Autotests

Alfa Romeo

Gleichwohl ich mir der Grenzwertigkeit des Thread-Themas bewußt bin. möchte ich hier mal eine Aussage wiedergeben, die DER Pionier des deutschen Autojournalismus, Fritz Busch, letztens öffentlich (WAZ, Braunschweiger Zeitung etc. vom 9. Juni 2007) mal so beiläufig erwähnte. Ich bin der Meinung, dass man das mal diskutieren dürfte (Mods, falls ihr da Probleme bekommen würdet... - OK, kann ich nicht einschätzen - dann tut, was ihr tun müßt 😉, also bitte genau am Ball bleiben!):

"Es wird ja heute so schwach kritisiert. Ich konnte früher draufhauen, wenn ein Auto erschien, das 1000 Fehler hatte. Heute wird aber mit Rücksicht auf den Anzeigenleiter geschrieben."

Provokative Frage: Kann man anhand dieser Aussage einen Zusammenhang zwischen "schwach kritisiert" und "Anzeigenleiter" ableiten?

91 Antworten

Was meint der mit Anzeigenleiter? Die Person, die die Anzeigen in einer Zeitung verwaltet?
Klar kann eine kleine Autozeitung es sich nicht leisten negativ über die eigenen Kunden zu schreiben. Ein großes Blatt wie Auto Bild z.B. könnte es sich erlauben auch mal mit dem Hammer draufzuschlagen. (Auto Bild ist ein Beispiel, die machen es auch nicht oder ziehen dann doch noch schnell die Samthandschuhe an...)

Das Problem besteht auch bei allen Tageszeitungen. Sobald ein kritischer Bericht kommt werden die Werbeetats zusammengestrichen. Viele Zeitungen können daher gar nicht anders als brav positiv zu berichten. Da gehts schlicht um die Existenz. Neulich war ja wieder eine Diskussion darüber entbrannt, dass der Journalismus nicht frei berichten darf. Es werden Leute gefeuert, weil sie negativ über die wichtigen Sponsoren geschrieben haben.

Ich lese trotzdem weiter Zeitungen, auch Magazine wie Autobild. Es ist ja nicht alles schlecht, und wenn man sich z.B. ein neues Auto kaufen will dann kann die Zeitung zwar Infos liefern, aber man guckt sich den Wagen dann ja auch an, bevor man unterschreibt...
Die Gebrauchtwagentests und technischen Daten in der Autobild halte ich für gut bis sehr gut. Es deckt sich an sich alles mit meinen bisher gemachten Erfahrungen.

Das Erscheinen der A Klasse war doch das beste Beispiel für den Wertgehalt der Autozeitschriften, obwohl der Schwerpunkt des Autos hoch lag und man beim Kurvenfahren genau gemerkt hat, hoppla, das wird wackelig, titelten erst alle "Mercedes zeigt Qualität und Sicherheit auch im Kleinwagensektor" (und das obwohl die alte C Klasse eine wahre Todesfalle ist!), bis dann ein Schwede beherzt ins Lenkrad gegriffen hat und die Einbauküche auf Rädern umgefallen ist wie ein Lappe nach der Mittsommernacht.

Das mit der Qualität hat sich dann ja auch nicht bewahrheitet.

Erst als der Skandal dann offensichtlich war, traute man sich zu kritisieren. Wenn es aber die Spatzen von den Dächern pfeiffen brauche ich es nicht mehr in der Zeitung lesen.

Klar wird das schöngeredet.... nicht nur in der Autobranche... oder habt ihr schon mal Kritik über den Aldi Discount gelesen?Nein?Ich auch nicht.Denn falls das passiert werden die wöchentlichen Mittwochsanzeigen aus genau der Zeitung gestrichen,denke das ist bei Autos genau der gleiche Mist.Schade sowas.

Man leidet also nicht unbedingt an Paranoia, wenn man sich manchmal wundert, dass einem - nun ja - einige Tests stark interessengelenkt erscheinen?

Zitat:

Original geschrieben von Veltro


Man leidet also nicht unbedingt an Paranoia, wenn man sich manchmal wundert, dass einem - nun ja - einige Tests stark interessengelenkt erscheinen?

Absolut nicht. Die Medien sind schon lange nicht mehr unabhängig.

Ich kann mich schon gar nicht mehr dran erinnern, wann mal ein nicht deutsches auto bei einem vergleich gewonnen hat 😉
irgendwie finden sich immer gründe, das deutsche Fabrikat den ersten platz machen zu lassen. ist aber durchgehend bei allen magazinen die ich kenne und tv sendungen. Entweder die deutschen sind wirklich die besten (nunja, einen sehr guten ruf haben wir ja im ausland) oder da stimmt was nicht

doch, an einen kann ich mich erinnern: AMS Test Panda vs. Fox, da hat doch tatsächlich der Panda gewonnen... mir fiel die kinnlade runter als ich das gesehen hab 😁 das hat fiat bestimmt ne richtige stange geld gekostet 😁

Zitat:

Original geschrieben von FighterOne


Ich kann mich schon gar nicht mehr dran erinnern, wann mal ein nicht deutsches auto bei einem vergleich gewonnen hat 😉
irgendwie finden sich immer gründe, das deutsche Fabrikat den ersten platz machen zu lassen. ist aber durchgehend bei allen magazinen die ich kenne und tv sendungen. Entweder die deutschen sind wirklich die besten (nunja, einen sehr guten ruf haben wir ja im ausland) oder da stimmt was nicht

Ich würde es nicht wieder nur auf die Nationen reduzieren.

Im Großen und Ganzen sind die deutschen Fabrikate (mit einigen Ausnahmen) schon die Fahrzeuge, die die wenigsten Kompromisse erfordern. Und das wird der Grund sein, warum sie regelmäßig vorn liegen. Nur die Art und Weise wie manchmal argumentiert wird, lässt Zweifel an der Objektivität offen.

Aber egal, erfreuen wir uns an der automobilen Vielfalt und nehmen es mit Genugtuung (?) hin, dass die Italiener mittlerweile so gut sein müssen, dass die Tester nun die Haare in der Suppe suchen müssen und teilweise Kinderkram kritisieren.

ich glaube bei herrn busch ist das die verklährtheit der frühen geburt.
oder wie ist es sonst zu erklären das die alfa fiat und lancia tests in der deutschen fachpresse immer so arg schlecht abschneiden?
t.

Das deutet er ja an, vielleicht weil die gesamtinhaltliche Ausrichtung der Tests heute eher den Wünschen und zu berücksichtigenden Sachzwängen der Anzeigenleitung geschuldet sein könnten? Da würden sich ja gewisse Konsequenzen ergeben.

Zitat:

doch, an einen kann ich mich erinnern: AMS Test Panda vs. Fox, da hat doch tatsächlich der Panda gewonnen... mir fiel die kinnlade runter als ich das gesehen hab das hat fiat bestimmt ne richtige stange geld gekostet

Der Panda ist aber auch so klar besser als der Fox, dass man das echt nicht mehr drehen kann.

aber was das testen betrifft, tun sich unsere europäischen nachbarn auch nicht viel.
lest mal eine italiänische zeitung,oder eine fransösische.
irgendwie gewinnen immer die innländischen produkte.
so denke ich mal das das ein 1:1 ist.
leider bleibt die objektive testerei auf der strecke.
mfg

naja relativ unabhängig sind die schweizer autozeitungen, also wenn man nem test gaubt, dann noch am besten einem schweizer 😉

Zitat:

Original geschrieben von FighterOne


Ich kann mich schon gar nicht mehr dran erinnern, wann mal ein nicht deutsches auto bei einem vergleich gewonnen hat 😉
irgendwie finden sich immer gründe, das deutsche Fabrikat den ersten platz machen zu lassen. ist aber durchgehend bei allen magazinen die ich kenne und tv sendungen. Entweder die deutschen sind wirklich die besten (nunja, einen sehr guten ruf haben wir ja im ausland) oder da stimmt was nicht

Toyota Yaris gegen VW Golf letztens erst.

Wobei Deutsche Autos nicht ohne Grund so häufig gewinnen.
Sie sind nunmal in der Regel die besten auf der Welt in der Summe ihrer Eigenschaften.

Oftmals nur etwas zu teuer.

Deine Antwort