1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. W247
  7. B Klasse zwei Jahre später

B Klasse zwei Jahre später

Mercedes B-Klasse W247

Hallo zusammen,

Ich bin recht neu hier im Forum und habe jetzt seit ein paar Tagen einen B200. Natürlich bin ich aktuell sehr begeistert von dem Auto da ich es ja erst seit ein paar Tagen habe.

Nun würde mich aber brennend interessieren wie es bei euch aussieht. Hier sind ja viele unterwegs die das Auto nun schon eine ganze Weile fahren. Wie zufrieden seid ihr? Wie viel Spaß macht das Auto noch? Was habt ihr an dem Auto gemacht (Tuning etc.)? Wo würdest ihr das Auto einordnen bezüglich „gern fahren,besitzen”?

Da ich auch Bilder liebe wäre das natürlich auch toll. Wie sieht eure B Klasse heute denn aus? Bilder von neuen glänzenden neuen Autos gibt es wahrscheinlich genügend. Die B Klasse ist aber auch ein Familienauto und das bedeutet das es auch viel genutzt wird.

Ich freue mich jetzt schon auf eure antworten 🙂

Hier auch ein paar Bilder von meiner B Klasse auch wenn ich sie neu habe. 2 Jahre alt ist sie trotzdem 🙂

B200
B200
B200
+2
Ähnliche Themen
38 Antworten

Da beneide ich jeden ohne die Ledersitze.
Oder die mit der Sitzklima.

Der T245 vom meinen Eltern hat die normalen Stoffsitze. Da schwitze ich auch im Sommer nicht.

Bei meinen Vollledersitzer leider schon nach 20-30km jetzt im Sommer.
Habe zwar auch die Vorklimatisierung, aber die kühlt ja nicht, sondern schalter nur die Lüftung vor dem Losfahren ein und an die Sitze kommt deswegen auch keine Kühle.

Ein nachrüsten der Sitzklima wird vermutlich ins uferlose laufen.
Ich werde mir wohl wieder einen Lammfellbezug kaufen, der schon beim Sportcoupe davor mit seinen Ledersitzen mich ein Stück mehr vor einem verschwitzten Rücken bewahrt. Ein leider sejr unangenehmes Gefühl, vor allem, wenn man es sieht. Darum habe ich auch immer Reservehemden und T-Shirts dabei.
Muss aber sagen, dass es bei anderen keine Probleme gibt. Ich schwitze leider auch recht leicht und wenn sich die Hitze im Rücken staut, dann gehts bei mir eben eher los als bei anderen.
Dafür kann aber Mercedes natürlich nix.
Beim nächsten Kauf muss ich das aber in jedem Fall miteinbeziehen.

Ansonsten finde ich die B Klasse wie geschrieben für meine Zwecke sehr gut.
Der Kofferraum vom T245 kommt mir zwar größer vor, aber für meine Zwecke reicht der auch noch.

Mit der Family kann ich mir schon gut vorstellen, dass es etwas knapper werden könnte.

Der GLB ist ja auch ein praktisches SUV, anders als z.B. der GLC. Leider fällt der GLB aber Preislich auch in eine ganz andere Dimension und drum fällt er für mich auch wieder unter die Kategorie unpraktisch wobei er zugegeben einer der besten in dieser Kategorie ist ;-)

Wir haben auch 2 Kids aber aus dem Kinderwagen Alter sind wir raus und der große braucht auch keinen Sitz mehr im Auto, somit reicht der Platz in der B-Klasse wirklich dick. Selbst mein großer Modellsegler samt Zubehör etc. passt, dank der 40/20/40 Teilung rein!

Zitat:

Auf der Suche nach dem Nachfolger haben wir dann den Nachfolger (W247) getestet und mussten leider feststellen, dass der Kofferraum verkleinert wurde.

Ich spiele auch mit dem Gedanken vom W246 auf den W247 umzusteigen. Kannst du etwas genauer beschreiben, wo der Kofferraum kleiner geworden ist (Tiefe, Breite, Höhe)?

Rein nach den technischen Daten sieht es so aus.

W246 - 486 Liter und umgeklappt 1545 Liter
W247 - 455 Liter und umgeklappt 1540 Liter

Der B250e hat auf Grund des verbauten Akkus und der notwendigen Ladetechnik einen noch etwas kleineren Kofferraum.

Der W247 hat aber an Flexibilität dazugewonnen, wenn auch nur gegen Aufpreis. Die Rückenlehne hinten lässt sich in der Neigung verstellen und die Rücksitze lassen sich um knapp 15 Zentimeter nach vorne schieben. So kann man den Kofferraum, im nicht umgeklappten Zustand, noch vergrößern. Am Gesamtvolumen, also umgeklappt, ändert das aber nichts.

Und es gibt die aufpreispflichtige Option, die Rückenlehne des Beifahrersitzes ganz nach vorne zu klappen, also waagerecht zu stellen. Dann kann man lange Gegenstände bequem bis vorne zum Armaturenbrett durchladen.

Minus beim w247 ist der Hutdeckel
Beim w246 ist wohl ein Rollo verbaut...

Kofferraumvolumen als reine Zahlen zu betrachten ist aber unsinnig, ich sag es nur zur Sicherheit.
Wenn man weiiß, dass man bestimmte Dinge regelmäßig transportieren muss oder will, dann sollte man diese zu einer Provefahrt mitnehmen und das Auto mal damit beladen. Nur so wird man wissen ob und wie gut ein Fahrzeug den bedürfnissen gerecht wird.

Auch das mit der Verstellbaren Rückbank ist nur am Papier wirklich toll, in der Realität schaut es oft anders aus, vor allem bei Familien. Ich hab so eine Rückbank in meinem Grand C-Max, alles wunderbar aber sie steht meistens ganz hinten, warum? Weil ich 2 Kindersitze samt Kinde rmontiert habe und auch sogut wie immer die Kinder hinten drinnen sitzen und die beiden ja auch Platz zum Sitzen haben wollen.

Inzwischen ist es natürlcih besser, der große braucht keinen Sitz mehr und der kleine ist auf den "größeren" Sitz mit Isofix gewechselt, jetzt ist die Rückbank wieder ein Stück flexibler als zuvor aber wie gesagt, in der Realität ist der Nutzen oft gar nicht so groß wie am Papier! Für mich war das OK, ich transportiere nicht immer große Dinge, wichtig war anfangs, dass der Kinderwagen und Reisegepäck gut platz hat, das hab ich getestet und hat gepasst. Wenn ich gelegentlich mehr Platz brauche, muss ich eben entweder die Kinder zuhause lassen oder sie kommen mal mit weniger Beinfreiheit aus aber wenn ich ständig so viel Platz im Kofferraum will, muss ich ein anderes Auto kaufen!

Das Rollo vermisse ich in der B-Klasse nicht weil wir vorhier im Golf ja auch keins hatten. Das Rolle passt einfach nicht mehr zum neuen Heck der B-Klasse, der "Deckel" tut es eigentlich ja auch, in der Höhe ist der Platz bei der neuen B-Klasse ja geschrumpft (da verliert sich wohl auch ein großer Teil des Volumens somit verliert das Rollo an Bedeutung. Ich verstehe natürlich die Leute die vom Vorgänger kommen, denen fehlt das, wir hatten davor keinen B sondern unser 2. Wagen war ein Golf 6, dagegen ist die B-Klasse ja fast schon ein Lieferwagen ;-)

Vorne geht es in der B-Klasse dafür sehr bequem zur Sache, da hat man wirklich Platz ohne Ende. Das Auto fühlt sich viel größer an als es ist, ich meine jetzt nicht vom Handling sondern vom Raumgefühl innen, du fühlst dich eigentlich nirgendwo beengt oder so. Ich bin kein Riese, mit meinen rund 175 cm tu ich mir generell nicht schwer aber in der B-Klasse hat man auch mit 190 noch Platz, auch hinten.

Das Rollo vermisse ich in der B-Klasse nicht weil wir vorhier im Golf ja auch keins hatten. Das Rolle passt einfach nicht mehr zum neuen Heck der B-Klasse, der "Deckel" tut es eigentlich ja auch, in der Höhe ist der Platz bei der neuen B-Klasse ja geschrumpft (da verliert sich wohl auch ein großer Teil des Volumens somit verliert das Rollo an Bedeutung. Ich verstehe natürlich die Leute die vom Vorgänger kommen, denen fehlt das, wir hatten davor keinen B sondern unser 2. Wagen war ein Golf 6, dagegen ist die B-Klasse ja fast schon ein Lieferwagen ;-)

Prima, das du kein Rollo benötigst!
Ich auch nicht!

Aber:
ein bekannter hat W246, und möchte sich W247 kaufen.
Problem:
Die Frau ist behindert, und benötigt einen Rollator.
Da müsste er jedes mal die Hutablage auf den Rücksitz legen.

Fazit:
Rollo wäre besser, wenn es wenigstens gegen Aufpreis geben würde.

Zitat:

@harry88 schrieb am 21. Juli 2021 um 12:51:57 Uhr:



Zitat:

Auf der Suche nach dem Nachfolger haben wir dann den Nachfolger (W247) getestet und mussten leider feststellen, dass der Kofferraum verkleinert wurde.

Ich spiele auch mit dem Gedanken vom W246 auf den W247 umzusteigen. Kannst du etwas genauer beschreiben, wo der Kofferraum kleiner geworden ist (Tiefe, Breite, Höhe)?

Von der Tiefe her ist er ein Stück kleiner geworden. Unsere 2 großen Reisekoffer haben im W246 flach hingelegt nebeneinander gepasst. So konnten wir alles Weitere (damals noch Kinderwagen bzw. Buggy und weitere kleine Koffer/Taschen) problemlos darauf stapeln (das Rollo hatten wir dauerhaft im Keller geparkt). Dafür war der Kofferraum des W247 hingegen zu kurz. Auch die Höhe schien mir geringer.

OK, man hätte überlegen können, ob zwei neue, kleinere Koffer nicht günstiger als der Umstieg zum GLB gewesen wären … :-)

Zitat:

@NanoQ2 schrieb am 21. Juli 2021 um 14:56:04 Uhr:


Das Rollo vermisse ich in der B-Klasse nicht weil wir vorhier im Golf ja auch keins hatten. Das Rolle passt einfach nicht mehr zum neuen Heck der B-Klasse, der "Deckel" tut es eigentlich ja auch, in der Höhe ist der Platz bei der neuen B-Klasse ja geschrumpft (da verliert sich wohl auch ein großer Teil des Volumens somit verliert das Rollo an Bedeutung. Ich verstehe natürlich die Leute die vom Vorgänger kommen, denen fehlt das, wir hatten davor keinen B sondern unser 2. Wagen war ein Golf 6, dagegen ist die B-Klasse ja fast schon ein Lieferwagen ;-)

Prima, das du kein Rollo benötigst!
Ich auch nicht!

Aber:
ein bekannter hat W246, und möchte sich W247 kaufen.
Problem:
Die Frau ist behindert, und benötigt einen Rollator.
Da müsste er jedes mal die Hutablage auf den Rücksitz legen.

Fazit:
Rollo wäre besser, wenn es wenigstens gegen Aufpreis geben würde.

Geht sich der Rollator denn überhaupt aus von der Höhe?

Und ja, das ist natürlich so ein Fall wo man es leider nicht jedem recht machen kann. Warum Mercedes das geändert hat kann ich auch nicht sagen, vermutlich dachte man, dass der Dekcel der beim Öffnen mit hoch geht praktischer ist und die geringere Höhe und Form des Kofferraums nun ohnehin nicht mehr dauz einlädt höhere Gegenstände zu transportieren. Das wäre zumindest meine Schlussfolgerung dazu.

Mich hätte das Rollo wohl auch nicht gestört wobei ich sagen muss, wenn es ein fixes Rollo wäre, könnte es mich sogar nerven, der Kofferraum ist relativ "tief" und wenn man was Einladen will, müsste man das Rollo definitiv immer öffnen. Wenn Rollo dann also so wie in der E-Klasse wo es mit hoch fährt wenn man den Kofferraum öffnet...

Ich habe 4 Jahre und 90.000 km eine B-Klasse W246 gefahren. Ich fand das vorhandene Rollo weder wertig noch platzsparend. Nach vier Jahren waren schon einige unschöne Striemen auf dem gummiartigen Rollo. Und am Rand bei der Einhängung waren auch Kratzer auf dem harten Kunsttstoff der Seitenverkleidung. Da musste man schon gleichmäßig rechts und links einhängen damit es durch die Federkraft nicht abgeflattert ist. Mich hat es also meistens gestört. Wenn etwas Sperriges transportiert wurde, dann musste ich es immer komplett rausnehmen. Und die schwere Rollo Kassette musste dann außerhalb des Autos "geparkt" werden. Für mich nicht praktisch. Die Hutablage im meinem neuen W247 ist leicht herausnehmbar und kann praktisch vor der umgeklappten Rückbank geparkt werden. Ich finde es viel praktischer und auch optisch passt es für mich besser zum Auto. Aber die Geschmäcker sind halt verschieden, da wird man es nicht jedem recht machen können :-)

Zitat:

@Wingnut schrieb am 8. Juli 2021 um 17:08:04 Uhr:


Da ich auch Bilder liebe wäre das natürlich auch toll. Wie sieht eure B Klasse heute denn aus? Bilder von neuen glänzenden neuen Autos gibt es wahrscheinlich genügend. Die B Klasse ist aber auch ein Familienauto und das bedeutet das es auch viel genutzt wird.

Hi Wingut,

unsere B 200d Progressive haben wir vor 20 Monaten und 50tkm neu gekauft. Wir (4-köpfige Familie) nutzen das Auto zu 100% ohne Rücksicht auf Verluste. D.h. Urlaubsfahrten, eisessende Kids, Kurzstrecken, Vollgasfahrten, Stop-and-Go-Verkehr, mit Lauf-, Fahrrädern und Kinderwagen gestopfter Kofferraum usw. Der Wagen hatte bei der Bestellung in Juni 2019 einen BLP von 49k, war also leicht überdurchschnittlich ausgestattet.

Was uns positiv auffiel:

  • der Motor ist spritzig und sparsam. Das Getriebe schaltet in der Regel schön weich; sehr selten, dass es sich mal verhaspelt.
  • klassenbester Fahrkomfort, auch auf 18''
  • klassenbeste Innenraumqualität. Kunstledersitze, Lederlenkrad haben nach 50tkm gar keine Verschleißerscheinungen. Wenig billig wirkende Kunststoffe, dafür viel von sehr angenehmen Materialien. Die wenigen Stellen mit sichtbarem Verschleiß (von Kratzern abgesehen) umfassen die Handablage hinter dem Trackpad, die Mitteltunnelblende auf der Beifahrer(!)seite 🙂 sowie den Kofferraumboden .
  • klassenbeste Ergonomie, Tasten genau für die richtige Funktionen, Rest im (natürlich klassenbesten 😉) Infotainment Bildschirm
  • der Kofferraum ist ausreichend für 10-14 tägige Urlaubsfahrten (wir haben direkt nach der Übergabe den Boden nach unten verstellt, ein Trennnetz eingebaut und die Abdeckung rausgeworfen 🙂)
  • perfekte Raumausnutzung, wobei das dem Fahrzeugkonzept "geschuldet" ist
  • Top Infotainment: Auflösung, Routenführung, Spracherkennung, Einstellungsmöglichkeiten

    Nun zum Negativen:

  • der Gestank beim Freibrennen des Katalysators. Extrem nervig und bestimmt ungesund.
  • ein paar unplanmäßige Werkstattbesuche am Anfang. Wobei sich Daimler hier von der besten Seite zeigte: Auto wird abgeholt, ein gleichwertiger Ersatzwagen wird bereitgestellt.
  • Spurhalteassistent ist extrem aggresiv, wenn man eine durchgezogene Linie überquert. Statt einfach dagegenzulenken, leitet er einen starken einseitigen Bremsvorgang ein.
  • etwas weniger glänzende Plastikteile wäre schön

    Insgesamt sind wir mit dem Wagen sehr zufrieden und geben ihn im Oktober (Leasing läuft aus) ungern ab. Der nächste wird allerdings kein Verbrenner mehr 🙂

  • Mittelkonsole
    Fahrersitz
    Lenkrad
    +2

    Sind das die Artico Sitze nach 50.000?
    Sehen wie neu aus ..
    Prima.
    Habe die gleichen in Anthrazit.

    Zitat:

    @NanoQ2 schrieb am 23. Juli 2021 um 19:04:55 Uhr:


    Sind das die Artico Sitze nach 50.000?
    Sehen wie neu aus ..
    Prima.
    Habe die gleichen in Anthrazit.

    Ja genau, sind beigefarbene Artico Sitze. Keine Abriebstellen und kaum Druckstellen (außer unter den Kindersitzen). Wir tragen zu 50% Jeans, sonst Stoffhose.

    Nachtrag: keinerlei Pflegeprodukte und ein Außenstellplatz 🙂

    Hallo Henchman,

    vielen Dank für Deinen Erfahrungsbericht.

    Ich fahre ebenfalls den B 200d, aber die von Dir beschriebene Thematik mit dem Katalysator habe ich bisher nicht feststellen können. Allerdings fahre ich das Modell geschäftlich mit entsprechend hoher Laufleistung und eventuell liegt das Problem eher bei Kurzstreckennutzung...?

    Viele Grüße und ein schönes Wochenende

    pasalacki

    Deine Antwort
    Ähnliche Themen