Avant mit PassivSound - Bass aufrüsten

Audi

Hallo,
Ich habe einen B8 Avant 2011 mit MMI2G und dem passivem Soundsystem (also kein ASS oder B&O). klanglich reichen die Höhen und Mitten für meinen Geschmack aus, nur der Bass ist bei dem System quasi nicht vorhanden. Hab hinter der linken Abdeckung nur die "normale Radioeinheit" ohne Verstärker verbaut.
Nun möchte ich mit MÖGLICHST GERINGEM AUFWAND einen Subwoofer nachrüsten.
Anfangs wollte ich nur den B&O Sub mit dem B&O Verstärker nachrüsten, aber da schauts mit der Verkabelung schlecht aus, und das Nachverkabeln möchte ich mir nicht antun.
Jetzt hätte ich mir gedacht, den B&O Sub mit einer anderen nichtAudi-Endstufe zu betreiben die einen Hi-Input hat und das Signal von einem der passiven Lautsprecher abgreifen. Dann wäre das Verkabeln und Einbauen relativ schnell erledigt. Das Problem ist halt daran wieder, dass in vielen anderen Beiträgen der B&O Sub als zu mager bezeichnet wird. Hat das schon mal jemand versucht den B&O mit einer leistungsfähigen Endstufe zu betreiben?
oder doch lieber einen kleinen 8" Gladen verbauen anstatt dem B&O-Sub. Dann steigt halt wieder der Aufwand mit Kiste bauen usw ... gibts dazu Tips wo man im Avant am einfachsten einen Sub verbaut? (PS: hab früher schon in vielen Autos Anlagen verbaut, mir gehts eher um fahrzeugspezifische Tips). hinter der linken Verkleidung ist eigentlich viel Platz. hab leider noch keine Einbaubilder gefunden. Vielleicht hat jemand ein paar Einbaubeispiele? Reserveradeinbau sollte es eher nicht werden, da ich das Reserverad zum einen erhalten möchte, und zum anderen auch immer wieder viele Sachen transportiere ...

danke für eure Meinung und Tips.

91 Antworten

Meine Erfahrung bezieht sich hier auf MMI 3G mit Passivsystem. Was hast du?

Man liest hier dass das vordere Signal besser ist. Aber auch dieses ist nicht richtig gut. Die tiefen Frequenzen sind beschnitten. Ich habe hier in einem anderen Beitrag mal meine Messkurve gepostet. Musst ggf. suchen, ich weiß nicht mehr wo genau.

Mit dem DSP (Alpine PXE-H650) bin ich sehr zufrieden. Ist die einzige Lösung die bei mir brauchbar war. Selbst mit den orig. LS war es schon viel besser.

Kostet neu um die 300-500€, gebraucht um die 200€. Wie so etwas funktioniert, kannst auch im A5-Bereich lesen. Dort hat jemand einen JBL MS-8 eingebaut, einfach danach suchen.

Zitat:

Original geschrieben von TePee


...

Mit dem DSP (Alpine PXE-H650) bin ich sehr zufrieden. Ist die einzige Lösung die bei mir brauchbar war. Selbst mit den orig. LS war es schon viel besser.

...

Wie sieht es hier aus mit dem Einmessen.

Hast du das selbst machen können, oder braucht man da zwingend die Hilfe vom Fachmann?

Kann man da auch ohne PC einmessen, oder ist zwingendermaßen eine Software mit PC notwendig?

Auf den Produktfotos sehe ich so eine "Pyramide" ist das ein Mikro das zur Einmessung von der Laufzeitkorrektur verwendet wird?

gruß Shauntre

Ja das ist das Mikro (silbern).
Der DSP kann sich selber einmessen. Nach etwas Studium der Anleitung und des PC-Programmes geht das relativ gut in Eigenregie.

Zitat:

Original geschrieben von TePee


Ja das ist das Mikro (silbern).
Der DSP kann sich selber einmessen. Nach etwas Studium der Anleitung und des PC-Programmes geht das relativ gut in Eigenregie.

Hört sich gut an,

da der DSP den du verwendet hast keine Hochpegel-Eingänge hat wollt ich mich informieren wie du das Signal abegriffen hast.

Wie schaltest du den DSP denn ein? (via remote, wenn ja wie?)

gruß Shautnre

Ähnliche Themen

Woher hast du diese Info? Natürlich hat mein DSP Hochpegeleingänge, welche ich auch benutze. Diese wecken nicht nur den DSP, sondern erzeugen bei anliegendem LS-Signal dann ein Remote-Signal, womit sich dann der Verstärker einschaltet. Funktioniert einwandfrei und ohne Knackgeräusche o.ä.

Zitat:

Original geschrieben von TePee


Woher hast du diese Info? Natürlich hat mein DSP Hochpegeleingänge, welche ich auch benutze. Diese wecken nicht nur den DSP, sondern erzeugen bei anliegendem LS-Signal dann einen Remote-Signal, womit sich dann der Verstärker einschaltet. Funktioniert einwandfrei und ohne Knackgeräusche o.ä.

Hört sich super an!

Danke für deine Antworten, so eine Konfiguration werde ich mir dann wohl auch einbauen.

Noch die letzten Fragen von mir:
- Bist du mit dem Sound nun zufrieden?
- Wie sieht deine Konfiguration komplett aus.
Subwoofer eingebaut und auch die Lautsprecher gewechselt?
Zusätzlich Türen abgedämmt?
- Hast du den Center Lautsprecher und die andere Papierdosen abgeklemmt oder spielen die noch fröhlich mit?

gruß Shauntre

Center hatte ich nicht , nur die 8LS des Passivsystems.

Die hinteren LS sind noch angeklemmt, falls jemand hinten mithören will, aber eigentlich immer "rausgefadet".

Ansonsten habe ich - neben dem DSP - fast nur meine alten HiFi Sachen aus dem Keller verwendet:

-Alter Alpine 4-Kanal Verstärker, die 2 hinteren Kanäle gebrückt für Subwoofer, die 2 vorderen fürs passive Frontsystem

-Vorne Rainbow 2-Wege Kompo, 16er TMT mit MDF-Adapter in den Türen + Weichen und die Hochtöner auf Fahrer ausgerichtet im Spiegeldreieck (Abdeckungen bearbeitet, so dass diese durchlässig sind)

-orig. Subwoofer in der Reserveradmulde noch mit orig. Woofer (hört sich dank DSP selbst so OK an). Vorteil ist dass er wenig Verstärker-Leistung braucht. Für etwas besseres bräuchte ich wohl eine stärkere Endstufe oder eine extra Mono-Stufe.

Gedämmt habe ich nichts, da ich das Auto nächstes Jahr wieder abgeben muss (Firmenleasing). Daher werde ich wohl auch den Subwoofer nicht mehr ändern. Im Vgl zum orig. Sound ist es selbst so ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Dann gehts wieder los, das neue Auto werde ich dann wohl dämmen 🙂 Und das Frontsystem wahrscheinlich aktiv betreiben. Dürfte noch besser klingen und man kann mehr spielen 🙂

Ich habe im Moment das gleiche Problem wie ANut_Peach, bevor er das mit dem 180° Phase-Knopf ausprobiert hatte: es kommt kaum was raus aus dem Untersitzbass. Auch wenn man den Knopf drückt, so dass er spürbar in der einen oder anderen Position einrastet - es macht kaum einen Unterschied.

Der Bass vibriert schon etwas, aber eine spürbare Verbesserung ist das nicht. Ich frage mich daher, ob ich die Anschlüsse richtig erwischt habe. Die Pinbelegung wurde hier ja bereits gepostet. Habe ich das richtig interpretiert (siehe Bild im Anhang)?

Hello allerseits,

um meine Frage nochmal zuzuspitzen: die Pinbelegung der Lautsprecher ist korrekt, oder? Besten Dank im Voraus

Das hat sich geklärt. Die Verkabelung im Bild weiter oben ist korrekt - ein Stromdieb war locker. Nun macht der Subwoofer was er soll.

Allerdings habe ich ihn unter dem Beifahrersitz verbaut. Der Bass ist dadurch vorne besser spürbar. Und es ist sicherer, wenn er nicht bei den Pedalen rumfliegt, sollte er sich im Fall eines Falles mal lösen.

Ich bin mit dieser Lösung zufrieden und denke, dass sich diese Nach-/Aufrüstung des 8-LS-Passivsystems nun nicht vor einem ASS oder B&O verstecken muss.

Ist sicherlich ein Fortschritt, aber mit B&O zu vergleichen ist schon etwas übertrieben. Bass ist nicht alles 🙂
Trotzdem viel Spaß damit!

Hallöle

Ich hol das Ding hier mal aus der Versenkung weil ich nicht unbedingt einen neuen Fred aufmachen möchte.

Ich überlege seit Kauf meines A4 b8 Avants mit passivem System und MMI3G auch ein wenig mehr Klang zu bekommen. Vor allem der absolut fehlende Bass stört mich!
Nach etlichen Händleranfragen bewegt sich wohl eine vernünftige Lösung zwischen 1300 und 1500 Doppelmark...
Das ist nicht gerade wenig und daher wollte ich mal fragen ob es vielleicht nicht die Möglichkeit gibt sich verschiedene Systeme bzw. Anlagen mal anzuhören, als Probehören sozusagen :-)

Kommt zufällig jemand aus dem Ruhrpott und hat was ordentliches in seinem A4 b8 Avant verbaut was ich mir mal anhören könnte?

Grüße
Olli

Hallo zusammen,

wo genau sind die Hochtöner vorne beim Passivsystem im Audi B8?
Im Spiegeldreieck oder Armaturenbrett?

Danke.

Die sind im Armaturenbrett verbaut.

Das Spiegeldreieck is nur eine Blende. Sind keine Lautsprecher dahinter.

Habe meine Passivlautsprecher raus geschmissen, und mir Focal 3 Wegesystem und hinten Coax Lautsprecher und als Subwoofer den Eton USB 6.2.

Das System hat mit Einbau knapp 1t€ gekostet. Bin sehr zufrieden.

Es ist eigentlich Wahnsinn, welche billigen Lautsprecher Audi als Standardlautsprecher einbaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen