autos, die es bald nicht mehr geben wird

ich wuerde diesen thread gerne autos widmen, von denen wir glauben, dass sie bald von den strassen verschwinden - und nur in wirklich exotischem umfang von bastlern bewahrt werden. die idee kam mir, als ich im mai zum ersten mal seit ewigkeiten ueber einen wartburg 1.3 gestolpert bin, das wohl letzte auto der ddr. ich kann weder gutes noch schlechtes drueber sagen, bin mir aber ziemlich sicher, dass von dem fahrzeug in 2-3 jahrzehnten kaum noch exemplare zu finden sein werden... photographiert in stilechter nie restaurierter umgebung. 🙂

lieb gruss
oli

Beste Antwort im Thema

ich wuerde diesen thread gerne autos widmen, von denen wir glauben, dass sie bald von den strassen verschwinden - und nur in wirklich exotischem umfang von bastlern bewahrt werden. die idee kam mir, als ich im mai zum ersten mal seit ewigkeiten ueber einen wartburg 1.3 gestolpert bin, das wohl letzte auto der ddr. ich kann weder gutes noch schlechtes drueber sagen, bin mir aber ziemlich sicher, dass von dem fahrzeug in 2-3 jahrzehnten kaum noch exemplare zu finden sein werden... photographiert in stilechter nie restaurierter umgebung. 🙂

lieb gruss
oli

758 weitere Antworten
758 Antworten

Heee ... ich dachte gerade du hällst zu mir, als Steinzeitautoverteidiger und alter Technikfeind, wäre der Derby DAS AUTO (muha 😁) für dich ... Fußbetätigte Spritwasserpumpe und mit ohne ESP inklusive 😉 !

Zitat:

Original geschrieben von Edroxx


Heee ... ich dachte gerade du hällst zu mir, als Steinzeitautoverteidiger und alter Technikfeind, wäre der Derby DAS AUTO (muha 😁) für dich ... Fußbetätigte Spritwasserpumpe und mit ohne ESP inklusive 😉 !

*rollt sich vor Freude kichernd auf dem Fussboden* Bin in 10 Minuten bei dir 😁 🙂

Senator B
Omega A (vor allem als 3000)
Sieht man beide nicht mehr so oft rumfahren, was ich persönlich sehr schade finde, da ich diese Fahrzeuge mal besessen habe. Waren tolle Autos, bis auf den Rost.........

Erinnert sich noch jemand an Autobianchi oder innocenti?Hi, geile Karre, mein Onkel ist im Urlaub von Düsseldorf nach Portugal immer gefahren, mit 2 Kinder.

Anbei ein Innocenti deTomaso.

Ähnliche Themen

Den letzten A112 sah ich Mitte der 80er Jahre aurf deutschen Strassen..

Leider seit einige Jahre schmeißt unsere Gesellschaft alles weg was "Alt" ist. Siehe Abwrackprämie, einige gute Automobilhersteller gehen pleite und somit verschwinden wunderschöne "alte" Autos aus unsere Strassen. Ich fahre seit fast 15 Jahre ein 21 Jahre alter 7er BMW und bin voll zufrieden. Mein Mercedes CLS bj 2006 ist zwar ein Hammer Auto aber um Welten nicht so Charaktervoll wie ein alter 7er, ein Opel c Coupe oder ein 5-Zylinder Audi aus 1990. Meiner meinung noch haben die heutige Autos an Charakter verloren, alle haben die selbe Baugruppe, gleiche Motor von Polo bis Vw Bus, einfach langweilig.
Genug gejammert, sagt euch die Marke jugo etwas ?

Sicher.......jugo sagt mir was. Weiß zwar keine typbezeichnung, hat aber in etwa die gleichen formen wie ein A112, oder?

Den letzen A112, den ich kannte, hatte mein Spezel letzes jahr verkauft.

Heute habe ich auch was seltenes gesehen.

Vor dem Krieg in Jugoslawien baute VW die Produktionsstätte des Yugo aus..
http://mycarblog.org/.../Yugo_Sana_AKA_Florida.jpg
..
Seit Kriegsende ist man dabei das Land aufzuräumen, vielleicht kommt der yugo auch als Cabrio zurück auf europäische Strassen..
http://www.kipmotor.com/abcd/image/1990_Yugo_CabrioX480.jpg

Zitat:

Original geschrieben von Handschweiß


Wer hat sich in den 60er Jahren schon für ein Goggo interessiert? Wir haben uns als Jugendliche totgelacht, wenn der alte Landarzt immer noch mit seinem "alten" 170er Daimler um die Ecke kroch.

Moin!

Ein Goggo ist m.E. nach wie vor ein treppenwitz der automobilen Geschichte.
Ein Mercedes 170 war schon immer zumindest ein Qualitätsfahrzeug.

Hinzu kommt, dass man in den 60er bis 80er Jahren wohl nicht so sehr interessiert war an Retro, wie es heute der Fall ist.
Trotzdem meine ich, wird sich in auch 20 Jahren kein Mensch für einen Derby interessieren. #

O.K., sorry, EIN Mensch. Aber das ist statistisch gesehen nicht spannend.

Was den Saab 900 betrifft, so ist dieser keineswegs selten.

Yugo war kein Auto. Höchstens eine technologische Frechheit oder ein schlechter Versuch.

Gruß,
M.

Der V170 war im Gegensatz zum Goggo kein Wirtschaftswunderauto.
Dafür war er zu teuer, und Dank Vorkriegs- und Kriegstechnik vorbelastet. Insgesamt wurden nur 71973 Stk produziert alles andere, als eine grosse Auflage..
Der Goggo hatte eine Auflage von knapp einer 1/3 Million, wurde mit fast 284500 Stk, rund 4 mal häufiger Verkauft. Die Lizenzbauten in Polen, Australien und Spanien sind nicht mitgezählt, da es um Zulassungen in D geht.
Nicht schlecht, für einen wesentlich erfolgreicheren Treppenwitz. 😁 😁

Moin!

Die Zulassungszahlen sind hier nicht der allein ausschlaggebende Faktor.
Auch der VW Käfer ist ein technisch eher glanzloses und konstruktiv suboptimales Produkt, welches jedoch wenigstens Charme hatte und aufgrund seiner Robustheit sehr erfolgreich war.
Ein Goggo ist jedoch allein schon vom Design eine Möchtegern-Kiste. So ein Ding tun sich in der Oldtimer-Szene auch nur eingefleischte Individualisten oder familiär Vorbelastete an.

Der 170er Benz war nach dem Krieg in der Tat schon veraltet, aber grundsolide, relatriv sicher und praktisch.

Die heutigen Marktpreise für Autos in ordentlichem Zustand zeigen auch deutlich, welche Autos als interessant erachtet werden:

Goggo: 2.000 Eur
Käfer: 4.000 Eur
Käfer Cabrio: 15.000 Eur
Mercedes 170: +20.000 Eur

VW Derby: 250 Eur
Yugo: 50 Eur

...

Gruß,
M.

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Driveyanuts



Moin!

Ein Goggo ist m.E. nach wie vor ein treppenwitz der automobilen Geschichte.
...
Gruß,M.

🙄 Naja, da haben wir wohl eine grundsätzlich differierende Auffassung vom Begriff "Treppenwitz".

😮 Derartige Kleinstwagen und Rollermobile waren nun einmal in den 1950er und ersten 1960er Jahren die einzige Möglichkeit, die man sich finanziell leisten konnte, um beim Fahren ein Dach über dem Kopf zu haben und nicht mit der Familie auf Moped / Motorrad (ggfs. mit Beiwagen) angewiesen zu sein. Die Preisdifferenz zu "richtigen" Autos und die geringen Unterhaltskosten der Kleinstfahrzeuge waren ausschlaggebend für den (zugegeben vorübergehenden) Erfolg dieser Fahrzeugkategorien. Zählt man die gesamten Zulassungszahlen der heute eher als witzig empfundenen Fahrzeuge zusammen und setzt diese in Relation zum gesamten damaligen PKW-Bestand, wird deutlich, das es mehr als nur eine Randerscheinung war.

Für manchen Besitzer war ein Goggomobil die Grundlage der wirtschaftlichen Existenz und / oder notwendig für die Ausübung des Berufes. Auch wenn es eine wenig glanzvolle Erscheinung darstellt, dürfte sich Mancher gerne an das Fahrzeug erinnern.

@Mr. Driveyanuts, Deine Argumentation über Wert und Qualität läuft doch komplett entgegen dem Sinn dieses Threads. Hast Du mal den Startpost gelesen? Hier geht es doch gerade um Autos, deren Wert kaum jemand (nur einer? 😁) sieht, und die deswegen vom Aussterben bedroht sind. Das muss nicht heissen, dass jedes hier vorgeschlagene Auto von allen Lesern gemocht wird - vermutlich eher das Gegenteil - aber es ist zu erwarten, dass eine gewisse Einigkeit herrscht, dass diese Autos vom Vergessen bedroht sind. Weder für Goggomobil noch den Mercedes gilt das. In dem Sinne ist dieser Teil der Diskussion für den Thread ziemlich off-topi; aber: Je weniger ein Auto heute wert ist, desto mehr fällt es in diesen Thread. Bis irgendwann der Scheitelpunkt kommt und die Preise anziehen; was z.B. bei Ostfahrzeugen geschieht.

Lieb Gruss
Oli

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Driveyanuts


Ein Goggo ist m.E. nach wie vor ein treppenwitz der automobilen Geschichte.

Wahrscheinlich hast Du diese Zeiten nicht miterlebt.

Darum kannst Du Dir wohl auch nicht die Freude und den Stolz vorstellen, den seinerzeit Besitzer eines Goggomobils hatten.

Ähnliches gilt wohl auch für den Trabant, der zwar auch nie ein wirkliches Auto war, aber doch stets seine Leute durch die Gegend gebracht hat.

Übrigens gab es neben dem Goggo noch allerlei anderes kleines Krabbelgetier in der Nachkriegszeit. Und alle haben dazu beigetragen, die junge Bundesrepublik automobil zu machen.

Es muss nicht immer Luxus sein, Zweckmäßigkeit tuts auch. 😉

Heutzutage sind wir ja wieder auf dem Weg zu diesen Kleinwagen. Wenn ich mir den aktuellen "Test" des UP! und seiner Kameraden in der Autowelt ansehe, haben wirs bald wieder geschafft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen