AWD ist einfach spitze.

Volvo S80 2 (AS)

Hallo

im Osten Österreichs herrscht ja gerade Weltuntergangsstimmung.
Heftige Schneefälle wie schon seit x Jahren nicht mehr...

Ich war beruflich trotzdem mit meinem Elch (S80 D5 AWD) unterwegs.
Ist mein erster Allrad.
Was soll ich sagen... all die Kollegen hier, die ebenfalls AWDs fahren, wissen wovon ich spreche.
Einfach der Überhammer. Traktion ohne Ende und das bei tw. mehr als 20 cm Schnee auf der Fahrbahn. Ich dachte nicht, dass das so genial ist.
Möchte ich nicht mehr missen!!

Bin voller Freude, deshalb war es mir ein Bedürfnis euch das mitzuteilen. 🙂

Lg,
Nordisk.

2015-02-09-14-18-46
Beste Antwort im Thema

Na da haben wir ja wieder eine typische "sinnfrei" Diskussion. Alle, die kein AWD haben, wissen, das sie es nie brauchen würden und die mit AWD sollen jetzt ihre Mehrausgabe rechtfertigen. Es ist doch völlig egal, ob ich im speziellen ohne AWD genau so weit gekommen wäre....der Weg ist das Ziel und da sollten mal die "ich brauche kein AWD" Verfechter ein paar Stunden auf einer schneematschbedeckten Autobahn unterwegs sein und danach die gleiche Strecke noch einmal mit AWD fahren...;-). Ich könnte jetzt auch einfach Starkregen nehmen, oder sandige Gebirgsstrassen...völlig egal. In allen Fällen fährt es sich mit AWD einfach entspannter, ohne Schweissausbrüche und mit den nötigen Reserven, sich und seine Familie entspannt an`s Ziel zu bringen. Gerade die sportlichen Hecktriebler werden bei den besagten Situationen immer ganz schnell zu Schleichern....würden aber Ihre Unsicherheit nieeee zugeben.
Egal wie, AWD bietet fast nur Vorteile...wenn man sich für den Mehrpreis bei Anschaffung und Unterhalt erwärmen kann.....also können wir uns die Diskussion über Sinn und Unsinn doch einfach sparen.
Wer dann sagt.."ist mir zu teuer", der muss dann einfach mit genau dem Fahrzeug leben, was er gekauft hat....und kann das natürlich auch gern gern tun. 😉
KUM

179 weitere Antworten
179 Antworten

Ich weiss zwar nicht warum alle Parkplätze zwangsläufig eben sein sollen???? - aber dieser war es auf jeden Fall nicht - und ich kenne einige Parkplätze im Schwarzwald die ganz und gar nicht eben sind ;-)
Und das erneute Abrutschen in den Graben lag sicher auch daran, dass der Fahrer in dieser Situation schon ziemlich angespannt war und (wie so oft) mit viel zuviel Gas versucht hat schnell wieder auf die Strasse zu kommen. Aber darum geht es ja auch nicht - ich wollte nur schildern wie gross die Vorteile eines AWD in solchen Situationen einfach sind. Und bitte nehme es mir nicht übel wenn ich deine beschriebenen Wintereigenschaften des BMW mit Heckantrieb (aus eigener Erfahrung) nicht ganz nachvollziehen kann. Ich habe selber einige Jahre einen BMW 325i Cabrio gefahren und dies war im Winter mit Abstand das schlechteste Fahrzeug dass ich je gefahren bin (selbst unser Smart war da noch besser!). Dies soll in keinster Weise die ansonsten super Qualitäten des 325i schmälern - den seidigen Reihensechser hätte ich heute auch gerne in meinem Volvo - und ingesamt ist der 3-er ein wirklich tolles Auto (und also Cabro sowieso)...
Aber die Traktion mit Heckantrieb ist einfach wirklich sehr begrenzt und bei 25cm Schnee kann man - mit viel Glück und Gefühl vielleicht noch in der Ebene etwas vorankommen - aber bergauf kommt man garantiert nicht...

Zitat:

@erzbmw schrieb am 22. Februar 2015 um 15:06:36 Uhr:


Und nochmal zu 3.)

Parkplätze sind meistens eben angelegt ... wie kann man da, trotz Neuschnee, nicht vorankommen, Winterreifen vorausgesetzt? Das ist mir ein Rätsel.

Ich war 2009 in Bayrisch Zell mit einem Kumpel zum Skifahren. Das Tal war tagelang gesperrt (auch die Bundesstraßen) wegen der Unmengen an Neuschnee, erst am Anreisetag wurde die Straße wieder geöffnet. Am nächsten Morgen sind wir früh zum Lift gefahren und als ich links in den Parkplatz einbiegen wollte, kam mir doch der Winterdienst entgegen und schob die Einfahrt zu. Der Parkplatz war auch nicht geräumt (ca. 25 cm Neuschnee). Ich bin mit dem BMW problemlos sowohl über die Schneewand der Einfahrt als auch über den Parkplatz gefahren. Wo bitte schön soll also das Problem mit einem Golf oder Ocatvia liegen?

Zitat:

@Schwarzfussretriever schrieb am 22. Februar 2015 um 23:17:27 Uhr:


Ich weiss zwar nicht warum alle Parkplätze zwangsläufig eben sein sollen???? - aber dieser war es auf jeden Fall nicht - und ich kenne einige Parkplätze im Schwarzwald die ganz und gar nicht eben sind ;-)

war ja auch nur eine Vermutung ... ich kenne auch einige "bergige" Parkplätze in Skigebieten.

Zitat:

Und das erneute Abrutschen in den Graben lag sicher auch daran, dass der Fahrer in dieser Situation schon ziemlich angespannt war und (wie so oft) mit viel zuviel Gas versucht hat schnell wieder auf die Strasse zu kommen.

Hab' ich ja gesagt ... menschliches Versagen, da hätte auch ein AWD nicht geholfen

Zitat:

Aber darum geht es ja auch nicht - ich wollte nur schildern wie gross die Vorteile eines AWD in solchen Situationen einfach sind.

Da sind wir uns einig, deshalb fahre ich AWD, weils entspannter ist.

Zitat:

Und bitte nehme es mir nicht übel wenn ich deine beschriebenen Wintereigenschaften des BMW mit Heckantrieb (aus eigener Erfahrung) nicht ganz nachvollziehen kann. Ich habe selber einige Jahre einen BMW 325i Cabrio gefahren und dies war im Winter mit Abstand das schlechteste Fahrzeug dass ich je gefahren bin (selbst unser Smart war da noch besser!). Dies soll in keinster Weise die ansonsten super Qualitäten des 325i schmälern - den seidigen Reihensechser hätte ich heute auch gerne in meinem Volvo - und ingesamt ist der 3-er ein wirklich tolles Auto (und also Cabro sowieso)...

Welches Baujahr? Ich kenne mich mit den E-Bezeichnungen bei BMW nicht so aus, meiner war BJ 2008, wahrscheinlich hat sich da in der Entwicklung deutlich was getan. Mein Schwiegervater fährt schon seit dem 1. Tag der Währungsunion die verschiedensten BMW (immer 3er), und bei den älteren Modellen hatte er tatsächlich eine Stahlplatte im Kofferraum, um vorwärts zu kommen, aktuell braucht er das nicht. Also, die Entwicklung geht voran, deshalb mag das Klischee der Heckschleuder von früher stimmen, heute aber definitiv nicht mehr.

Ich hab mal einen Selbstversuch mit dem 3er gemacht und das DSC komplett rausgenommen ... erschreckend, wie schlecht man autofahren kann 😉

Zitat:

Aber die Traktion mit Heckantrieb ist einfach wirklich sehr begrenzt und bei 25cm Schnee kann man - mit viel Glück und Gefühl vielleicht noch in der Ebene etwas vorankommen - aber bergauf kommt man garantiert nicht...

Tut mir leid, aber ich habe mehrere genau solche Situationen gemeistert (sowohl direkt an der Firma und am alten Haus ging es steil bergauf, ohne dass man Anlauf holen konnte), ohne Sandsäcke oder sonstiges Gewicht im Kofferraum, ohne Schneeketten, nur mit guten Reifen. Bei überfrierendem Regen ist meine Frau am Berg wieder angefahren, wo die FWD's nur so mit den Hufen gescharrt haben. Sie war selbst überrascht darüber 😉

Wir können uns, denke ich, einig darüber sein:

AWD: entspannt und mit Reserven auch in extremen Situationen, aber nicht überlebensnotwendig
RWD: die heutigen Antriebskonzepte mit ihren elektronischen Helferlein sind mit den Heckschleudern der 80er Jahr nicht mehr vergleichbar, man kann sich auch bei Schnee in die Berge wagen, wenn der Fahrer nicht zu zögerlich unterwegs ist
FWD: reicht zu 95 % im Jahr aus (oder noch mehr?)

Lockeren Gruß aus dem Erzgebirge
(wo es soeben mit schneien begonnen hat - wat'n Glück, dass ich AWD habe 😁)

der erzbmw

Hallo nochmal,

danke für die Anworten für die Verbrauchsangaben. Ich fahre viel Autobahn, verkehrsbedingt oft um 130. Dann scheinen 7,5 Liter ja machbar.
Bei spritmonitor habe ich nachgesehen, jedoch gibt es bei einigen Fahrzeugen teilweise seltsam niedrige Zwischenwerte. Daher stimmt auch das Gesamtergebnis nur bedingt.

Vor 10 Jahren hatte ein Kollege mit einem V70 II AWD einen Schaden an der Geartronic. Angeblich durch den AWD. Ist das heute auch noch kritisch? ODer lag das an alter Technik, bspw. einer älteren Haldex-Version?

Grüße!

Zitat:

@mischulze schrieb am 23. Februar 2015 um 21:00:12 Uhr:


Bei spritmonitor habe ich nachgesehen, jedoch gibt es bei einigen Fahrzeugen teilweise seltsam niedrige Zwischenwerte. Daher stimmt auch das Gesamtergebnis nur bedingt.

Wo denn z.B.? Ab einer gewissen Anzahl von Fahrzeugen entsprechen die Angaben der Statistik, es sei denn alle tragen falsch ein.

Ich würde eher den Daten auf spritmonitor.de vertrauen, als wenn hier 5 Leute einfach nur Zahlen in einen Beitrag schreiben.

Zitat:

@mischulze schrieb am 23. Februar 2015 um 21:00:12 Uhr:


Vor 10 Jahren hatte ein Kollege mit einem V70 II AWD einen Schaden an der Geartronic. Angeblich durch den AWD. Ist das heute auch noch kritisch? ODer lag das an alter Technik, bspw. einer älteren Haldex-Version?

Was soll denn da genau passiert sein? Versteh mich nicht falsch, aber mit der Info kann man eher wenig anfangen 🙂

Es gab bestimmt auch vor 10 Jahren einige Leute mit Motor-, Getriebe-, Fahrwerk-, ... schäden ohne das eine gesamte Baureihe deswegen auffällig sein muss.

Auf Basis dieses und anderer Volvo-Foren würde ich sowohl den AWD als auch die GT als unauffällig bezeichnen.

Ähnliche Themen

@ erzbmw
Da kannst du recht haben - meine Erfahrungen mit den doch sehr begrenzten Wintereigenschaften des BMW liegen nun auch schon über 10 Jahre zurück - und sicher hat sich da zwischenzeitlich auch einiges getan.
Und auch bei den Fronttrieblern gibt es ja erhebliche Unterschiede:
Ich habe einige Jahre einen Mitsubishi Colt mit 1.8 l Dieselmotor und Frontantrieb im Schwarzwald gefahen und bin mit guten Winterreifen und Dank des schweren Motors auf der Frontachse eigentlich immer durchgekommen. Aber schon damals erlebte ich als ich einmal im dichten Schneetreiben den Subaru Justy meiner Chefin gefahren bin wie immens die Unterschiede doch sind. Bei diesem Auto konnte man per Knopfdruck im Schalthebel den Allrad an- und abschalten. Es hat richtig Spass gemacht ohne Allrad einen verschneiten Hang hinaufzufahren bis nichts mehr weiter ging. Dann den roten Knopf im Schalthebel gedrückt und voll aufs Gas. Das Wägelchen hatte einen knurrigen Dreizylindermotor der dann ordentlich losdröhnte und dann ging es aber den Berg hinauf "wie Schmitts Katze ;-)
Auch meinen Chef haben damals die Vorteile des AWD so überzeugt dass er beim nächsten Fahrzeugwechsel von seinem 3-er BMW auf das Mercedes G-Modell gewechselt ist - und seither fährt er nur noch Allrad...

Ebenfalls entspannte Grüsse vom Schwarzwald ins Erzgebirge

Der Schwarzfussretriever

Zitat:

@Schwarzfussretriever schrieb am 24. Februar 2015 um 18:26:15 Uhr:


@ erzbmw

Ebenfalls entspannte Grüsse vom Schwarzwald ins Erzgebirge

😉

Zitat:

Wo denn z.B.? Ab einer gewissen Anzahl von Fahrzeugen entsprechen die Angaben der Statistik, es sei denn alle tragen falsch ein.
Ich würde eher den Daten auf spritmonitor.de vertrauen, als wenn hier 5 Leute einfach nur Zahlen in einen Beitrag schreiben.

Ui, war gestern schon zu spät... Hast Recht. Naja, müsste über die Schiersteiner Brücke, aber da die ja... Daher muss ich nun früh raus... :-)

Meine "Probleme" mit spritmonitor:
- User wie bspw. "saemdi2001", "Turbodog", "Woka156" haben dort auch mal Verbräuche von 4 Litern in ihrer Historie.
- Die Unterteilung in Stadt, Land, AB finde ich gut, aber wie ist das definiert? Wenn ich viel AB fahre, aber immer im Stau stehe... Stadtverkehr am Tag kann auch gut laufen, ...
- Ähnliches gilt für die Definition von schnell, mittel, ... Sieht und fühlt vielleicht jeder anders.

Bitte nicht falsch verstehen, ich finde das Portal wirklich gut, nur für just meinen Fall...
Ich fahre eigentlich zu 90% AB, davon (üblicherweise) 75% mit 100-140km/h, 15% 160km/h und den Rest Stop&Go. Wie gesagt, üblicherweise. Sieht zur Zeit ein wenig anders aus. :-(

Zitat:

Was soll denn da genau passiert sein? Versteh mich nicht falsch, aber mit der Info kann man eher wenig anfangen 🙂
Es gab bestimmt auch vor 10 Jahren einige Leute mit Motor-, Getriebe-, Fahrwerk-, ... schäden ohne das eine gesamte Baureihe deswegen auffällig sein muss.
Auf Basis dieses und anderer Volvo-Foren würde ich sowohl den AWD als auch die GT als unauffällig bezeichnen.

Er hatte damals einen Getriebeschaden, angeblich wegen unterschiedlich abgefahrener Reifen. So wurde es überliefert. :-)

Und ich habe nun eben einen 2014er V60 D5 AWD angeboten bekommen (der aber zur Zeit nicht für eine Probefahrt zur Verfügung steht. Den FWD D5 GT habe ich bei der Probefahrt mit ca. 7,2 Litern gefahren. Da er aber erst 7000km drauf hatte, sollte das später auch besser gehen. Klar ist auch, dass man eigentlich beim Kauf eines solchen Autos nicht über einen Liter mehr oder weniger diskutieren sollte. Aber interessant finde ich es eben dennoch, da ich Tanken nicht mag. War auch der Grund, warum das LPG in meinem alten 2.5T irgendwann nicht mehr mein Wunschtreibstoff war. :-)

Grüsse,
Michael

Zitat:

@mischulze schrieb am 24. Februar 2015 um 18:50:01 Uhr:


Meine "Probleme" mit spritmonitor:
- User wie bspw. "saemdi2001", "Turbodog", "Woka156" haben dort auch mal Verbräuche von 4 Litern in ihrer Historie.
- Die Unterteilung in Stadt, Land, AB finde ich gut, aber wie ist das definiert? Wenn ich viel AB fahre, aber immer im Stau stehe... Stadtverkehr am Tag kann auch gut laufen, ...
- Ähnliches gilt für die Definition von schnell, mittel, ... Sieht und fühlt vielleicht jeder anders.

Bitte nicht falsch verstehen, ich finde das Portal wirklich gut, nur für just meinen Fall...
[...]
Und ich habe nun eben einen 2014er V60 D5 AWD angeboten bekommen (der aber zur Zeit nicht für eine Probefahrt zur Verfügung steht. Den FWD D5 GT habe ich bei der Probefahrt mit ca. 7,2 Litern gefahren. Da er aber erst 7000km drauf hatte, sollte das später auch besser gehen. Klar ist auch, dass man eigentlich beim Kauf eines solchen Autos nicht über einen Liter mehr oder weniger diskutieren sollte. Aber interessant finde ich es eben dennoch, da ich Tanken nicht mag. War auch der Grund, warum das LPG in meinem alten 2.5T irgendwann nicht mehr mein Wunschtreibstoff war. :-)

Mit den Verbrauchswerten ist das so eine Sache. Ich fahre meinen V70 III 2.5T im Alltag mit 7-8L. War aber zuletzt zweimal auf Langstrecke und habe es laufen gelassen (Winterpneus mit VMax 190km/h). Bei Dauertempo 140 hat es den Vorteil, dass man fast nicht bremsen muss, weil man oft gut mitschwimmt. Da waren es ca. 9,5L. Letztes Mal dann oft mit 170km/h (mehr halte ich sowieso nicht für sinnvoll), und da stieg der Schnitt auf ca. 10L.

Ausserdem kommt es noch stark darauf an, wie schnell man beschleunigt. Ein sanfter Gasfuss macht auch einiges aus. Abgesehen davon, dass doppelte Geschwindigkeit nicht gleichbedeutend ist mit halber Fahrzeit wegen der vielen Bremsungen...😉 Von daher war für mich bisher der beste Kompromiss 130-140km/h.

Zitat:

@T3P4 schrieb am 09. Februar 2015 um 22:24:47 Uhr:


bei

Sorry, ich habe mich verdrückt am Handy.
🙄
Handbreit

Deine Antwort
Ähnliche Themen