiten kann und sich aufheizt.
Der W247 ist außerdem ein Minivan mit verhältnismäßig großen Fensterflächen für optimale Sicht. Da kann zwangsläufig mehr Sonne einstrahlen als z. B. in einer Limousine mit niedrigen Scheiben.
Deshalb muss ich @wer_pa recht geben.
der rand der Sitze ist Kunstleder, der rest eine "art Stoff" also nicht vollflächig kunstleder, und in den 80gern hatte ich so manchen VAN der vom klima richtig gut war,
da es ein "junger Benz" war gabs die Option stoff gar nicht..... aber lass gut sein
Hallo,
unser B250e läuft wie am ersten Tag. Seit 2021 keine Mängel oder Probleme.
Er wird meistens nur mit 2,1 kW über Nacht geladen und zeigt jetzt heute morgen 67 km Reichweite. Im C-Modus werden es natürlich viel mehr, denn er segelt häufig.
Das Fahren mit dem Hybriden macht immer noch viel Spaß und wir haben den Kauf nicht bereut.
Wir hatten 16 Jahre lang einen B 170 NGT W245 (2009, Erdgas, 2L R4, 109 PS, 300 tkm), der leider bei der ersten Fahrt mit WoWa den Geist aufgegeben hat. Die Drosselklappe mochte wohl die 600 km Vollgas nicht :) (der hat im 5 Gang keine 100 km/h geschafft)
Voll EV ist mit WoWa echt Mist, also für einen Hybrid entscheiden. Da bleibt, wenn man sich so umguckt, nur die aktuelle B. Jedenfalls für uns.
Ich brauch Platz im Auto für Frau, Kind und Gepäck (der WoWa ist ohne Klamotten leider schon an der Gewichtsgrenze). Und weder ein SUV (geht mir weg mit den Dingern) noch ein Kombi passt in meine Garage. Außerdem sollte die E Reichweite für den Arbeitsweg (hin und zurück 50 km) reichen. Anhängerkupplung ist sowieso Pflicht.
2er BMW PHEV hat zwar mehr Leistung, aber der gönnt sich SuperPlus, hat eine geringere E Reichweite und eine AHK geht wegen der Batterie gar nicht dran.
Wir haben jetzt seit einem Jahr den 250e (2023 Edition vorMopf). Gebraucht als Junge Sterne, mit damals 28 tkm, AMG Line (auch die hat nur die Arco Sitze, die ich auch im Sommer nicht schlimm finde). Ist komplett schwarz (Nightpaket) und die Auspuff-Dekokappen sind beim Editionsmodell auch schwarz. Sieht so gar nicht mehr nach Rentnerauto aus. Und die Fahrleistung kann da mithalten. Mit den 218 PS 8-DSG 450 NM macht die echt Laune zu fahren, selbst mit WoWa. ;)
Da ich den nicht konfiguriert hatte, fehlen mir allerdings ein paar nette Gimmicks. Das große 10“ Display hätte es schon sein können, Multibeam Licht statt LED und die Distrionik wären auch ganz nett. Aber sonst ist fast alles drin.
Mit dem Navi und der Sprachsteuerung bin ich super zufrieden, hat mich bis jetzt noch nicht enttäuscht. Auch die Verarbeitung im Allgemeinen find ich gut und das MBUX ist um Welten besser als die SW Steuerung bei VW (hatte den T Roc und Golf als Leihwagen). Das gleich bei den Assistenten. Die Einstellung bleibt beim Benz (hab den Lane Assist auf mittlere Stufe) nach Neustart erhalten. Die VWs haben mich fast in einer Baustelle in ein anderes Auto gedrückt.
Laden klappt super Zuhause, nur der Benzintank könnte mit 35 L etwas größer ausfallen, aber der Platz im Innenraum muss ja irgendwo herkommen. Die Batterie braucht ja auch Platz. Was etwas nervig ist, ist dass der Laderaum beim Umklappen nicht mehr eben ist. Nun gut,meckern auf hohem Niveau. :)
Ich hoffe die Karre hält annähernd so lange durch wie der Vorgängern.
Hallo,
habe meinen 01/2021 mit 3711km gekauft.
Erster Mangel war der bekannte Stecker für die Airbags. Ging natürlich unproblematisch.
Aktuell fällt der Radio in Funklöchern immer wieder aus. Die zwei Radioverstärker wurden bereits getauscht, aber keine Besserung. Als nächstes soll das Radiomodul getauscht werden.
Ausserdem ist ein klacken vorhanden, was vermutlich auf die Antriebswelle oder eine andere Welle zurückzuführen ist. Termin für die Reparaturen steht im Juni und läuft über Garantie.
Der Radhauskasten flattert je nach Seitenwind ab ca 100km/h. Dies wird nicht über die Garantie abgedeckt. Das werde ich selber in Angriff nehmen.
Ich habe die elektr. Heckklappe. Hier sind an den beiden Zylindern, wo vermutlich eine Gewindestange oder sowas drin ist, Halteklammern dran. Die rosten munter. Müssen auch getauscht werden. Ist zwar eher kosmetisch, aber mir gefällts nicht. Daher lass ich die auch beim kommenden Termin tauschen.