AZX Keilrippenriemen abgesprungen
Moin,
letze Woche ist der Keilrippenriemen abgesprungen. Nun untersuche ich, ob Folgeschäden (Überhitzung?) eingetreten sind und betreibe Ursachenforschung. Dazu hätte ich gerne euren Rat.
Anbei Bilder des Riemens. Wie man sieht, ist eine Rippenbahn komplett abgetrennt und auch am Rücken sind Lagen gelöst.
Der Riemen hat wenige 100Km gelaufen. Ich hatte ihn erst vor wenigen Tagen gewechselt weil es Quietschgeräusche im Motor gab (dazu unten mehr).
Was mich brennend interessiert ist, warum der Riemen abgesprungen ist. Hats den Riemen erst nachdem Abspringen so zerfetzt (dann wäre da die Frage nach dem Warum) oder hats ihn erst zerfetzt, dann hat er sich verfangen und ist dadurch von den Scheiben gerutscht?
Der Riemen war zwar unbenutzt, hat aber Jahre als Ersatzriemen im Kofferraum verbracht. Das noch als Zusatzinfo.
Am WE habe ich -provisorisch- wieder den alten Riemen draufgemacht (ja, der kommt neu) und das Kühlwasser nachgefüllt. In den Zylindern stand kein Wasser und es scheint auch, dass das Kühlsystem ansich noch intakt ist.
BTW: Zum Befüllen eignet sich hervorragend eine Kunststoff-Orangensaftflasche vom Aldi (Rio D'oro). Die passte genau in den Dichtstutzen des Kühlwasserausgleichsbehälter. Wenns doch was undicht ist, hilft ein bischen Teflonband.
Bitte guckt euch mal die Bilder an.
Zum Auto:
AZX, 2,3VR5, Klimanalage (also der lange Riemen)
57 Antworten
Hier mal markiert, wo die Rolle des Viscolüfters sitzt.
Wie bekommt man die Lager da runter? Sind die einfach nur geschraubt?
In der AKTE steckt da ne Welle durch die beiden Lager und die Lager sind mit jeweils einem Seegerring im Kompakthalter gesichert.
Puh, ich erinnere mich nicht mehr wirklich. Aber ich meine, der Tausch der Lager wäre nicht so kompliziert gewesen. Könnte es möglich sein, dass ich damals sogar den Lagerbock ausgebaut hatte?
Zitat:
@GLI schrieb am 26. Mai 2025 um 22:01:15 Uhr:
Wenn das beim AZX ähnlich gelöst ist wie beim PD-TDI (Lager für Viscolüfter im Kompakthalter am Motorblock) und ich das Bild in der AKTE richtig deute, dann gibt es beim Fünfzylinder dort zwei Rillenkugellager. Die haben zwar eine VW-Teilenummer, aber vom damaligen Preis her dürften das Normlager sein, sonst wären die nicht so billig gewesen.
071 260 097 (15x35x11)
071 260 097 A (20x42x12)
Ohne Gewähr!!!
Du kannst durchaus Gewähr für diese Information übernehmen! Habe gerade mit Classic Parts ein überaus freundliches und humorvolles Telefonat geführt (der Mann am anderen Ende wusste echt Bescheid!), und es ist exakt so wie du schreibst. Jetzt heißt es, die Kugellager extern zu besorgen, denn die gibt es nicht mehr bei VW. Auch mit der Welle - die ich am liebsten gleich mit machen würde...
Und natürlich muss auch der Nebenaggregateträger für diese OP runter. Ich könnte kotzen...
Ähnliche Themen
Ist das denn preislich ausschlaggebend? Wenn es Standardlager wären, dann sind die doch normalerweise vom Markenhersteller (z.B. SKF, FAG, INA, Timken, NTN, NSK...) meistens schon so billig, dass sich die Frage nach was vom chinesischen Hinterhof gar nicht stellt.
Zitat:
@Eclipsed schrieb am 27. Mai 2025 um 09:30:30 Uhr:
Auch mit der Welle - die ich am liebsten gleich mit machen würde...
Ist denn bei dieser Welle überhaupt mit Verschleiß oder Schäden zu rechnen, dass man die erneuern müsste?
Hast du jetzt eigentlich eine Lösung für diese TN gefunden?
071145276A
man hat mir erzählt, dieses Kugellager sollte funktionieren. Einpressen, fertig.
6005-2RSH-C4-SKF
Zitat:
@gehrtz123 schrieb am 27. Mai 2025 um 16:43:53 Uhr:
Hast du jetzt eigentlich eine Lösung für diese TN gefunden?
071145276A
man hat mir erzählt, dieses Kugellager sollte funktionieren. Einpressen, fertig.
6005-2RSH-C4-SKF
Jo, ich hab welche von SKF bestellt, die halt von den Maßen her passten. Drei Schrauben des Hilfsaggregateträgers gibts auch nicht mehr, da werden wir wohl mit Standardware substituieren müssen. Mal gucken, ob das hinhaut. Teile kommen morgen.
Da ich auch gleich die sechs völlig vergammelten Schrauben des Prallträgers austauschen will: Überraschung, die sind ersatzlos entfallen. Ein Teil, das in millionen 3B und 3 BG verbaut wurde... Kannste dir nicht ausdenken...
Zitat:
@GLI schrieb am 27. Mai 2025 um 16:09:42 Uhr:
Ist denn bei dieser Welle überhaupt mit Verschleiß oder Schäden zu rechnen, dass man die erneuern müsste?
Wenn ich das wüsste. Ich hätte halt nur gerne eine, wenns drauf ankommt.
Sollte alles gut laufen, habe ich am Ende einen kompletten Satz Kugellager und Schrauben über, da ich alles doppelt bestellt haben, für den Fall des Vermurksens. Das würde ich dann aufschlagsfrei durchreichen an jemanden, ders braucht ;)
Zitat:
@gehrtz123 schrieb am 27. Mai 2025 um 16:43:53 Uhr:
Hast du jetzt eigentlich eine Lösung für diese TN gefunden?
071145276A
man hat mir erzählt, dieses Kugellager sollte funktionieren. Einpressen, fertig.
6005-2RSH-C4-SKF
Jetzt erst gesehen, dass du den V5 im Golf hast. Da dürfte das komplett anders aussehen, weil Dein Riemen ja an der Seite läuft. Würde mich wundern, wenn der den Visco genauso antreibt wie beim Längseinbau.
Zitat:
@Eclipsed schrieb am 27. Mai 2025 um 21:34:32 Uhr:
Da ich auch gleich die sechs völlig vergammelten Schrauben des Prallträgers austauschen will: Überraschung, die sind ersatzlos entfallen. Ein Teil, das in millionen 3B und 3 BG verbaut wurde... Kannste dir nicht ausdenken...
Hmm, meinst du die, die man lösen muss, um die Servicestellung zu erreichen?
Waren das nicht gewöhnliche Inbusse?
Zitat:
@menschmeier schrieb am 27. Mai 2025 um 22:57:35 Uhr:
Hmm, meinst du die, die man lösen muss, um die Servicestellung zu erreichen?
Waren das nicht gewöhnliche Inbusse?
jup, laut YouTube-Video muss man die lösen. Sonst kannst du ja nichts nach vorn schieben. Der Typ hat eine Schraube auf jeder Seite rausgedreht, dann nen Gewindestab mit Kontermutter am Ende reingedreht und die ganze Front auf dem Träger nach vorn gezogen.
Bei mir sind Torx drin…
Zitat:
@Eclipsed schrieb am 28. Mai 2025 um 08:11:59 Uhr:
jup, laut YouTube-Video muss man die lösen. Sonst kannst du ja nichts nach vorn schieben. Der Typ hat eine Schraube auf jeder Seite rausgedreht, dann nen Gewindestab mit Kontermutter am Ende reingedreht und die ganze Front auf dem Träger nach vorn gezogen.
Das habe ich auch so gemacht. Mit dem Unterschied, dass ich lange Maschinenschrauben (also nur mit Teilgewinde) verwendet habe. Aber vielleicht ist das mit den Gewindestangen auch keine schlechte Idee, weil so die Front nicht so leicht zurückrutscht.
Bei mir sind Torx drin…
Achja, jetzt wo du es sagst.. kommt mir bekannt vor.
Also nach etwa 1/3 der Arbeit kann ich euch sagen: es ist der absolute Fick. Front in Servicestellung - alles ok. Lüfterrad raus - easy. Auch die Lima, mit bissle gefrickel gut ausbaubar. Selbst die Schrauben vom Aggregateträger ließen sich problemlos lösen. Jetzt gibt es aber noch eine Schraube, die auf der Zeichnung im Ersatzteilkatalog nicht ersichtlich ist, und die muss hinter der Servopumpe sitzen. Denn der Träger hat jetzt Spiel in Fahrtrichtung vor und zurück, aber er lässt sich nicht ausbauen. Und das Rad der Servopumpe ist maximal festgegammelt.
Freitag geht’s weiter, dann mit einer Vorrichtung, mit der wir das Rad hoffentlich runter bekommen… 🙄