AWD ist einfach spitze.

Volvo S80 2 (AS)

Hallo

im Osten Österreichs herrscht ja gerade Weltuntergangsstimmung.
Heftige Schneefälle wie schon seit x Jahren nicht mehr...

Ich war beruflich trotzdem mit meinem Elch (S80 D5 AWD) unterwegs.
Ist mein erster Allrad.
Was soll ich sagen... all die Kollegen hier, die ebenfalls AWDs fahren, wissen wovon ich spreche.
Einfach der Überhammer. Traktion ohne Ende und das bei tw. mehr als 20 cm Schnee auf der Fahrbahn. Ich dachte nicht, dass das so genial ist.
Möchte ich nicht mehr missen!!

Bin voller Freude, deshalb war es mir ein Bedürfnis euch das mitzuteilen. 🙂

Lg,
Nordisk.

2015-02-09-14-18-46
Beste Antwort im Thema

Na da haben wir ja wieder eine typische "sinnfrei" Diskussion. Alle, die kein AWD haben, wissen, das sie es nie brauchen würden und die mit AWD sollen jetzt ihre Mehrausgabe rechtfertigen. Es ist doch völlig egal, ob ich im speziellen ohne AWD genau so weit gekommen wäre....der Weg ist das Ziel und da sollten mal die "ich brauche kein AWD" Verfechter ein paar Stunden auf einer schneematschbedeckten Autobahn unterwegs sein und danach die gleiche Strecke noch einmal mit AWD fahren...;-). Ich könnte jetzt auch einfach Starkregen nehmen, oder sandige Gebirgsstrassen...völlig egal. In allen Fällen fährt es sich mit AWD einfach entspannter, ohne Schweissausbrüche und mit den nötigen Reserven, sich und seine Familie entspannt an`s Ziel zu bringen. Gerade die sportlichen Hecktriebler werden bei den besagten Situationen immer ganz schnell zu Schleichern....würden aber Ihre Unsicherheit nieeee zugeben.
Egal wie, AWD bietet fast nur Vorteile...wenn man sich für den Mehrpreis bei Anschaffung und Unterhalt erwärmen kann.....also können wir uns die Diskussion über Sinn und Unsinn doch einfach sparen.
Wer dann sagt.."ist mir zu teuer", der muss dann einfach mit genau dem Fahrzeug leben, was er gekauft hat....und kann das natürlich auch gern gern tun. 😉
KUM

179 weitere Antworten
179 Antworten

Ich fahre nun seit vielen Jahren nur noch AWD (Kia Sorento, Nissan Pathfinder / 2 x Volvo XC 60) und möchte auf die Vorteile definitiv nicht mehr verzichten. Mein letztes Auto mit FWD war ein Opel Zafira mit dem ich mit neuen Winterrreifen und Schneeketten zuversichtilch für eine Wochenende nach Österreich (Tannheimer Tal) gefahren bin. Es war bereits im Vorfeld vor massiven Schneefällen gewarnt worden und daher hatte ich zuhause in der Garage nochmal das Anlegen der Schneeketten geübt und war also guter Dinge. Unser Hotel lag auf 1300 m Höhe und war nur durch eine kleine Privatstrasse erreichbar die sich in vielen Kurven den Berg hinauf schlängelte (Hotel Zugspitzblick in Zöblen). Im Tal war noch alles ok und daher dachte ich dass ich auch ohne Schneeketten mit neuen Winterreifen hinaufkommen würde. Leider war aber bereits nach 1/3 der Steigung Schluss und es ging keinen Meter mehr weiter. Also bei eisiger Kälte die Schneeketten aufgezogen (ging leider wie fast immer viiiieeeeel schlechter als zuhause in der warmen und trockenen Garage) aber nach 1/2 Stunde war es vollbracht und tatsächlich ging es besser voran. Leider war aber nach 2/3 der Strecke trotz der Schneeketten wieder Schluss mit dem Vortrieb! Die Traktionskontrolle regelte die Leistung immer weiter herunter bis ich stehen blieb (ja ich weiss - war mein Fehler diese nicht schon vorher zu deaktivieren). Das fiel mir dann aber noch ein und schnell den Schalter gedrückt: Der Motor heulte schlagartig auf und eine der Scheeketten riss!! Da stand ich nun bei Einbruch der Dunkelheit im Scheetreiben am Berg und nichts ging mehr. Und nun kam der Moment an dem ich mich entschied: Mein nächstes Auto hat definitiv Allrad! Ein Opel Frontera kam lässig den Berg hinaufgefahren und fuhr einfach so (ohne Schneeketten!!!!) an mir vorbei.... Ich musste ca. 1 Stunde warten bis netterweise ein Bauer mit dem Traktor die Strasse geräumt hatte und mit Hängen und Würgen schaffte ich tatsächlich den Weg bis zum Hotel. Wir wurden nun zwei Tage regelrecht eingeschneit (es fiel ca. 1 m Schnee!) und am Tag der Abreise brauchte ich eine gefühlte Ewigkeit mein Auto freizuschaufeln und nach vielen Anläufen und Hin- und Hergeschaukel hatte ich es bis zur geräumten Strasse geschafft. Nun kam ein anderer Gast aus dem Hotel und ging zu seinem Auto (einem Jeep Grand Cherokee) und sagte mir noch dass er gespannt sei wie er mit seinem Auto aus dem Schnee kommen würde - schliesslich habe er ja nur Sommerreifen montiert! Ich denke ihr könnt euch schon denken was nun geschah: Er stieg in sein Auto, startete den Motor und fuhr einen riesigen Schneeberg vor sich herschiebend locker vom Parkplatz auf die Strasse!!! Wie gesagt - es lag 1 Meter Schnee und die Autos waren bis auf Höhe der Motorhaben komplett eingeschneit...
Soviel also meine (persönliche) Sicht auf die Vorteile eines AWD...
Natürlich waren das extreme Situationen - aber auch diese Jahr waren wir über den Jahreswechsel im Allgäu und konnten dank AWD völlig entspannte Ausflüge nach Österreich unternehmen und an vielen Steigungen lässig an vielen FWD-Fahrzeugen vorbeifahren die einfach an den Steigungen hängengeblieben waren. Auch bei einem Ausflug auf die Drehhütte sind wir lässig bis zum oberen Parkplatz gefahren während alle Fahrzeuge ohne Allrad schon nach 1/3 der Strecke steckengeblieben sind und genervt wieder den Hang rückwärts hinuntergerutscht sind. Natürlich mag jetzt jemand aus dem Rheinland sagen: Das interesiert mich doch nicht - bei uns brauche ich keine Allrad und in den Winterurlaub fliege ich doch in den Süden - und dann ist er mit einem Auto ohne Allrad sicher gut unterwegs...
Aber wer öfter in den Winterurlaub ins Gebirge fährt - oder einen Anhänger / Wohnwagen ziehen muss bzw. in höheren Lagen wohnt (wir wohnen am Rande des Schwarzwalds) ist sicher mit einem AWD viel besser unterwegs und wird auch sicher nie tauschen wollen...

Img-0417
Img-0439

Warum immer diese "Horrorszenarien" aus der Winterzeit? Ich darf beruflich bedingt 85.000 km im Jahr durch Europa reißen. Früher mit FWD, dann mit Quattro und heute mit AWD. Jede Fahrt mit nassem Fahrbahnbelag zeigt die Vorteile des AWDs auf. Auch wenn bei Volvo durch die Haldex nur 15% auf der Hinterachse im normalen Fahrbetrieb ankommen, die Vorteile zeigen sich schon durch akkurate Spurtreue und einem hohen Maß an "Sicherheit" bei unvorsehbaren Gefahren (z. B. Aquaplaning).
Bringen wir es doch mal auf den Punkt: Wer kann denn heute noch ohne Klimaanlage? Der, der noch nie eine hatte! Nichts anderes ist es beim AWD. Und ja, manchmal muss man sich Neid und Missgunst erarbeiten bzw. bezahlen......

Nix für ungut ;-)

VG
sline27

Welche Vorteile habe ich denn bei Aquaplaning? Ich meine jetzt keine gefühlten Vorteile. Da bin ich mir jetzt nicht so sicher...

Nix für ungut 😉

Also ich hab eher zufällig AWD gekauft, weil der einzige neue V70, den der Händler hatte, der auch eine Standheizung hatte, ein D4 AWD war. Ansonsten hätte ich zu einem D5 FWD tendiert. Ich bin die letzten Jahre auch mit zwei V70 FWD im ostbayrischen Winter gut zurecht gekommen, finde aber den AWD zur Zeit schon recht angenehm. Man erkauft sich diesen Komfort natürlich mit einem Liter mehr auf 100km das ganze Jahr über. Der AWD ist ganz gut und bietet einfach das ab und an notwendige Extra an Traktion, ist aber nicht zu vergleichen mit einem richtigen Allradantrieb. Ich hatte vor meinem ersten V70 einen Lancia Integrale und der Allradantrieb war nochmal eine ganz andere Nummer. Da habe ich mich schon jedes Jahr auf den ersten Schnee gefreut.

Ach ja, einen klugen (Neid)-Kommentar hab ich auch noch: Was nützt mir ein Privatjet wenn die Fluglotsen streiken 😉

Ähnliche Themen

Bei Wasser auf großer Fläche bringt der Allrad auch nichts. Bei Pfützen, wo nicht das komplette Auto drauf passt, bringt die angetriebene 2. Achse aber Fahrstabilität. Diese kann nicht nur durch Bremsmomente per ESP, sondern auch durch beschleunigende Drehmomente an einzelnen Rädern erzeugt werden. Sozusagen ESP 2.0.

Von FWD und RWD Fahrern wird ja auch gerne der Punkt gebracht "Allradbremse haben sie alle". Stimmt schon, aber was ist beim Rollen lassen? Es macht einen großen Unterschied, ob nur 2 oder alle 4 Reifen Schleppmomente der Motorbremse aufnehmen müssen.

Macht doch mal selbst den Test: Fahrt z.B. einen V60 D5 AWD und danach einen V60 D5 FWD. Bei erstem denkt man "toller Allrad, ich merke ja nichts". Bei zweitem erkennt ihr den Unterschied. Als ganz profanes Beispiel: Straßenbahnschienen. Das typische "Schlingern" ist mit dem Allrad nahezu weg. .

Zitat:

Von FWD und RWD Fahrern wird ja auch gerne der Punkt gebracht "Allradbremse haben sie alle". Stimmt schon, aber was ist beim Rollen lassen? Es macht einen großen Unterschied, ob nur 2 oder alle 4 Reifen Schleppmomente der Motorbremse aufnehmen müssen.

Den Spruch habe ich oben gebracht, aber als AWD-Fahrer - man muss eben aufpassen, dass man als Allradler nicht zu übermütig wird, denn Bremsen kann man mit dem Allrad nicht besser (teils sogar schlechter, ja nach System).

Aber wenn du Rollen lässt, ist beim XC60 (wie bei vielen SUV) nix mehr mit Allrad.
Hier wird per Haldex ja nur die Hinterachse "zugeschaltet", wenn auf der Vorderachse Schlupf entsteht - wenn du vom Gas gehts, "rollt" die Hinterachse nur mit.
Oder?

Nein, seit Generation vier wird die HA auch zugeschaltet, wenn es bergab geht und die Vorderräder ganz leicht ins Rutschen kommen. Das System ist mittels Pumpe und Druckspeicher mittlerweile aktiv.

Gilt das mit dem Übermut nicht überall bei jedem Auto? 😉

bin nun kein Technik-Experte, was Allrad-Antriebe betrifft - nur vom reinen subjektiven Empfinden was den Allrad angeht her, fühle ich mich in unserem Legacy besser aufgehoben als im XC70, kann nicht konkret sagen warum - aber irgendwie wirkt der Subaru "fahrstabiler" in Kurven, da gibt es echt null Ansatz, dass er aus der Spur will, obwohl er i.d.R. schneller durch die Kurven gescheucht wird. Das liegt z.T. sicherlich auch am höheren Aufbau/höheren Schwerpunkt/höherem Gewicht des XC. Der Legacy ist nochmal etwas tiefer als die Serienversion, da wankt nix im Vergleich zum XC mit 4C auf Advanced.
Im etwas tieferen Schnee hab ich aber beim Subaru auch schon alle viere drehen sehen ohne dass es mehr vorwärts ging - das passiert im XC aufgrund der Bodenfreiheit nicht gleich.

Da war mal ein großer Parkplatz mit steilen Zufahrten, unbefestigt, im Winter viel zu spät geräumt - ok, da kaufste einen mit AWD. Problem gelöst. Heute hab ich das Haus dort längst verkauft....

Und im Sommer bin ich nicht verärgert, dass ich paar kg mehr mit mir rumschleppe, denn auch da ist es nicht umsonst...

Irgendwo auf einem alten Aufkleber an einem Fahrzeugheck hab ich mal gelesen: "Einmal Allrad, immer Allrad."
Krieg ich nicht aus dem Kopf, bei manchen (z.B. bei mir) trifft es das einfach.

Zitat:

@Benjamin2111 schrieb am 11. Februar 2015 um 14:12:26 Uhr:


Nein, seit Generation vier wird die HA auch zugeschaltet, wenn es bergab geht und die Vorderräder ganz leicht ins Rutschen kommen.

Ja schon, aber wohl nicht mit Motorbremse im "Schleppbetrieb".

Genau, das mit dem Übermut gilt schon für jedes Auto - aber beim AWD ist die Gefahr im Winter halt einfach höher, gefühlt beschleunigt die Kiste ja besser als sie beim Bremsen verzögert, und das vergisst man dann doch recht schnell ;-)

Komme gerade aus Frankreich vom Skilaufen.
Auf dem Hinweg nach Tignes Schneefall. ( 25 cm )
Rückweg nach 14 Tagen - Blizzard. Hatte vorher schon 3 Tage geschneit.
XC 60 AWD vom Parkplatz holen - kein Problem. Winterreifen Fulda 4x4. Das Auto kann ein Fahranfänger auch fahren!
Kein Auto mehr ohne Xenon und AWD !!!!!!

Gruß Charly

Zitat:

@zmmr942 schrieb am 11. Februar 2015 um 06:29:09 Uhr:


Welche Vorteile habe ich denn bei Aquaplaning? Ich meine jetzt keine gefühlten Vorteile. Da bin ich mir jetzt nicht so sicher...

Nix für ungut 😉

Nix für ungut, aber die neue Haldex hat immer leichten "Zug" auf der Hinterachse. Dadurch wird das hintere Rad beim durchfahren von z.B. Wasserlachen nicht nur gezogen sondern auch übt auch eine Kraft ggü. dem Widerstand aus. Das Ergebnis ist mehr Stabilität. Wir fahren mal gemeinsam bei Nässe die Kasseler Berge, am besten im Dunkeln. Und wir bleiben mal immer so im Geschwindigkeitsbereich zwischen 160-200, wo es erlaubt ist. Ohne Dich zu kennen behaupte ich, dass Du in einigen Kurven mir irgendwann nicht mehr freiwillig folgen möchtest. Weil es Dir keinen Spaß macht und der Grenzbereich bei einem FWD eher erreicht ist. Und das ist völlig normal und auch keine Schande, schließlich lässt sich "Dr.Newton" nicht überlisten. Ja ich weiß, Ausnahmen bestätigen die Regel. Mit einem Focus RS kann man ebenfalls äußerst flott und auch bei Nässe durch die Kurven wedeln. Wenn man aber weiß, wie aufwendig die Vorderachse bei so einem Auto ist wird feststellen, dass sich das in einem Großserienmodell kostentechnisch nicht rentabel rechnen lässt. Und der RS ist im Gegensatz zum V60 ein Imageprodukt. Bei Volvo heißt das dann Polestar und ist.......ups.......ein AWD.

Grüße

sline27, der sich nach insgesamt über 400.000 km in diversen AWD-Fahrzeugen sein Urteil gebildet hat. Und zwischendurch aufgrund Mietfahrzeugen immer wieder den Vergleich "erfahren" darf.

Zitat:

@sline27 schrieb am 11. Februar 2015 um 00:43:04 Uhr:


Früher mit FWD, dann mit Quattro und heute mit AWD.

Hey, Quattro und AWD ist beides dasselbe, nur dass sich AWD wegen der Anglizismen durchgesetzt hat.😉

Zitat:

@sline27 schrieb am 11. Februar 2015 um 22:06:14 Uhr:



Nix für ungut, aber die neue Haldex hat immer leichten "Zug" auf der Hinterachse. Dadurch wird das hintere Rad beim durchfahren von z.B. Wasserlachen nicht nur gezogen sondern auch übt auch eine Kraft ggü. dem Widerstand aus.

ist das so? Wo kann man das nachlesen? Das würde mich wundern.

Habe deshalb mal gegoogelt. Der Wikipeter spricht:
"Generation 5 verfügt über..... Wenn der Allradantrieb nicht benötigt wird, ermöglicht eine Trennkupplung die Entkopplung des gesamten sekundären Antriebsstrangs"

?

Ja, alles richtig. Z.B. beim Gleiten an warmen Tagen. Dann hast du einen FWD. Beim Fahren bergab auf rutschigem Untergrund wird der Allrad ja benötigt, also wird nicht getrennt und bei Bedarf sogar noch Drehmoment nach hinten geleitet.

Wie gesagt, das System ist mittlerweile aktiv. Früher saß eine Ölpumpe auf dem Eingang der Haldex und konnte den nötigen Öldruck nur über Drehzahlunterschiede zwischen VA und HA erzeugen und halten. Das war also mehr eine Anfahrhilfe ...
Heute sitzt eine elektrische Ölpumpe an einem Druckspeicher, der die Haldex dann direkt mit dem nötigen Öl versorgt. Deswegen heißt es bei Volvo ja AWD mit InstantTraction. Dieses System kann eben bei Bedarf auch ein Drehmoment an die HA weiterleiten wenn das Fahrzeug rein im Schubbetrieb ist. Zu bemerken daran, dass der XC60 D5 AWD im Schubbetrieb auf Schnee deutlich weniger untersteuert, als z.B. der XC60 D4 FWD oder sogar der kleinere, leichtere C30. 😉

@ sline27: Keine Angst da war ich auch schon paar mal unterwegs. Nasse Autobahn, dunkel, Kasseler Berge, da würde ich dir auch mit AWD bei mehr als 170 nicht folgen wollen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen