AZX Keilrippenriemen abgesprungen

VW Passat B5/3BG

Moin,

letze Woche ist der Keilrippenriemen abgesprungen. Nun untersuche ich, ob Folgeschäden (Überhitzung?) eingetreten sind und betreibe Ursachenforschung. Dazu hätte ich gerne euren Rat.

Anbei Bilder des Riemens. Wie man sieht, ist eine Rippenbahn komplett abgetrennt und auch am Rücken sind Lagen gelöst.
Der Riemen hat wenige 100Km gelaufen. Ich hatte ihn erst vor wenigen Tagen gewechselt weil es Quietschgeräusche im Motor gab (dazu unten mehr).

Was mich brennend interessiert ist, warum der Riemen abgesprungen ist. Hats den Riemen erst nachdem Abspringen so zerfetzt (dann wäre da die Frage nach dem Warum) oder hats ihn erst zerfetzt, dann hat er sich verfangen und ist dadurch von den Scheiben gerutscht?
Der Riemen war zwar unbenutzt, hat aber Jahre als Ersatzriemen im Kofferraum verbracht. Das noch als Zusatzinfo.

Am WE habe ich -provisorisch- wieder den alten Riemen draufgemacht (ja, der kommt neu) und das Kühlwasser nachgefüllt. In den Zylindern stand kein Wasser und es scheint auch, dass das Kühlsystem ansich noch intakt ist.

BTW: Zum Befüllen eignet sich hervorragend eine Kunststoff-Orangensaftflasche vom Aldi (Rio D'oro). Die passte genau in den Dichtstutzen des Kühlwasserausgleichsbehälter. Wenns doch was undicht ist, hilft ein bischen Teflonband.

Bitte guckt euch mal die Bilder an.

Zum Auto:
AZX, 2,3VR5, Klimanalage (also der lange Riemen)

Riemen abgelöste Rippenbahn 1
Riemen abgelöste Rippenbahn 2
Riemen abgelöste Rückseite
+3
57 Antworten

Zitat:

@menschmeier schrieb am 26. Mai 2022 um 19:33:08 Uhr:

Zitat:

@menschmeier schrieb am 26. Mai 2022 um 19:33:08 Uhr:



Zitat:

@Audi_Freak21 schrieb am 25. Mai 2022 um 16:38:46 Uhr:



1x Wasserpumpe
1x Keilrippenriemen
1x Führungsrolle/ Keilrippenriemen
1x Riemenspanner 066145299A

Ist festzustellen, warum der Riemen abgesprungen bzw warum es ihn zerlegt hat?
Ich hatte zweimal Probleme mit dem Riemen. Bei letzten Problem, was in diesem Thread besprochen wurde, lags im Endeffekt anscheinend am Riemenspanner (du hast dir das Thema ja gewiss aufmerksam durchgelesen).

Vor einigen Jahren (da muss es auch einen Beitrag zu von mir geben) hatte ich schonmal Theater. Damals hat die Welle des Kühlerlüfters gefressen. Da ist aufgrund der blockierten Rolle der Riemen heissgelaufen, hat erst eine der Umlenkrollen "gefressen" (ja, die war regelrecht abgeschmolzen) und ist irgendwasblockiert. Weiss nicht mehr genau, müsste den Beitrag finden.

Wechseln würde ich auf jeden Fall die Kunststoff-Umlenkrolle, die nicht am Spanner dran ist.
Ob du auch die "geriffelte" aus Metall wechseln willst, musst du mal gucken. Die kostet halt etwas mehr.
Guck dir die Welle des Viscolüfters an - ja, das ist fummelig, da ranzukommen.

Die Wasserpumpe habe ich nie gewechselt. Allerdings halte ich die 5km, die du ohne aktive Kühlung nach Hause gefahren bist, für sportlich. Nicht, dass das doch etwas viel war für die ZKD.

Das wird jetzt sowas von blöd rüber kommen und ihr werdet auch bestimmt fragen wieso man sowas tut? Genau in diesem Moment habe ich mich auch natürlich die Frage gestellt aber frag bitte nicht wie ich auf die Idee gekommen bin. Beziehungsweise wer mir die Idee gegeben hat. Weil der so gequietscht hatte meinte ein erfahrener Mechaniker, dass ich auf die Spannrolle WD 40 drauf sprühen könnte damit das quietschen aufhört, genau ihr hab das richtig gelesen WD40.. ich dachte in dem Moment es kann doch nicht sein, es ist doch ein Schmiermittel? Danach war ich plötzlich davon überzeugt, wie auch immer... Das nervige Geräusch war weg aber es hat keine 10 Minuten gedauert bis sich der Riemen sich verabschiedete..

Genau ich habe die Beiträge gelesen und deswegen auch gleich den Spanner auf jeden Fall mal bestellt.
Die Spanrolle auch gleich mit. Ich mein wenn die alten noch gut sein sollten dann kann ich ja den Rest wieder zurückschicken wobei, wenn das schon aufgemacht wird dann soll es auch nicht an den paar Euro..

die Temperatur war mal kurz auf 130 Grad :-/
Danach habe ich so oder so nur Berg ab fahren müssen, so dass der Motor nicht wirklich belastet wurde.

Der Mechaniker der sich den Zustand angeschaut hat meinte dass man eventuell auch direkt die Wasserpumpe wechseln müsste weil sie auch eventuell einen Schaden abbekommen haben könnte.

Bestellung.jpg

So, mich hats dann auch mal wieder erwischt. Plötzlich Generatorlampe an, Lenkung schwergängig und damit Klar, irgendwie hat sich der Riementrieb verabschiedet. Noch ein paar Minuten langsam zum Ziel gekrochen, da Anhalten auf der mehrspurigen Bundesstraße auch nur semi-optimal.

Mein AZX war bezüglich Keilrippenriemen kein Kostverächter, das dürfte in den 15 Jahren, die ich ihn bald habe, nun der fünfte sein, also alle drei Jahre oder alles 75.000 km einen. Das ist sicher nicht Standard, aber es is wie´s is.

Nun stehe ich vor dem Problem, die Teile zu bekommen. Das letzte Mal hats ne Werkstatt gemacht, da ging das noch. Jetzt stellt sich heraus, dass die freien Teiledealer, egal ob Online oder stationärer Handel, für meine HSN/TSN bzw. FIN überhaupt nicht lieferfähig sind.

Von VW Classic Parts - mit denen hatte ich wegen des Versuchs, eine neue Ölwann für den AZX aufzutreiben - schon mal Kontakt. Die konnte mir Teilenummern nennen, und bei VW scheints das Zeug auch zu geben.

Riemenspanner: 066145299A - direkt bei VW zu bestellen
Riemen: 071145933M - direkt ab Lager Classic Parts verfügbar
Umlenkrolle: 071145276A - entfallen 2021
Riemenscheibe Lüfter: 071119145 - direkt ab Lager Classic Parts verfügbar

Jetzt stelle ich mir die Frage, ob es lohnt, bei freien Händlern nochmal mit den Teilenummern nachzufragen und zu gucken, obs da billiger wird. Das Problem sehe ich bei der Umlenkrolle, die es seit 2021 nicht mehr gibt. Ist das Teil was spezielles oder ein Allgemeinteil, dass auch in anderen Motoren mit anderer Teilenummer verbaut wird?

Grüße ausm Ländle

Ist die Umlenkrolle die metallene? Wenns die nicht mehr gibt, evtl. gucken, ob man nur das Lager wechseln kann. Sollten es die Plastikrollen sein, die habe ich nicht (nie?) bei VW gekauft, sondern beim Teilehändler. Sind gerne mal von INA und anscheinedn Standardteile, die öfter verbaut werden.

Das wichtigste Teil ist m.M.n. der Riemenspanner. Wenns den noch gibt: nehmen.

Und den Riemen habe ich auch vom Teilehändler. Den sollte es dort nicht mehr geben? Kaum vorstellbar.

Warum willst du die Riemenscheibe vom Lüfter ersetzen? Weil da etwas "Knies" dran ist (wie bei mir)? Ich meine, da könnte man die Lager, die im Bock sitzen, tauschen aber ich erinnere mich, ehrlich gesagt, daran nicht mehr.

Die Umlenkrolle ist online noch zu bekommen. Nicht die besten Hersteller, aber möglich.

Ähnliche Themen

Falls es irgendwas hilft, hier ein paar Bilder der -alten- Umlenkrollen, Plastik wie auch Metall. Ich konnte mich damals von den alten Dingern nicht trennen. .-)

Und ein Bild vom Keilrippenriemenkarton habe ich auch noch. Ist ein Gates 6PK2373

Tippt man das im Netz ein, kriegt man hömmele Treffer, z.B. diesen hier: Klick (Disclaimer: Keine Werbung, nicht verwandt oder verschwägert, selber den Riemen woanders gekauft). Aber das Ding wird nicht nur im Passat verwendet.

Nochmal zu den Rollen: Die Lager der Kunststoffrollen lassen sich wohl nicht zerstörungsfrei wechseln, die scheinen eingegossen zu sein. Und wie man bei der Metallrolle ans Lager rankommt, habe ich zu meiner Schande noch nicht rausgefunden.

Pxl-20250516
Pxl-20250516
Pxl-20250516
+8

Wenn die Lager keinen Schaden haben und nur laut laufen weil das Fett hart geworden ist, lassen die sich recht leicht öffnen, reinigen und neu fetten. Dann können die nochmal eine ganze Weile halten.

Das ist aber nur ne Option, wenn man zum Wechsel nicht in die Werkstatt fährt. Sonst übersteigt der Lohn den Preis der gesparten neuen Lager.

Meine Lager dürften aber tatsächlich noch gut sein, weil Wurzel des Übels ja letztlich im Spanner lag.

Zitat:@menschmeier schrieb am 16. Mai 2025 um 22:20:11 Uhr:

Das ist aber nur ne Option, wenn man zum Wechsel nicht in die Werkstatt fährt.

Davon ging ich natürlich aus!

Ich bin da auch erst durch ein YouTube-Video drauf gekommen, dass man die Lager mit dem passenden Werkzeug leicht öffnen kann. Da die Umlenkrolle beim PD-TDI original recht teuer ist und mich ein (Marken-)Ersatzteil vom Kunststoffguss her nicht überzeugte, hab ich es einfach mal probiert und seitdem schon mehrmals angewendet. Ist auch praktisch wenn man die Rolle beim Schrauben in der Hand hat, aber vorher keine neue besorgt hat.

Lohnt natürlich nur bei so Lagern, die sich nicht auswechseln lassen. Bei einer Lichtmaschine zum Beispiel, wo Normlager <5€ verbaut sind, kommen neue rein und fertig.

Zitat:
@GLI schrieb am 16. Mai 2025 um 22:53:35 Uhr:
Zitat:@menschmeier schrieb am 16. Mai 2025 um 22:20:11 Uhr:
Davon ging ich natürlich aus!
Ich bin da auch erst durch ein YouTube-Video drauf gekommen, dass man die Lager mit dem passenden Werkzeug leicht öffnen kann. Da die Umlenkrolle beim PD-TDI original recht teuer ist und mich ein (Marken-)Ersatzteil vom Kunststoffguss her nicht überzeugte, hab ich es einfach mal probiert und seitdem schon mehrmals angewendet. Ist auch praktisch wenn man die Rolle beim Schrauben in der Hand hat, aber vorher keine neue besorgt hat.
Lohnt natürlich nur bei so Lagern, die sich nicht auswechseln lassen. Bei einer Lichtmaschine zum Beispiel, wo Normlager <5€ verbaut sind, kommen neue rein und fertig.

mit welchem Werkzeug lassen sich die Lager denn öffnen?

Zitat:
@schroedinger91 schrieb am 18. Mai 2025 um 18:27:26 Uhr:
mit welchem Werkzeug lassen sich die Lager denn öffnen?

https://www.amazon.de/DURATECH-4-teiliges-Plektrum-Set-Elektronik-Wartungswerkzeuge-Ablagefach/dp/B0B8YCJ8K8

Bin einige Schritte weiter:

1) Leitrolle gibts von Fremdherstellern

2) Bandel hat noch einen Riemenspanner (YEAH)

3) Lüfterrolle mache ich neu, weil die quietscht, und wenn ich das eh aufmache, dann will ichs ordentlich machen.

Frage: Reicht die Servicestellung für die OP oder muss die Front runter?

Grüße

Zitat:
@Eclipsed schrieb am 19. Mai 2025 um 10:15:47 Uhr:
Frage: Reicht die Servicestellung für die OP oder muss die Front runter?

Reicht. Muss reichen.

Allerdings ist die Welle des Viscolüfters recht lang. Kam mir damals etwas fummelig vor, die auszufädeln, vielleicht habe ich mich auch nur zu doof angestellt. Aber, es ging.

Tipp: Stell dir ein dünnes (damit nicht zuviel Platz weggenommen wird) Brett "in" den Kühler, als Schutz für die Lamellen. Falls du dann mal in den Kühler haust, wirds vom Brett abgefangen und die Lamellen bleiben ganz.

Noch ein Tipp (Paranoia): Klemm dir eine Latte in die geöffnete Motorhaube. Genau der Arbeit, die du jetzt vorhast, ist mir damals die Motorhaube zugefallen, weil die Gasdruckfeder spontan ihren Geist aufgegeben hat. Ich hatte die Haube geöffnet und mich dann umgedreht. Es gab nen lauten Knall und die Haube war zu.

Zitat:
@menschmeier schrieb am 19. Mai 2025 um 10:52:05 Uhr:
Ich hatte die Haube geöffnet und mich dann umgedreht. Es gab nen lauten Knall und die Haube war zu.

Das aber auch ne miese Nummer von deiner Karre ;-)

Ähm, ich bin jetzt einigermaßen genervt davon, dass die Riemenscheibe für den Viscolüfter ohne Lager kommt. Hat jemand zufällig ne Ahnung, ob das Lager ein Allerweltsteil ist oder beim AZX auch wieder irgendwas Spezielles verbaut wurde, das von einäugigen Jungfrauen bei Vollmond am 29. Februar jedes 100. Schaltjahres über dem Feuer der Krüppelkonifere geschmiedet wird?

Wenn das beim AZX ähnlich gelöst ist wie beim PD-TDI (Lager für Viscolüfter im Kompakthalter am Motorblock) und ich das Bild in der AKTE richtig deute, dann gibt es beim Fünfzylinder dort zwei Rillenkugellager. Die haben zwar eine VW-Teilenummer, aber vom damaligen Preis her dürften das Normlager sein, sonst wären die nicht so billig gewesen.

071 260 097 (15x35x11)

071 260 097 A (20x42x12)

Ohne Gewähr!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen