Avant 3.0 TDI klappert vorne rechts, Werkstatt ratlos

Audi A4 B8/8K

Guten Tag,

eine Arbeitskollegin fährt einen Audi A4 B8 Avant
mit 3.0l TDI Motor (176kW) Baujahr April 2010.

Nun folgendes Problem:
Während der Fahrt klappert etwas an der Vorderachse rechts.
Das Klappern tritt mal mehr, mal weniger, mal garnicht auf.
Meist bei Bodenunebenheiten bzw. beim Ein- und Ausfedern.

Es ist Temperatur-, Gang- und Geschwindigkeitsunabhängig
und bleibt auch beim Auskupplen hörbar.
Beim leichten Bremsen ist das Geräusch sofort weg.
Im Stand ist das Geräusch nicht zu hören.

Das Radlager links vorne wurde letztes Jahr gewechselt.
Die Bremsbeläge im Januar 2016 und
das Radlager rechts vorne im April 2016.
Der Keilrippenriemen wurde auch im letzte Jahr gewechselt.

Nach Wackeln am Rad (auf der Hebebühne) war das Problem für wenige Tage weg.
Ebenso nach dem Radlagerwechsel vor wenigen Tagen.
Doch etwas später gehts wieder von vorne los.
Die Lautstärke nahm vor dem Wechsel und nimmt auch jetzt von Tag zu Tag wieder zu.

Die Werkstätten sind Ratlos.
Audi vermutete die Lichtmaschine.
Da das Problem im Stand aber bei laufendem Motor weg ist, ist diese wohl auszuschließen.
Es sind keine relevanten Fehler im Speicher abgelegt.

Aufnehmen lässt sich das Geräusch nicht. Zu viele Nebengeräusche.
Habt ihr noch eine Idee was noch geprüft werden könnte?

Meine Vermutungen sind Feder oder Bremsanlage.

Danke
Gruß aus dem Golf 4 Forum

Beste Antwort im Thema

So nach langem Suchen habe ich nun gefunden wo das klackern bei mir vorne links herkommt. Beim Suchen und hin und her ist mir aufgefallen, dass mein innerer Bremsbelag im Bremskolben hin und her wackelt und dann immer im inneren irgendwo dagegen geschlagen ist. Nach dem Ausbau des Bremsbelags ist mir aufgefallen, dass die Hacken die den Bremsbelag fest im Kolben heben verbogen waren, warum auch immer, und deshalb im Kolben hin um her gewackelt ist. Nachdem ich die Hacken wieder nach außen gebogen habe, sodass der Belag wieder fest im Kolben Sitz, habe ich wieder alles zusammengebaut und siehe da bei der Probefahrt und nach jetzt 1 Woche ist kein klackern mehr zu hören und alles ist wieder i.O. Ich hoffe ich kann helfen wenn das Problem bei deiner Arbeitskollegin immernoch anhält.
MFG

34 weitere Antworten
34 Antworten

Nachdem ich heute die Winterreifen montiert habe, wurde natürlich die Bremsanlage vorn neuerlich zerlegt und überprüft. Alles leichtgängig, kein auffällig grosses Spiel, weder bei den Bremsbelägen noch bei den Bremsträgern/Führungsbolzen feststellbar. 😠

Vermute doch, dass es ein Hinweis ist, dass einer der Traglenker, Führungslenker, etc. einen Defekt hat.
Leider konnte auch auf den Spurplatten das Geräusch nicht "erzeugt" und ausfindig gemacht werden.

Gruß cleMo

Update zum heutigen Tag...auch wenn am Fahrzeug nicht´s mehr vorgenommen wurde. Seit Temperaturen unter 5 Grad herrschen, ist das "Knacken" weg. 🙄

Um welches Teil kann es sich handeln, das dieses Geräusch nur im betriebswarmen Zustand erzeugt?

Gruß cleMo

Das Geräusch ist bei meinem Wagen auch weg. Allerdings war es im Sommer nach einer Autowäsche für eine Weile auch weg.

Hallo Zusammen,

glücklicherweise bin ich über diesen Threasd bestolpert. Ich selbst besitze einen Audi Q5, Baujahr 2010 mit selbiger 3 Liter Diesel Motorisierung.

Seit etwa 6 Monaten kämpfe ich mit selbigen Problem. Ein metallisches "Klappern/ Rappeln" (trotz mehrmaliger Anläufe schwer zu beschreiben) welches temporär bei der Fahrt auftaucht. Insbesondere bei Bodenwellen aber immer mit unterschiedlicher Intensität. Von sehr laut bis gar nicht... Sowohl eingekuppelt und im Leerlauf.

Die Werkstätten waren ratlos, weder Spur/ Stabilisatorstangen, noch Federn oder ähnliches wurden als Ursache ausgemacht.

In diesem Zusammenhang zwei Fragen und freue mich über Feedback:

a) Wurde das Problem bei Euch behoben? Was war schlußendlich die Ursache?
b) Kann ich mit Kulanz seitens Audi rechnen? Muss ich die Analyse (Audi sagte die Untersuchung sei aufwändig und müsste mit "Akustiksensorn/ Mikrofonen ausgeführt werden) an sich ebenfalls bezahlen?

Lieben Gruß

Stefan Simon

Ähnliche Themen

Hallo, habe selbiges Problem, bereits beidseitig mittlerer Querlenker, Stabigummies, Pendelstützen, Radlager, Antriebswelle, erfolglos gewechselt. Bremssättel überprüft incl. Bolzen. Motorhaube ist es auch nicht. Meistens tritt das knacken auf wenn leicht gebremst und gleichzeitig eingefedert, wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen