AYM - das leidige Thema...

Audi A4 B6/8E

Moin Moin aus dem Norden,
vorab möchte ich direkt sagen, dass ich sämtliche Threads zum Thema zum Thema v6 2.5TDI bereits forenübergreifend durchgelesen habe und triviale Fehlerquellen bereits ausschließen konnte.

Zum Problem:
Mein 8E Avant aus 2002 hat vor 3 Wochen eine regenerierte VP44 bekommen (mit Prüfsiegel und 1 Jahr Garantie), da die alte das Zeitliche gesegnet hat. Seit dem springt der Wagen bei jetzigen morgendlichen 2-7°C schlecht an. Das Ganze äußert sich so, dass ich lange orgeln muss und er sich gefühlt richtig anstrengen muss, um von ca. 600 rpm auf die 900 zum Starten zu kommen. Anschließend ist ein sehr harter, unrunder Motorlauf mit weiß bläulichem Qualm für ca 20 Sekunden zu beobachten. Die Karre schüttelt sich in dem Zeitraum, als wenn sie nur auf 2 Zylindern laufen würde.

Was binnen der letzten 3 Wochen alles versucht wurde:
- Förderbeginn von 2,5°n.OT auf 1,5°n.OT umgestellt - keine Besserung
- Doppeltemperaturgeber (G62) erneuert (noName für ca. 10€)
- Leichtlaufölwechsel von 5W30 auf 10W40 Liqui-Moly mit Filter (Bosch)
- Dieselfilter (Hengst), Knackfrosch neu (Audi), Kraftstoffrohre aus nem Schlachtfahrzeug, da alte undicht
- Kraftstoffsystem mehrfach entlüftet
- Luftmassenmesser (erst 5 Monate alt) gereinigt
- Glühkerzen auf Durchlass getestet - alle kleine Widerstände
- Glühkerzenanschlüsse getestet - überall liegen für ca. 10 Sekunden rund 11,85V an, Relais schaltet, Sicherung intakt

Was 2017 schon alles erneuert wurde:
- 4x neue Nockenwellen+Hydros+Hebel+kompletter Riementrieb+Wasserpumpe (Ruville)
- 2x neue Ladeluftkühler
- Turbo regenerieren lassen
- AGR neu
- LMM neu
- beide Zylinderköpfe regenerieren lassen, alle Dichtungen ab Rumpfmotor aufwärts neu (original Audi)

Sonstige Infos:
- Fehlerspeicher zeit nur Motorlager Stufe 1 an
- Kompression sollte mit quasi 6 Monate alten Köpfen kein Thema sein
- Kein Ölverlust, Kein Kühlwasserverlust, bzw. beide Kreisläufe dicht

Jetzt meine Fragen an Euch:
- Gibt es irgendwas, was ich vergessen oder übersehen haben könnte?
- Ich habe noch 6 neue BoschGlühkerzen da, will das aber nur als allerletzten Ausweg in Betracht ziehen ;-)
- Soll ich das Ding einfach in den Teich schieben?

Ich bin für jede Anregung offen, da ich langsam keinen Bock mehr hab jedes Wochenende unterm Auto zu liegen. Jedoch will ich eigentlich nicht für ein Auto mit 220k kofferweise Geld zu Audi schleppen, damit sie mal für mich in die Glaskugel schauen ;-)
Nette Nebeninfo: Als mir die Pumpe verreckt ist, war ich zur Diagnose bei VW (weil 100m weg von mir).
3 Tage haben sie gebraucht, um einen Bestellschein für eine regenerierte Pumpe zu drucken (2700€ Netto KVA) und für diese hilfreiche Diagnose haben sie mir glatt 109€ in Rechnung gestellt. Seitdem bin ich von Fach-oder Vertragswerkstätten geheilt.

Vielen Dank für´s Durchhalten.
Ich freu mich auf Eure Antworten :-)

Beste Grüße Phil

46 Antworten

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag.

Der Teifel steckt im Detail, leider.

Blasenfreier Diesel wegen Rückschlagventile: Ist das vermutet oder hast du durchsichtige Leitungen, wo es deutlich sichtbar war?

Meiner Meinung nach können die Düsen nicht schließen, jedenfalls nicht vorne am Austritt. (bitte korrigieren, ich habs selbst noch nicht mit eigenen Augen gesehen).

Eine Sache fällt mir beim Stichwort schütteln ein. Da wahrscheinlich meine Drosselklappe in ihrer Verstellmechanik langsam unter Verschleiß leidet, kann ich manchmal deren Fehlfunktion "spüren". Da kommt es zum besagten Schütteln, weil sie schlagartig den Luftmassenstrom drosselt/entdrosselt.

Kannst Du ausschließen, dass die Drosselklappe bei Dir das Schütteln bewirkt/verstärkt?

Die VEP 44 wird nicht mit der Messuhr eingestellt ,das macht man meines wissens nur bei der VEP 37 . Der Einspritzzeitpunkt wird auch nicht am Pumpenrad eingestellt .
Rücklaufschläuche sollte man nach dem abziehen normal immer ersetzten .
Ich würd erstmal die Glühkerzen ersetzen .

Also zu Thema Glühkerzen kann ich sagen, dass ic nur eine ausgebaut habe und diese tadellos aussieht. Hab alle auf Durchgang geprüft und liefern alle kleine Widerstände.
Eingestellt wurde der Einspritzzeitpunkt via VCDS. Lief vorher auch 3nOT und wurde dann auf 1,5 nOT gestellt. Dazu wurde die rechts Zahnriemenabdeckung entfernt, die Langlöcher gelöst und dann am Pumpenrad meines Wissens um paar mm verschoben und wieder gemessen. Ist das nicht richtig so?

Drosselklappen kommen in meiner Rechnung noch gar nicht vor - wurden aber vor 10000km als die Köpfe aufgearbeitet wurden meines Wissens nach überprüft und gereinigt

Das ist keine Drosselklappe, das ist die abstellklappe.

Wenn die klemmt hast du imens untertourigen Leerlauf und extreme Rauchschwaden, das würde ich ausschließen.

Luft wird die Ursache hier sein

Mit freundlichen Grüßen

Ähnliche Themen

Wo soll denn da noch Luft sein? In beiden Leitungen sind Rückschlagventile, der Zulauf ist permanent blasenfrei, die Pumpe, Knkacfrosch und Filter sind neu. Vor dem Pumpentausch gab es diese Probleme alle nicht

das habe ich dir oben bereits geschrieben.

Mit freundlichen Grüßen

Kurze Ergänzung: Korrigiere hiermit mich selbst: Die Einspritzdüsen können offenbar doch durch Federn schließen. Jedenfalls war das schon so beim Ur-TDI 1.9 mit 90 PS und 202 Nm.

@Felix Dachte, dass bei AGR-Funktion eine drosselnde Klappe vorhanden ist, um AGR zu ermöglichen. Dass das Ding auch den Motorstopp weicher ablaufen lässt, ist klar. Aber ich finde zu oft den Begriff Drosselklappe. In meinem CR-TDI wird diese zumindest so bezeichnet.

Ist aber halt keine Drosselklappe, Diesel haben so etwas nicht. Die ist zum Abstellen wie Felix schon sagt.
Haben Diesel mit VEP überhaupt so eine Klappe?

Was hier aber noch immer nicht gesagt wurde WIE die Pumpe eingestellt wurde. Per Messuhr und anschließend per Computer? Oder nur per Messuhr? Wenn nur Messuhr ist sie möglicherweise nicht richtig eingestellt.

Hat der TE doch schon mehrfach gesagt. Pumpe wurde dynamisch auf ca. 1 grad n.OT. eingestellt. Die VP44 stellt man nicht mit der Messuhr ein!

Wo steht das? Ich lese nur das es eingestellt wurde. Aber nicht wie. Das man sie nicht per Messuhr einstellt weiß ich selber, das hatte ich nämlich schon mehrfach geschrieben. Aber man kann es, und viele meinen das man es so macht, das Thema hatte ich nämlich auch erst gerade als mir ein alter KFZ Meister erzählen wollte das man die Pumpe per Uhr einstellt. Ich frage also nicht ohne Grund...

Moin, also, der 2.5 tdi hat diese klappe nur um ein weicheres auslaufen zu ermöglichen.

Es wird hier nichts gedrosselt, und ist bei ihm auch nicht nötig, da im AGR regelbetrieb der druck im auspuff höher ist als im Ansaugtrakt.

Die späteren 2.5 mit Kennbuchstabe B beginnend haben zum teil eine elektrisch betätigte klappe, aber die hat auch hier nicht die funktion einer drosselklappe.

Der name für diese klappen ist saugrohrklappe, und dient bei CR motoren und manchen anderen zur erhöhung des AGR durchflusses

Mit freundlichen Grüßen

Zitat:

@-[BF]- schrieb am 19. November 2017 um 17:06:03 Uhr:


Ist aber halt keine Drosselklappe, Diesel haben so etwas nicht. Die ist zum Abstellen wie Felix schon sagt.
Haben Diesel mit VEP überhaupt so eine Klappe?

Diesel drosseln heutzutage tatsächlich auch die Luftzufuhr. Schon aus AGR-Gründen, aus Komfortgründen und auch aus CO2-Einspargründen. Selbst im Rep-Leitfaden finde ich eine Drosselklappensteuereinheit J338 beim CR-V6 TDI im 8E. Die Abstellklappe kann vermutlich nur auf oder zu, die Drosselklappe im CR-V6 TDI kann kontinuierlich verfahren.

Beim 2.5 TDI mag es ja anders sein, also nur auf und zu. Die Händler bemühen übrigens durchaus den Begriff Drosselklappe. 😉

http://www.ebay.de/.../132191909714?_trksid=p2385738.m2548.l4275

Zitat:

@felix945 schrieb am 19. November 2017 um 17:50:12 Uhr:



Der name für diese klappen ist saugrohrklappe, und dient bei CR motoren und manchen anderen zur erhöhung des AGR durchflusses

VCR V6 TDI: In den SSPs wird tatsächlich der Begriff Drosselklappe verwendet. Im Rep-Leitfaden zum CR V6 gibt es ein Drosselklappensteuereinheit J338. Und die Funktion dieser Klappe ist die regelbare Luftmengendrosselung.

Wir müssen uns jetzt nicht daran aufhängen, oder? 😉

dann nennen sie es Drosselklappe, es ist aber nunmal ebenso in Elsa mit Saugrohrklappe betitelt, somit kann man beide Namen dafür verwenden, die Funktion ist die gleiche.

Es geht hier um den AYM, nicht um irgend eine andere Kiste, somit hier auch total irrelevant, der AYM hat eine Abstellerklappe die nur AUF oder ZU kennt.

Mit freundlichen Grüßen

Zitat:

@Phil1911 schrieb am 19. November 2017 um 13:26:24 Uhr:


Eingestellt wurde der Einspritzzeitpunkt via VCDS. Lief vorher auch 3nOT und wurde dann auf 1,5 nOT gestellt. Dazu wurde die rechts Zahnriemenabdeckung entfernt, die Langlöcher gelöst und dann am Pumpenrad meines Wissens um paar mm verschoben und wieder gemessen. Ist das nicht richtig so?
Deine Antwort
Ähnliche Themen