Avia HVO 100 Diesel oder doch BP Ultimate bzw Shell V Power?

Hallo zusammen, besitze einen Avensis T27 2.0 d4d Diesel Bj. 2012 und einen BMW 318d Diesel B47 Bj.2015.
Da der Spritpreis wieder leicht nach unter gegangen ist tanke ich wieder gerne Premium Sprit.
Bei uns hat eine neue Avia Tankstelle aufgemacht und da ich ein paar Kanister für den Blackout füllen wollte dachte ich Avia hat sicher auch einen Premium Sprit da ich mir durch längere Lagerzeit auch noch besseren Sprit für später und die Dieselpest ersparen wollte.
Da las ich Premium Diesel HVO100, beim einfüllen ist mir schon die durchsichtige Farbe und der fast nicht wahrnehmbare Geruch aufgefallen, zuhause hat es mir keine Ruhe gelassen und ich hab gegoogelt Avia HVO 100 ob ich den Diesel überhaupt verwenden kann und um was es sich hier handelt.
Ich bin immer noch nicht schlauer geworden.Es dürfte sich um einen neuen Premium Sprit handeln der sehr wenig Abgase aufstößt und der eher für neuere Fahrzeuge freigegeben ist.
Jetzt habe ich bedenken das ich mit diesem Sprit meinen älteren Fahrzeugen schaden könnte.
Wer kann mir über den Avia HVO 100 was erzählen, kann ich den verwenden?

Eine Frage habe ich noch, Bei mir in der Nähe gibts nur Shell,Agip und BP neben billig Tankstellen.
Ist der BP Premium Diesel baugleich mit dem Aral Ultimate?Komme aus Österreich.

61 Antworten

Zitat:

@gecco1 schrieb am 21. Dezember 2022 um 07:39:54 Uhr:


Jetzt habe ich bedenken das ich mit diesem Sprit meinen älteren Fahrzeugen schaden könnte.
Wer kann mir über den Avia HVO 100 was erzählen, kann ich den verwenden?

Ich kann dein Tun jetzt nicht nachvollziehen. 😕

Wieso tankt man überhaupt diesen Sprit, obwohl man noch gar nicht weiß,

ob er älteren Fahrzeugen eventuell schaden kann? 😰

E10 2.0 😮

Warum ist HVO100 bei mir im Umkreis von 200 Kilometern nirgendswo zu kaufen?

Das weißt Du woher? ... oder wo ist das Zentrum Deines 400km-Kreises?

https://hvo100.team/hvo-tankstellen-karte/

https://klima-kraftstoffe.de/klimadiesel-pkw-lkw-diesel-hvo-xtl-fahren

Ich meine Meldepflichtig an die Marttransparenzstelle ist da snoch nicht. Bisher haben es viele auch nicht gemacht ... kommt scheinbar erst langsam ans laufen.

Ähnliche Themen

@sonic107 mittlerweile im nahen Umfeld fündig geworden?

Nein, irgendwie bewegt sich hier nichts.

Die ham’n halt nicht genug 😉

Zitat:

@sonic107 schrieb am 19. Mai 2024 um 14:48:44 Uhr:


Nein, irgendwie bewegt sich hier nichts.

Gibt doch mal 'ne grobe Postleitzahl 😉

Ich fahre HVO100 seit 9 Monaten bzw. 10.000km in meinem C200 CDI, BJ 2012, 270.000km. Bislang Problemlos. Hauptvorteil neben dem Umweltnutzen ist das sehr ruhige und gute Startverhalten des Motors. Beim Tanken geruchlos. Auch die Abgase sind annähernd geruchlos. Ich bin immer wieder überrascht, wie sehr mein Auto stinkt, wenn ich auf Langstrecken auswärts Standarddiesel tanke (...n muss). Die Mehrkosten von 6-10Cent in Österreich nehme ich gerne in kauf. Es gibt Berichte, wonach HVO 30% weniger Stickoxide und 30% weniger Ruß produziert. Ich habe noch immer das erste AGR-Ventil drin, vielleicht hält es nun noch ein wenig länger ;-)

Zitat:

@HVOler schrieb am 28. Juni 2024 um 12:39:58 Uhr:


Die Mehrkosten von 6-10Cent in Österreich nehme ich gerne in kauf.

Hier (im Ruhrgebiet) haben sich die Mehrkosten auch miitlerweile so auf ca. 9ct reduziert. Mit Glück mal 7ct.

Zitat:

@HVOler schrieb am 28. Juni 2024 um 12:39:58 Uhr:


Es gibt Berichte, wonach HVO 30% weniger Stickoxide und 30% weniger Ruß produziert. Ich habe noch immer das erste AGR-Ventil drin, vielleicht hält es nun noch ein wenig länger ;-)

Dann verlinke die Berichte mal. Weil HVO durch die geringere Kettenlänge und "keine Aromate" weniger Ruß macht, aber das treibt in der Verbrennung auch das NOx. Quellen (herstellerunabhängige) hab ich genug verlinkt.

Das würde bedeuten, dass bei Verwendung von HVO der AdBlue-Verbrauch ansteigen müsste. Ich fahre mit einem HVO-Anteil zwischen 20 und 50 % und habe bis dato nichts diesbezüglich bemerkt.

Sofern die Kiste NOx aktiv misst und gegenregeln würde - was nicht jeder Karren macht. Manche nutzen ein NOx Modell des Werksmotors mit dem Standard-Diesel als Emissionskennfeld und machen eine Vorhersage, wie viel Ammoniak/Harnstoff dosiert werden muss.

Zitat:

@Bodo8000 schrieb am 5. Oktober 2024 um 17:26:01 Uhr:


Das würde bedeuten, dass bei Verwendung von HVO der AdBlue-Verbrauch ansteigen müsste.

Dazu braucht es auch ein Auto das einem den vebrauch halbwegs genau anzeigt und nicht erst bei einem Restvolumen von vllt. 10% Tankinhalt eine Warnlampe wirft.

Und selbst wenn derAdbluevebrauch ansteigt, ist die Frage ob es nicht nur akademische Größenordnungen sind. Ich habe z.B. einen Blueverbrauch von ~1,8%_Diesel. Wenn der Bluevebrauch nun um 1/3 ansteigt wäre das ein Blueverbrauch von 2,3%_Diesel ... oder auch ein Sack Reis in China.

Zitat:

Ich fahre mit einem HVO-Anteil zwischen 20 und 50 % und habe bis dato nichts diesbezüglich bemerkt.

Naja, wir sind im HVO100-Thread .... da bist Du noch ganz weit von weg 😉

@Astradruide Entlang meiner Hausstrecke ist HVO noch nicht durchgängig verfügbar. Die Avaia in Werneck verkauft es bereits (8Ct. Aufpreis) und das nehme ich mit. Ich habe so eine gewisse Vorahnung, wer den nächsten DPF zahlen wird und hoffe, mit HVO-Anteil diese Reparatur hinauszuzögern...

Deine Antwort
Ähnliche Themen