Hab' einen B200c mit DCT über gut 120 Tkm gefahren.
Das Mercedes-Getriebe verwendet nasse Kupplungen. Die gelten als deutlich verschleißfester als die Trockenkupplung im VW-Getriebe, welches das Mißtrauen gegenüber dieser Getriebbauform geschürt haben dürfte.
Zu Deinen Fragen kann ich nur wenig beantworten. Das "Problem" an meiner B-Klase war folgendes: Es gab fast nichts zu reparieren.
Es waren beide LED der Kennzeichenbeleuchtung nacheinander ausgefallen.
Außerdem waren mal die Bremsbeläge vorn runter. Wechsel in Eigenleistung war problemlos möglich. Zum Wechsel der hinteren Bremsbeläge muss die Parkbremse in eine Servicestellung gefahren werden. Dies ist im Werkstattmenü des Kombiinstrumests möglich.
Recherchiere, welche Benzinmotoren von Mercedes und welche von Renault sind.
Der Gasmotor des B200c ist ein echter Mecedes. Ölwechsel war von oben über den Messstab möglich. Rücksetzen des Intervalls geht ebenfalls mit Bordmitteln im Kombiinstrument.