B Klasse Segelmodus
Was ist eigentlich der Segelmodus? was macht das Auto da?
Kommt der Segelmodus nur im Eco Betrieb??
Beste Antwort im Thema
Segelmodus bedeutet, Du gehst während der Fahrt spontan vom Gaspedal und dann segelt das Auto (fährt quasi weiter ohne großartig an Geschwindigkeit zu verlieren). Das bedeutet, die Motor Drehzahl sinkt auf Leerlauf und das Getriebe ist im Freilauf. Die Getriebe Anzeige zeigt keinen Gang mehr an, sondern nur noch D.
Den Segelmodus gibt es nur im ECO Modus und nur mit Automatik.
79 Antworten
Hallo Hofkehrer1
schau mal hier nach:
http://c.mercedes-benz.de/de_DE/recuperative-brake-system/detail.html
Gruß, Klaus
Zitat:
@KlausMZ schrieb am 11. Juli 2016 um 16:29:02 Uhr:
Hallo Hofkehrer1
schau mal hier nach:
http://c.mercedes-benz.de/de_DE/recuperative-brake-system/detail.htmlGruß, Klaus
So wie ich den Link verstanden habe, gilt das nur für Elektrofahrzeuge. In meiner BA steht aber, daß das auch für Fahrzeuge mit DSG funktionieren soll. Nur, mir ist es noch nie gelungen zu "segeln". Weiß auch gar nicht was man dazu machen muß, bzw. wie das funktioniert.
Segelmodus bedeutet, Du gehst während der Fahrt spontan vom Gaspedal und dann segelt das Auto (fährt quasi weiter ohne großartig an Geschwindigkeit zu verlieren). Das bedeutet, die Motor Drehzahl sinkt auf Leerlauf und das Getriebe ist im Freilauf. Die Getriebe Anzeige zeigt keinen Gang mehr an, sondern nur noch D.
Den Segelmodus gibt es nur im ECO Modus und nur mit Automatik.
Ähnliche Themen
Danke, Mr. Bxxx
wie kompliziert, ich kann nur hoffen, die Steuerung wählt jeweils die sinnvollste Alternative, wenn man das Gaspedal loslässt:
Schubabschaltung wie schon lange: Fahrzeug verzögert spürbar mit Motorbremse, Spritzufuhr ist aus, kein Spritverbrauch. Unzweifelhaft gut bei Bergabfahrt oder "kurz vor der Ampel"
Schubabschaltung und milde Rekuperation: wie oben, aber jetzt werden Speicher wie die Autobatterie stärker geladen, Lichtmaschine bremst stärker mit, Fahrzeug verzögert noch spürbarer mit Motorbremse.
Segeln: Motor wird weggekuppelt, verbraucht Leerlaufsprit, keine milde Rekuperation möglich, Fahrzeug verzögert weniger, da keine Motorbremse. Besser für gleichmäßig fließenden Verkehr - oder?
Ja, aber der Segelmodus ist laut BA auch wieder an diverse Vorraussetzungen geknüpft.
Z.b.: Motor- und Getriebetemperatur usw.
Das hört sich so an, als wäre das eine ähnliche Lotterie wie beim Eco Start/Stop.
Ich kann aber nicht wirklich mitreden mein DCT (Bj. 2012) hat den Segelmodus noch nicht.
Zitat:
@Ray_Y schrieb am 13. Juli 2016 um 14:57:06 Uhr:
....
Segeln: Motor wird weggekuppelt, verbraucht Leerlaufsprit, keine milde Rekuperation möglich, Fahrzeug verzögert weniger, da keine Motorbremse. Besser für gleichmäßig fließenden Verkehr - oder?
Stimmt, im fließenden Verkehr und bei weiter Voraussicht funktioniert dies ganz gut. Wenn man aber an die Ampel im Segelmodus rollt, dann leicht runterbremst, schaltet auf einmal das Getriebe wieder mit den Gängen (und somit der Motorbremse) runter und es ruckt ziemlich. Das finde ich nicht so optimal.
Zitat:
@Bleifrei1993 schrieb am 13. Juli 2016 um 16:50:37 Uhr:
Ja, aber der Segelmodus ist laut BA auch wieder an diverse Vorraussetzungen geknüpft.
Z.b.: Motor- und Getriebetemperatur usw.
Das hört sich so an, als wäre das eine ähnliche Lotterie wie beim Eco Start/Stop.Ich kann aber nicht wirklich mitreden mein DCT (Bj. 2012) hat den Segelmodus noch nicht.
Habe ich zwar im Winter bei extremen Temperaturen noch nicht getestet, aber wenn ich in der Früh aus der Garage heraus 200 - 400 Meter gefahren bin, dann funktioniert der Segelmodus bereits.
Kann bestätigen, dass der Segelmodus bei meinem (B200 Sports Tourer, 7G DCT, MJ 2016) auch sehr gut und oft funktioniert - im Normalfall nach gefühlt ca. 5 km Fahrt. Und bei mir wie gesagt auch wenn Eco Modus ausgeschaltet ist (habe den quadi immer aus).
Gruss
Pädde
Zitat:
@Bleifrei1993 schrieb am 13. Juli 2016 um 16:50:37 Uhr:
Ja, aber der Segelmodus ist laut BA auch wieder an diverse Vorraussetzungen geknüpft.
Z.b.: Motor- und Getriebetemperatur usw.
Das hört sich so an, als wäre das eine ähnliche Lotterie wie beim Eco Start/Stop.Ich kann aber nicht wirklich mitreden mein DCT (Bj. 2012) hat den Segelmodus noch nicht.
Wobei sich nun die Frage erhebt, wie weiß man, ob das Auto einen Segelmodus hat (ohne, daß man das ausprobieren muß)?
Zitat:
@dkolb schrieb am 14. Juli 2016 um 10:04:18 Uhr:
Zitat:
@Bleifrei1993 schrieb am 13. Juli 2016 um 16:50:37 Uhr:
Ja, aber der Segelmodus ist laut BA auch wieder an diverse Vorraussetzungen geknüpft.
Z.b.: Motor- und Getriebetemperatur usw.
Das hört sich so an, als wäre das eine ähnliche Lotterie wie beim Eco Start/Stop.Ich kann aber nicht wirklich mitreden mein DCT (Bj. 2012) hat den Segelmodus noch nicht.
Wobei sich nun die Frage erhebt, wie weiß man, ob das Auto einen Segelmodus hat (ohne, daß man das ausprobieren muß)?
Hallo,
wenn es die Betriebsanleitung nicht hergibt zum Händler, der sollte ja die Besonderheiten kennen oder eben Selbstversuch:
Verbrauchsanzeige anzeigen lassen, fahren bei leichten Gefälle dabei Gas wegnehmen und fühlen wie keine merkliche Geschwindigkeitsabnahme stattfindet und trotzdem die Verbrauchsanzeige auf Null geht, so geht es zumindest bei mir, und er rollt und rollt und rollt, dabei aber die Distronic ausschalten sonst bremst der Motor mit.
In diesem Sinne
Der Segelmodus ist ja nichts Neues, das konnten schon mein alter DKW F8 von 1953 und auch Trabbi + Wartburg. Die PKWs mit 2T-Motor ruckelten nämlich stark im Schiebebetrieb und hatten deshalb einen Freilauf eingebaut ähnlich wie beim Fahrrad. Der Freilauf (Segelmodus) war immer bzw. bei jedem Gaswegnehmen aktiv und trennte den Motor vom Getriebe bei geschlossener Kupplung. Das funktionierte aber beim Trabbi nur im höchsten (4.) Gang. Beim Wartburg war der Freilauf für alle Gänge und konnte mit einem Hebel unter dem Armaturenbrett gesperrt werden.
Zitat:
@Rudineu schrieb am 15. Juli 2016 um 14:03:01 Uhr:
kannte keine "Recuperation" :-)
Gottseidank auch! Durch solchen mE Quatsch werden die Autos bloß immer teurer und anfälliger. Viel Aufwand für wenig Nutzen.