B Klasse Segelmodus

Mercedes B-Klasse W246

Was ist eigentlich der Segelmodus? was macht das Auto da?
Kommt der Segelmodus nur im Eco Betrieb??

Beste Antwort im Thema

Segelmodus bedeutet, Du gehst während der Fahrt spontan vom Gaspedal und dann segelt das Auto (fährt quasi weiter ohne großartig an Geschwindigkeit zu verlieren). Das bedeutet, die Motor Drehzahl sinkt auf Leerlauf und das Getriebe ist im Freilauf. Die Getriebe Anzeige zeigt keinen Gang mehr an, sondern nur noch D.
Den Segelmodus gibt es nur im ECO Modus und nur mit Automatik.

79 weitere Antworten
79 Antworten

Zitat:

@Kopprasch schrieb am 23. Juli 2016 um 17:55:02 Uhr:


Und wenn man diese Faktoren berücksichtigt, finde ich eine Abweichung zwischen BC und Ausrechnen von einem halben Liter durchaus akzeptabel 🙂

Ja klar! Nur sollte man halt nicht von Tankfüllung zu Tankfüllung vergleichen. Genauer wäre ein Vergleich z.B. über 5.000 km ab Reset, dann heben sich die verschiedenen Einflussfaktoren an der Zapfsäule im Durchschnitt auf und sind bei der händischen Berechnung zu vernachlässigen.

Der Segelmodus funktioniert sehr gut. Bei leichter bergab Fahrt kann man im Leerlauf Kilometer weit Segeln und spart somit Sprit. Wird das Auto zu schnell, schalte ich mit den Paddels zurück.

Zitat:

@aseibi schrieb am 25. Juli 2016 um 18:18:49 Uhr:


Wird das Auto zu schnell, schalte ich mit den Paddels zurück.

Aber dann wird wohl der Motor wieder hochtouren und den Segelmodus beenden. Vlt sollte man zu Gunsten des Spritverbrauchs lieber bremsen und weitersegeln anstatt zu schalten?

Beim Bremsen wird der Segelmodus zur Aktivierung des gewünschten Bremsmoments beendet so lange diese Schubphase anhält.
Der Triebstrang bremst in dieser Phase über das Motoschleppmoment mit.
Zur Wiederaufnahme des Segelmodus muss man das Gaspedal nur kurz antippen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Fanes schrieb am 25. Juli 2016 um 19:43:15 Uhr:


Beim Bremsen wird der Segelmodus zur Aktivierung des gewünschten Bremsmoments beendet so lange diese Schubphase anhält.

Seltsam, bei den alten Zweitaktern mit Klemmrollenfreilauf blieb der Segelmodus auch beim Bremsen aktiv, Motor und Getriebe blieben abgekoppelt voneinander. Erst durch Gasgeben wurde das Getriebe wieder mit mit dem Motor verbunden und das Segeln beendet. Aber heute entscheidet wohl die Elektronik.

Hier die Darstellung beim Segeln im GLA als Beispiel.
Siehe Bild...

Zitat:

@spreetourer schrieb am 26. Juli 2016 um 09:57:46 Uhr:



Zitat:

@Fanes schrieb am 25. Juli 2016 um 19:43:15 Uhr:


Beim Bremsen wird der Segelmodus zur Aktivierung des gewünschten Bremsmoments beendet so lange diese Schubphase anhält.

Seltsam, bei den alten Zweitaktern mit Klemmrollenfreilauf blieb der Segelmodus auch beim Bremsen aktiv, Motor und Getriebe blieben abgekoppelt voneinander. Erst durch Gasgeben wurde das Getriebe wieder mit mit dem Motor verbunden und das Segeln beendet. Aber heute entscheidet wohl die Elektronik.

Der Freilauf für Zweitakter hatte einen völlig anderen Zweck! Kolbenklemmer verhindern. Daher: aktiv, solange kein Gas gegeben wurde.

Der Segelmodus ist alleine zum Spritsparen. Daher: aktiv, wenn es in dem Moment nichts besseres gibt. Beim Bremsen ist es sinnvoll, den Motor einzukuppeln. Zum einen kann dann wieder Schubabschaltung wirken, und es geht auch Rekuperation.

Ich weiß wirklich nicht, wie die Elektronik entscheidet, wann Freilauf spritsparender ist als Schubabschaltung und Batterierekuperation. Ich würd lachen, wenn sie bei einem Hybriden den Segelmodus bringen 😁

Gibt es doch, alle Mercedes Benz Hybrid Modelle segeln.
Der Motor wird dann komplett abgestellt.

Zitat:

@Fanes schrieb am 29. Juli 2016 um 22:20:25 Uhr:


Gibt es doch, alle Mercedes Benz Hybrid Modelle segeln.
Der Motor wird dann komplett abgestellt.

Heißt das, Rekuperation wird mit der Bremse eingeleitet? Oder genau gesagt, mit dem Bremspedal ... jetzt geht mir doch ein Licht auf, wenn das so ist. Leichtes Bremsen ist nicht mehr leichte Energieverschwendung (Reibung -> Wärme), sondern Schubabschaltung beim Verbrenner oder Rekuperation beim

Hybriden

.

Ein Hybrid (Plug-In)hat mehrere Fahrprogramme wie E-Mode (reine E-Fahrt) Hybrid Mode (individuelle Reaktion) E-Safe (Batterie Ladung sparen), und Charge (Laden).

Je nach gewähltem Modus wird der entsprechende Fahrerwunsch berücksichtigt.
Immer in Abhängigkeit vom SOC Wert der Batterie.

Im Hybrid Modus entscheidet das System selbst was gerade am effektivsten ist.

Die Rekuperation erfolgt im Schub und passiert natürlich vor allem auch beim Bremsen, wobei die Betriebsbremse erst in Funktion tritt, wenn das Bremsmoment der reinen Rekuperation zu wenig liefert. Das geschieht beim Betätigen des Bremspedals übergangslos.

Das war jetzt einfach erklärt, ist aber eigentlich viel komplexer.
So bezieht der Hybrid seine Funktionen auch aus den Navidaten.
Vor Städten wird z.B. verstärkt geladen um möglichst elektrisch durch die City zu kommen.....usw....usw...

Segeln kann er klasse, eine Ruhe seinesgleichen, wenn der Motor automatisch abstellt und das Fahrzeug lautlos segelt.

Ich konnte den Segelmodus mal ausführlich probieren. Ich finde den noch nicht perfekt.

Im Dynamic Select Mode "E" ist er recht zuverlässig da, wenn man Gas wegnimmt. Im Bereich 100 kmh finde ich den Unterschied zur normalen Schubabschaltung nicht besonders groß, aber leicht bergab ist es dann ein sinnvolle Sache, da rollt der B und rollt und rollt. Also gut, möge es Benzin sparen. Was ich unglücklich finde: Unter Tempomat geht er da nicht rein, schien mir. Im Gegenteil, wie bisher fließt laut Balkenanzeige weiter Benzin (auch bei stärkerem Gefälle).

Und auch nicht optimal: wenn ich im Segelmodus anfange, leicht zu bremsen, bleibt er im Segelmodus! Ich habe die Bremsstärke sehr variiert und gehofft, dass irgendwann die Motorbremse wieder aktiviert wird. Aber das war nur sehr selten der Fall. Wann er es macht, hab ich nicht rausgefunden.

Also Gewohnheit umstellen: Soll die Geschwindigkeit verringert werden, ziehe ich halt die Schaltwippe. War ja in anderen Posts erklärt. Nun kommt die Gedenksekunde (er rollt), die Balkenanzeige wird wieder gezeigt und er kuppelt ein (er rollt), gibt mehr Benzin hinzu (von 2 auf 6 l/100; er rollt), schaltet dann die Benzinzufuhr ab und noch etwas später geht die Charge Anzeige an. Da musste ich anfangs doch stärker hinzubremsen, weil ich dann schon auf den Vordermann aufschloss.

In der Theorie müsste das doch besser gehen. Rechenleistung ist ja genug an Bord. 😉

Ist der auch beim 2014 Baujahr
B-Klasse 220 4Matic Benzin Automatik

Zitat:

@Tobo_24 schrieb am 17. August 2016 um 17:00:06 Uhr:


Ist der auch beim 2014 Baujahr
B-Klasse 220 4Matic Benzin Automatik

Probiers selber und sags uns:

Fahrprogramm E
Anzeige auf "Restkilometer" mit Momentanverbrauch als Balken
Gas wegnehmen - erscheint "Segelmodus"?

Zitat:

@Ray_Y schrieb am 17. August 2016 um 17:02:11 Uhr:



Zitat:

@Tobo_24 schrieb am 17. August 2016 um 17:00:06 Uhr:


Ist der auch beim 2014 Baujahr
B-Klasse 220 4Matic Benzin Automatik

Probiers selber und sags uns:

Fahrprogramm E
Anzeige auf "Restkilometer" mit Momentanverbrauch als Balken
Gas wegnehmen - erscheint "Segelmodus"?

Hab's mehrfach probiert -ist nix mit Segeln. 🙁

Ich vermute, den Segelmodus des Fahrprogrammes E gibt es erst, seit die Dynamic Select Taste mit Fahrprogrammen C/E/S/I Einzug in die B-Klasse gehalten hat. Aber genaues und verlässliches finde ich nicht.

Dynamic Select ist Option B59, Serie ab 220 4matic oder 200d 4matic.

Deine Antwort
Ähnliche Themen