Aux-Inn Adapter
Hallo zusammen,
hat eine oder einer von Euch mit dem AUX-Inn Adapter Erfahrung ? Ich wollte mir diesen an mein Concert 2 Audi TT-
an die Wechslersteuerungsbuchse anhängen -einen Wechsler habe ich nicht - um dann meinen MP3 Player über das Radio zu hören. Ist m.E. die billigste Lösung wenn man bereits einen Player hat. Den Adapter gibt es bei Maxxcount f. 99.- EUR oder bei Caraudi24 f. 71.- EUR, obwohl ich nicht Sicher bin, ob beide identisch sind. Ist der Einbau schwierig ?
Vielen Dank
Gruß Wolfgang
48 Antworten
Liegt wahrscheinlich an den Ansprüchen und der Nutzungshäufigkeit - ich fahr das Auto nur sehr wenig und wenn ich Offen fahr brauch ich kein "Mucke" die die Passanten aus den Latschen haut - ich schalt das Radio vielleicht 2-3 mal im Jahr ein - da reicht mir die Option die Klinke einzustöpseln.
Also rauschen tut bei meiner Anlage nichts und Anpassungsprobleme mit der Lautstärke gibts auch nicht.
Gruß Peter
Hey zusammen, danke für eure Beiträge!
Bei mir ist es so, ich habe halt mein Handy bzw. meinen MP3-Player als Musikquelle. Von daher brauch ich quasi kein USB- oder SD-Karten-Anschluss. Zudem hatte ich gelesen, dass es da Probleme mit dem Interpretieren der "CDs" gibt. Aber anscheinend gibt es da ja inzwischen neuere Geräte, die das gut hinkriegen, sogar mit Titelanzeige.
Ich werde es jetzt mal mit dem AUX-Kabel probieren. Jetzt habe ich nur in einem anderen Forum gelesen, man muss das Radio noch codieren lassen?
Muss ich das auch machen, wenn ich den AUX-Adapter anschließen will? Wisst ihr das? Wenn ja, kann ich das auch selber machen oder muss ich das von der Werkstatt machen lassen?
Danke schon mal und viele Grüße
Saskia
Zitat:
Original geschrieben von ÜberholTT
Klinke ist analog! 😉
Abhängig von der eingestellten Lautstärke rauscht und/oder übersteuert der Sound.
Hinzu kommt, dass beim Wechsel der Quelle immer erst die Lautstärke anglichen werden muss.
Tja, das ist genau der Punkt. Wenn man es vernünftig macht, sprich die Signale vernünftig entkoppelt, die Ausgangspuffer und Filter richtig macht und dimensioniert, dann muss man da ganz nichts anpassen. Wenn der "Emulator" den richtigen Pegel am Ausgang hat, dann passt es. Aber, das erfordert Zeit und vor allem Kosten. Ein guter Platinendesigner ist richtig teuer. Und das zahlt kein Hersteller, der auf kurzen Profit aus ist.
Zitat:
Original geschrieben von ÜberholTT
Das Simulieren des Wechslers hat mittlerweile enorme Fortschritte gemacht, siehe Beitrag von maverickson.
Seit einem Jahr benuzte ich auch das Gateway 300 mit Titelanzeige im FIS und möchte es nimmer missen. 🙂Grüße!
Ich weiß nicht, wie es bei den Emulatoren für Audi aussieht, aber diese ganzen Gateway XYZ, Grom und wie sie alle heißen kann man für BMW-Fahrzeuge alle miteinander in die Tonne hauen, die taugen nicht viel. Abstürze, aufhängen und etc sind normal.
Zitat:
Original geschrieben von BMW850CIaM70
Tja, das ist genau der Punkt. Wenn man es vernünftig macht, sprich die Signale vernünftig entkoppelt, die Ausgangspuffer und Filter richtig macht und dimensioniert, dann muss man da ganz nichts anpassen. Wenn der "Emulator" den richtigen Pegel am Ausgang hat, dann passt es. Aber, das erfordert Zeit und vor allem Kosten. Ein guter Platinendesigner ist richtig teuer. Und das zahlt kein Hersteller, der auf kurzen Profit aus ist.Zitat:
Original geschrieben von ÜberholTT
Klinke ist analog! 😉
Abhängig von der eingestellten Lautstärke rauscht und/oder übersteuert der Sound.
Hinzu kommt, dass beim Wechsel der Quelle immer erst die Lautstärke anglichen werden muss.
Hä? 😁
Ich meinte folgendes Szenario:
Über die analoge Kopfhörer-Klinke wird ein Abspielgerät (z.B. MP3-Player) angeschlossen.
Somit gibt es (aus der Sicht des Autoradios) eine Eingangslautstärke (am Abspielgerät regelbar) und eine Ausgangslautstärke (am Radio regelbar).
Ist die (Kopfhörer)-Lautstärke recht leise gestellt, so kommt über den AUX-Anschluss im Radio ein schwaches Signal an. Erhöht man nun die Lautstärke am Radio, verstärkt man auch das Rauschen.
Ist die (Kopfhörer)-Lautstärke zu laut gestellt, so kommt über den AUX-Anschluss ein übersteuertes Signal an.
Ein Herunterregeln am Radio ist zwecklos, der Sound bleibt übersteuert und ist für die Tonne.
Um ein halbwegs adäquates Ergebnis zu erzielen, müsste die Lautstärke am Abspielgerät möglichst hoch (nahe 0 dB) geregelt und klangtechnische "Soundverbesserer" deaktiviert sein.
PS:
Das ist im Endeffekt nichts anderes wie früher, als man noch "Die Schlager der Woche" auf Kassette aufgezeichnet hat. 😁
-> Eingangspegel möglichst hoch, aber bloß nicht übersteuern! 😎
Grüße & N8!
Ähnliche Themen
Absolut richtig...
Und Probleme hatte ich mit meinem Gateway 300, am Audi wohltgemerkt, auch noch nicht....
Zitat:
Original geschrieben von maverickson
Absolut richtig...Und Probleme hatte ich mit meinem Gateway 300, am Audi wohltgemerkt, auch noch nicht....
Fairerweise muss ich zugeben, dass sich mein erstes Gateway 300 ständig aufgehangen hat. Dieses wurde jedoch anstandslos ausgetauscht und das Ersatzgerät funktioniert seitdem tadellos.
Übrigens hat das Gateway 300 einen analogen AUX-IN! 😁
...diesen hätten die Herren Platinendesigner aber imho gerne zu Gunsten des Kaufpreises einsparen können. 😉
Ich denke mal hier werden Hoch-und Niederohmige Ausgänge mit digital und analog gleichgesetzt oder verwechselt.
Dein Gateway wird spätestens am Radio an dem er angeschlossen wird wieder "analog" - das sind die gleichen Pins wie beim Wechsler, der auf der Wechslerseite einen "analogen" Würfelstecker hat.
Gruß Peter
Das ist mir auch bewusst, jedoch wird das Signal nicht analog, sondern digital eingespeist. Dadurch ist zumindest die Problematik mit der Eingangslautstärke nicht gegeben.
Ok?
Grüsse!
@Überholtt: Ja, stimmt. Ich war bei den Emulatoren und deren Ausgangslautstärke.
Im von Dir beschriebenen Fall stellt man die Lautstärke am Abspielgerät auf ca. die Hälfte ein und dann passt es im Normalfall. Aber so ein Murks benutze ich nicht. Deswegen baue ich ein player für unser Concert 1 Radio, das sich ins Radio integriert und wie der Tapedeck zu steuern ist.
Grüßle.
Zitat:
Original geschrieben von BMW850CIaM70
@Überholtt: Ja, stimmt. Ich war bei den Emulatoren und deren Ausgangslautstärke.Im von Dir beschriebenen Fall stellt man die Lautstärke am Abspielgerät auf ca. die Hälfte ein und dann passt es im Normalfall. Aber so ein Murks benutze ich nicht. Deswegen baue ich ein player für unser Concert 1 Radio, das sich ins Radio integriert und wie der Tapedeck zu steuern ist.
Grüßle.
Das hört sich ja interessant an.
Falls Du es hinbekommst, dann bitte unbedingt wieder berichten!
Grüße und viel Erfolg!
Zitat:
Original geschrieben von miepTT
Ich werde es jetzt mal mit dem AUX-Kabel probieren. Jetzt habe ich nur in einem anderen Forum gelesen, man muss das Radio noch codieren lassen?Muss ich das auch machen, wenn ich den AUX-Adapter anschließen will? Wisst ihr das? Wenn ja, kann ich das auch selber machen oder muss ich das von der Werkstatt machen lassen?
Willst du dir
sowaskaufen?
Normalerweise funktioniert das plug & play - vorausgesetzt du hast ein Concert 2.
Hat dein TT ein Concert 1 verbaut, brauchst du eines mit Wechslersteuerung, bzw. musst den Wechsler erst freischalten, ansonsten wird das Kabel nicht angesteuert.
Freischaltung:
STG 56 (Radio-/Navigationssystem) auswählen
STG Codierung -> Funktion 07
00?xx: Anzahl der passiven Lautsprecher
0 - keine passiven Lautsprecher (Bose-Soundsystem)
1 - 1 passiver Lautsprecher vorne links (Bose mit Telefon)
2 - 2 passive Lautspr. vorn und 2 aktive Lautspr. hinten
5 - 2 passive Lautspr. vorne, keine aktiven Lautspr. hinten
00x?x: Soundsystem -Korrektur
0 - Standard (kein Bose-Soundsystem)
1 - Bose-Soundsystem
00xx?: Radiokonfiguration
+1 - ferngespeiste Antenne
+2 - CD-Wechsler
+4 - Zweitdisplay (Radio/Navigation)
Grüße!
Zitat:
Original geschrieben von ÜberholTT
Das hört sich ja interessant an.Falls Du es hinbekommst, dann bitte unbedingt wieder berichten!
Grüße und viel Erfolg!
Als Prototyp funktioniert es schon auf dem Schreibtisch. Offen steht noch die Kopplung mit dem Radio, erstmal die Steuerung und dann auch die Einspreisung des Audiosignals. Die Musik vom USB-Stick kann ich problemlos abspielen und über die Kopfhörer auch anhören. Von der SD-Karte kann ich es prinzipiell auch, nur da fehlt noch die Implementierung dafür, bzw. der LowLevel-Treiber. Aber aufwendig ist es nicht um es reinzubekommen. Da ist USB wesentlich schwieriger und da das Dateisystem schon da ist, ist es fast geschenkt.
Zitat:
Original geschrieben von ÜberholTT
Willst du dir sowas kaufen?Normalerweise funktioniert das plug & play - vorausgesetzt du hast ein Concert 2.
Hat dein TT ein Concert 1 verbaut, brauchst du eines mit Wechslersteuerung, bzw. musst den Wechsler erst freischalten, ansonsten wird das Kabel nicht angesteuert.Freischaltung:
STG 56 (Radio-/Navigationssystem) auswählen
STG Codierung -> Funktion 0700?xx: Anzahl der passiven Lautsprecher
0 - keine passiven Lautsprecher (Bose-Soundsystem)
1 - 1 passiver Lautsprecher vorne links (Bose mit Telefon)
2 - 2 passive Lautspr. vorn und 2 aktive Lautspr. hinten
5 - 2 passive Lautspr. vorne, keine aktiven Lautspr. hinten00x?x: Soundsystem -Korrektur
0 - Standard (kein Bose-Soundsystem)
1 - Bose-Soundsystem00xx?: Radiokonfiguration
+1 - ferngespeiste Antenne
+2 - CD-Wechsler
+4 - Zweitdisplay (Radio/Navigation)
Hey!
Ja, ich hab mir diesen AUX-In-Adapter gekauft: http://www.hama.de/.../...ecker-blaupunkt-vdo-auf-35-mm-klinkenstecker
Und diesen Steckerverteiler: http://www.ebay.de/.../110832779922?...
Ich habe ein Concert II (also mit einfachem CD-Player, CD-Wechsler ist nicht im Auto verbaut).
Jetzt habe ich es gerade angeschlossen bzw. eher versucht. Alle Stecker saßen fest, nur Aux wurde nicht wiedergegeben. Da muss man doch 2x CD drücken oder? Als ich die CD aus dem Single-CD-Schlitz entfernt habe, hat das Radio eben gar keine CD erkannt. Radio lief aber.
Ich vermute ich muss trotz Concert II erst den CD-Wechsler freischalten lassen. Diese Freischaltung kann ich wohl nicht alleine machen. Dazu braucht man ein spezielles Gerät, oder?
(Hab mal ein Bild gemacht, von den angeschlossenen Adaptern, müsste ja eigentlich alles passen.)
Womöglich muss das Concert 2 auch freigeschaltet werden.
Ich denke wenn du Deinem Freundlichen einen kleinen Obolus in die Kaffeekasse wirfst, nimmt er die Umcodierung vor.
Bleibt nur zu hoffen, dass es danach funktioniert...
Grüße!
Hallo,
das Concert II muss auch umcodiert werden für den CD-Wechsler-Betrieb.
Grüße
Manfred