Avant 3.0 TDI klappert vorne rechts, Werkstatt ratlos

Audi A4 B8/8K

Guten Tag,

eine Arbeitskollegin fährt einen Audi A4 B8 Avant
mit 3.0l TDI Motor (176kW) Baujahr April 2010.

Nun folgendes Problem:
Während der Fahrt klappert etwas an der Vorderachse rechts.
Das Klappern tritt mal mehr, mal weniger, mal garnicht auf.
Meist bei Bodenunebenheiten bzw. beim Ein- und Ausfedern.

Es ist Temperatur-, Gang- und Geschwindigkeitsunabhängig
und bleibt auch beim Auskupplen hörbar.
Beim leichten Bremsen ist das Geräusch sofort weg.
Im Stand ist das Geräusch nicht zu hören.

Das Radlager links vorne wurde letztes Jahr gewechselt.
Die Bremsbeläge im Januar 2016 und
das Radlager rechts vorne im April 2016.
Der Keilrippenriemen wurde auch im letzte Jahr gewechselt.

Nach Wackeln am Rad (auf der Hebebühne) war das Problem für wenige Tage weg.
Ebenso nach dem Radlagerwechsel vor wenigen Tagen.
Doch etwas später gehts wieder von vorne los.
Die Lautstärke nahm vor dem Wechsel und nimmt auch jetzt von Tag zu Tag wieder zu.

Die Werkstätten sind Ratlos.
Audi vermutete die Lichtmaschine.
Da das Problem im Stand aber bei laufendem Motor weg ist, ist diese wohl auszuschließen.
Es sind keine relevanten Fehler im Speicher abgelegt.

Aufnehmen lässt sich das Geräusch nicht. Zu viele Nebengeräusche.
Habt ihr noch eine Idee was noch geprüft werden könnte?

Meine Vermutungen sind Feder oder Bremsanlage.

Danke
Gruß aus dem Golf 4 Forum

Beste Antwort im Thema

So nach langem Suchen habe ich nun gefunden wo das klackern bei mir vorne links herkommt. Beim Suchen und hin und her ist mir aufgefallen, dass mein innerer Bremsbelag im Bremskolben hin und her wackelt und dann immer im inneren irgendwo dagegen geschlagen ist. Nach dem Ausbau des Bremsbelags ist mir aufgefallen, dass die Hacken die den Bremsbelag fest im Kolben heben verbogen waren, warum auch immer, und deshalb im Kolben hin um her gewackelt ist. Nachdem ich die Hacken wieder nach außen gebogen habe, sodass der Belag wieder fest im Kolben Sitz, habe ich wieder alles zusammengebaut und siehe da bei der Probefahrt und nach jetzt 1 Woche ist kein klackern mehr zu hören und alles ist wieder i.O. Ich hoffe ich kann helfen wenn das Problem bei deiner Arbeitskollegin immernoch anhält.
MFG

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

@DaBlaMed schrieb am 2. Juni 2016 um 18:53:44 Uhr:


So nach langem Suchen habe ich nun gefunden wo das klackern bei mir vorne links herkommt. Beim Suchen und hin und her ist mir aufgefallen, dass mein innerer Bremsbelag im Bremskolben hin und her wackelt und dann immer im inneren irgendwo dagegen geschlagen ist. Nach dem Ausbau des Bremsbelags ist mir aufgefallen, dass die Hacken die den Bremsbelag fest im Kolben heben verbogen waren, warum auch immer, und deshalb im Kolben hin um her gewackelt ist. Nachdem ich die Hacken wieder nach außen gebogen habe, sodass der Belag wieder fest im Kolben Sitz, habe ich wieder alles zusammengebaut und siehe da bei der Probefahrt und nach jetzt 1 Woche ist kein klackern mehr zu hören und alles ist wieder i.O. Ich hoffe ich kann helfen wenn das Problem bei deiner Arbeitskollegin immernoch anhält.
MFG

Vielen Dank!

Deine Beschreibung passt exakt auf mein Problem. Werde morgen das Thema in die Hand nehmen und nach Fertigstellung berichten. 😁

Gruß cleMo

ein Klappern wurde kürzlich von lockeren Bremsbelägen im Sattel verursacht

Nach erneuter, längere Suche wurde das linke Motorlager als Übeltäter gefunden.

Die Bilder dazu stelle ich später noch ein. Hab´s grad getauscht, jetzt sollte alles wieder ruhig sein. 🙂

Gruß cleMo

Hier noch ein Bild des linken Motorlagers...war wohl schon höchste Zeit! 😰

Leider ist das Knacken wieder da. Erstaunlicher Weise nur, wenn der Motorraum warm ist. 😰

Wer kann mir weiterhelfen?

Gruß cleMo

Ähnliche Themen

Hallo clemo

In meinem Bekanntenkreis war mal so ein Fall mit klappern/knacken. Achsen und Lenker waren ok, Motorlager auch.

Im Endeffekt stellte sich dann heraus, dass das Geräusch vom Lenkgetriebe und der Lenkzwischenwelle verursacht wurde.

Ob es in deinem Fall auch so ist, kann ich dir nicht sagen.

Lg

Hallo flyingfox56,

ja, so ist es auch bei mir. 4 Mechaniker haben den Wagen schon auf der Bühne und am Prüfstand gehabt, leider ohne Erfolg. Alles erdenkliche wurde geprüft, leider ohne Erfolg. 🙄

Das Lenkgetriebe ist ausgeschlossen worden, ebenso die Domlager, Traglenker, Führungslenker,...das Motorlager ist leider optisch kaum zu prüfen.
Dachte, der Spik ist jetzt vorbei. 🙄

...aber ich bleib dran...

Gruß cleMo

@clemo2006

Hast du das Geräusch immer oder nur wenns warm oder alles auf Betriebstemperatur ist? Beim Bekannten wars nur wenns warm war oder bei Betriebstemperatur.

Da stellte sich dann eben raus, dass der Wellenstummel vom Lenkgetriebe raus zur Lenkzwischenwelle Spiel hatte. Dadurch war auch das Schiebestück in der Lenkzwischenwelle schon in Mitleidenschaft gezogen worden.

Nach Tausch beider Teile war dann Ruhe.

Lg

Ja, ganz recht, immer wenn der Motorraum betriebswarm ist, kann man das Knacken bei ganz geringer Geschwindigkeit und abbremsen oder losfahren hören. Darum dachte ich, es müsste eindeutig einer der Lenker defekt sein.

Vielen Dank für den Tipp! 🙂

Gruß cleMo

Zitat:

@JulHa schrieb am 8. April 2016 um 11:09:20 Uhr:


Hört sich an als würde Metall an Metall klappern/schleifen. Solche Geräusche lassens sich ja leider immer schwer in Worte fassen. Aber ich geb das mit den Domlagern mal weiter. Danke 🙂

Hallo,

deine Beschreibung klingt genau nach einem Problem, dass ich vor einem Jahr auch hatte.
(Audi A4 Avant, 2.0 TFSI, S-Line, Bj.02/2014)

- metallisches Geräusch/ Klackern vorn
- vor allem beim wechselseitigen Einfedern der Vorderachse
- bei Bodenwellen

Nach dem Tausch des Motorhaubenschlosses wurde vorn links Achslenker, Führungslenker, Achsgelenk und Radlager gewechselt. Das ganze ohne Erfolg.

Danach wurde mit mehreren Bewegungsfahrten (Anfahren und stark abbremsen) auf dem Werkstatthof sehr intensiv weitergesucht. Die Lösung waren die vier Anschlagpuffer der Motorhaube. Diese sind aus Kunststoff und lassen sich verstellen. Die Motorhaube hatte im geschlossenen Zustand offenbar kein Kontakt mit den Anschlagpuffern und dadurch etwas spiel. Beim überfahren von Bodenwellen klapperte die Motorhaube im Schloss.

Lösung: Arretierung der Anschlagpuffer lösen. (sechseckigen Ring zu sich ziehen) Den Anschlag etwas herausdrehen. Haube langsam ins Schloss legen und bis zum Einrasten behutsam nach unten drücken. Die Anschlagpuffer werden dabei etwas reingedrückt. Danach die Haube öffnen und die Arretierung der Anschlagpuffer wieder festklemmen. Fertig.

Ich hab seit dem endlich Ruhe. Auf die Anschlagpuffer wurde nachträglich noch ein dünnes Filz aufgebracht.
Das dämpft eventuell auch noch etwas.

Img-0794
Img-0793

Guter Tipp, werde ich heute gleich unter die Lupe nehmen. 🙂

Gruß cleMo

Hallo clemo2006,

weißt du jetzt mehr?

Ich habe das selbe Problem mit meinem A4.

Hallo,

ich weiss jetzt, dass die Motorhaube optimal und ohne "Knacken" schiesst. Nachdem ich nicht aufgeben will, werde ich jetzt doch das Domlager bestellen und erneuern (gegen aller Aussagen). Die paar Euro und die Stunde an Zeit ist es mir wert...ich will es wissen! 🙂

Gruß cleMo

So, das Domlager links ist jetzt auch getauscht, leider geht das nervigen "Knacken" weiter. 😰
Werde die Fehlersuche jetzt in Richtung Lenkzwischenwelle starten und gleich die SUFU benutzen.

Werde weiter berichten.

Gruß cleMo

Zu dem klacken kann ich auch etwas beitragen. Bei mir klackt es seit geraumer Zeit bei allen Bremsungen, vor wie zurück. Ich habe mir einen Wolf gesucht und bin zum schluss der Meinung gewesen es länge am inneren Bremsbelag, der zuviel Spiel in der Aufnahme hat und oder weil die Halteklammern verbogen sind. Bei mir habe ich den Bremsträger ohne Erfolg erneuert. Als ich gerade neue Beläge montieren wollte habe ich eher zufällig festgestellt, dass der untere Führungsbolzen vom Sattel zu 90% festgefressen ist, sich also nur seit bewegt, dass die Bremse nicht blockiert und überhitzt. Neuer Bolzenkit rein, alte Beläge wieder rein und Geräusche sind kpl. weg. Das sieht dann mal ausgebaut so aus. Gummibalg natürlich fürs Foto entfernt. Rep.Satz gibts für um die 15 Euro für Bremse 1LA. Ursache, ein 3mm Riss im Faltenbalg innerhalb der nicht sichtbaren Führung im Sattel.
-
Wahnsinn wie sowas Geräusche verursachen kann.

1-1-large
1-2-large

Hallo Lucky68,

vielen Dank für den Tipp! Hab zwar die Bremsen und die Klammern, etc. erneut kontrolliert aber ich denke, ich werde das Thema noch einmal genauer unter die Lupe nehmen!

Melde mich die Tage wieder wie es aussieht. 🙂

Gruß cleMo

Deine Antwort
Ähnliche Themen