Avant 3.0 TDI Quattro - Erfahrungsbericht nach 9.000km
Servus zusammen,
bisher haben die meisten ja nur ihre Erfahrungen der Probe- bzw. Testfahrt kurz erläutern.
Ich habe mein Auto am 5.1 übernommen, habe jetzt knapp 9.000km gefahren und ich denke, dass ich nun einiges zum Auto sagen kann.
Vorab meine Konfiguration, damit ihr auch wisst, über was ich urteile:
http://www.audi.de/AXCJFBLQ
• Antrieb/Motor/Fahrdynamik:
3.0 TDI quattro – 272PS – 600NM Drehmoment. Viele Wünsche lässt der Motor bzw. der Antrieb natürlich nicht mehr offen. Die Beschleunigung ist mehr als ordentlich und die 8-stufen Automatik schaltet nach Bedarf früh bis spät, aber immer schnell durch die Gänge. Man kann also sowohl gemütlich cruisen als auch zügig fahren. Elektronisch begrenz laut Tacho bei 266kmh, was „echten“ 250kmh entsprechen. Über meinen gesamten Kilometern habe ich einen Durchschnittsverbrauch laut BC von 9,7Litern. Da bin ich auch schon beim „Schwachpunkt“ angekommen, falls man ihn so nennen möchte. Natürlich ist der Verbrauch sehr abhängig vom Fahrer und ja ich bin auf der Autobahn gerne zügig unterwegs. Durch den großen SCR-Tank von 24 Litern ist anscheinend kein weiterer Platz für eine Tankerweiterung was ich wirklich vermisse. Ich stehe also in der Regel nach 450km an der Tankstelle. Ich habe es sogar auf der A9 München -> Leipzig sogar fertig gebracht den Tank nach 350km leer zu haben. Aber genug gemosert, ich bin ja quasi selbst Schuld. Zum Abschluss möchte ich wirklich nochmal betonen, wie begeistert ich von der Lauffreudigkeit und vor allem der Laufruhe, gerade auf der Autobahn, bin von dem 6 Zylinder.
Eine kleine Spielerei fällt mir gerade noch ein: Familie, Freunde und Verwandte interessieren sich natürlich für das neue Auto. Am meisten Begeisterung ja quasi entsetzen macht die Launch-Control. Man müsste eine Kamera installieren, um sie aufzunehmen. Unbedingt probieren kann ich nur empfehlen. ;-)
• Komfort:
Sportsitze und Sportfahrwerk sind verbaut und für mich und meine Fahrweise optimal. Die Sitzheizung ist ja mittlerweile Standard und braucht daher nicht weiter betrachtet werden. Lenkgradheizung finde ich gerade aktuell bei den Temperaturen immer sehr angenehm. Gepäckraumklappe per Fußtritt öffnen? Nette Spielerei, die im Technology Selection enthalten ist, aber ok.
• Infotainment:
Das große Navi ist hervorragend. Es ist übersichtlich, lässt sich bequem und einfach bedienen, sogar die Spracheingabe klappte so überraschend gut – ich bin begeistert.
Virtual Cockpit ist ebenfalls eine Bereicherung für mich. So kann man wahlweise sich ebenfalls eine große Darstellung der Navigation als auch die „normale Anzeige“ des großen Drehzahlmessers und Geschwindigkeit anzeigen lassen. Ich habe i.d.R. dort das Navi an und auf dem Navi-Bildschirm das Telefon offen.
Audi Connect rundet die Vernetzung der Autos ab. Online Verkehrsdaten aber Nachrichten können so bequem und anständig genutzt werden.
Die Bang & Olufsen Sound Anlage hat einen satten und wirklich guten Klang. Für meinen Geschmack ist hat der A4 in diesem Bereich aber noch Luft nach oben. Die Anlage aus dem A6 (ja ich weiß, die kostet 6.000€) bietet da deutlich besseren Klang. Diese Option haben wir hier allerdings nicht.
Carplay – ich habe mich so sehr auf das Carplay gefreut. Nach der Fahrzeugübergabe ins Auto eingestiegen iPhone angesteckt, Carplay geöffnet – Wo sind meine E-Mails? Ernüchterung. Audi trägt daran keine Schuld, daher hoffe ich, dass Apple hier wirklich zeitnah ein Update rausbringt. IMessage funktioniert prima. Nachrichten lassen sich vorlesen und im Anschluss auch ordentlich diktieren. Genau so stelle ich mir auch die Mail-App vor. Was Audi allerdings auf seine Kappe nehmen muss: Sobald Carplay benutzt wird muss man immer über das Carplay-Menü zum Telefon klettern, aber daran habe ich mich mittlerweile gewöhnt. Kurz noch erwähnt: Spotify funktioniert einwandfrei, was aber auch schon andere Autos vorher via BT konnten. Qualität ist per Lightning-Kabel aber deutlich besser.
• Assistenzsystem/e:
Die Assistenzsysteme sind neben dem Motor für mich das ausschlaggebende. Gerade auf langen Autobahnstrecken ist die adaptive cruise control ein Segen, sobald es nur ein wenig mehr Verkehr hat. Den Tempomat auf niedrigsten Abstand einstellen, Geschwindigkeit auf 200Kmh einstellen und die Füße zur Seite stellen. Die Einstellung muss meiner Meinung nach zwingen auf dynamisch stehen sonst beschleunigt das Auto wirklich arg gemütlich. Was mich ab und zu ein wenig nervt ist, dass das Auto leider, wahrscheinlich noch nicht, in der Lage ist zu erkennen, ob ein Fahrzeug ausschert bzw. einschert, so dass es manchmal weiter bremst obwohl es nicht nötig wäre und andersrum. Aber damit kann man gut leben, da ansonsten eine extreme Erleichterung durch das System vorhanden ist.
Die Erweiterung der Cruise control ist der Stauassistent. Ich würde ihn gerne nie nutzen, dann hätte ich nämlich keine Staus. Spaß bei Seite. Er funktioniert in der Regel ganz gut. Zum Teil klappt es auch auf zweispurigen Straßen in der Stadt. Allerdings musste ich feststellen, dass das Folgen des Vordermannes nicht immer 100%ig klappt. Zum Teil zog das Auto sehr weit auf eine Seite, so dass ich eingreifen musste, sofern ich nicht auf den Seitenstreifen fahren wollte. Ansonsten ist aber der lane assist eine prima Sache. Er unterstütz beim Spurhalten, kann aber auch lebensrettend sein, falls man unaufmerksam ist und er aktiv eingreift.
Side assist ebenfalls eine gute Sache. Jeder kennt den Totenwinkel – den gibt es damit nicht mehr.
Prädiktiver Effizienzassistent – nette Spielerei zum Zeigen: „Schau mal, mein Auto erkennt die Kurve und die Schilder und passt die Geschwindigkeit an“. In der Realität brauch man aber sehr viel Geduld und die habe zumindest ich nicht.
Die erwähnte Verkehrszeichenerkennung funktioniert tadellos.
LED-Matrix Scheinwerfer in Verbindung mit dem Fernlichtassistent ist ein Traum! Die helle Ausleuchtung der Straßen entspannt die Augen wirklich sehr. Ich möchte es nicht mehr missen.
• Karosserie:
Uns allen gefällt natürlich das Aussehen des neuen A4´s sonst wären wir nicht hier. Mir gefällt das sportliche Auftreten wirklich sehr. Was mir im Vergleich zum B8 auffällt bzw. was mit Mitfahrer gesagt haben, dass es im Fond gefühlt mehr Beinfreiheit gibt, was Audi ja auch gerne erwähnt hat. Beim Kofferraum allerdings hat sich nichts geändert. Er ist nach wie vor nicht der Größte.
Meine vielen Kilometer werden natürlich zum Großteil auf der Autobahn gefahren, daher waren für mich das Dämmglas quasi Pflicht und sie sind jeden Euro wert. Selbst bei hoher Geschwindigkeit sind Fahrgeräusche deutlich reduziert. Sowohl ich als auch das andere Ende vom Telefonat können uns prima verstehen.
Die Anhängevorrichtung ist gut gelöst. Sie lässt sich via Knopf im Kopferraum ausschwenken und genauso auch wieder verschwinden. Die Rückfahrkamera ist gerade zum Anhängen wirklich eine super Hilfe. Man kann wirklich exakt unter den Kopf fahren.
Alles in Allem bin ich begeistert vom Auto und kann es nur jedem empfehlen.
Falls es Fragen zu Dingen gibt, die ich konfiguriert habe immer her damit. Ich helfe gerne.
Grüße
Lars
Beste Antwort im Thema
Servus zusammen,
bisher haben die meisten ja nur ihre Erfahrungen der Probe- bzw. Testfahrt kurz erläutern.
Ich habe mein Auto am 5.1 übernommen, habe jetzt knapp 9.000km gefahren und ich denke, dass ich nun einiges zum Auto sagen kann.
Vorab meine Konfiguration, damit ihr auch wisst, über was ich urteile:
http://www.audi.de/AXCJFBLQ
• Antrieb/Motor/Fahrdynamik:
3.0 TDI quattro – 272PS – 600NM Drehmoment. Viele Wünsche lässt der Motor bzw. der Antrieb natürlich nicht mehr offen. Die Beschleunigung ist mehr als ordentlich und die 8-stufen Automatik schaltet nach Bedarf früh bis spät, aber immer schnell durch die Gänge. Man kann also sowohl gemütlich cruisen als auch zügig fahren. Elektronisch begrenz laut Tacho bei 266kmh, was „echten“ 250kmh entsprechen. Über meinen gesamten Kilometern habe ich einen Durchschnittsverbrauch laut BC von 9,7Litern. Da bin ich auch schon beim „Schwachpunkt“ angekommen, falls man ihn so nennen möchte. Natürlich ist der Verbrauch sehr abhängig vom Fahrer und ja ich bin auf der Autobahn gerne zügig unterwegs. Durch den großen SCR-Tank von 24 Litern ist anscheinend kein weiterer Platz für eine Tankerweiterung was ich wirklich vermisse. Ich stehe also in der Regel nach 450km an der Tankstelle. Ich habe es sogar auf der A9 München -> Leipzig sogar fertig gebracht den Tank nach 350km leer zu haben. Aber genug gemosert, ich bin ja quasi selbst Schuld. Zum Abschluss möchte ich wirklich nochmal betonen, wie begeistert ich von der Lauffreudigkeit und vor allem der Laufruhe, gerade auf der Autobahn, bin von dem 6 Zylinder.
Eine kleine Spielerei fällt mir gerade noch ein: Familie, Freunde und Verwandte interessieren sich natürlich für das neue Auto. Am meisten Begeisterung ja quasi entsetzen macht die Launch-Control. Man müsste eine Kamera installieren, um sie aufzunehmen. Unbedingt probieren kann ich nur empfehlen. ;-)
• Komfort:
Sportsitze und Sportfahrwerk sind verbaut und für mich und meine Fahrweise optimal. Die Sitzheizung ist ja mittlerweile Standard und braucht daher nicht weiter betrachtet werden. Lenkgradheizung finde ich gerade aktuell bei den Temperaturen immer sehr angenehm. Gepäckraumklappe per Fußtritt öffnen? Nette Spielerei, die im Technology Selection enthalten ist, aber ok.
• Infotainment:
Das große Navi ist hervorragend. Es ist übersichtlich, lässt sich bequem und einfach bedienen, sogar die Spracheingabe klappte so überraschend gut – ich bin begeistert.
Virtual Cockpit ist ebenfalls eine Bereicherung für mich. So kann man wahlweise sich ebenfalls eine große Darstellung der Navigation als auch die „normale Anzeige“ des großen Drehzahlmessers und Geschwindigkeit anzeigen lassen. Ich habe i.d.R. dort das Navi an und auf dem Navi-Bildschirm das Telefon offen.
Audi Connect rundet die Vernetzung der Autos ab. Online Verkehrsdaten aber Nachrichten können so bequem und anständig genutzt werden.
Die Bang & Olufsen Sound Anlage hat einen satten und wirklich guten Klang. Für meinen Geschmack ist hat der A4 in diesem Bereich aber noch Luft nach oben. Die Anlage aus dem A6 (ja ich weiß, die kostet 6.000€) bietet da deutlich besseren Klang. Diese Option haben wir hier allerdings nicht.
Carplay – ich habe mich so sehr auf das Carplay gefreut. Nach der Fahrzeugübergabe ins Auto eingestiegen iPhone angesteckt, Carplay geöffnet – Wo sind meine E-Mails? Ernüchterung. Audi trägt daran keine Schuld, daher hoffe ich, dass Apple hier wirklich zeitnah ein Update rausbringt. IMessage funktioniert prima. Nachrichten lassen sich vorlesen und im Anschluss auch ordentlich diktieren. Genau so stelle ich mir auch die Mail-App vor. Was Audi allerdings auf seine Kappe nehmen muss: Sobald Carplay benutzt wird muss man immer über das Carplay-Menü zum Telefon klettern, aber daran habe ich mich mittlerweile gewöhnt. Kurz noch erwähnt: Spotify funktioniert einwandfrei, was aber auch schon andere Autos vorher via BT konnten. Qualität ist per Lightning-Kabel aber deutlich besser.
• Assistenzsystem/e:
Die Assistenzsysteme sind neben dem Motor für mich das ausschlaggebende. Gerade auf langen Autobahnstrecken ist die adaptive cruise control ein Segen, sobald es nur ein wenig mehr Verkehr hat. Den Tempomat auf niedrigsten Abstand einstellen, Geschwindigkeit auf 200Kmh einstellen und die Füße zur Seite stellen. Die Einstellung muss meiner Meinung nach zwingen auf dynamisch stehen sonst beschleunigt das Auto wirklich arg gemütlich. Was mich ab und zu ein wenig nervt ist, dass das Auto leider, wahrscheinlich noch nicht, in der Lage ist zu erkennen, ob ein Fahrzeug ausschert bzw. einschert, so dass es manchmal weiter bremst obwohl es nicht nötig wäre und andersrum. Aber damit kann man gut leben, da ansonsten eine extreme Erleichterung durch das System vorhanden ist.
Die Erweiterung der Cruise control ist der Stauassistent. Ich würde ihn gerne nie nutzen, dann hätte ich nämlich keine Staus. Spaß bei Seite. Er funktioniert in der Regel ganz gut. Zum Teil klappt es auch auf zweispurigen Straßen in der Stadt. Allerdings musste ich feststellen, dass das Folgen des Vordermannes nicht immer 100%ig klappt. Zum Teil zog das Auto sehr weit auf eine Seite, so dass ich eingreifen musste, sofern ich nicht auf den Seitenstreifen fahren wollte. Ansonsten ist aber der lane assist eine prima Sache. Er unterstütz beim Spurhalten, kann aber auch lebensrettend sein, falls man unaufmerksam ist und er aktiv eingreift.
Side assist ebenfalls eine gute Sache. Jeder kennt den Totenwinkel – den gibt es damit nicht mehr.
Prädiktiver Effizienzassistent – nette Spielerei zum Zeigen: „Schau mal, mein Auto erkennt die Kurve und die Schilder und passt die Geschwindigkeit an“. In der Realität brauch man aber sehr viel Geduld und die habe zumindest ich nicht.
Die erwähnte Verkehrszeichenerkennung funktioniert tadellos.
LED-Matrix Scheinwerfer in Verbindung mit dem Fernlichtassistent ist ein Traum! Die helle Ausleuchtung der Straßen entspannt die Augen wirklich sehr. Ich möchte es nicht mehr missen.
• Karosserie:
Uns allen gefällt natürlich das Aussehen des neuen A4´s sonst wären wir nicht hier. Mir gefällt das sportliche Auftreten wirklich sehr. Was mir im Vergleich zum B8 auffällt bzw. was mit Mitfahrer gesagt haben, dass es im Fond gefühlt mehr Beinfreiheit gibt, was Audi ja auch gerne erwähnt hat. Beim Kofferraum allerdings hat sich nichts geändert. Er ist nach wie vor nicht der Größte.
Meine vielen Kilometer werden natürlich zum Großteil auf der Autobahn gefahren, daher waren für mich das Dämmglas quasi Pflicht und sie sind jeden Euro wert. Selbst bei hoher Geschwindigkeit sind Fahrgeräusche deutlich reduziert. Sowohl ich als auch das andere Ende vom Telefonat können uns prima verstehen.
Die Anhängevorrichtung ist gut gelöst. Sie lässt sich via Knopf im Kopferraum ausschwenken und genauso auch wieder verschwinden. Die Rückfahrkamera ist gerade zum Anhängen wirklich eine super Hilfe. Man kann wirklich exakt unter den Kopf fahren.
Alles in Allem bin ich begeistert vom Auto und kann es nur jedem empfehlen.
Falls es Fragen zu Dingen gibt, die ich konfiguriert habe immer her damit. Ich helfe gerne.
Grüße
Lars
102 Antworten
Also dieses Gefühl hatte ich nie. Der Wagen ist nur einfach extrem leise und die Automatik perfekt abgestimmt. Das erzeugt dann schon mal den Eindruck nicht so extrem abzugehen. War aber ständig auf 80 in der Stadt. Also der geht schon 🙂
danke für den Bericht! nach einer guten Woche und ca. 1000 km meine 5 Cent dazu (auch 3.0 TDI).
Hier nur grob meine wichtigsten Punkte:
+ Fahrzeug ist extrem leise (inkl. Akkustikverglasung), schön wieder einen 6-Zylinder fahren zu können
+ Phonebox ist einfach perfekt (ich hasse Aufnahmeschalen)
+ der Motor und das Getriebe sind einfach klasse!
- ich vermisse die Dynamiklenkung (war bei mir damals nicht lieferbar, daher lieber abbestellt)
- das Audi Sound System enttäuscht mich - wenig Volumen im Klang, die Bässe sind schwach (zu wenig Volumen im wahrsten Sinn des Wortes)
- Anfahrverzögerung - super NERVIG!!! da steht man an der Ampel und gibt Gas...und...nichts..."21" sagen, und los gehts mit brachialem Bumms. Bis dahin wäre ich mit meinem SLK 250 CDI aber schon zwei Autolängen in der Einfädelspurt weiter gewesen :-) das ist sehr deutlich, als Umsteiger fällt mir das sehr deutlich auf. Oder: Ampel schaltet auf Gelb und man entschliesst sich, "das geht noch", lieber nicht bein 3.0 TDI...
Aber das ist "Jammern auf hohem Niveau" - ein gutes Stück Fahrzeug :-)
Kann 2 Ursachen haben: Start Stop Automatik oder Fahrmodus. Auf Dynamik oder S geht er sofort ab wie eine Rakete. Hatte das Gefühl auch zu Beginn 🙂
Haben die zwei 3.0 TDI Motoren nicht unterschiedliche Getriebe (einmal DKG und einmal Wandlerautomatik)? Verhalten die sich gleich??
Ähnliche Themen
Wäre auch meine Frage gewesen. Ich hoffe, dass die Anfahrschwäche mit dem 8-Gang Getriebe zusammenhängt und dass dies beim kleineren 3.0liter TDI mit stronic nicht der Fall sein wird. Fahrer des 2.0 Liter mit stronic haben diese Anfahrschwäche ja nicht.
Die "Nachdenksekunde" beim Anfahren aus dem Stillstand hat sich meine S-Tronic mittlerweile komplett abgewöhnt. Die startet bei der Ampel höchst motiviert weg, auch mit dem Stauassistenten.
Wo sie aber nach wie vor sehr träge ist, ist wenn man stark abbremst, aber nicht ganz bis zum Stillstand, und dann wieder Gas geben möchte. ZB in verwinkelten 30er Zonen wo man immer wieder vor Kreuzungen abbremst und dann wieder beschleunigt wenn niemand von rechts kommt.
Wenn da dann doch mal wer von rechts kommt, und man sich noch vor ihm über die Kreuzung schummeln will, kann das ganz schön knapp werden 😛
Wie sensibel ist da die Start-/Stop Automatik?
Ich mag es nicht besonders, wenn diese bei jedem kleineren Halt sofort den Motor ausschaltet und man dann nur verzögert vom Fleck kommt. Das kann mitunter auch die Sicherheit gefährden.
Zitat:
@Gonzo2028 schrieb am 6. April 2016 um 15:21:55 Uhr:
Wie sensibel ist da die Start-/Stop Automatik?
Ich mag es nicht besonders, wenn diese bei jedem kleineren Halt sofort den Motor ausschaltet und man dann nur verzögert vom Fleck kommt. Das kann mitunter auch die Sicherheit gefährden.
Meine erste "Amtshandlung" nachdem der Motor läuft ist die SSA zu deaktivieren! 😁
Zitat:
@chris_mt schrieb am 6. April 2016 um 14:56:01 Uhr:
Die "Nachdenksekunde" beim Anfahren aus dem Stillstand hat sich meine S-Tronic mittlerweile komplett abgewöhnt. Die startet bei der Ampel höchst motiviert weg, auch mit dem Stauassistenten.Wo sie aber nach wie vor sehr träge ist, ist wenn man stark abbremst, aber nicht ganz bis zum Stillstand, und dann wieder Gas geben möchte. ZB in verwinkelten 30er Zonen wo man immer wieder vor Kreuzungen abbremst und dann wieder beschleunigt wenn niemand von rechts kommt.
Wenn da dann doch mal wer von rechts kommt, und man sich noch vor ihm über die Kreuzung schummeln will, kann das ganz schön knapp werden 😛
Wie ist denn das zu erklären, dass die S-Tronic in Deinem letzten Absatz träge reagiert und in anderen Situationen tut sie das nicht?
Ich habe die Funktionsweise eines Doppelkupplungsgetriebes so verstanden, dass immer ein Gang eingelegt ist (außer im Stand logischerweise). Demnach müsste das Auto doch auch in der von Dir beschriebenen Situation spontan nach vorne springen sobald Du Gas gibst.
Danke.
Ciao
Zitat:
@Gonzo2028 schrieb am 6. April 2016 um 15:21:55 Uhr:
Wie sensibel ist da die Start-/Stop Automatik?
Ich mag es nicht besonders, wenn diese bei jedem kleineren Halt sofort den Motor ausschaltet und man dann nur verzögert vom Fleck kommt. Das kann mitunter auch die Sicherheit gefährden.
Sehr sensibel. Ich versuche mich grad dran zu gewöhnen. Ist aber oft nervig.
Ja, war im B8 weniger nervig. Keine Ahnung was das soll. Im Golf 7 klappt es sehr viel besser, da läuft der Motor noch etwas nach, im B9 schaltet er schon beim Rollen ab. Bin fast sicher das wird noch behoben.
Meine Liste der kleinen Nervfaktoren, auch Jammern auf hohem Niveau genannt, wächst 🙂
Ich komme mit der Start/Stop-Automatik gut klar:
- Samftes Bremsen: Motor bleibt an
- Bremspedal durchdrücken: Motor geht aus.
Außerdem fände ich es unsinnig, wenn der Motor noch ein paar Sekunden anblieben. Wenn schon aus, dann sofort. Würde er erst nach drei++ Sekunden ausgehen, gäbe es genauso die Situationen, dass er sofort wieder anspringen müßte.
Bei mir geht er öfter im Stop and go vor der Ampel oder ähnlich für ne Sekunde aus. Und das ist nervig.
Genau wie das cm genaue Spiel mit dem Gas um das ausgehen zu verhindern.