B Klasse Segelmodus

Mercedes B-Klasse W246

Was ist eigentlich der Segelmodus? was macht das Auto da?
Kommt der Segelmodus nur im Eco Betrieb??

Beste Antwort im Thema

Segelmodus bedeutet, Du gehst während der Fahrt spontan vom Gaspedal und dann segelt das Auto (fährt quasi weiter ohne großartig an Geschwindigkeit zu verlieren). Das bedeutet, die Motor Drehzahl sinkt auf Leerlauf und das Getriebe ist im Freilauf. Die Getriebe Anzeige zeigt keinen Gang mehr an, sondern nur noch D.
Den Segelmodus gibt es nur im ECO Modus und nur mit Automatik.

79 weitere Antworten
79 Antworten

Zitat:

@spreetourer schrieb am 14. Juli 2016 um 13:00:13 Uhr:


Der Segelmodus ist ja nichts Neues, das konnten schon mein alter DKW F8 von 1953 und auch Trabbi + Wartburg. Die PKWs mit 2T-Motor ruckelten nämlich stark im Schiebebetrieb und hatten deshalb einen Freilauf eingebaut ähnlich wie beim Fahrrad. Der Freilauf (Segelmodus) war immer bzw. bei jedem Gaswegnehmen aktiv und trennte den Motor vom Getriebe bei geschlossener Kupplung. Das funktionierte aber beim Trabbi nur im höchsten (4.) Gang. Beim Wartburg war der Freilauf für alle Gänge und konnte mit einem Hebel unter dem Armaturenbrett gesperrt werden.

Hallo,

dies diente wohl eher um der im Schiebebetrieb vorkommenden Mangel- Schmierung des Kurbelwellenlagers vor zu beugen, obwohl die 2 Takter im Osten e alle geklingelt und gerasselt haben als wenn ein Sack Schrauben mit umher schleudert, ganz schlimm waren die 125ziger MZ Bergab, ein Lärm aus dem Kurbeltrieb das man denken konnte; gleich fliegt irgendwas ab, zum Glück ist der Segelbetrieb bei meinem B 200 unauffällig, sofern ich, wie gesagt, die Distronic ausschalte zum Ausrollen, alles wunderbar bis jetzt.

In diesem Sinne,

Lichtmann

Zitat:

@Lichtmann schrieb am 16. Juli 2016 um 00:14:56 Uhr:



Hallo,

dies diente wohl eher um der im Schiebebetrieb vorkommenden Mangel- Schmierung des Kurbelwellenlagers vor zu beugen, obwohl die 2 Takter im Osten e alle geklingelt und gerasselt haben als wenn ein Sack Schrauben mit umher schleudert, ganz schlimm waren die 125ziger MZ Bergab, ein Lärm aus dem Kurbeltrieb das man denken konnte; gleich fliegt irgendwas ab, zum Glück ist der Segelbetrieb bei meinem B 200 unauffällig, sofern ich, wie gesagt, die Distronic ausschalte zum Ausrollen, alles wunderbar bis jetzt.

In diesem Sinne,

Lichtmann

Das ist mal wieder so eine Theorie, die noch immer an Stammtischen herumgeistert. Der Klemmrollenfreilauf beim Zweitakter diente einzig, wie schon zuvor beschrieben, dazu, das Schieberuckeln zu verhindern. Wenn alte Trabbis oder 125er MZ "gerasselt " haben liegt das nicht an der Mangelschmierung sondern allein daran, daß sie eben schon, betriebs-/ und altersmäßig, ausgeleiert waren. Einem "gesunden" Kurbelwellenlager macht das gar nichts aus, wenn der Motor im Schiebebetrieb läuft, es reicht das im Lager vorhandene Öl aus.
Beispiel aus meiner Praxis: bei meiner MZ ETZ 250 (Mischungsverhältnis 1:100!) habe ich, um das Schieberuckeln bei uns im Gebirgsland zu vermeiden, den Vergaser so eingestellt, daß beim Bergabfahren im Schiebebetrieb überhaupt kein Gas zugeführt wurde. Dazu habe ich ein für solche Zwecke geeignetes Öl verwendet (Mathy). Da bin ich kilometerweit bergab gefahren, ohne daß ein Tropfen Öl zugeführt wurde. Und: bei dieser MZ gab es keinerlei Rasseln oder Klappern der KW-Lager bis ins hohe Alter.
Bei SAAB wurden beim Typ 92-96 ebenfalls ein KRF (Klemmrollenfreilauf) eingebaut, ebenso wie bei allen meinen DKWs, und , als der Typ SAAB 96 auf Viertaktmotor umgestellt wurde, wurde der Freilauf beibehalten. Bestimmt nicht wegen Mangelschmierung im Schiebebetrieb. Man wollte eben weiterhin "segeln", gerade und auch wegen des Benzinverbrauchs.

und was bedeutet eigentlich die Kreisrunde grüne eco anzeige gedrittelt in Gaspedal Waage und durchdrehende Räder?

und neben dem Spritverbrauchanzeiger ist noch Charge min max. das manchmal einen grünen Balken hat, was bedeutet das?

Hofkehrer1
Das ist ECO-Score Anzeige für absolute Sparfüchse. Wenn du alle 3 Felder voll hast, bekommst du eine optische Belohnung und Bonus Kilometer obendrauf.
Das schaffen aber nur sehr wenige, bzw. nur richtige Spezialisten.
Eigentlich hat das noch niemand geschafft ;-)
Gefordert sind "Ausrollen", "Gleichmäßigkeit" und "Last" im richtigen Verhältnis.

Der Charge Balken zeigt dir an, wann du Gratisstrom produzierst und diesen in deiner Starterbatterie speicherst.

Der Segelmodus erfogt beim 7 dct im Modus "E".
Der Motor läuft dann im Leerlauf, das Getriebe kuppelt aus.
Das Fahrzeug rollt ohne Motor Bremsmoment, dadurch rollt es leichter und weiter.
Beim Bremsen oder runterschalten, bzw. umschalten auf z. B. Modus "C" oder "S"wird der Segelmodus beendet.
Optische Anzeige mit einem Segelboot bei AMG, andere Modelle zeigen die Ganganzeige "D" in grün an.
Im Kombi-Menü "Reichweite" erscheint bei einigen Modellen der Schriftzug "Segelmodus"

Hybrid Fahrzeuge stellen den Motor beim Segeln komplett automatisch ab.
Gestartet wird selbsttätig dann beispielsweise beim Gasgeben.

Ähnliche Themen

Also es geht auch relativ Sparsam . Da muss man schon langsam machen. Ich bin 1-2 mal max. 130 Km/H gefahren, den rest der 200 KM nur 100-120 Km/h . Aber wie ich auf angegebenen 3,9l/100km bei Überland kommen soll weis ich noch nicht . Als Verkehrshindernis mit 60-70Km/h im Flachland evtl.

Zitat:

@Fanes schrieb am 18. Juli 2016 um 00:34:52 Uhr:


Hofkehrer1
Das ist ECO-Score Anzeige für absolute Sparfüchse. Wenn du alle 3 Felder voll hast, bekommst du eine optische Belohnung und Bonus Kilometer obendrauf.
Das schaffen aber nur sehr wenige, bzw. nur richtige Spezialisten.
Eigentlich hat das noch niemand geschafft ;-)
Gefordert sind "Ausrollen", "Gleichmäßigkeit" und "Last" im richtigen Verhältnis.

Der Charge Balken zeigt dir an, wann du Gratisstrom produzierst und diesen in deiner Starterbatterie speicherst.

Der Segelmodus erfogt beim 7 dct im Modus "E".
Der Motor läuft dann im Leerlauf, das Getriebe kuppelt aus.
Das Fahrzeug rollt ohne Motor Bremsmoment, dadurch rollt es leichter und weiter.

Beim Bremsen oder runterschalten, bzw. umschalten auf z. B. Modus "C" oder "S"wird der Segelmodus beendet.
Optische Anzeige mit einem Segelboot bei AMG, andere Modelle zeigen die Ganganzeige "D" in grün an.
Im Kombi-Menü "Reichweite" erscheint bei einigen Modellen der Schriftzug "Segelmodus"

Hybrid Fahrzeuge stellen den Motor beim Segeln komplett automatisch ab.
Gestartet wird selbsttätig dann beispielsweise beim Gasgeben.

Verstehe ich jetzt nicht: wenn das Auto segelt, ist der Motor vom Getriebe getrennt, läuft im Standgas und verbraucht Benzin. Lasse ich meinen "Nichtsegler" ausrollen, braucht er durch die Schubabschaltung kein Benzin. Da mein Benziner so gut wie keine Bremswirkung hat, rollt er nahezu gleich weit und jetzt frage ich mich, wo da der Spareffekt liegen soll. 😕

Zitat:

@dkolb schrieb am 19. Juli 2016 um 14:46:43 Uhr:



Verstehe ich jetzt nicht: wenn das Auto segelt, ist der Motor vom Getriebe getrennt, läuft im Standgas und verbraucht Benzin. Lasse ich meinen "Nichtsegler" ausrollen, braucht er durch die Schubabschaltung kein Benzin. Da mein Benziner so gut wie keine Bremswirkung hat, rollt er nahezu gleich weit und jetzt frage ich mich, wo da der Spareffekt liegen soll. 😕

Diese Zusammenhänge fände ich auch mal interessant. Da aber mehrere Hersteller das Segeln eingeführt haben (BMW zuerst?), muss es eigentlich in bestimmten Situationen einen Vorteil geben. Ich bin mal gespannt, ob es jemand genau weiß.

Hier der Unterschied:
Segelmodus:
Der Motor läuft im Leerlauf und benötigt minimal Sprit, damit er "weiter lebt". Der gesamte Antriebsstrang ist aber von den Rädern getrennt und somit "segelt" das Fahrzeug widerstandslos ziemlich weit.
Ohne Segelmodus:
Um den Motor ohne Sprit weiter anzutreiben, ist der gesamte Antriebsstrang geschlossen. Somit ist ein gewisser Widerstand durch das Getriebe und dem Motor selber vorhanden und das Fahrzeug rollt weniger weit.

"Segeln" klappt auch gut mit Schaltwagen: Gang raus und rollen lassen. Drehzahl geht stark runter, Wagen rollt überraschend gut und verliert auf ebener Strecke nur langsam an Tempo. "Segeln" kann man in vielen geeigneten Situationen bewusst einsetzen. Spart Sprit.
Gruß
nortek

Zitat:

@Mr.Bxxx schrieb am 19. Juli 2016 um 15:23:28 Uhr:


Hier der Unterschied:
Segelmodus:
Der Motor läuft im Leerlauf und benötigt minimal Sprit, damit er "weiter lebt". Der gesamte Antriebsstrang ist aber von den Rädern getrennt und somit "segelt" das Fahrzeug widerstandslos ziemlich weit.
Ohne Segelmodus:
Um den Motor ohne Sprit weiter anzutreiben, ist der gesamte Antriebsstrang geschlossen. Somit ist ein gewisser Widerstand durch das Getriebe und dem Motor selber vorhanden und das Fahrzeug rollt weniger weit.

Schwaches Argument. Die Ersparnis liegt so gut wie sicher im unteren ml-Bereich.

Das mag sein und der höhere Bremsbelagverschleiß kommt

auch noch dazu.

Ich habe es wider Erwarten doch geschafft.
Grüne "Strahlen" um den ECO Kreis und Bonuskilometer satt.
Man bin ich stolz.... ;-)

Zitat:

@Fanes schrieb am 19. Juli 2016 um 23:58:15 Uhr:


Ich habe es wider Erwarten doch geschafft.
Grüne "Strahlen" um den ECO Kreis und Bonuskilometer satt.
Man bin ich stolz.... ;-)

He, diese Anzeige habe ich gar nicht bei meinem....😕

Zitat:

@Fanes schrieb am 19. Juli 2016 um 23:58:15 Uhr:


Ich habe es wider Erwarten doch geschafft.
Grüne "Strahlen" um den ECO Kreis und Bonuskilometer satt.
Man bin ich stolz.... ;-)

Bei welcher Ausstattung gibt es solch einen Tacho ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen