Avant Subwoofer -> Kickbass umbau (ASS)

Audi A4 B9/8W

Hallo Leute,

ich wollte mit euch meine Erfahrung teilen.

Ich war damals etwa gute 10 Jahre in der Car Hifi Szene aktiv und habe auch heute noch einen Faible dafür.
Ich habe die Beiträge nachverfolgt das viele Watte in den Subwoofer bzw Ihn mit dem Ground Zero umgebaut haben.

Es ist nicht grundverkehrt mit dem GZ Umbau aber die Lautsprecher Parameter sprechen deutlich gegen das standard Audi B9 Avant Subwoofergehäuse.

Ich habe also gut 30-40 Frequenzverläufe ausgewertet inkl Lautsprecherparameter und allen voran preisgünstig.

Es ist der „ Audio System Carbon 165“ Kickbass geworden.
Preis im Onlinehandel etwa 60€

Zum Audio System Carbon 165
+Er benötigt für seinen sauberen Frequenzverlauf keine vorgeschaltete Frequenzweiche
+Er benötigt wenig Ausgangsleistung um gut zu performen
+Sehr gute Dynamik und Bassfundament
+Pegelfestigkeit
+wenig Gehäusevolumen notwendig
+knackiger trockener Bass

Das Ergebnis hat meine Erwartungen sogar übertroffen und ist wirklich phenomenal! Wie Tag und Nacht.

Ich hoffe einigen hilft dieser Beitrag.
Ich habe noch ein paar Bilder angehangen.

PS: Schön finde ich Ihn nicht aber naja ??

Gehäuse1
Vergleich
Vergleich2
+3
332 Antworten

Zitat:

@spueschel schrieb am 20. Juli 2022 um 22:33:47 Uhr:


Ich hab gerade auch ein Set bestellt. Komme aus Dortmund, falls jemand aus der Nähe einen haben will, ansonsten auch Versand gegen Kostenübernahme. Paypal vorhanden.

Nicht mehr verfügbar!

Ich hätte auch Interesse an einem Lautsprecher, für den Fall, dass noch jemand einen übrig hat oder plant, das 2er Set zu kaufen, gerne per PN an mich.

Zitat:

@thunder1983 schrieb am 27. Juli 2022 um 17:27:56 Uhr:


Ich hätte auch Interesse an einem Lautsprecher, für den Fall, dass noch jemand einen übrig hat oder plant, das 2er Set zu kaufen, gerne per PN an mich.

Habe jemanden gefunden, der mit mir teilt. Danke.

Eine außerordentlich kostengünstige Lösung für jene die etwas mehr Krach und Vibrationen haben möchten. Wer jedoch Wert auf einen ordentlichen Klang inklusive vernünftigen Bass legt wird damit nicht glücklich. Für 30 Euro kann man es zumindest einmal probieren.

Das größte Problem des ASS bleibt beim einfachen Tausch des Woofers bestehen. Das Signal, welches am originalen Sub ankommt, verläuft nicht linear zur generellen Lautstärke. Erhöht man die Lautstärke nimmt der Bass beim ASS bedauerlicherweise ab. So schützt man den ab Werk verbauten Sub vor Überlastung. Diese Dynamik kann nur mit einer DSP-Endstufe einigermaßen korrigiert werden.

Ich persönlich würde daher neben dem Tausch des Woofers eine ordentliche DSP-Endstufe empfehlen, die das gesamte ASS befeuert. Selbstverständlich kann man auch das Frontsystem tauschen. Allerdings ist das nicht zwingend erforderlich. Das ASS in Kombination mit einem neuen Woofer und einer vom Profi eingemessenen DSP-Endstufe (Laufzeitkorrektur etc.) sollte so ziemlich jeden mehr als zufriedenstellen. Die Werksboxen sind nicht wieder zu erkennen. Diese Lösung schlägt allerdings auch mit ungefähr 1000 Euro zu Buche.

Dafür bekommt man jedoch einen sauberen Klang und keinen wummernden Frequenzbrei.

Ähnliche Themen

Na und das war doch jetzt der Witz an der Sache...mehr "Krach und Vibrationen" (wobei ich als Otto-Normalhörer das schon als Aufwertung bei mir empfinde) bei angemessenen Kosten(!). Das man mit DSP-Endstufen und dem Invest von sagen wir mal weiteren 2000€ sicherlich ein Meisterstück audiophiler Klangperformance hinbekommt, sollte ausser Frage stehen....aber das war meiner Meinung hier garnicht der Kerngedanke.

Viele Grüße vom

Olli

@Devils-Kettle

Warum investiert man 30€ wenn man weiß das es nicht an einen extra DSP und co rankommt bzw einen nicht befriedigt?

Desweiteren kann ich deine Aussage nicht nachvollziehen da der Klang astrein ist , die Lautstärke vom Subwoofer verläuft linear zur Lautstärkeerhöhung und der Bass sowie der Druck nehmen bei mir bis zum Anschlag zu.

Deiner Beschreibung nach streckt dein Sub die Flügel und spielt nicht sauber. Liegt er Plan auf? Ist er defekt?

Ps: Ich habe NULL Vibrationen.

@ Alle anderen

Danke für die ganzen freundlichen PNs! Ich finde es auch super das hier soviele sich die Anschaffung teilen.

Ich würde gern auch einen nehmen.

Es sollte bedeuten wer die 30 € zum Test investieren möchte soll das tun, da 30 Euro keinen exorbitanten Verlust darstellen. Ich persönlich würde es nicht tun.

Beim ASS es im A4 B9 verläuft der Bass eben nicht linear zur Gesamtlautstärke. Das kannst du dir beim Profi auch anhand der Messdiagramme darstellen lassen.

Der Sidekick hinsichtlich Vibrationen war auch nicht auf dich bezogen.

Ich finde es einfach cool, was @SLKing für die B9 Community gefunden und geteilt hat. - danke!
Es wird ja sowohl hier, als inzwischen auch in Facebook oft darüber geschrieben. Und bisher sind konnte ich von denen, die tatsächlich umgebaut haben, nur Positives lesen. Für mich war es genau das, wonach ich gesucht habe, ohne es zu wissen 😁

(und ja...für mehr Geld bekommt man mehr. Dann aber auch nicht mehr plug & play)

Wollte eigentlich nur nochmal meinen Dank aussprechen 🙂

Muss man für den Umbau irgendwelche Kabel durchtrennen oder sind das Stecker?
Könnte man also einfach den original Sub wieder einbauen?

Da es sich um Leasing handelt, würde ich am Auto selbst nichts ändern wollen.

Zitat:

@Madob schrieb am 29. Juli 2022 um 08:35:27 Uhr:


Muss man für den Umbau irgendwelche Kabel durchtrennen oder sind das Stecker?
Könnte man also einfach den original Sub wieder einbauen?

Da es sich um Leasing handelt, würde ich am Auto selbst nichts ändern wollen.

Plug&Play bedeutet ja, dass man nur abstecken und anschließend wieder anstecken muss. Also auch perfekt fürs Leasing gedacht!

Erstmal vielen Dank an @SLKing für die Zeit, die er investiert hat und seinen Beitrag zur Community.

Der Einbau des Audio System Subs war wirklich simpel. Allerdings ist an dem Chassis keine Dichtung, um den Treiber am Gehäuse abzudichten. Gibt es Ideen, wie habt ihr das realisiert? Habe ihn jetzt erstmal so reingesetzt, wie er ist und werde nachträglich abdichten.
Selbst jetzt ist der Unterschied direkt hörbar. Der Bass ist trockener, hat mehr Druck und ist vor allem akzentuierter als vorher. Als ich den Avant bekommen habe, habe ich den originalen Sub des ASS sofort abgeklemmt: breiiger, wummernder Brüllwürfel, der alles andere übertrönt, miserables Klangbild und grotig auf den Rest abgestimmt.
Kann das nur empfehlen für gerade mal 30 Euro und 20 min Arbeitszeit.
Gibt es ein Möglichkeit das Auto zu coden um den Sub getrennt über das MMI zu regeln?

Gruß
Poldi

@sorteds

Vielen Dank 🙂

@stank

Super. Genau wie meine Wahrnehmung.

Du kannst verschiedenes nehmen was den Zweck des abdichtens erfüllt. Das einfachste ist zum Beispiel eine Art Fensterabdichtung was etwas filzartig ist oder auch Tape in 2-3 Lagen. Das andere ist klassisches Dichtband oder Masse.

Eine getrennte Regelung ist wohl möglich über Codierung. Das findest du einige Beiträge zuvor.

Grüße

Wurde die Codierung schon bei einem ASS System ausprobiert? Habe den anderen Beitrag dazu gelesen. Dort wird aber erwähnt, dass es nur beim B&O System möglich ist?
Wäre interessant, denn einige Nutzer berichten dort, dass nach dem Verstellen des Bassreglers die Einstellung, trotz umstellen zurück auf A4, beibehalten wird.

Grüße

Zitat:

@Alex 221 schrieb am 30. Juli 2022 um 17:38:30 Uhr:


Wurde die Codierung schon bei einem ASS System ausprobiert? Habe den anderen Beitrag dazu gelesen. Dort wird aber erwähnt, dass es nur beim B&O System möglich ist?
Wäre interessant, denn einige Nutzer berichten dort, dass nach dem Verstellen des Bassreglers die Einstellung, trotz umstellen zurück auf A4, beibehalten wird.

Grüße

Lässt sich bei ASS im Datensatz anpassen, dann hat man einen separaten Subwoofer Regler, der losgelöst vom Bass Regler ist

Deine Antwort
Ähnliche Themen