Avant mit PassivSound - Bass aufrüsten
Hallo,
Ich habe einen B8 Avant 2011 mit MMI2G und dem passivem Soundsystem (also kein ASS oder B&O). klanglich reichen die Höhen und Mitten für meinen Geschmack aus, nur der Bass ist bei dem System quasi nicht vorhanden. Hab hinter der linken Abdeckung nur die "normale Radioeinheit" ohne Verstärker verbaut.
Nun möchte ich mit MÖGLICHST GERINGEM AUFWAND einen Subwoofer nachrüsten.
Anfangs wollte ich nur den B&O Sub mit dem B&O Verstärker nachrüsten, aber da schauts mit der Verkabelung schlecht aus, und das Nachverkabeln möchte ich mir nicht antun.
Jetzt hätte ich mir gedacht, den B&O Sub mit einer anderen nichtAudi-Endstufe zu betreiben die einen Hi-Input hat und das Signal von einem der passiven Lautsprecher abgreifen. Dann wäre das Verkabeln und Einbauen relativ schnell erledigt. Das Problem ist halt daran wieder, dass in vielen anderen Beiträgen der B&O Sub als zu mager bezeichnet wird. Hat das schon mal jemand versucht den B&O mit einer leistungsfähigen Endstufe zu betreiben?
oder doch lieber einen kleinen 8" Gladen verbauen anstatt dem B&O-Sub. Dann steigt halt wieder der Aufwand mit Kiste bauen usw ... gibts dazu Tips wo man im Avant am einfachsten einen Sub verbaut? (PS: hab früher schon in vielen Autos Anlagen verbaut, mir gehts eher um fahrzeugspezifische Tips). hinter der linken Verkleidung ist eigentlich viel Platz. hab leider noch keine Einbaubilder gefunden. Vielleicht hat jemand ein paar Einbaubeispiele? Reserveradeinbau sollte es eher nicht werden, da ich das Reserverad zum einen erhalten möchte, und zum anderen auch immer wieder viele Sachen transportiere ...
danke für eure Meinung und Tips.
91 Antworten
Müsste genau so funktionieren. Ist ja im Prinzip nur der Unterschied dass der Verstärker in deinem fall extern ist und bei den neueren ist er integriert.
Bei dir bietet sich aber auch die relativ einfache Nachrüstung vom ASS an. Im B&O-Thread hat das jemand gemacht und detailliert beschrieben.
Zitat:
Original geschrieben von TePee
Müsste genau so funktionieren. Ist ja im Prinzip nur der Unterschied dass der Verstärker in deinem fall extern ist und bei den neueren ist er integriert.
Bei dir bietet sich aber auch die relativ einfache Nachrüstung vom ASS an. Im B&O-Thread hat das jemand gemacht und detailliert beschrieben.
Habe ich schon gelesen, das ist mir aber von den Kosten her der Nutzen nicht Wert 🙂
Zitat:
Original geschrieben von lexani01
Gleiches Problem wie bei dir! Kein Bass vorhanden. Hab das so gelöst. Preiswert und top teil. Bass absolut ausreichend und gut spürbar. Alles mit High-Eingang an die Lautsprecherkabel der Radio Einheit hinten links angeklemmt.
Ich habe mir nun heute endlich auch den Auna eingebaut und bereue es nicht. Trotz das mir im Hifi Forum davon abgeraten wurde und einige hier schrieben, sie seien von der Leistung enttäuscht, ich finde das Teil absolut ausreichend und er gibt gut Fülle in den unteren Bereichen. Der Einbau war ebenfalls recht einfach und ich bin sehr zufrieden 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Manuel.W
Ich habe mir nun heute endlich auch den Auna eingebaut und bereue es nicht. Trotz das mir im Hifi Forum davon abgeraten wurde und einige hier schrieben, sie seien von der Leistung enttäuscht, ich finde das Teil absolut ausreichend und er gibt gut Fülle in den unteren Bereichen. Der Einbau war ebenfalls recht einfach und ich bin sehr zufrieden 🙂Zitat:
Original geschrieben von lexani01
Gleiches Problem wie bei dir! Kein Bass vorhanden. Hab das so gelöst. Preiswert und top teil. Bass absolut ausreichend und gut spürbar. Alles mit High-Eingang an die Lautsprecherkabel der Radio Einheit hinten links angeklemmt.
Kann ich nur bestätigen.
Ähnliche Themen
Ich habe den mittlerweile auf fast die halbe Leistung runter gedreht, weil er mir sogar zu viel gebracht hatte 🙂
Ich habe mal den Orig. Subwoofer mit 2Ohm an die hinteren 2 Kanäle meines kleinen Alpine Verstärkers angeschlossen. Überraschenderweise liefert das windige Teil relativ guten Bass. Muss teilweise sogar etwas zurückdrehen.
Allerdings finde ich dass der Sound des Passivsystems immer noch nicht gut ist. Und zwar wegen der fehlenden Höhen und überhaupt hat es keinen schönen klaren Klang.
Ich bin nun auf der Suche nach Möglichkeiten, um an die unverfälschten LS-Signale vor dem Werks-DSP zu kommen. Ist aufgrund des Most-Systems nicht so einfach. Aber anders wird es glaube ich nie etwas...
Zitat:
Original geschrieben von ANut_Peach
Zusammenfassung Pioneer Active Sub:
- wird hinter der linken Abdeckung im Kofferraum verbaut
- Adapterplatte aus Holz, damit man ihn festschrauben kann.
- oben am Gehäuse mit einem kleinen Metallbügel mit der Karosse verbinden, damit er gut hält.
- das Remote-Kabel an die Kofferraumbeleuchtung
- die High-Inputs von den vorderne Lautsprechern abzweigen
- Gain auf max.
- Frequenz auf ca. 80Hz
- 180° Phase, einfach ausprobieren, hört man eindeutig. (ordentlich auf den Knopf drücken)
- die Bass-Einstellung am Radio auf +1Kosten 150€ inkl. Versand
Aufwand ca. 3-4h (je nach Geschick)Ergebnis:
Der Bass ist für mich auf jeden Fall besser als original B&O!
nicht übertrieben - passt genau in das System, sodass ich ein schöner Gesamtklang ergibt.
Hallo, haeb da noch drei Fragen!
1. Mit einem "Helix AAC Active Analog High Low Converter" müsste das ganze doch auch ohne remotekabel an der kofferraumbeleuchtung funktionieren, richtig?
2. Du hast auf den letzten Seiten gesagt, der Bass kommt vom Kofferraum nicht wirklich ins Fahrzeuginnere. Ist es jetzt also besser?
3. Den Subwoofer könnte man einfach auch mit Bauschaum befestigen?
Gruss
kein Hifi Experte Anwesend? Wenn alle drei Fragen mit JA beantwortet werden gibt's evtl ein neues Auto 😁
Zitat:
Original geschrieben von mr555
kein Hifi Experte Anwesend? Wenn alle drei Fragen mit JA beantwortet werden gibt's evtl ein neues Auto 😁
es gibt sogar ein extra
Car Audio Forumaber wenn Du mal einen perfekten Umbau mit richtig Wumms sehen möchtest: KLICK
danke, evtl. meldet sich hier noch jemand. Ich möchte nur etwas mehr Bass. Der von dir verlinkte Umbau ist mir zu aufwändig. Mehr als ein Aktivsubwoofer im Kofferraum gibt's nicht für mich. möchte nicht Kabel durchs Auto ziehen und alles aufmachen etc. Die Zeiten sind vorbei.
Zitat:
Original geschrieben von TePee
...Ich bin nun auf der Suche nach Möglichkeiten, um an die unverfälschten LS-Signale vor dem Werks-DSP zu kommen. Ist aufgrund des Most-Systems nicht so einfach. Aber anders wird es glaube ich nie etwas...
Hi Tepee,
ich bin auch gerade am planen für eine Hifi Anlage im A4.
Ich werde zuerst mit dem Subwoofer alleine Anfangen und später vielleicht das Frontsystem tauschen und durch einen Verstärker erweitern.
Mein Plan sieht vorerst vor die Lautsprecher im Fond unberührt zu lassen und von der Lautstärke zurück zu drehen.
Ich hab mir auch den Kopf zerbrochen um an das unverfälschte Audio Signal zu kommen bis mir eine einfach Lösung einfiel.
Und zwar werde ich für den Subwoofer folgenden Verstärker verwenden.
http://www.ars24.com/Verstaerker/Eton/Eton-SR-100-2.html
Dieser hat Hochpegel eingänge.
Meine Überlegung ist folgende:
Ich ziehe die Lautsprecher komplett ab und gehe vom Radioteil via Hochpegel in den Verstärker.
Die original Lautsprecherkabel vom Frontsystem werde ich dann an die Ausgänge vom Verstärker anschließen.
Benötigst du noch das unverfälschte Signal für den Fond benutze eine 4 Kanal Endstufe und gehe dann vom Verstärker auch hier in den Fond.
Also in der Theorie hört sich das für mich praktisch an und bringt nur wenig Arbeitsaufwand mit sich.
Voraussgesetzt das Frontsystem bekommt das unverfälschte Audio Signal.
Nachteil ist allerdings, dass man den Fader zwischen Vorne und hinten nicht mehr Steuern kann.
gruß Shauntre
Deine Überlegungen sind schon richtig. Ich habe es auch so gemacht. Es gibt nur einen Knackpunkt, der ist aber fatal: Die LS-Signale, die man direkt am Radioausgang abgreift, sind eben schon verfälscht. Das ist ja das Problem was ich gemeint habe! Und woanders, früher vor dem internen Werks-DSP, kommt man normal nicht ran.
Ich habe es mit einem Alpine DSP gelöst. Dieser bekommt über Hochpegeleingänge die Front-LS-Signale und biegt diese wieder zurecht. Besonders im Bassbereich unter 80Hz ist das orig. Signal sehr schlecht. Ohne DSP-Eingriff hat bei mir der Subwoofer schlecht funktioniert weil er ja kaum tiefe Frequenzen bekommen hat.
Also ist deine Erfahrung entgegen derer die hier schon gepostet haben.
Verstehe ich das richtig:
Die LS Signal für hinten und VORNE sind beide verfälscht?!?
Kannst du mal sagen wie du es "zurechtgebogen" hast.
Was macht den so ein DSP genau und wieviel hast du dafür Löhnen müssen?
Bist du üeberhaupt mit dem Ergebnis zufrieden, also nur das DSP andere Komponenten mal auußen vor gelassen.
gruß Shauntre