AZX Keilrippenriemen abgesprungen

VW Passat B5/3BG

Moin,

letze Woche ist der Keilrippenriemen abgesprungen. Nun untersuche ich, ob Folgeschäden (Überhitzung?) eingetreten sind und betreibe Ursachenforschung. Dazu hätte ich gerne euren Rat.

Anbei Bilder des Riemens. Wie man sieht, ist eine Rippenbahn komplett abgetrennt und auch am Rücken sind Lagen gelöst.
Der Riemen hat wenige 100Km gelaufen. Ich hatte ihn erst vor wenigen Tagen gewechselt weil es Quietschgeräusche im Motor gab (dazu unten mehr).

Was mich brennend interessiert ist, warum der Riemen abgesprungen ist. Hats den Riemen erst nachdem Abspringen so zerfetzt (dann wäre da die Frage nach dem Warum) oder hats ihn erst zerfetzt, dann hat er sich verfangen und ist dadurch von den Scheiben gerutscht?
Der Riemen war zwar unbenutzt, hat aber Jahre als Ersatzriemen im Kofferraum verbracht. Das noch als Zusatzinfo.

Am WE habe ich -provisorisch- wieder den alten Riemen draufgemacht (ja, der kommt neu) und das Kühlwasser nachgefüllt. In den Zylindern stand kein Wasser und es scheint auch, dass das Kühlsystem ansich noch intakt ist.

BTW: Zum Befüllen eignet sich hervorragend eine Kunststoff-Orangensaftflasche vom Aldi (Rio D'oro). Die passte genau in den Dichtstutzen des Kühlwasserausgleichsbehälter. Wenns doch was undicht ist, hilft ein bischen Teflonband.

Bitte guckt euch mal die Bilder an.

Zum Auto:
AZX, 2,3VR5, Klimanalage (also der lange Riemen)

Riemen abgelöste Rippenbahn 1
Riemen abgelöste Rippenbahn 2
Riemen abgelöste Rückseite
+3
57 Antworten

Bei dir waren aber auch nicht die Lager der ViscoWelle kaputt. Und um das hintere rauszubekommen, muss der ganze Aggregateträger runter… Es ist zum heulen…

Zitat:
@Eclipsed schrieb am 27. Mai 2025 um 21:39:37 Uhr:
Jetzt erst gesehen, dass du den V5 im Golf hast. Da dürfte das komplett anders aussehen, weil Dein Riemen ja an der Seite läuft. Würde mich wundern, wenn der den Visco genauso antreibt wie beim Längseinbau.

Das Lager was ich geschrieben habe ist für die Umlenkrolle, 6005-2RSH-C4-SKF, 071145276A

Ist auch SKF, welches hast du denn genommen?

Ich habe zweimal V5, Golf und Passat AZX;)

Zitat:
@gehrtz123 schrieb am 30. Mai 2025 um 08:42:02 Uhr:
Das Lager was ich geschrieben habe ist für die Umlenkrolle, 6005-2RSH-C4-SKF, 071145276A
Ist auch SKF, welches hast du denn genommen?
Ich habe zweimal V5, Golf und Passat AZX;)

Ich hab mir die Maße des Lagers ausm Ersatzteilkatalog (siehe Bild) angeschaut und in Absprache mit dem Teiledealer ne vernünftige Qualität von SKF bestellt.

Auf der Linie des roten Strichs muss irgendwo hinter der Servopumpe noch eine Schraube sitzen... Und kurios ist auch, dass bei mir am Ende der Welle eine Inbusschraube sitzt und keine Sicherungsringe.

Aggregateträger

Übrigens: Umlenkrolle Kunststoff und Spannrolle sind beide halb weggeschmolzen, Und die Metall-Umlenkrolle kommt auch neu, weil das Lager nicht mehr sauber läuft.

Ich hab gestern das erste Mal seit langem wieder nach 211er E-Klassen geautoscoutet. Vielleicht ist es doch an der Zeit, sich vom Passat zu trennen. Vor allem der ganze Ölsiff am Motor, das nervt mich mega. Und der defekte Kühlwasserflansch, wo keiner weiß, wo es rausläuft. Es ist so ermüdend...

Ähnliche Themen

Es ist geschafft, der Aggregateträger ist raus. Dafür muss die Servopumpe zwingend demontiert werden, weil direkt dahinter eine Schraube sitzt. Es war uns unmöglich, die Riemenscheibe ohne Gewalt zu lösen, erst ein selbt gebauter abzieher brachte die Lösung. Und im Ergebnis eine kaputte Servopumpe. Ok, die wird halt gleich mit gemacht, kostet von Meyle 130 Ocken, muss das sein oder geht da auch ne billigere? Fangen an bei um die 70 Euro...

Das hintere Lager im Aggregateträger ist regelrecht zerspant. Offenbar hat das gefressen, die Welle blockiert, sodass der Riemen sich heiß gescheuert hat. Ich hatte ein paar Tage vor dem Defekt mal zeitweise komische Geräusche, konnte sie aber abgesehen davon, dass sie vom Riementrieb kamen, nicht genauer einordnen.

Anbei noch Bilder von den geschmolzenen Rollen...

Aggregateträger mit Wapu und Viscolüfte
Aggregateträger mit WaPu Rückseite
Hinteres Lager Viscowelle
+3

Meine Rollen sahen damals ähnlich aus und es waren ebenfalls die Lager det Viscowelle fest. Kamst du an die Seegeringe nicht ran oder sassen die Lager fest?

Auf jeden Fall danke für die Bilder und das Teilhaben lassen.

Zitat:
@menschmeier schrieb am 30. Mai 2025 um 20:20:00 Uhr:
Meine Rollen sahen damals ähnlich aus und es waren ebenfalls die Lager det Viscowelle fest. Kamst du an die Seegeringe nicht ran oder sassen die Lager fest?

Wir habens zugegebener Maßen gar nicht probiert... Aber ich würde vermuten, dass das komplett festgegeammelt ist. So wie alles an diesem Auto. Sind die Lager eingepresst oder werden die nur von den Seegeringen gehalten?

Frage Servopumpe, kann da wer was sagen, welcher Hersteller das sein sollte?

- Meyle 119,00
- Maxgear 91,00
- Bandel 73,90 (irgend ein Markenhersteller laut shop)
- NTY 58,00
- Kamoka 81,93
- Esen 91,90

@menschmeier jetzt habe ich den einen Post von Dir gesehen mit dem Hinweis auf die Visco-Welle... Verdammter Mist, wenn ich jetzt wirklich alles zerlegt habe und das unnötig war. Ich könnte kotzen, zumal wir die Servopumpe bei der Aktion geschrottet haben :rolleyes:

Aber wie hast Du die Welle da nach hinten rausbekommen? Reicht der Platz, wenn man die Lima ausbaut?

Zitat:
@Eclipsed schrieb am 30. Mai 2025 um 22:27:40 Uhr:
@menschmeier jetzt habe ich den einen Post von Dir gesehen mit dem Hinweis auf die Visco-Welle... Verdammter Mist, wenn ich jetzt wirklich alles zerlegt habe und das unnötig war. Ich könnte kotzen, zumal wir die Servopumpe bei der Aktion geschrottet haben :rolleyes:

Ich empfehle, dir da keinen Kopf drum zu machen. Hauptsache, du hast es geschafft und der Eine schafft es auf die Art und der Andere auf eine jene.

Aber wie hast Du die Welle da nach hinten rausbekommen? Reicht der Platz, wenn man die Lima ausbaut?

Wieso nach hinten? Ich habe in Erinnerung, dass damals eine Sache nur haarscharf am Kühler vorbei rauskam, evtl. war das die Welle von dem Lüfter. Ich würde aber jetzt vermuten, dass ich die nach vorne rausgenommen habe. Irgendwann mal gabs ne Aktion, für die ich die Seegeringzangen brauchte und zwar in abgewinkelter Form. Evtl. wars hierfür.

Und irgendwie wars mir wohl gelungen, die Viscokupplung von der Welle zu lösen. Möglicherweise kam da dann auch mein Tipp mit dem Brett hinterm Kühler her. Das Rausklopfen der Lager war nähmlich nicht ohne.
Ich hatte auch hier in MT gesucht, ob ich was dazu geschrieben hatte, war aber bislang nicht fündig geworden.

Stimmt, klar, die Welle muss nach vorne raus…

wir sind irgendwie davon ausgegangen, dass die Lager eingepresst sind. Aber mich ärgert, dass wir es nicht wenigstens mal versucht haben, das Ganze ohne Ausbau des Trägers zu demontieren.

Kurz und knapp: er läuft wieder. Neue Servopumpe, neue Lager im Hilfsaggregateträger für die Visco-Welle, neuer Riemenspanner und neue Leitrolle.

Kosten Ersatzteile: ~450 Euro.
Zeitaufwand auseinanderbauen: Fünf Stunden zzgl. fräsen eines passenden Abziehers für die Riemenscheibe der Servopumpe.
Zeitaufwand Zusammenbau: gute zwei Stunden.

Achso, vergessen: Natürlich sind Schrauben übrig geblieben. Und wir wissen ums Verrecken nicht, wohin die gehören... Foto folgt.

Zitat:
@Eclipsed schrieb am 14. Juni 2025 um 08:38:15 Uhr:
Achso, vergessen: Natürlich sind Schrauben übrig geblieben. Und wir wissen ums Verrecken nicht, wohin die gehören... Foto folgt.

Jo, send Pix.

Ansonsten Glückwunsch zur erfolgreichen Reparatur, auch wenns mal etwas länger gedauert und teurer geworden ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen