Autostrada Italien - Tutor - Geschwindigkeitskontrollen Erfahrungen Tarvis-Venedig

Hallo!

Bin seit 10 Jahren wieder mal mit dem Auto in Italien unterwegs von Treviso nach Venedig, da sind mir die Tutor aufgefallen. Kann wer was dazu sagen der Erfahrung hat, bin ca 135 gefahren laut Navi. wird da schon gestraft? Gibt es ne Toleranz?

Wird man da gestraft wenn man konstant über 130 fährt und davon der Durchschnitt?

Wenn man jetzt beispielsweise dann auf so einer Strecke vorher 150 zB fährt und dann steht man im Stau dann kann man ja gar keine Strafe bekommen, oder?

Allgemein darf man ja 130 fahren in diesem Bereich der Autostrada?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@azrazr schrieb am 2. Januar 2017 um 16:16:00 Uhr:



Und genau danach jagen die Abzockpolizisten Europaweit: Deutsche, die sich den örtlichen Gegebenheiten anpassen...

Was hast du denn schon wieder mit den Personen die ja nur ihren Job machen?

Entschuldige wärest du Polizist und hättest den Auftrag der "Schnellfahrerüberwachung" müsstest du doch nur jenen eine Rechnung verschicken lassen die zu schnell sind. Das hat mit Abzocke gar nichts zu tun.

64 weitere Antworten
64 Antworten

Zitat:

@Mastrolindo83 schrieb am 16. September 2018 um 22:01:21 Uhr:


Kommt vermutlich auch auf den Wochentag an. Fahre am liebsten Sonntags oder Samstags früh am Morgen runter bzw. hoch. An diesen Tagen ist der Verkehr überschaubar da wenige bis gar keine LKWs unterwegs sind. Am schlimmsten sind die Motorradfahrer welche haarscharf durch den Verkehr durchrasen, meist noch zu zweit und in Badekleider.

Bin meistens Donnerstags oder Freitags unterwegs wenn ich durch Italien fahre.

Beste Grüsse

Zitat:

@Mastrolindo83 schrieb am 16. September 2018 um 12:59:11 Uhr:


Dem ist nicht so, seit einigen Jahren fahren die Italiener erstaunlich anständig (im Norden).

Das kann ich so absolut bestätigen! Wir sind letztes Jahr im Oktober jeweils Samstag/Sonntag von Como bis südlich Salerno und zurück gefahren, immerhin knapp 900 km Autobahn einfach. Insgesamt empfinde ich das Fahren auf italienischen Autobahnen erheblich stressfreier als in Deutschland.

Zitat:

Die Hauptstrassen sind dann wieder ein anderes Thema, da wird viel zu wenig unternommen.

Auch das kann ich bestätigen. Abseits der Autobahn, insbesondere in Süditalien, wird teilweise immer noch gefahren wie die Räuber... Und - offtopic - was man in Italien noch rußende Diesel sieht, da frage ich mich nach der Ernsthaftigkeit in der Umsetzung von EU-Vorschriften. Das scheint dort absolut niemanden zu interessieren...

Zitat:

@DareCare schrieb am 16. September 2018 um 14:09:25 Uhr:


weil die meisten Italiener auch in der Mitte fahren obwohl rechts frei ist. Passierte alle 3 min.

Nochmals Bestätigung! Das ist, speziell ohne LKW-Verkehr am Wochenende auf dreispurigen Autobahnen total nervig! Die Italiener fahren wie hingeschraubt und auf Schienen völlig hirnlos auf der mittleren Spur, obwohl rechts kilometerweit kein einziges Auto fährt. Und oft sieht man dann, wenn man langsam dran vorbei fährt, wie sie das Handy am Ohr haben oder sogar mit Blick Richtung Fußraum am Handy rumfummeln! Das ist in Italien auch so eine Plage, nach meinem Eindruck deutlich schlimmer als in Deutschland!

Und wie oft kracht es, im Vergleich zu Deutschland? Die Italiener sind auf der Strasse viel lockerer, da wird sich schon mal die Vorfahrt genehmigt. Und sich ganz freundlich dafür bedankt. Dort sind mit großer Wahrscheinlichkeit nicht so viele "Möchtegernhilfssheriffs" unterwegs.

Zitat:

@ttru74 schrieb am 17. September 2018 um 11:57:31 Uhr:


Und wie oft kracht es, im Vergleich zu Deutschland?

Das weis ich nicht. Weist du es? Also ich meine Fakten, nicht subjektive Wahrnehmung.

Aber schau dir doch mal die Autos an in Italien. Je weiter nach Süden, je kleiner und je verbeulter sind sie. Da sind dann öfter die Gläser von Blinkern oder auch Scheinwerfern und Rückleuchten beschädigt oder fehlen ganz etc. etc. 99 % aller hier im Forum würde die Krise kriegen, so herum zu fahren! Dort kümmert das keinen. Und Autos fahren dort rum, die sieht man hier schon lange nicht mehr auf der Straße.

Zitat:

Die Italiener sind auf der Strasse viel lockerer, da wird sich schon mal die Vorfahrt genehmigt. Und sich ganz freundlich dafür bedankt.

Das mag ja sein, dennoch sind mir die "geordneteren" Verhältnisse auf unseren Straßen lieber. Man kann auch nicht italienische Mentalität auf uns übertragen, auch nicht umgekehrt.

Ähnliche Themen

Ich wohne in Kärnten an der Grenze zu Italien und pendle regelmäßig zwischen Österreich und dem Nordosten Italiens.
Insbesondere auf den Autobahnen ist der Fahrstil in Italien eher ruhiger als in Österreich und mit 140 km/h ist man tatäschlich quasi dauerhaft als einziger auf der Überholspur.
Dass auf den Landstraßen (genau gleich wie auch in Österreich) weniger Respekt gegenüber den Regeln herrscht ist allerdings auch wahr, wobei ich auch dort inzwischen regelmäßig auf Polizeikontrollen treffe und auch hier der allgemeine Fahrstil sicherlich nicht unangenehmer oder gefährlicher als in Österreich ist.
In jüngster Zeit hat man übrigens in den diversen Ortsdurchfahrten unzählige orangene Radarsäulen "Velo OK / Speed Check" aufgebaut, die zwar in den meisten Fällen leer sind, jedoch massive Wirkung zeigen und die durchschnittlich gefahrene Geschwindigkeit an diesen Punkten massiv reduziert haben.

Weiß wer ob das 60er Limit gemessen wird - zwischen Udine und Lignano (Blitzer auf AB)?

https://www.scdb.info/de/karte/116376

Da ist eh immer relativer zähflüssiger Verkehr, am 8. Juli bin ich am Kreuz Richtung Palmanova abgefahren. Da ging nix mehr in Richtung Venedig. Bin dann über die SS14 Richtung Lignano/Bibione gefahren.

Montag ging es da recht zügig. Würde sagen so zwischen 80-100 km/h in der Baustelle auf der AB.

Bei uns wars am Kreuz Palmanova dicht, nach einer Viertelstunde komplettem Stillstand, bin ich dann Richtung Triest und an der nächsten Abfahrt runter von der AB.

Die meisten sind beim 60er, beim Radar sicher mit 90 vorbeigesaust. Frage mich, ob der aktiv ist. Weiß das wer?

Gut informierte Italien Kenner?

Wahrscheinlich alle auf Urlaub...

Hallo zusammen

Habt ihr bereits Erfahrungen mit diesem Tutor System gemacht?

Dieses macht jeweils Fotos an zwei Orten und errechnet dann die Durchschnittsgschwindigkeit für diesen Abschnitt.

Ich kannte dieses System nicht und bin Freitag Nacht via Mailand, Venedig und Trieste nach Slovenien gefahren. Autobahn war 3-4 Spurig und relativ leer (eine deutsche Autobahn kam mir dagegen wie ein Feldweg vor). Schnell viel mir auf, dass hier mit 150/160kmh gefahren wird und immer wieder auch mit 200+.

Ich habe mich dann dem Verkehr angepasst und bin mit 145-164 (meistens so 150) je nach Situation nach Slovenien geleitet. Ganz selten Stand mal 170 auf dem Tacho.

Manchmal habe ich mich schon gewundert wieso die Fahrzeuge, welche vorher noch mit 200+ rechts überholt hatten, plötzlich längere Strecken mit 80 auf der rechten Spur gefahren sind oder gar auf dem Pannenstreifen anhielten, bevor sie wieder davonrasten.

Da ich gehört hatte, dass in Italien zwar Grundsätzlich 130 gelte, aber ab 3 Spuren teilweise 150 gefahren werden darf, bin ich gemütlich mit Tempomat weitergefahren.

Erst auf der Rückfahrt habe ich von diesem Tutor gehört.

Welche Erfahrungen habt ihr? Wie fallen die Strafen aus, wenn man auf X000km durchgehend 15-35 kmh zu schnell ist?

Auf der Rückfahrt tagsüber ist mir aufgefallen, dass da ja extrem viele dieser Gerüste mit Überkopfkamera und Warnung waren (30-70 Stück villeicht?)

In der Nacht habe ich kein Hinweisschild gesehen. In der Nacht sind die Strafgelder nochmals 1/3 höher? Bei Bussen bis zu 3'200 Euro pro Abschnitt könnten das auf so einer Strecke ja bis zu mehreren Jahresgehältern werden?

Ich weiss man fährt nicht zu schnell, ich bin aber nie wirklich "gerast" und nie nah aufgefahren, rechts überholt oder ähnliches. In Dörfern, Landstrassen und in unangebrachten Situationen bin ich natürlich nur maximal die erlaubte Geschwindigkeit gefahren. In Baustellen habe ich dies ebenfalls ein paar mal umgesetzt, wurde dann aber von Lkw's hupend überholt (ab 7.5 Tonnen hätte man sogar nur 60 fahren dürfen), wenns einspurig war sogar teilweise auf dem Pannenstreifen überholt. Danach habe ich mich jeweils für ein Mittelmass an Geschwindigkeit entschieden, wenn keine Arbeiter vor Ort waren.

War jemand schon über längere Strecken zu schnell und kann über die effektiven Bussgelder berichten?

Wie erkennt man ob Tutor aktiv ist? Und wird wirlich für jeden Abschnitt eine solch hohe Busse erteilt?

Vielen Dank für eure Antworten.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Autobahn Italien Tutor System (zu schnell)' überführt.]

Leider kann ich dir auch nichts genaues sagen.
Aber soviel ich weiß, gibt es zwei Systeme - das Tutor ist oder war abgeschaltet (wegen mehreren Unstimmigkeiten) - das andere System macht aber das gleiche und genauer, es ist aber auf der von dir genannten Strecken soviel ich weiß nicht aktiv. Noch nicht?

Die schweren Unfälle sollen sehr stark zurück gegangen sein, auf den aktiven Strecken.

Habe gerade im Netzt geschaut, da steht so einiges. Schau da doch auch mal.

Wenn du Erkenntnisse hast (hoffentlich keine Post), melde dich auf alle Fälle.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Autobahn Italien Tutor System (zu schnell)' überführt.]

Hat sich ja einiges getan auf der Strecke bis Jesolo runter!

Sehr viele Radargeräte!!

Wird der Abstand auch gemessen?

Es blitzte mal; könnte aber auch das Gewitter gewesen sein …

Welches Bußgeld wird bei 25 km/h zu viel verlangt?

Ich frage Interesse halber …
Danke!

Geldstrafe: tra 10 e 40 km/h – da 168 a 674 euro (224 – 898,67 tra le 22 e le 7 (Nachttarif))
Das kannst du in etwa linear interpolieren. Ich würde ca. um 420€ einplanen. Schnell zahlen (innerhalb 5 Tage ab Zugang der "verbale" bringt 30% Rabatt)

Punkte: tra 10 e 40 km/h – fino a 5 punti (ja auch der Ausländer bekommt die Punkte vom virtuellen Konto abgezogen. los geht es mit 20 Punkten.
Quelle: https://www.brumbrum.it/.../

Deine Antwort
Ähnliche Themen